Stabsstelle Career Center & Wissenschaftliche Weiterbildung

Lehrveranstaltungen

Die folgenden Lehrveranstaltungen finden im Rahmen des Projektes KI-Campus 2.0 HU Berlin am Career Center statt.

 


Sommersemester 2024 🖉

 

Künstliche Intelligenz - technologischen Wandel verstehen und die Zukunft aktiv mitgestalten

Referent: Philipp Lenk
Leistungspunkte: 5

 

Das Forschungsgebiet der Künstlichen Intelligenz - kurz KI - erfreut sich aktuell beeindruckender Beliebtheit. Damit verbundene Technologien finden vermehrt Anwendung in nahezu allen akademischen Disziplinen, in vielen Industriebereichen und sind mit zunehmender Häufigkeit sowohl Thema als auch Schöpfer von Kunst. Selbst in Bereichen, in denen eine direkte Verwendung fremdartig erscheint, ist ihr Einfluss spürbar und es stellen sich beispielsweise Fragen nach rechtlicher Verantwortung und moralischen Implikationen. Unabhängig davon, ob diese Entwicklung positiv, negativ oder neutral zu bewerten ist, wegzudenken ist sie nicht. Künstliche Intelligenz prägt unsere Gesellschaft und wird es weiter tun.

Dennoch bleibt sie für viele von uns lediglich eine unergründliche Blackbox, die - je nach Gesinnung - Utopie- oder Dystopievorstellungen weckt, wobei häufig fallende Fachbegriffe wie Deep Learning, künstliche neuronale Netze oder technologische Singularität wie kryptische Zaubersprüche zwar Aufmerksamkeit und Faszination wecken, allerdings nicht zur Entmystifizierung des Gebiets beitragen. Dadurch laufen wir Gefahr, von unkontrolliertem Fortschritt überrannt zu werden.

Um die Entwicklung dieser Technologien zu beeinflussen und in die richtigen Richtungen zu leiten, um sie sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich gewinnbringend einzusetzen und um die damit verbundene Risiken und Chancen realistisch einschätzen zu können bedarf es mehr bzw. ein tieferes Verständnis als es durch oft sensationsbegierige Schlagzeilen vermittelt wird.

Ziel dieses Kurses ist es, Studierenden und Interessierten aller Fachrichtungen - insbesondere aber nicht-Informatiker*innen ohne Vorkenntnisse - den nötigen Überblick und die Fähigkeiten zu vermitteln, um diesen Wandel als aktiv Beteiligte mit zu lenken.

Dazu werden Sie:

  • Die historische Entwicklung von Künstlicher Intelligenz - sowohl als Forschungsgebiet als auch als Thema von Fiktion und gesellschaftlichem Diskurs - kennenlernen und damit in einem größeren Kontext sinnvoll einordnen können.
  • Erfahren was sich hinter den wichtigsten Begriffen im KI Bereich wirklich verbirgt und die Funktionsweise wichtiger Technologien durch einige einfache, aber selbst umgesetzte Programme besser zu greifen lernen. (Die dafür nötigen Programmierkenntnisse werden vollständig im Rahmen des Kurses vermittelt. *Es ist keine Vorerfahrung nötig*).


Dies ermöglicht Ihnen:

  • Einzuschätzen, wofür KI-Technologien gut und wofür sie (noch) eher weniger geeignet sind und wie sie eine konkrete Bereicherung für Ihren jeweiligen Fachbereich sein können.
  • Chancen und Risiken langfristiger Entwicklung jenseits von Hype und Panik realistisch zu beurteilen.


Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten: regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erledigen der Aufgaben.

 

Weitere Informationen, auch zur Anmeldung zum Kurs, sind auf der Seite des Überfachlichen Wahlpflichtbereichs für Bachelorstudierende zu finden.


 

KI und Leadership

Referent*innen: Prof. Dr. Niels Pinkwart und Dr. Sylke Piéch
Leistungspunkte: 5

 

Als Studierende sind Sie die Führungskräfte bzw. Projektleiter/innen von morgen. Umso wichtiger ist es, dass Sie bereits während des Studiums ein Spektrum an Führungswissen und digitalen Kompetenzen erwerben, die Sie auf die digitale Arbeitswelt vorbereiten.

