Humboldt-Kinder-Uni
2005
Dieser Ordner hat zur Zeit keinen Inhalt.
2004
Dieser Ordner hat zur Zeit keinen Inhalt.
Humboldt-Kinder-Uni Lesetipps
Humboldt-Kinder-Uni
Lesetipps
Zurück zur Kinder-Uni-Hauptseite
Carl Hanser Verlag, 2008 Antworten für junge
Europäer |
Werner Weidenfeld Europa leicht gemachtAuf nach Europa! Wer sich in diesem "Gebilde", das nach und nach entstanden ist, zurechtfinden will, kann Interessantes, Ungeahntes, bisher Unbegreifliches entdecken. Dieser Wegweiser durch die EU zeigt, wie junge Menschen sich aktiv an dem spannenden Projekt Europa beteiligen können. Der Politikwissenschaftler Werner Weidenfeld zeigt, dass dieses komplizierte System gar nicht so schwer zu verstehen ist. Er stellt die Geschichte, Institutionen und Entscheidungswege der EU dar. Und er gibt hilfreiche Tipps und verweist auf Links zu den europäischen Einrichtungen. Er sucht Antworten auf die Fragen: Wie kann ihre Politik die Bedürfnisse aller Staaten befriedigen? Wird man allen Mitgliedern und ihren Erwartungen gerecht werden? In welche Richtung wird sich die Europäische Union in den nächsten Jahren entwickeln? Das wird auch auf die Jugendlichen Europas ankommen. Für sie hat Weidenfeld dieses informative Buch geschrieben. |
![]() Heyne Verlag und Süddeutsche Zeitung Magazin 198 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag, mit ca. 20 Farbabbildungen, € 15,00 ISBN: 3-453-19702-X |
Kinder fragen, Nobelpreisträger antwortenHerausgegeben von Bettina StiekelWozu sind eigentlich Primzahlen gut? Was haben die Ringe des Saturns mit Telefonnetzen zu tun? Warum vergesse ich manche Dinge und andere nicht? Das große Anliegen des Buches verrät ja bereits der Titel. Und es gelingt der Herausgeberin, diesem Anspruch überzeugend gerecht zu werden. Dabei werden von den Kindern diese existenziellen Fragen aufgeworfen, mit denen wir Eltern alle einmal konfrontiert werden und die so leicht gestellt, aber so schwer zu beantworten sind: Wie lange dreht sich die Erde noch? Warum gibt es Jungen und Mädchen? Warum müssen wir in die Schule gehen? Was ist Liebe? Oder: Warum ist 1+1=2? Wer könnte diese Fragen besser beantworten als diejenigen, die für ihr herausragendes Denken gepreist wurden: Nobelpreisträger. Eli Wiesel, S.H. Dalai Lama, Michael Gorbatschow, Kenzaburô Oe, Shimon Peres und siebzehn weitere Weise erklären diese grundlegenden Dinge sehr persönlich, sehr anschaulich, mit großem Feingefühl und Sachverstand. Dabei kann der Leser faszinierende Entdeckungen machen: Die Laplace-Gleichung, die zur Beschreibung der gleichgewichtigen Verteilung der Massen im Ring des Saturns aufgestellt wurde, fand ihre Anwendung bei dem Aufbau von Telefonnetzen. Wissenswert ist auch, dass große Primzahlen im täglichen Geschäftsleben als Geheimzahlen wie ein Code verwendet werden und dass das Rätsel um die Entstehung der Primzahlen bis heute noch immer ein Rätsel ist. Ein faszinierendes Buch und spannend zu lesen. In über 20 Aufsätzen wird fundamentalen Fragen unserer Zeit nachgegangen. Zum Vorlesen und zum Selberlesen für kleine und große Wissensdurstige hervorragend geeignet. |
![]() rowohlt Verlag BERLIN, 160 S., Mit 4-farb. Ill., Hard Cover Originalausgabe, 160 S. € 16,90 ISBN 3-87134-486-9 |
