Familie
Familienbüro der Humboldt-Universität
Als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und Probleme in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wurde das Familienbüro eingerichtet.
Weitere Informationen finden sich auf der Webseite des Familienbüros sowie im Infoflyer für Beschäftigte (deutsch/englisch).Kindergartenplätze in Berlin
Wenn Sie Kinder im Alter bis zu sechs Jahren haben, können Sie diese in Berlin in einer Kindertagesstätte (Kita) betreuen lassen.
Grundsätzlich besteht für Sie als Eltern die Möglichkeit, die Kita frei zu wählen. Wenn Sie sich entschieden haben, Ihr Kind in einer der Einrichtungen unterzubringen, müssen Sie diese persönlich aufsuchen. Die Anmeldung kann nur direkt in der Kita erfolgen.
Eine Suchmaske für die Adressen in Ihrer Wohnnähe finden Sie in dieser Übersicht zur Kindertagesbetreuung
In Abhängigkeit von der Dauer der Obhut Ihres Kindes müssen Sie einen entsprechenden Elternbeitrag entrichten. Über die exakte Höhe des Elternbeitrages informiert Sie die von Ihnen gewählte Einrichtung.
In Abhängigkeit vom Alter Ihres Kindes besucht es verschiedene Schulstufen. Als Schulanfänger besucht es die Grundschule (1.-6. Klasse), daran schließen sich entweder die Haupt-/Realschule (7. –10 Klasse), das Gymnasium (7. – 12. Klasse), die Gesamtschule (7.–12. Klasse) oder eine Europaschule (1.–12. Klasse) an. Die Gesamtschulen bieten ein durchgängiges System bis zum Abitur an. Grundsätzlich entscheiden Sie als Eltern darüber, welche Schulstufe Ihr Kind nach der Grundschule besucht.
Bevor Ihr Kind jedoch eingeschult werden kann, müssen Sie Folgendes erledigen:
- den Nachweis über den Hauptwohnsitz in Berlin erbringen
- den Nachweis über den bisherigen Bildungsweg vorlegen
Welche Schule das Kind besucht, hängt dann von Ihrem Wohnort in Berlin ab. Das Angebot in Ihrem Wohngebiet für ein Schulbesuch Ihrer Kinder finden Sie im Schulverzeichnis
Zeugnisanerkennung
Die Zeugnisanerkennungsstelle bietet neben der Bewertung von in- und ausländischen Bildungsnachweisen auch die Gleichstellung mit im schulischen Bereich erworbenen Abschlüssen.