Im Kurs werden umfassende Kenntnisse vermittelt, welche Veränderungen mit dem Einsatz digitaler Medien und KI-Systemen hinsichtlich der Personalführung und des Teammanagements verbunden sind. Es werden Einblicke in die Gebiete der Künstlichen Intelligenz, insbesondere Maschinelles Lernen und Deep Learning sowie in die Ausarbeitung einer KI- Strategie gegeben. Erörtert wird, welche Schlüsselqualifikationen in der digitalen Zusammenarbeit relevant sind und wie der Umgang mit den neuen KI-Technologien zielgerichtet und wertebasiert gestaltet werden kann. Dabei spielt die Stärkung der Selbstkompetenz eine wesentliche Rolle.


Methodik

Im Rahmen dieses Lehrangebots arbeiten wir sowohl mit dem Mikrokurs als auch mit dem Gesamtkurs: „KI & Leadership“ auf dem KI-Campus, der Lernplattform für Künstliche Intelligenz. Eine persönliche Begleitung durch die Lerninhalte, Gruppenarbeit, Diskussion & Austausch sowie Selbsterfahrung in Bezug auf Leadership runden die Methodenvielfalt ab. 


Leistungen

Die Studierenden erarbeiten einen wissenschaftlichen Vortrag zu einem passenden Thema, welcher im Kurs gemeinsam diskutiert wird. Die Ergebnisse der Diskussion werden abschließend in einer schriftlichen Hausarbeit zusammengefasst. (Gruppenleistung)


Voraussetzungen:
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

 

Hinweis: Dieser Kurs umfasst neben KI-Modulen viele Leadership- und Management-Inhalte. Wenn Sie Ihr Grundlagenwissen zum Thema KI vertiefen möchten, besuchen Sie gerne weitere KI-Kurse auf dem KI-Campus.

 

Weitere Informationen, auch zur Anmeldung zum Kurs, sind auf der Seite des Überfachlichen Wahlpflichtbereichs für Bachelor- und Masterstudierende zu finden.


 

Chat GPT & Co im akademischen Umfeld

Referentin: Cornelia Schultheiss

Leistungspunkte: 5

 

Die Fähigkeit, aktuelle KI-Tools effektiv im akademischen Kontext einzusetzen, wird ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal in Ihrer akademischen und beruflichen Laufbahn bilden. Angesichts der zunehmenden Integration künstlicher Intelligenz in Forschung und Lehre wachsen auch die Notwendigkeit und die Motivation, sich mit diesen Technologien differenziert vertraut zu machen.

Dieser Kurs ermöglicht Ihnen einen Einstieg in die effiziente Nutzung verschiedener aktueller KI-Tools für Studienzwecke. Sie erlangen ein tiefgreifendes Verständnis für die Vor- und Nachteile der KI-Nutzung. Ein besonderer Fokus liegt auf der kritischen Recherche und der notwendigen Überprüfung von KI-generierten Outputs und deren zugrundeliegenden Biases.
Nicht Inhalt des Kurses: Tieferes technisches Verständnis für generative KI-Tools und ihre Programmierung / ihr Training.

Im Rahmen des Kurses werden folgende Inhalte behandelt:

  • Aktuelle KI-Tools (Auswahl der Dozentin und der Studierenden, kein Anspruch auf Vollständigkeit)
  • Nutzung von KI-Tools – Was - wofür?
  • Strategien für effektives Prompten in KI-Systemen
  • Ethik im Umgang mit KI im akademischen Kontext
  • Identifikation von und Umgang mit Fehlern und Biases in KI-Systemen

Die Lehrveranstaltung ist praxisnah und kooperativ konzipiert. Sie werden die Gelegenheit haben, in verschiedenen Szenarien aktiv zu werden, sich einzubringen und die Anwendung der KI-Tools zu erproben. Der Umgang mit KI im akademischen Bereich stellt eine bereichernde Herausforderung dar, die uns allen neue Perspektiven eröffnet und zur Entwicklung innovativer Ansätze und Arbeitsweisen beiträgt.