Schulz, Bernhard Warum ist der Himmel blau?Hast du dich schon einmal gefragt, warum ein Schiff auf der Wasseroberfläche von allein schwimmt, du selber aber nicht ohne weiteres, obwohl du viel leichter bist? So lebendig und witzig die Zeichnungen sind, so erfrischend und gehaltvoll sind die Texte. "Kinder fragen, Eltern rätseln", so ist es doch wirklich oft bei solchen Fragen wie: Warum müssen wir husten und niesen? Warum wachsen wir? Warum träumen wir? Warum ist Zucker süß? Mit diesem Buch können Kinder und ihre Eltern gemeinsam Freude am Nachspüren der Antworten auf knifflige Fragen haben. Diese sind in große Rubriken unterteilt: "Der Mensch mit Haut und Haar", "Pflanzengeheimnisse", zum "Leben auf der Kugel" und zu "Technik und Erfindungen". Was der Bayerische Rundfunk seit Jahren beantwortet, ist hier in einem Buch zusammen gefasst. Die vier Autoren wurden fachkundig unterstützt von Professoren der bayerischen Universitäten und Fachleuten der Münchner Museen. Ein gelungenes Buch zum Schmökern, zum sich Versenken und nicht nur wegen der lustigen Illustrationen zum gute Laune bekommen. Zum Vorlesen unbedingt empfohlen, zum Selberlesen ab dem jüngeren Schulalter. |
![]() Carl HanserVerlag 2002 224 Seiten Hardcover EUR 14,90 ISBN 3-446-20192-0 |
Gerhard StaguhnWarum fallen Katzen immer auf die Füße und andere Rätsel des AlltagsIllustrationen von Jochen WidmannWieder geht ein Buch vielen spannenden Warum-Fragen nach. Der Autor Gerhard Staguhn hat sich bereits mit anderen Werken zu philosophischen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen einen Namen gemacht. Staguhn versteht es mit einer bestechenden fachlichen Kompetenz und seinem ganz eigenen Humor, solche Fragen für Jung und Alt anschaulich und prägnant zu klären. Dem jungen Leser muss dabei nicht bange werden, wenn er von Nanometern oder chemischen Formeln spricht, denn immer bleibt der Autor anschaulich und im besten Sinne populärwissenschaftlich. Manch Erwachsener wird sich freuen, dass sein Allgemeinwissen auf diese unterhaltsame Weise aufgefrischt wird. So früh als möglich zum Vorlesen empfohlen, zum Selberlesen ab dem jüngeren Schulalter. |
![]() Mit vielen farbigen Abbildungen Carl Hanser Verlag, 2002 200 Seiten Hardcover EUR 16,90 ISBN 3-446-20191-2 |
Manfred MaiWeltgeschichteHier kannst du nachlesen, warum es oben und unten und ganz unten gibt, warum nicht alle Menschen an (den selben) Gott glauben und wieso es immer wieder Kriege gibt. Manfred Mai, der Autor des Buches, ist ein guter Geschichte-Schreiber. Da hat er bereits mehrfach bewiesen. Er versteht es in seiner "Weltgeschichte" trefflich einen spannungsreichen Bogen zu spannen von den ersten Menschen bis hin zur gegenwärtigen Globalisierung auf unserer Erde. Dieses Buch gibt dem Leser eine Idee, einen roten Faden für eine Weltgeschichte in die Hand. Das regt unbedingt zu weiteren Nachforschungen und mehr Lektüre an. Die 49 Kapitel dieses Buches erzählen vor allem von der politischen Geschichte der Völker und Staaten, und diese Beschreibungen sind spannend aufgemacht und zeichnen sogleich ein wesentliches Bild der jeweiligen Entwicklungen: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit; das Zeitalter der Vernunft. Aber der Autor zeichnet auch sehr