Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Humboldt-Universität zu Berlin | Professional School of Education | Schulportal der HU | Aktuelles: Schule | JETZT ONLINE: Didaktisches Modell für inklusives Lehren und Lernen

JETZT ONLINE: Didaktisches Modell für inklusives Lehren und Lernen

Das Projekt „Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin“ (FDQI-HU) unter der wissenschaftlichen Leitung von Vera Moser und Detlef Pech entwickelte ein „Didaktisches Modell für inklusives Lehren und Lernen“, auf dessen Basis hochschuldidaktische Lehr-Lern-Settings konzipiert und erprobt werden.


Das „Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen“ wurde in kooperativer Zusammenarbeit der Querlagen-Disziplinen des Projekts (Rehabilitationswissenschaften, Sprachbildung, Grundschuldidaktik) und der fünf beteiligten Fachdidaktiken (Englisch, Geschichte, Informatik, Latein, Arbeitslehre) entwickelt. So konnte unterschiedlichen fachspezifischen Besonderheiten ebenso Rechnung getragen werden wie dezidiert inklusionspädagogischen Notwendigkeiten. Konkret waren folgende wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ihre betreuenden Professorinnen und Professoren an der Konzeption beteiligt:

  • Janna Buck
  • Laura Capellmann
  • Fabian Eckert
  • Dr. Julia Frohn
  • Dietlind Gloystein
  • Laura Rödel
  • Ann-Catherine Liebsch
  • Yasmin Patzer
  • Toni Simon
  • Angelika Thäle

Unter folgendem Link finden Sie eine Zusammenfassung zum Didaktischen Modell für inklusives Lehren und Lernen.

> Link Zusammenfassung zum Didaktischen Modell

In diesem Text werden die einzelnen Modellinhalte knapp vorgestellt, wobei die jeweiligen Schlagworte mit einem weiterführenden Eintrag verlinkt sind: Schließlich eröffnen alle Elemente des Modells breite Diskurse, die vom FDQI-HU-Team in überblickshaften Glossartexten aufgearbeitet wurden. Das Glossar umfasst neben den Ausführungen zum Modell auch Einträge zu anderen inklusionsspezifischen Forschungsbereichen des Projekts, z.B. zu den Themen Sprachbildung, Heterogenitätssensibilität oder adaptive Lehrkompetenz. Die Glossareinträge werden fortlaufend aktualisiert und erweitert, sodass das Instrument dem aktuellen Forschungsstand Rechnung trägt und die Dissemination der Projektinhalte nachhaltig gewährleistet.

> Link zum Glossar