Außerdem werden Sie im Rahmen dieses Kurses mit Kursinhalten der Lernplattform KI-Campus arbeiten.

Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am ersten Präsenztag ist obligatorisch, ein späterer Einstieg in den Kurs ist nicht möglich.

Voraussetzungen für den Erwerb von Studienpunkten:

Regelmäßige, aktive Teilnahme und die Bereitschaft zur Selbstreflexion, das Bearbeiten der Übungsaufgaben sowie die Abschluss-Präsentation. Bitte sichern Sie Ihre Anwesenheit an allen Präsenztagen.

 

Weitere Informationen, auch zur Anmeldung zum Kurs, sind auf der Seite des Überfachlichen Wahlpflichtbereichs für Masterstudierende zu finden.


 

KI - Kompetenzen im Umgang mit Chat GPT & Co für Ihre berufliche Zukunft - für Nichtinformatiker*innen

Referentin: Frau Ortun Blase
Leistungspunkte: 5


KI transformiert die Arbeitswelt sowie Lernprozesse. Die Technologie übernimmt nicht nur Routine-, sondern auch analytische sowie kreative Aufgaben und unterstützt bei der Lösung komplexer Probleme. Effektives Prompt Design zusammen mit professioneller Problemdefinition sind stark nachgefragte Skills. Arbeitgeber*innen suchen deshalb nach Mitarbeiter*innen mit KI- Kompetenzen sowie der Bereitschaft, diese ethisch verantwortungsvoll einzusetzen und auf dem neusten Stand zu halten. Wie können Sie also mit Large Language Modellen und multimodalen Tools erfolgreich arbeiten, lernen und Ihre KI-Kompetenzen überzeugend in der Phase des Berufseinstiegs präsentieren?

Unser praxis- und lerner*innenorienter Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, diese wichtigen Kompetenzen zu vertiefen und auszubauen. Sie reflektieren Ihre AI Literacy  - also Ihren KI-Reifegrad - und KI-Kompetenzen, die für Ihren Berufseinstieg erfolgsentscheidend sind. Sie gewinnen Sicherheit in der strukturierten Problemanalyse und im Prompt Design sowie der Qualitätskontrolle der Ergebnisse. Sie reflektieren Gestaltungsspielräume entlang aktueller Diskussionen zu ethischen Aspekten, Gefahren der Desinformation sowie Diskriminierung durch Biases und kennen aktuelle Regulationen. Dadurch verschaffen Sie sich einen großen Vorteil für Ihre berufliche Zukunft, denn immer mehr Jobs setzen Kompetenzen in diesem Feld voraus.

Schwerpunkte des Workshops:

  • Bedeutung von KI - Sprach- sowie multimodalen Modellen und der Transformation der Arbeitswelt für die eigene berufliche Zukunft
  • Reflexion individueller Kompetenzen und Entwicklungspotenziale im Bereich der KI-Kompetenzen, AI Literacy
  • Strategien des Upskilling (Weiterbildung) und des Reskilling (Neuqualifikation) -  sowie der Prävention von Deskilling (Kompetenzverlust)
  • Professionelle Diagnose, Dekomposition und Reframing von Problemen sowie Constraint Design
  • Qualitätsorientiertes Prompt Design für Large Language Modelle wie ChatGPT und multimodale Anwendungen in Lern- und Arbeitsprozessen sicherstellen
  • Passung der individuellen Werthaltung, ethischer Aspekte und Anforderungen des Datenschutzes beim Einsatz von LLMs und multimodalen Tools in Studium und Beruf
  • wichtige aktuelle Regulierungen und gesetzliche Rahmenbedingungen sowie Trends und zukünftige Entwicklungen im Bereich generativer AI
  • authentische Präsentation der individuellen Ki-Kompetenzen bei Arbeitgeber*innen
  • Aktionsplan für den Ausbau Ihrer KI-Kompetenzen nach dem Workshop


Ihre Anwesenheit am ersten Tag des Workshops ist erforderlich, ein späterer Einstieg ist nicht möglich. Bitte gewährleisten Sie Ihre Anwesenheit an allen weiteren Veranstaltungstagen.