präzise Porträts, wenn es unter der Fragestellung "Ein Philosoph auf preußischem Thron?" um die politische Gestaltung durch den Friedrich II. geht. Wer die Welt verstehen will, der muss ihre Geschichte kennen. Die wichtigsten Ereignisse, Personen und Entwicklungen, so der Autor. Er möchte nicht, dass das "Große und Ganze" erst am Ende eines langen Schülerlebens in den Blick kommt. Dieses Buch kann den Geschichtsunterricht bereichern. Es eignet sich zum Vorlesen, Selberlesen oder um kurz über Geschichte zu referieren. |
![]() Aus dem Englischen von Karin Schuler. Beltz & Gelberg - Sachbuch 160 Seiten. Gebunden. Ab 12 Jahre € 19,90 ISBN 3-407-75306-3 |
Norah MoloneyYoung Oxford - ArchäologieWie führt man eine archäologische Grabung durch? Wie kann man bestimmen, wie alt ein Kadaver oder eine Scherbe ist? Weißt du, was man an unserem Hausmüll alles ablesen kann? Seit den Ursprüngen der Menschheit in Afrika vor fast vier Millionen Jahren haben die Menschen die ganze Welt besiedelt, schreibt die Autorin Norah Moloney eingangs und wirft die Fragen auf: Woran haben die ersten Menschen der Eiszeit geglaubt? Wie sah der Tagesablauf einer gewöhnlichen Familie im Alten Ägypten aus? Wie ist die erste Töpferei entstanden und was liegt in den Fundamenten von Mexico-City verborgen? Diese und andere faszinierenden Fragen werden in diesem Buch untersucht. Wer es einmal in die Hände bekommen hat, der wird schnell gefangen genommen von der anziehenden Welt der Archäologie. Aber nicht nur die dargestellten wissenschaftlichen Methoden, wie beim Bestimmen des Alters von Fundstücken mittels der Pollen-Datierung, die Radiokarbonmethode oder der beschriebene Ablauf einer Grabung unter Wasser, sind interessant. Es sind auch die dargestellten Fakten zur menschlichen Geschichte - eine Reise durch die Zeit, wird sie im Buch genannt. Hier beeindrucken die historischen Details, wenn beispielsweise von Lucy und ihren Diamanten oder vom Leben in der Eiszeit, dem Herstellten von Steinwerkzeugen berichtet wird. Auch neue Erkenntnisse zum Leben im Alten Ägypten und im antiken Griechenland hält das Buch bereit, reichhaltig mit Illustrationen, Fotografien und Karten versehen. Aufschlussreich sind die Aspekte zur Neuzeitarchäologie. Hier wird beschrieben, wie Wissenschaftler die moderne Gesellschaft erkunden, indem sie unseren Hausmüll analysieren: Essgewohnheiten und Lebensweisen lassen sich daran ablesen. Im Bücherregal sollte man es ganz vorn anstellen. Außerdem ist es auch sehr gut zum Vorlesen ab dem jüngeren Schulkindalter geeignet. |
![]() rowohlt Verlag Berlin und GEO Format: 14,0 x 21,5 cm; 160 Seiten, € 14,90 |
Bosch, GeraldExpedition MikroskopWer ist der Entdecker der Zellen? Warum heißen die Zellen Zellen? - Dieses Buch ist eine direkte Anleitung zum fachkundigen Mikroskopieren, und gleichzeitig gibt es wertvolle und interessante Hintergrundinformationen. Gleichermaßen ist es auch eine hilfreich Lektüre für all diejenigen, die sich selbst optische Geräte für Vergrößerungen bauen möchten, ob nun eine Stereolupe oder ein Wassertropfenmikroskop. Extra hervor gehobene Fragen verführen den Leser zum Querlesen: Warum brennt es, wenn man eine Qualle anfasst? Was haben Haie und Surfbretter gemeinsam oder woher hat die "Wasserpest" ihren Namen? Besonders wertvoll wird dieses Buch durch die konkreten Hinweise und Anleitungen: Ausrüstung für eine Mikroskopier-Expedition. Zu guter Letzt gibt es noch Literaturhinweise und Internetadressen, für diejenigen, die noch mehr wissen wollen. Das Buch wird jede junge Forscherin und jeden jungen Forscher begeistern und zum experimentellen Handeln anregen. |
