Kurs "Mediengestaltung in Wissenschaft und Praxis - Konzeption und Erstellung eigener Printmedien" (Blended Learning Kurs)
Referentin: Stefanie Ollenburg
Leistungspunkte: 5
Zu den Arbeitsaufgaben von Hochschulabsolventinnen und –absolventen in nahezu allen Arbeitsbereichen gehört die Konzipierung, Gestaltung und Erstellung von zielgruppenspezifischen Informations- und Werbematerialien, die professionellen Standards genügen.
Der Kurs vermittelt die wichtigsten Grundlagen des Desktop Publishing für die Herstellung von Printmedien, die sowohl im Wissenschaftsbereich als auch im Unternehmen Anwendung finden und ist für Studierende aller Fachrichtungen geeignet.
Die Teilnehmenden erhalten theoretisches Hintergrundwissen zu den Grundlagen der Gestaltung und lernen den Umgang mit entsprechender Gestaltungssoftware. Sie erhalten einen Überblick über die gängigen technischen Parameter in Bezug auf Bild, Typografie und Druck sowie über die wichtigsten Regeln des Urheberrechtes. In kleinen Übungsaufgaben wird das Gelernte verfestigt.
Für den Erwerb von Leistungspunkten sollen in Zweiergruppen die erworbenen Kenntnisse bei der Konzipierung und Herstellung eines eigenen Printproduktes (Flyer oder Poster) erfolgreich angewandt werden. Das fertige Printprodukt soll digital und analog erstellt und vor den anderen Teilnehmenden präsentiert werden.
Inhalte:
- Grundlagen der Gestaltung, Konzeption von Flyern/Postern
- Typographie, Bild & Grafik
- Farbe, Layout und Gestaltung
- Digitaldruck
- Urheberrecht
- Produktionsmanagement/Arbeitsvorbereitung
Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft (Abschlussziel: Erste juristische Prüfung) entnehmen das anerkannte Angebot im Bereich "Schlüsselqualifikationen" dem Vorlesungsverzeichnis der Juristischen Fakultät.
|
|