Für den Erwerb von Leistungspunkten sind Ihre aktive Mitarbeit, Ihre Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Bearbeiten der Aufgaben sowie die Präsentation der Arbeitsergebnisse Voraussetzung.

 

Weitere Informationen, auch zur Anmeldung zum Kurs, sind auf der Seite des Überfachlichen Wahlpflichtbereichs für Masterstudierende zu finden.


 

Wintersemester 2023/2024🖉

 

Data Literacy – Daten verstehen, kritisch analysieren und zielgerichtet kommunizieren

 

Referent: Philipp Lenk

Leistungspunkte: 5

­­­­­­
Big Data ist überall.

Besonders die aktuellen – spätestens durch ChatGPT auch öffentlichkeitswirksam angestoßenen – Diskussionen und rapiden Entwicklungen im Forschungs- und Anwendungsbereich der künstlichen Intelligenz zeigen nicht nur Wissenschaftler*innen, sondern auch der Allgemeinheit, wie unabdinglich ein kritischer Blick auf und sensibler Umgang mit den rasant wachsenden Datenmengen, die unser aller Leben durchdringen, ist.

GPT4 – trainiert auf einem Datensatz, der fast allem Text im Internet entspricht – gefährdet Berufsbilder und sorgt für Umsturz und Umdenken in der Lehre.
Github Copilot – trainiert auf freien Quelltexten, die es teilweise wörtlich ausspuckt – gefährdet die Motivation zum öffentlichen, gemeinnützigen Teilen von Wissen.
StabilityAI, die verklagt werden, da ihre künstlich geschaffenen Kunstwerke sogar Wasserzeichen der Trainingsdaten replizieren – eröffnet Debatten über die Bedeutung und Wertschätzung menschlicher Kreativität.
Elevenlabs, deren KI beliebige Texte durch realistische Stimmen zu verlesen und sogar echte Stimmen anhand weniger Beispiele täuschend echt zu kopieren vermag – ermöglicht nicht nur amüsante Videos von DnD-spielenden US-Präsidenten, sondern ermächtigt Menschenleben gefährdende Propaganda.

All diese Beispiele und viele mehr werfen die berechtigten Fragen auf, wer wie und wann Zugriff auf welche Daten haben sollte und wie diese genutzt werden dürfen.

Aber auch ganz ohne KI und Weltuntergang haben die letzten Jahre deutlich gezeigt, wie essentiell es für die breite Öffentlichkeit und insbesondere auch die politischen sowie wirtschaftlichen Entscheidungsträger*innen wird, große Datenmengen nicht nur kritisch analysieren, sondern die Ergebnisse einer solchen Analyse auch zielgruppengerecht und zielgruppenspezifisch kommunizieren zu können.

Die Wahrnehmung einer reellen Bedrohung durch den Klimawandel oder das Corona-Virus, die Akzeptanz von Gegenmaßnahmen wie der Corona-Warnapp und auch allgemeiner die positive oder negative Annahme der Digitalisierung im Gesundheitsbereich sind maßgeblich von der richtigen Präsentation und ansprechenden Kommunikation relevanter Datensätze abhängig.

Wann immer Daten für Entscheidungsfindung genutzt werden, sind ein vertieftes Verständnis und die Fähigkeit, Analyseergebnisse vor dem Hintergrund der datengenerierenden Prozesse zu reflektieren, essentiell.

Ziele und Inhalte des Kurses:


Data Literacy gilt als eine Kernkompetenz der nahen Zukunft und beschreibt die Fähigkeit, Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden. Ziel dieses Kurses ist, diese Kompetenz zu vermitteln und dadurch nachhaltiges Handeln und aktive gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.

Um das zu erreichen, werden wir

  • grundlegende Begriffe und Konzepte klären
  • Beispiele aus Alltag, Forschung und Wirtschaft betrachten, analysieren und diskutieren
  • eigene automatisierte Analysen und Visualisierungen mit Hilfe offener Datensätze und der Programmiersprache Python selbstständig umsetzen.