GEO im Verlag Gruner + Jahr 2003, Format: 24,5 x 25,5 cm, 84 Seiten, 100 Farbfotos ISBN: 3-570-19438-8 Preis: €14,90 |
Der MikrokosmosFür Kinder erklärtHerausgegeben von Peter-Matthias Gaede Mit Bildern von dem Fotografen-Duo Oliver Meckes und Nicole Ottawa Die Welt des allerkleinsten Kleinen können unsere Augen nicht sehen. Diese Welt bliebe für immer ein Geheimnis, wenn es da nicht ganz besondere Geräte gäbe. Wer durch sie schaut, kann eine spannende Reise durch das Reich der Winzigkeiten erleben. Dann werden Fliegen riesig wie Monster, zwei Läuse sehen aus wie Stabhochspringer in der Nacht, und eine Pflanze könnte ein merkwürdiges Wesen aus einem Science-Fiction-Film sein. Dieses Buch öffnet ein ganz neues Universum. Ein Buch zum Staunen! |
![]() Maja Nielsen „Dschingis Khan - Die geheime Geschichte des Steppenkämpfers" Gerstenberg-Verlag 2006, 64 Seiten, €12,90, ISBN 978-3-8067-4835-2 |
Maja Nilsen Dschingis Khan – Die geheime Geschichte des SteppenkämpfersWer war Dschingis Khan? Und warum gelang es ihm im 13. Jahrhundert mit seinen Reitern auf ihren kleinen, struppigen Pferden, bewaffnet mit Pfeil und Bogen in Windeseile bis nach Mitteleuropa vorzudringen? Warum waren die Ritter in ihren Rüstungen und bewaffnet mit Schwert und Lanze ihnen unterlegen? Durch ihre beispiellose Grausamkeit verbreiteten die mongolischen
Reiterheere Angst und Schrecken in Europa. Aber warum zogen sie dann
eines Tages genauso schnell, wie sie gekommen sind, auch wieder weg,
Richtung Osten? Auf all diese Fragen gibt das Buch Antworten. Spannend
geschrieben, mit wunderbaren Bildern und zusätzlichen Erklärungen wird
der Leser mitgenommen in die Mongolei, lauscht in den Jurten den alten
Geschichten über Dshingis Khan und bekommt zugleich einen Einblick in
das heutige Leben der Mongolen. Fast wie zu Zeiten Dschingis Khans lebt
ein großer Teil der Bevölkerung auch heute noch als Nomaden, die
mit ihrem Vieh von Weide zu Weide ziehen. Spannend und informativ für
Schüler und Erwachsene jeden Alters. Auch als Hörbuch erhältlich. |
Gerstenberg-Verlag 2007, 63 Seiten, €12,90, ISBN 978-3-8067-4838-3 |
Maja Nielsen Scott und Amundsen – Das Rennen zum SüdpolMaja Nielsen nimmt den Leser mit in die unwirtlichste Gegend der Welt – in die Antarktis. Bei Temperaturen von Minus 89 Grad Celsius, Schneestürmen und Orkanen ist eine menschliche Besiedlung dort unmöglich. Im Jahre 1911 machen sich zwei Expeditionen unabhängig voneinander
auf den Weg, den Südpol zu erobern. Sie werden von zwei Männern
geleitet, die unterschiedlicher kaum sein können:Der Engländer Robert
Falcon Scott und der Norweger Roald Amundsen. Die Autorin schildert
anschaulich, wie sich die beiden Männer auf Ihre Expeditionen
vorbereiten, welche Ausrüstungsgegenstände sie mitführen und wie sie
darum kämpfen, jeweils als erster Mensch den Südpol zu erreichen.
