Sonderforschungsbereiche
Zurzeit werden von der DFG fünf Sonderforschungsbereiche mit der Humboldt-Universität als Sprecherhochschule gefördert.
1 | SFB 951 | Organisch / Anorganische Hybridsysteme (HIOS) |
Kurzinfo / Homepage | ||
2 | SFB 1315 | Mechanismen und Störungen der Gedächtnis-Konsolidierung: Von Synapsen zur Systemebene |
Kurzinfo / Homepage | ||
3 | SFB 1412 | Register: Situationelle und funktionale Aspekte sprachlichen Wissens |
Kurzinfo / Homepage | ||
4 | SFB 1404 | FONDA – Grundlagen von Workflows für die Analyse großer naturwissenschaftlicher Daten |
Kurzinfo / Homepage | ||
5 | SFB/TR190 | Rationalität und Wettbewerb: Die ökonomische Leistungsfähigkeit von Individuen und Unternehmen |
Kurzinfo / Homepage |
Sonderforschungsbereiche/Transregio - Mitantragstellung
1 | SFB/TR-154 | Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung am Beispiel von Gasnetzwerken |
2 | SFB/TR-175 | The Green Hub. Central Coordinator of Acclimation in Plants |
Kurzinfo / Homepage | ||
3 | SFB/TR-266 | Rechnungswesen, Steuern und Unternehmenstransparenz |
Kurzinfo |
Sonderforschungsbereiche - Beteiligungen
1 | SFB 980 | Episteme in Bewegung - Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit |
2 | SFB 1078 | Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik |
Kurzinfo | ||
3 | SFB 1265 | Re-Figuration von Räumen |
Kurzinfo / Homepage | ||
4 | SFB 1294 | Datenassimilation: Die nahtlose Verschmelzung von Daten und Modellen |
Kurzinfo / Homepage | ||
5 | SFB 1349 | Fluorspezifische Wechselwirkungen: Grundlagen und Anwendungen |
Kurzinfo / Homepage | ||
6 | SFB 1375 | Nichtlineare Optik bis hin zu atomaren Skalen |
Kurzinfo | ||
7 | SFB/TR-109 | Diskretisierung in Geometrie und Dynamik |
Kurzinfo / Homepage | ||
8 | SFB 1449 | Dynamische Hydrogele an Biogrenzflächen |
Kurzinfo / Homepage |
Abgeschlossene Sonderforschungsbereiche
Sonderforschungsbereiche
sind langfristig, in der Regel auf die Dauer von zwölf bis fünfzehn Jahren angelegte Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftler im Rahmen fächerübergreifender Forschungsprogramme zusammenarbeiten. Die Hochschulen stellen für Sonderforschungsbereiche eine angemessene personelle und materielle Grundausstattung zur Verfügung; sie sind Antragsteller und Empfänger der Förderung durch die DFG.
Sonderforschungsbereiche ermöglichen die Bearbeitung anspruchsvoller, aufwendiger und langfristig konzipierter Forschungsvorhaben durch Konzentration und Koordination der in einer Hochschule vorhandenen Kräfte. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gehört zu ihren besonderen Aufgaben.
Sonderforschungsbereiche ... können unter der Voraussetzung der Schwerpunktbildung in einer Hochschule auch Projekte aus benachbarten Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie die Zusammenarbeit mit der Industrie und Wirtschaft in ihre Forschungsprogramme einbeziehen.