250 Jahre Georg Wilhelm Friedrich Hegel
An der Berliner Universität erlangte er Weltruhm: der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Im August jährt sich sein 250. Geburtstag
Büste von Georg Wilhelm Friedrich Hegel auf dem Hegelplatz. Foto: Matthias Heyde
Unter den Denkern westlicher Prägung zählt er zu den ganz großen, wird in einem Atemzug genannt mit Platon, Aristoteles und Kant: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Aufgewachsen in einem bürgerlichen Haushalt im Stuttgart des späten 18. Jahrhunderts, studierte er Theologie, verfasste im privaten Studierzimmer lange Abhandlungen wie die „Phänomenologie des Geistes“ (1807), die zu seinen einflussreichsten Schriften zählt. 1818 erhielt Hegel als Professor von Königs Gnaden und Nachfolger Fichtes endlich den lang ersehnten Posten an der Berliner Universität und stieg hier innerhalb kürzester Zeit zu einem Philosophen von Weltrang auf. Am 27. August dieses Jahres jährt sich der Geburtstag Hegels zum 250. Mal.
Interview mit Dr. Thomas Meyer (HU) im ARTE Journal zu Hegels 250. Geburtstag (ab Min. 16.40)
Artikel und Interviews
Video: Interview mit Dr. Thomas Meyer (HU) im ARTE Journal zu Hegels 250. Geburtstag (ab Min. 16.40)
Video: „Drei Fragen, Drei Antworten“ mit Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth zu "250 Jahre Hegel"
5 Minuten Hegel – Eine digitale Gratulation zu seinem 250. Geburtstag am 27. August 2020
„Bis heute immer wieder neue Anregungen“ – Interview mit Dr. Thomas Meyer
„Hegel hat die Kunst von der Pflicht befreit, stets die Wahrheit zu verkörpern.“ – Gespräch mit Prof. Dr. Geulen, warum uns Hegels Thesen über Ästhetik und Schönheit bis heute prägen
„Studenten reisten aus ganz Europa an, um seine Vorlesungen zu hören“ – Dr. Thomas Meyer über Hegels Berliner Jahre
Hegel an der HU Berlin
Bildergalerie: Auf Hegels Spuren
Porträt von Georg Wilhelm Friedrich Hegel – Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin
Hegel im Katalog der wissenschaftlichen Sammlungen der HU
Hegel in den Medien
MDR: 250 Jahre Hegel
Der Standart: 250 Jahre Hegel: Nur wer negiert, bleibt positiv