Der Leser nimmt Anteil am Triumph Amundsens und am tragischen Schicksal
Scotts und seiner Begleiter.1980 gelingt es den beiden deutschen
Abenteurern Arved Fuchs und Reinhold Messner erstmals, die Antarktis zu
Fuß zu durchqueren. Aber auch heute sind Antarktisexpeditionen „nichts
für Weicheier“. Wie zu Amundsens Zeit darf bei der Ausrüstung „kein
Hosenknopf fehlen“. Maja Nielsen berichtet von den körperlichen
Strapazen der beiden Männer, von den Entbehrungen, die sie auf sich
nehmen müssen und versucht eine Antwort auf die Frage nach dem Sinn
solcher Extremreisen zu geben.Ein spannend geschriebenes Sachbuch mit
vielen zusätzlichen Informationen über die Antarktis. Fotos und
Zeichnungen, die den Text begleiten, extra hervorgehobene Zitate der
Polarforscher laden zum Lesen ein. Hervorzuheben sind die Chronik über
die Erforschung der Antarktis sowie die Hinweise auf weiterführende
Lektüre, Filme und Museen am Ende des Buches. Zu empfehlen für Kinder
ab dem Grundschulalter und ebenso auch für Erwachsene.Auch als Hörbuch
erhältlich. |
![]() Mit vierfarbigen Bildern von Aljoscha Blau 4. Auflage 2003, 176 Seiten, Ab 12 Jahren Beltz & Gelberg, EUR 16,90 ISBN 3-407-75310-1 |
Nikolaus Piper Geschichte der WirtschaftEin bemerkenswertes Werk. So einleuchtend und plausibel sind die
Erzählungen und Erklärungen und die interessanten Fakten zu den Themen
sind in spannende Erzählungen gebettet, so dass auch Kinder, die noch
nicht Lesen können, sich einiges gern vorlesen lassen können. Denn die
Illustrationen von Aljoscha Blau laden ein, machen neugierig auf die
Texte zu wirklich spannenden Fragestellungen: Wie entstand eigentlich
der Handel, wie wurde das Geld erfunden und warum heißt die Börse Börse
und was hat die Menschen dazu getrieben, eine solche Einrichtung zu
erfinden. Ganz vorzüglich gelingt es dem Autoren Nikolaus Piper zu all
den Fragen, die er sich vorgelegt hat, jeweils die ursprüngliche
Bedeutung der Worte und Zusammenhänge klärend zu erläutern und die
gegenwärtige Bedeutung dessen zu schildern, anschaulich und
prägnant. |
![]() 520 Seiten, mit Register und Zeittafeln, Gerstenberg-Verlag, 3. Auflage, ISBN 3806745625 EUR (D) 35.00 |
Gerstenbergs visuelle Enzyklopädie Die visuelle Geschichte der KunstDu möchtest vielleicht wissen, wie
und warum Künstler Rahmen "sprengen" wollen? Warum eine Languste und
ein Telephon als Kunst bezeichnet werden können? Oder du möchtest etwas
zur Malweise von Van Gogh erfahren, wie er es geschafft hat Sturm und
Licht in seinen Bilder festzuhalten? Willst du vielleicht auch wissen,
wie du perspektivisch richtig Körper auf deinem Blatt zeichnest und wer
die Perspektive erfunden hat? |
![]() Lexikon, Die visuelle Weltgeschichte der alten Kulturen, 6. Auflage, 544 Seiten mit ausführlichem Register ISBN 3806745455 EUR (D) 35.00 |
Gerstenbergs visuelle Enzyklopädie Die visuelle Weltgeschichte der alten KulturenDieses Buch müsst ihr euch
ansehnen! Wie jedes aus dieser Reihe verführt es zum Nachschlagen,
Studieren, Schmökern, Anschauen und Beine-Baumeln-Lassen. |
Gerstenberg, 4. Auflage, Euro (D)
35,-, 382 S., Durchgehend farbig ISBN 3-8067-4563-3 |
