Humboldt - Themenklassen
Die Humboldt-Themenklasse ist ein einzigartiges Format, das die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) 2013 entwickelt hat. Die Themenklassen orientieren sich an dem Zukunftskonzept der HU, das unter der Leitidee „Bildung durch Wissenschaft“ steht und die Förderung und Entfaltung ihrer Wissenschaftlerpersönlichkeiten in den Mittelpunkt stellt. Die HU will damit bereits im Studium beginnen, indem sie ihren Studierenden sowohl herausragende Lehre als auch die Möglichkeit zu eigenen Forschungsprojekten bietet.
In einer Themenklasse arbeiten 15 Studierenden verschiedener Fachrichtungen zu einem interdisziplinären Thema. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten lernen durch die Einbindung in Forschungsprojekte das wissenschaftliche Arbeiten ebenso wie eigenständig zu forschen. Sie tauschen sich mit Forscherinnen und Forschern aus, lernen von ihnen und erhalten schon zu einem frühen Zeitpunkt ihres Studiums Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Zugang zu hochkarätigen Veranstaltungen.
Als Förderer einer Humboldt-Themenklasse fördern Sie 15 Stipendiat_innen verschiedener Fächer sowie ein Programm mit 29.000 € bis 35.000 € für ein Jahr.
Sie können
- die thematische Fokussierung Ihrer Klasse sowie
- die Studiengänge oder Disziplinen festlegen,
- das Programm der Klasse mitgestalten und
- Ihre Klasse nach Wunsch benennen.
Humboldt-Themenklassen: ausgezeichnet vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft im Wettbewerb "Die Besten begleiten".
Aktuelle Humboldt-Themenklassen
- Themenklassen der Schering Stiftung: Natur der Wahrnehmung (2018/19), Bild Wissen Gestaltung, Altern & Alter
- Themenklassen der Stiftung Humboldt-Universität: Nachhaltigkeit & Globale Gerechtigkeit
Beispiele möglicher weiterer Humboldt-Themenklassen
- Themenklasse "Decision Making"
- Themenklasse "Lehren Lernen"