Bis zum Ende des Kurses werden Sie einen sensibleren und professionelleren Blick auf Daten und Datensätze entwickeln und dadurch ermächtigt, die Potentiale und Herausforderungen der datendominierten Zukunft richtig einzuordnen und zu kontrollieren. Sie werden nicht nur lernen, Korrelation und Kausalität in den richtigen Bezug zueinander zu stellen, sondern auch Data Storytelling auf theoretischer Ebene verstehen sowie auf praktischer Ebene gezielt anwenden können.

 

Außerdem werden Sie im Rahmen dieses Kurses mit Kursinhalten der Lernplattform KI-Campus arbeiten.

 

Voraussetzungen:

Die erforderlichen grundlegenden Programmierkenntnisse werden im Rahmen des Kurses vermittelt, es ist kein Vorwissen erforderlich.

 

Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten:

regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erledigen der Aufgaben

 

Termine: 24.10./31.10., 7.11./21.11. /28.11., 09.01./16.01./23.01./30.01., 06.02.

Zeit: 16:00 - 20:00 Uhr, s.t.

Ort: Ziegelstr. 10, Eingang B, 10117 Berlin, Raum 037 (PC-Pool)

 

Weitere Informationen, auch zur Anmeldung zum Kurs, sind auf der Seite des Überfachlichen Wahlpflichtbereichs zu finden.


zum Seitenanfang

 

KI für alle: Einführung in die Künstliche Intelligenz

Referentin: Tabea Reisdorf
Leistungspunkte: 5

Der neue Kurs auf dem KI-Campus „KI für alle“ kommt ans Career Center der Humboldt-Universität!

Inhalte des Kurses
In diesem Blendend-Kurs werden Sie mit dem KI-Campus-Kurs „KI für alle: Einführung in die Künstliche Intelligenz“ arbeiten: Es werden Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, insbesondere des Maschinellen Lernens, sowie Datenaufbereitung, -analyse und –visualisierung vermittelt. Außerdem erhalten Sie eine grundlegende Einführung in die Programmierung mit Python. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in ethische und rechtliche Implikationen von Künstlicher Intelligenz.
Begleitet wird der KI-Campus-Kurs durch regelmäßige Präsenztermine, in denen Sie die gelernten Inhalte besprechen und weiterführende Recherche, z.B. zu KI-Anwendungen für Ihren Fachbereich, präsentieren und diskutieren.

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Studierende, die sich Grundlagenwissen zum Thema Künstliche Intelligenz aneignen wollen. Sie werden lernen, einfache Operationen und grundlegende Befehle in Python auszuführen. Dafür sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten

  • regelmäßige und aktive Teilnahme am Kurs
  • Absolvieren des KI-Campus-Kurses „KI für alle: Einführung in die Künstliche Intelligenz“
  • Ausarbeitung und Präsentation eines Vortrages mit Diskussion im Kurs

 

Termine: 26.10., 2./16./30.11., 14.12.2023, 11./25.01., 08.02.2024

Zeit: 14.15 - 15.45 Uhr

Ort: Ziegelstr. 10, Eingang B, 10117 Berlin, Raum 252

 

Weitere Informationen, auch zur Anmeldung zum Kurs, sind auf der Seite des Überfachlichen Wahlpflichtbereichs zu finden.

 


zum Seitenanfang

 

KI in der Bildung - Potenziale und Herausforderungen KI-gestützter Bildungstechnologien

 

Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem Career Center an der Professional School of Education (PSE) angeboten.

 

Referent*innen: Dr. Insa Reichow und Dr. Faisal Rashid, DFKI

Leistungspunkte: 5

 

Spätestens seit den Diskussionen rund um ChatGPT ist klar, dass Methoden der Künstlichen Intelligenz auch das Lehren und Lernen nachhaltig verändern (werden). So gibt es beispielsweise immer mehr intelligente Lernplattformen, die für jede*n Lerner*in und verschiedenste Lerninhalte ein individuell passendes Lernangebot generieren möchten. Das Versprechen dieser Technologien ist groß: Durch die Individualisierung von Bildung soll auch in höchst heterogenen Lerngruppen für mehr Bildungsgerechtigkeit gesorgt werden.

