Studentische Initiativen
Flüchtlingsinitiative Adlershof
Im Fokus des Projektes liegen Deutschkurse, welche den Flüchtlingen zweimal pro Woche angeboten werden: Montags für alle Interessierten und dienstags speziell für die Frauen. In diesen Begegnungskursen beschäftigen sich die Helfer mit den Fragen der Flüchtlinge, diskutieren Videos und fördern somit den interkulturellen Austausch.
Kontakt: mohsen.makki@geo.hu-berlin.de und dahlmanh@hu-berlin.de
Refugee Law Clinic
Die Refugee Law Clinic Berlin e.V. ist eine Initiative von Studierenden und Promovend_innen der Humboldt-Universität zu Berlin aus verschiedenen Fachrichtungen. Unser Ziel ist es, Studierenden Kenntnisse des Asyl- und Aufenthaltsrechts zu vermitteln und gleichzeitig kostenlose und kompetente Rechtsberatung für Geflüchtete und Migrant_innen in Berlin anzubieten.
Weitere Informationen auf der Webseite
Welcome an der Lebenswissenschaftlichen Fakultät
Die studentische Welcome-Initiative der Lebenswissenschaftlichen Fakultät (LeWi)
der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) hat sich zum Ziel gesetzt, studieninteressierten Geflüchteten und Teilnehmern des Gasthörerprogramms den Einstieg in das Studium zu erleichtern und sie in das universitäre Leben sowie in die Studierendengemeinschaft zu integrieren.
Weitere Informationen auf der Webseite
Welcome Tandems @ Faculties of Humanities & Social Sciences
Das Programm Welcome Tandems @ Faculties of Humanities & Social Sciences der Humboldt-Universität zu Berlin ist eine studentische Initiative. Sie ermöglicht einen Wissens- und Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe mit dem Ziel, unterstützende und freundschaftliche Kontakte herzustellen, Vorurteile abzubauen und eine angemessene Integration in den Hochschulalltag zu erleichtern.
Weitere Informationen auf der Webseite
WiWi-Welcome
Die Initiative WiWi–Welcome hat das Ziel, die Integration von Geflüchteten an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowohl auf akademischer, als auch auf sozialer Ebene zu fördern. Dafür wird ein Projekt aufgebaut, das versucht die wirklichen Bedarfe der Geflüchteten zu erfassen, kurzfristige Lösungen dafür anzubieten und langfristig Perspektiven zu erarbeiten.
Weitere Informationen auf der Webseite