Gerstenbergs visuelle Enzyklopädie Die visuelle Geschichte der Erde und des LebensWenn ihr einmal das Buch
aufgeschlagen habt, dann werdet ihr mit dem Schmökern so bald nicht
mehr aufhören. Versprochen. Wunderbare Abbildungen von Vulkanen, vom Aufbau der Erde, Experimentieranordnungen zum Nachbauen, detailgetreue Abbildungen von Zellen, Pflanzen Tieren, ja sogar Skelette kannst du dir ganz genau ansehen, wie unter einer gewaltigen Lupe. Wie in alle büchern aus dieser Reihe, sind die Abbildungen wirklich kanz scharf und genau, wesentliche Merkmale der Dinge werden kurz beschrieben, wie z.B.: der Vergleich zwischen den Zähnen von Haifischen und Delphinen. Interessant ist auch der Stammbaum der Elefanten zum Beispiel oder die Darstellung und Erklärungen zum Seepferdchen. Wie in allen Büchern dieser Reihe gibt es auch hier ein sehr übersichtliches Namenregister und Sachwortregister. Die jüngeren Schulkinder werden gern auf die kürzeren Texte zurückgreifen, für ältere sind die ausführlicheren Hintergrundinformationen und Übersichten sehr geeignet. Für das Schmökern und Studieren in jedem Alter unbedingt
geeignet. |
![]() Das visuelle Lexikon der Naturwissenschaften, Gerstenberg, 6. Auflage 448 Seiten, Format 24 x 20 cm, EUR (D) 35.00 ISBN 3806745153 |
Gerstenbergs visuelle EnzyklopädieDas visuelle Lexikon der NaturwissenschaftenWer möchte nicht wissen, wie die Sternenbilder aussehen und mit Namen heißen, wie der erste Computer aussah oder wie die Planeten in unserem Sonnensystem aufgebaut sind? Alles nicht interessant? Kaum vorstellbar. Wie steht es denn dann mit solchen ausgeklügelten Fragen? Wie entstehen Infektionskrankheiten und wie lassen sie sich verhindern, wie entwickelt sich eine Schwangerschaft, was gehört alles in den Notarztkoffer, wie seht der menschliche Körperbaus, aus welchen Muskeln, Geweben und Knochen bestehen wir, wie sehen die Kammern vom Herzen aus und wie die weißen und roten Blutkörperchen? Wer das alles immer noch nicht für Wissenswert hält, der kann sich einfach von den vielen fantastischen Bildern und Übersichten anregen lassen. Für die die mehr wissen wollen gibt es wunderbare Systematiken, etwa die zu den Pflanzen oder den Tieren. Erstklassig sind auch die Abbildungen zu zahlreichen Versuchaufbauten. Dieses Buch, wie alle aus dieser Reihe, darf in keinem Kinderzimmerund keiner Schulbibliothek fehlen. Entdeckerfreude ist garantiert - für Jungen und für Mädchen. |
![]() 48 Seiten, Format 21 x 28 cm, mit vielen farbigen Fotos und Zeichnungen |
Was ist was: Unsere ErdeDr. Rainer Köthe, illustriert von Gerd Ohnesorge. Eine blauweiße Kugel im unendlichen All - das ist unsere Heimat, die Erde. Doch wie ist unser Planet entstanden? Wie bildeten sich Kontinente und Ozeane, Gebirge und Ebenen? Warum gibt es Tag und Nacht? Was sind Vulkane? Wie entstehen Bodenschätze? Spannend und sachkundig gibt Dr. Rainer Köthe Antworten zu allen Fragen rund um die Erde. |
![]() 48 Seiten, Format 21 x 28 cm, mit vielen farbigen Fotos, Karten und Zeichnungen |