 

In diesem interdisziplinären Seminar möchten wir die Versprechen, die mit KI-gestützten Bildungstechnologien einhergehen, kritisch evaluieren. Das Seminar ist zweigeteilt:

Im ersten Block soll zunächst grundlegend in verschiedene Typen KI-gestützter Bildungstechnologien eingeführt werden. Danach sollen aus didaktischer, technischer und ethischer Perspektive einige Potenziale und Herausforderungen dieser Systeme umrissen werden, um die Vielfältigkeit der Aspekte aufzuzeigen. Außerdem wird mit der Kursreihe „AI_Vet“ des KI-Campus gearbeitet.

Im zweiten Block wird es praktisch: Zu jedem der Termine wird eine externe Person eingeladen, die an der Entwicklung, Erforschung oder Erprobung einer spezifischen KI-gestützten Bildungstechnologie arbeitet.

 

Lernziele

  • In diesem Seminar lernen Sie, welche zentralen KI-gestützten Bildungstechnologien es gibt und wie diese in verschiedenen Bildungssettings (Schule, Hochschule, Berufliche Bildung) eingesetzt werden können.
  • Sie diskutieren mögliche Potenziale und Herausforderungen der verschiedenen KI-gestützten Bildungstechnologien aus didaktischer, technischer und ethischer Perspektive.
  • Sie erhalten Einblick in die Praxis von Personen, die an der Entwicklung und Erforschung KI-gestützter Bildungstechnologien beteiligt sind.
  • Sie reflektieren kritisch, wie verschiedene KI-gestützte Bildungstechnologien etablierte Bildungsprozesse verändern können.

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in Bildungstechnologien interessieren. Im Fokus stehen vor allem Bachelor- und Masterstudierende aus Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Lehramt, Soziologie, Informatik, Ethik und Psychologie.

Da die Bildungstechnologien anhand ihrer Funktion erläutert werden und nicht eigenständig entwickelt werden, sind keine Programmierkenntnisse notwendig. Das Thema des Seminars erfordert naturgemäß eine Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten.

 

Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten

  • regelmäßige und aktive Teilnahme
  • Absolvieren ausgewählter Inhalte der Kursreihe AI_Vet des KI-Campus 
  • fristgerechtes Einreichen einer schriftlichen Abschlussarbeit

 

Weitere Informationen, auch zur Anmeldung zum Kurs, sind in AGNES zu finden.


zum Seitenanfang

 

KI und Leadership

 

Referent*innen: Prof. Dr. Niels Pinkwart und Dr. Sylke Piéch
Leistungspunkte: 5

Als Studierende sind Sie die Führungskräfte bzw. Projektleiter/innen von morgen. Umso wichtiger ist es, dass Sie bereits während des Studiums ein Spektrum an Führungswissen und digitalen Kompetenzen erwerben, die Sie auf die digitale Arbeitswelt vorbereiten.

Im Kurs werden umfassende Kenntnisse vermittelt, welche Veränderungen mit dem Einsatz digitaler Medien und KI-Systemen hinsichtlich der Personalführung und des Teammanagements verbunden sind. Es werden Einblicke in die Gebiete der Künstlichen Intelligenz, insbesondere Maschinelles Lernen und Deep Learning sowie in die Ausarbeitung einer KI- Strategie gegeben. Erörtert wird, welche Schlüsselqualifikationen in der digitalen Zusammenarbeit relevant sind und wie der Umgang mit den neuen KI-Technologien zielgerichtet und wertebasiert gestaltet werden kann. Dabei spielt die Stärkung der Selbstkompetenz eine wesentliche Rolle.


Methodik
Im Rahmen dieses Lehrangebots arbeiten wir sowohl mit dem Mikrokurs als auch mit dem Gesamtkurs: „KI & Leadership“ auf dem KI-Campus, der Lernplattform für Künstliche Intelligenz. Eine persönliche Begleitung durch die Lerninhalte, Gruppenarbeit, Diskussion & Austausch sowie Selbsterfahrung in Bezug auf Leadership runden die Methodenvielfalt ab. 


