Humboldt-Universität zu Berlin

Humboldt-Spektrum 02/2001


Inhalt


8. Jahrgang · Heft 2/2001
ISSN 0946-641X · Preis DM 10,-

 TITELBILD: 1/2001


Probeheft / Bezugsbedingungen / Impressum Probeheft Übersicht der bisherigen Beiträge (geordnet nach Fakultäten und Instituten) Beiträge Übersicht zu den bisher erschienenen Ausgaben Ausgaben Profil der Zeitschrift - Vorstellung Profil Homepage der Humboldt-Universität Homepage der Humboldt-Universität



schwarzer Pfeil VIROLOGIE

Neuartige Träger für die Impfstoffentwicklung
Polyomavirus-abgeleitete Virus-ähnliche Partikel

Rainer Ulrich / Adrian Grosch / Wolfgang Arnold / Muhsin Özel / Siegfried Scherneck
Heft 2/2001, S. 4-12

abstract
Virus-ähnliche Partikel, hergestellt durch Synthese und spontane Aggregation von viralen Strukturproteinen in heterologen Wirtszellen, wie Bakterien, Hefe- oder Insektenzellen, stellen eine neue hoffnungsvolle Generation von Impfstoffen dar. Mit Hilfe gentechnischer Methoden können fremde Proteinabschnitte auf Virus-ähnlichen Partikeln exponiert werden. Diese sogenannten "chimären" Virus-ähnlichen Partikel sind in der Lage, eine verstärkte Immunabwehr gegen die Fremdsequenz zu induzieren (siehe Ulrich et al., 1998; Humboldt-Spektrum 3, 4-10). In einem gemeinsamen Forschungsprojekt des Instituts für Virologie der Charité mit Forschergruppen in Vilnius, Riga, Potsdam und Berlin wurde ein neuartiger Träger zur Herstellung chimärer Virus-ähnlicher Partikel etabliert, der interessante Perspektiven für die Vakzineentwicklung verspricht.

zum Seitenanfang

schwarzer Pfeil INFORMATIK

Signale für die Abrüstung.
Signalverarbeitung unter Feldbedingungen für die Verifikation von Abrüstungsmaßnahmen

Beate Meffert / Olaf Hochmuth
Heft 2/2001, S. 16-20

abstract
Wissenschaftliche Arbeit an Problemen der Abrüstung und internationalen Sicherheit wird in erster Linie mit Politik- oder Rechtswissenschaften in Zusammenhang gebracht. Darüber hinaus können aber auch Natur- und Ingenieurwissenschaften mit ihren mathematischen, natur- und technikwissenschaftlichen Methoden zur Versachlichung und Eindämmung von Konflikten beitragen. Ein Beispiel ist die direkte Kontrolle der Reduzierung konventioneller Waffen mit der Methode der kooperativen Verifikation. Sie hat - z. B. gegenüber Satelliten - eine Reihe von Vorteilen. Dazu gehören die Kenntnis der Eigenschaften der verwendeten Gerätesysteme, die gleiche Verfügbarkeit in allen Ländern, die Zugänglichkeit der gewonnenen Informationen und nicht zuletzt die Gewähr, dass diese Systeme nicht der Planung militärischer Aktionen dienen.

zum Seitenanfang

schwarzer Pfeil PSYCHOLOGIE

Intervention bei hyperkinetischen Störungen im Vorschulalter.
Neue Wege in der Frühintervention

Udo B. Brack / Anja Warnke
Heft 2/2001, S. 22-28

abstract
Schon 1845 beschrieb Heinrich Hoffmann mit dem "Zappelphilipp" ein Verhalten von Kindern, das heute ein zentrales Problem der Kindererziehung darstellt und Gegenstand aufwendiger diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen ist. Aufmerksamkeitsdefizite, übermäßige motorische Unruhe und Impulsivität sind die Kernsymptome der "hyperkinetischen Störungen", die bei 3 bis 7% aller Kinder gefunden werden und von denen Jungen drei- bis neunmal häufiger als Mädchen betroffen sind.

zum Seitenanfang

schwarzer Pfeil SOZIALWISSENSCHAFTEN

Neuorganisation der Deutschen Bahn AG.
Als Börsenbahn in die Zukunft?

Michael Frey / Hasko Hüning / Hildegard Maria Nickel
Heft 2/2001, S. 30-37

abstract
Die jüngste Finanzkrise der Deutschen Bahn AG und die anhaltende Auseinandersetzung um die "Zukunftsfähigkeit" der Bahn zeigen, dass auch bald sieben Jahre nach der grundlegenden "Bahnstrukturreform" die Deutsche Bahn AG sich noch immer inmitten eines Umbruchs befindet. Der (oft vergessene) Ausgangspunkt dafür war die Zusammenführung und Privatisierung von Deutscher Reichs- und Deutscher Bundesbahn Anfang 1994. Die daraus neu hervorgegangene Deutsche Bahn AG stand vor einer doppelten Herausforderung: Zum einen war die betriebliche Ost-West-Integration zu bewältigen, zum anderen die Transformation zweier vormaliger Staatsbahnen in ein privatwirtschaftlich organisiertes und marktorientiertes Verkehrsdienstleistungsunternehmen. Im Folgenden wird von einem Forschungsprojekt am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin berichtet, das die mit dieser doppelten Herausforderung einhergehenden Bewältigungsstrategien sowohl auf Seiten des Unternehmens als auch auf Seiten der Beschäftigten untersuchte.

