Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Stufe 2: Studierfähigkeit und Wissenschaftspropädeutik


Arbeitsbereich: Betreuung 5. PK

 

Ziel

 

Eine Teilaufgabe des Humboldt-Schüler*innenkollegs ist die Vermittlung wissenschaftspropädeutischer Kompetenzen an angehende Studierende. In diesem Zusammenhang bietet sich die Betreuung der 5. Prüfungskomponente (5.PK) des Abiturs besonders an. Die 5. PK kann von den Schüler*innen entweder als Präsentationsprüfung, bei der die Schüler*innen einen 20-minütigen Vortrag zu einem selbstgewählten Thema vorbereiten oder in Form der Besonderen Lernleistung (BLL) absolviert werden. Diese BLL entspricht einer Facharbeit im Umfang von ca. 20 Seiten. Bei beiden Aufgabenmöglichkeiten sollen die Schüler*innen eine eigene Fragestellung entwickeln und diese im Einklang mit annähernd wissenschaftlichen Standards beantworten.

 

Programm

 

Bei unserer Betreuung dieser Arbeiten orientieren wir uns an den drei Anforderungsbereichen (AFB) der Abituraufgaben:

1. Reproduktion

2. Reorganisation und Transferleistungen sowie

3. Reflexion und Problemlösung.

Anhand dieser Kategorien lassen sich die Arbeiten beider Prüfungsformen sinnvoll strukturieren und wissenschaftspropädeutische Kompetenzen vermitteln.

Die Schüler*innen werden von uns über den ganzen Arbeitszeitraum (i.d.R. von Herbst – Frühling eines Schuljahres) betreut. Für diese Betreuung haben wir ein 5-Phasen-Modell entwickelt, welches sich am Schulalltag sowie den Anforderungen des Abiturs orientiert.

 

Abb.: Humboldt-Schüler*innenkolleg

 

Nachdem wir uns in den teilnehmenden Schulen vorgestellt haben und die interessierten Schüler*innen ihre Teilnahme zugesagt haben, findet in der ersten Phase ein erster Workshop zu den Themen Fragestellung und vorläufige Gliederung in unserem Haus statt. Hier sollen die Schüler*innen entweder ihre bereits vorhandenen Fragestellungen überprüfen und ggf. weiterentwickeln oder erstmalig mit Hilfe verschiedener Übungen eine eigene Fragestellung entwickeln.

Während der zweiten Phase finden regelmäßige Gruppensitzungen statt, in denen erste Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt werden. Dabei handelt es sich beispielsweise um Recherchemethoden und den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit. Neben den monatlichen Gruppensitzungen gibt es wöchentliche Einzelsitzungen, in denen die Schüler*innen individuell betreut werden. Parallel zu unseren Treffen arbeiten die Schüler*innen selbstständig an ihrer Arbeit. Im Zentrum dieser Phase steht der AFB I.

In der sich daran anschließenden dritten Phase wird mit den Schüler*innen der Teil der Arbeit bearbeitet, der sich dem AFB II, also der Reorganisation und Transferleistung, zuordnen lässt. In diesen Bereich fällt die eigentliche Analyse ihres Forschungsgegenstandes.

Nach Beendigung des AFB II wird in der vierten Phase der letzte Teil der Arbeiten betreut. Dieser umfasst i.d.R. das Formulieren der Ergebnisse bezüglich der anfänglichen Forschungsfrage. Die Ergebnisse werden in unserer Betreuung in Sach- und Werturteile untergliedert. Die Betreuung schließt kurz vor den Prüfungen mit einer Probepräsentation ab, in denen die Schüler*innen vor vertrautem Publikum ihre Generalprobe absolvieren und letzte Tipps bekommen. 

Den Abschluss unseres Betreuungsangebots bildet die fünfte Phase. Diese beinhaltet die MEGA-Beratung, in der wir interessierten Schüler*innen beratend zur Seite stehen und sie bei anstehenden Zukunftsentscheidungen und Universitätsbewerbungen unterstützen.

 

 Zielgruppe

 

Das Programm erfolgt in Zusammenarbeit mit unseren Partnerschulen. Demnach sind alle Schüler*innen des Abschlussjahrgangs dieser Schulen herzlich eingeladen, an unserem Programm teilzunehmen.

Aktuell kooperieren wir mit folgenden Berliner Schulen:

  • Bröndby-Oberschule in Berlin-Lankwitz
  • Ernst-Abbe-Gymnasium in Berlin-Neukölln
  • Max-Planck-Gymnasium in Berlin-Mitte
  • Walter-Gropius-Schule in Berlin-Neukölln

Aus Kapazitätsgründen können wir aktuell leider keine weiteren Schüler*innen aus anderen Schulen betreuen.

 


Arbeitsbereich: HUmanities Lab

Link zur Homepage HUmanities Lab: https://www.hu-berlin.de/de/einrichtungen-organisation/wissenschaftliche-einrichtungen/zentralinstitute/pse/forschung-und-lehre/humanitieslab

 

 

Zurück zur Interessierten Seite