Leistungen
Die Studierenden erarbeiten einen wissenschaftlichen Vortrag zu einem passenden Thema, welcher im Kurs gemeinsam diskutiert wird. Die Ergebnisse der Diskussion werden abschließend in einer schriftlichen Hausarbeit zusammengefasst. (Gruppenleistung)


Voraussetzungen
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

 

Termine:

05.12.2023, 16.00 bis 18.00 Uhr – Präsenz
09.01.2024, 16.00 bis 18.00 Uhr – Online
31.01.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr – Präsenz
14.02.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr – Präsenz

Ort für die Präsenztermine: Ziegelstr. 10, Eingang B, 10117 Berlin, Raum 252

 

Weitere Informationen, auch zur Anmeldung zum Kurs, sind auf der Seite des Überfachlichen Wahlpflichtbereichs für Bachelorstudierende und für Masterstudierende zu finden.

 

 

Sommersemester 2023🖉

Künstliche Intelligenz - Forschungs- und Anwendungsperspektiven an der HU Berlin (Ringvorlesung)

Im Sommersemester startet die neue Ringvorlesung "Künstliche Intelligenz - Forschungs- und Anwendungsperspektiven an der HU Berlin", organisiert von AI Skills. Die Ringvorlesung richtet sich sowohl an Studierende als auch an Lehrende und Forschende aller Fachrichtungen.

Hier gibt es weitere Informationen zur Ringvorlesung und hier geht es direkt zu AGNES.

 


KI-Campus-Pilotkurs: KI und Leadership


Referent*innen: Prof. Dr. Niels Pinkwart, Dr. Sylke Piéch
Leistungspunkte: 5

 

Als Studierende sind Sie die Führungskräfte bzw. Projektleiter/innen von morgen. Umso wichtiger ist es, dass Sie bereits während des Studiums ein Spektrum an Führungswissen und digitalen Kompetenzen erwerben, die Sie auf die digitale Arbeitswelt vorbereiten.

Im Kurs werden umfassende Kenntnisse vermittelt, welche Veränderungen mit dem Einsatz digitaler Medien und KI-Systemen hinsichtlich der Personalführung und des Teammanagements verbunden sind. Es werden Einblicke in die Gebiete der Künstlichen Intelligenz, insbesondere Maschinelles Lernen und Deep Learning sowie in die Ausarbeitung einer KI- Strategie gegeben. Erörtert wird, welche Schlüsselqualifikationen in der digitalen Zusammenarbeit relevant sind und wie der Umgang mit den neuen KI-Technologien zielgerichtet und wertebasiert gestaltet werden kann. Dabei spielt die Stärkung der Selbstkompetenz eine wesentliche Rolle.

Methodik

Im Rahmen dieses Lehrangebots arbeiten wir sowohl mit dem Mikrokurs als auch mit dem Gesamtkurs: „KI & Leadership“ auf dem KI-Campus, der Lernplattform für Künstliche Intelligenz. Eine persönliche Begleitung durch die Lerninhalte, Gruppenarbeit, Diskussion & Austausch sowie Selbsterfahrung in Bezug auf Leadership runden die Methodenvielfalt ab. 

Leistungen

Die Studierenden erarbeiten einen wissenschaftlichen Vortrag zu einem passenden Thema, welcher im Kurs gemeinsam diskutiert wird. Die Ergebnisse der Diskussion werden abschließend in einer schriftlichen Hausarbeit zusammengefasst. (Gruppenleistung)

 

Voraussetzungen
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.


Termine

03.05. 10-12 Uhr: Auftakttermin in Präsenz, Ziegelstr. 10, Eingang B, Raum 252

22.05. 16-18 Uhr: virtueller Präsenztermin

14.06. 16-18 Uhr: virtueller Präsenztermin

27.06. 12-18 Uhr: Abschlusstermin in Präsenz, Ziegelstr. 10, Eingang B, Raum 252

 

Mit diesem Kurs nehmen Sie am Pilotkurs des Projektes KI-Campus 2.0 HU Berlin teil. Aus diesem Grund werden Sie bereits vor Kursbeginn um das Ausfüllen eines kurzen Fragebogens gebeten. Wir würden uns über Ihre Teilnahme an dieser anonymen Befragung sehr freuen.

 

Hier geht es zum Kurs auf der Seite des Überfachlichen Wahlpflichtbereichs.

 


zum Seitenanfang

gefoerdert_vom_bmbf_deutsch_1.jpg