zum Seitenanfang

schwarzer Pfeil PÄDAGOGIK

Mathematikunterricht im Test.
Qualitätsuntersuchung an Schulen zum Unterricht in Mathematik (QuaSUM). Ergebnisse eines Forschungsprojekts der empirischen Bildungsforschung

Rainer H. Lehmann / Rainer Peek
Heft 2/2001, S. 38-43

abstract
Die empirischen Ergebnisse der Third International Mathematics and Science Study (TIMSS) sowie die bildungspolitischen, pädagogischen und öffentlichen Diskussionen darüber stellen einen markanten Einschnitt in der Debatte um die Qualität des bundesdeutschen Schulwesens dar: Auseinandersetzungen über die schulorganisatorische Frage der Gliederung der Sekundarstufe wurden durch Fragen nach der Qualität des tatsächlich erteilten Unterrichts zurückgedrängt, und zwar vor allem aus zwei Gründen: Erstens schneiden deutsche Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich allenfalls mittelmäßig ab, zweitens werden auch in vergleichbaren Klassen einer Schulart höchst unterschiedliche Leistungsergebnisse bzw. Leistungsfortschritte in Mathematik und in den naturwissenschaftlichen Fächern erzielt. Fragen der Qualität im Mathematikunterricht waren Gegenstand des Forschungsprojekts QuaSUM. Fragestellungen und ausgewählte Ergebnisse werden vorgestellt.

zum Seitenanfang

schwarzer Pfeil KULTURWISSENSCHAFTEN

"Der ist nicht positiv zu kriegen ..."
Wie die DDR den Preußenkönig für sich entdeckt hat. Friedrich II. in Theater und Film zwischen 1980 und 1986.
Ein Beitrag zum Preußenjahr

Silke Siebrecht / Renate Reschke
Heft 2/2001, S. 44-48

abstract
Mit der Wiederaufstellung des berühmten Reiterstandbildes Friedrichs des Grossen von Christian Daniel Rauch am 2. Dezember 1980 Unter den Linden in Berlin verbindet sich für viele der Beginn einer Preußen-Renaissance in der DDR. Über die Rehabilitierung des ungeliebten Hauptsymbols des "preußischen Militarismus" herrschte allgemeine Verwunderung und Verunsicherung. Doch war die Rückführung des Denkmals Abschluss einer jahrzehntelangen Auseinandersetzung mit preußischer Geschichte und einer seit Ende der siebziger Jahre stattfindenden Debatte um Erbe und Tradition. Friedrich II. wurde als historisches Erbe anerkannt. Darum konnte er zum restaurierten Lindenforum zurückkehren und in Theater und Film zur Bühnenfigur werden. Seine Anerkennung hielt sich aber in dialektischen Grenzen.

zum Seitenanfang

schwarzer Pfeil KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

Archäologisch graben - aber wie?

Stefan Altekamp / Claudia Maria Melisch
Heft 2/2001, S. 50-54

abstract
Mit Archäologie wird vom Publikum in erster Linie die archäologische Grabung assoziiert. Viele dürfte es daher wundern, dass ?Ausgraben? in der universitären archäologischen Ausbildung oft gar keine Rolle spielt. Verwunderung ist auch aus fachlicher Sicht gerechtfertigt, hat sich doch das ?Graben? natürlich längst von einer intuitiven Vorgehensweise zu einer durch rigide Methode regulierten Praxis gewandelt. In guter wissenschaftlicher Manier stehen dabei verschiedene Methoden in lebhaft ausgetragener Konkurrenz. Auf einer internationalen Grabung in Alba Iulia (Rumänien) stellen sich Mitarbeiter und Studierende des Winckelmann-Instituts der Debatte und integrieren die Diskussion um Grabungsarchäologie in die universitäre Ausbildung.

zum Seitenanfang

schwarzer Pfeil WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Unternehmerverhalten als Forschungsgebiet
Eine Positionierung des Instituts für Entrepreneurship / Innovationsmanagement

Christian Schade
Heft 2/2001, S. 56-60

abstract
Businessplan-Wettbewerbe, Beratungsangebote, Förderprogramme, Crash-Kurse für (potentielle) Unternehmensgründer ... Die schiere Fülle an Gründungsförderungsaktivitäten seitens der Wirtschaft, Politik, Kammern, Verbände und auch der Hochschulen zeigt: Das Thema "Förderung von Unternehmensgründungen" ist seit geraumer Zeit en vogue. Im Zuge des begrüßenswerten Engagements der Beteiligten wurde aber auch immer deutlicher: infolge fehlender solider Forschung über z.B. Unternehmerverhalten, Markteintrittsstrategien etc. bewegte man sich auf einem relativ unsicheren Terrain bei der Gründungsberatung und -förderung. Diesem Forschungsdesiderat widmet sich das neue, spannende Fachgebiet "Entrepreneurship", das seit Mai 2000 an der Humboldt-Universität mit einem von der SAP AG gestifteten Institut vertreten ist. Der Beitrag zeichnet ein Porträt.

zum Seitenanfang

schwarzer Pfeil MISZELLEN

Buchneuerscheinungen
Heft 2/2001, S. 62