Alumnae-Festakt 15.04.2016 Dokumentation
Auftakt des Alumnae-Netzwerks
Zum 15. April 2016 luden die Senatorinnen Sandra Scheeres (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft) und Dilek Kolat (Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen) ehemalige Geförderte und Förder*innen des Berliner Programms (BCP) an die Humboldt-Universität zu Berlin ein.
Durch individuelle und/oder strukturelle Maßnahmen des Berliner Programms konnte in den vergangenen 15 Jahren eine Vielzahl von Erfolgsgeschichten angestoßen und fortgeschrieben werden. Das BCP hat sich als wertvoller Baustein der Berliner Hochschulgleichstellungspolitik bewährt.
Die während der Veranstaltung gezeigte Rollbanner-Ausstellung stellt die Berliner Hochschulgleichstellungspolitik sowie die Förderziele und Schwerpunkte des BCP 2016-2020 prägnant dar. (Die Rollbanner-Ausstellung, 8 Banner B 80 x H 200 cm, kann bei der BCP-Geschäftsstelle entliehen werden.)
Die festliche Veranstaltung bildete den Auftakt für das Alumnae-Netzwerk des Berliner Programms zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten daher beim Programmpunkt "Connecting People" Gelegenheit, insbesondere zu Potenzialen und Chancen des Alumnae-Netzwerkes ins Gespräch zu kommen.
Begrüßung
Die Veranstaltung wurde vom Präsidenten der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz eröffnet.
Perspektiven der Senatsverwaltungen
Rede der Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Sandra Scheeres
"Das Berliner Chancengleichheitsprogramm ist ein wichtiges Instrument der Gesamtstrategie der Hochschulgleichstellungspolitik. Die Gesamtstrategie ist gekennzeichnet durch die Verankerung der Chancengleichheit im Hochschulrecht, bei den Steuerungsinstrumenten [...] sowie durch die Bereitstellung von Finanzmitteln für die zielgerichtete Förderung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen." (Auszug aus der Rede von Senatorin Sandra Scheeres; zur vollständigen Rede folgen Sie dem Link.)
Rede der Staatssekretärin für Integration und Frauen, Barbara Loth
"Ich kann mir gut vorstellen, dass dieses neue Netzwerk, in dem sich politische, wissenschaftliche und künstlerische Sphären kreuzen, in dem umfängliches Karrierewissen versammelt ist, kraftvoll wirken kann: zum einen für Wissenschaftlerinnen, die am Anfang ihrer Karriere stehen, zum anderen aber auch für die Zukunft des Berliner Chancengleichheitsprogramms und darüber hinaus ganz allgemein für die Gleichstellungspolitik an Hochschulen." (Auszug aus der Rede von Staatssekretärin Barbara Loth; zur vollständigen Rede folgen Sie dem Link.)
Fototermin mit den Alumnae
Festrede
Prof. Dr. Christiane Funken von der Technischen Universität Berlin referierte zu "Karrieren im Wandel. Chancen und Risiken für Frauen."
Durch den Nachmittag und Abend führten Dr. Andrea Blumtritt (Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen) und Prof. Dr. Sabine Hark (Technische Universität Berlin, Vorsitzende der BCP-Auswahlkommission).
"Connecting People"
Bei dem Programmpunkt "Connecting People" waren Ideen, Perspektiven und Impulse der Teilnehmer*innen gefragt. In wechselnden Gesprächsrunden tauschten sie sich zu Themen, zu Formaten und zur organisationalen Aufhängung des BCP-Alumnae Netzwerkes aus.
"Ideenboxen" standen zur Dokumentation von Anregungen und Vorstellungen der Teilnehmer*innen bereit.
Empfang
Der abschließende Empfang wurde von den Teilnehmer*innen als weitere Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung genutzt.
Das Jazz-Duo BarWeaver sorgte mit seiner musikalischen Begleitung für aufgelockerte Gesprächsatmosphäre und stimmungsvolle Rahmung der Festveranstaltung.
(Fotos von Katrin Neuhauser können bei der BCP-Geschäftsstelle angefragt werden.)