Abschlusspräsentation der Deutschlandstipendium-Themenklasse „Altern und Alter“
13 Studierende verschiedener Fachrichtungen der Geistes-, Natur-und Sozialwissenschaften wurden im Rahmen des Deutschland-Stipendiums ein Jahr lang von der Schering Stiftung gefördert. In interdisziplinären Gruppen haben sie sich mit unterschiedlichen Aspekten von „Altern und Alter“ auseinandergesetzt und diesen Themenkreis im Laufe der Zeit um die „Generationengerechtigkeit“ erweitert. Das Symposium stellt in vier Beiträgen Forschungsfragen zur Diskussion, die während der Arbeit in der Themenklasse "Altern und Alter"rund um die Themen Alter(n) und Generationengerechtigkeit entstanden sind. Die Studierenden freuen sich über interessierte Besucherinnen und Besucher, die mitdiskutieren. Wissenschaftlich und interdisziplinär sind die einzelnen Beiträge — aber zugleich auch experimentell. So wurde mit einem Seniorentheater zusammengearbeitet, ein Film produziert, ein offener Brief verfasst und ein Tabubruch untersucht.
Ablauf des experimentellen Symposiums "Altersfragen, Altersbilder und Generationengerechtigkeit" am Samstag, den 5. April 2014
-
15.15 Uhr Begrüßung:
Prof. Dr. Charlotte Klonk (Humboldt-Universität), Maria Conze (Humboldt-Universitäts-Gesellschaft) und Dr. Sonja Kießling (Schering Stiftung) -
15.15 Uhr Thematische Einführung
Stefanie Gerke M.A. (wissenschaftliche Leiterin der Themenklasse) -
15.30 Uhr Kreative und körperliche Potenziale des Alters — Theater der Erfahrungen
-
16.15 Uhr Kosmos und Entropia — ein Kurzfilm mit Einführung
Kaffeepause
-
17.15 Uhr Generationengerechtigkeit im Deutschen Ethikrat
-
17.45 Uhr Bilder von Sexualität im Alter
Ein kunst/historischer Blick auf Andreas Dresens „Wolke 9“ -
18.30 Uhr Abschließender Kommentar
Empfang
-
19.15 Uhr Filmvorführung
Andreas Dresen „Wolke 9“ D, 2008
Abschlusspräsentation der Deutschlandstipendium-Themenklasse "Altern und Alter"
5. April 2014
Fritz-Reuter-Saal
Raum 2.301
Dorotheenstraße 24
10117 Berlin
Anfahrt
S+U-Bahnhof Friedrichstraße
oder M1 und M12 Am Kupfergraben
Weitere Informationen
Programmm zur Abschlusspräsentation der Themenklasse "Altern und Alter"