Was ist was: Das WetterRainer Crummenerl,illustriert von Wolfgang Freitag und Frank Kliemt. Viele von uns verfolgen den täglichen Wetterbericht mit großem Interesse. Ob Sonne oder Regen, Wind, Schnee, Hitze oder Kälte - die vielfältigen Erscheinungen des Wetters prägen unseren Alltag. Unwetter können lebensbedrohlich sein: Wirbelstürme wie Hurrikane oder Tornados hinterlassen eine Spur der Verwüstung.Wie das Wetter entsteht, welche Wettererscheinungen es gibt und wie es zu Wetterkatastrophen kommt, stellt der Autor dieses WAS IST WAS-Bandes, Rainer Crummenerl, sachkundig und leicht verständlich dar. Er erklärt, was Wetterfronten sind, wie man eine Wetterkarte liest und wie moderne Wettervorhersage gemacht wird. |
![]() 48 Seiten, Format 21 x 28 cm, mit vielen farbigen Fotos und Zeichnungen |
Was ist was: Das MikroskopVon Dr. Rainer Köthe,illustriert von Peter Klaucke, Frank Kliemt und Manfred Kostka. Beim Blick durch das Mikroskop erschließt sich eine ungeahnte Welt - das faszinierende Reich des Allerkleinsten. Sandkörner werden zu glitzernden Kristallen, ein Brennnesselhaar entpuppt sich als winzige Injektionsspritze, und der Fuß einer Stubenfliege erweist sich als ausgeklügeltes Haftorgan. Der Autor Dr. Rainer Köthe begleitet interessierte Mädchen und Jungen in die aufregende Welt des Mikrokosmos. Er erklärt die Arbeitsweise eines Lichtmikroskops, berät beim Kauf und leitet zum richtigen Umgang mit dem Instrument an. Tipps für Beobachtungen im Wassertropfen, an Kleintieren und an Pflanzen führen geradewegs in das Abenteuer Mikroskopie. Schließlich werden auch das Elektronenmikroskop und das Rastermikroskop vorgestellt. |
Nikolai-Verlag Berlin 80 Seiten, 29 farbige und 29 s/w-Abb., € 12,90 ISBN 3-87584-837-3 |
Gabriele StruckDie Sammlung BerggruenMuseumsführer für KinderHerausgegeben von Waldtraut Braun Mit einem Vorwort von Heinz Berggruen In den erweiterten Band wurden elf neue Kunstwerke aufgenommen, bei Beibehaltung des bewährten Konzeptes und des klaren Aufbaus. Herausgeberin Waldtraut Braun und Autorin Gabriele Struck wählten nun insgesamt 29 Werke der Sammlung Berggruen aus, die kindgerecht beschrieben werden. Die Kombination von Text und Bild ermöglicht jungen Betrachtern mit noch geringer Seherfahrung den Zugang zu den Bildern eines Picasso, dem Farbenspiel eines Klee oder den Zugang zu den Skulpturen eines Giacometti. |
![]() Nikolai-Verlag Berlin 78 Seiten, 76 farbige und 11 s/w-Abb., € 12,40 ISBN 3-87584-920-5 |
Cornelia VossenDie Gemäldegalerie Berlin»Museum für Kinder«Herausgegeben von Waldtraut Braun Dieses Buch für junge Leser ist mehr als ein Museumsführer, es ist eine vielfältige, spannende und unterhaltsame Kunstgeschichte für Kinder – auch unabhängig von einem Museums- oder Berlin-Besuch. |
![]() Nikolai-Verlag Berlin 64 Seiten, 56 farbige und 13 s/w-Abb., Eur 12,40 ISBN 3-87584-919-1 |
Dorothee GöbelDas Musikinstrumenten-Museum BerlinIn diesem reich bebilderten Buch für junge Leser werden die wichtigsten Musikinstrumente aus fünf Jahrhunderten vorgestellt. Die Autorin erzählt alles Wissenswerte und viel Unterhaltsames aus der Welt der Musik, berichtet über Instrumente, ihre Klänge, ihre Erbauer, Besitzer und Spieler. |
![]() Nikolai-Verlag Berlin 88 Seiten, 10 s/w-Abb., 65 Abb. in Farbe, 1 Plan, € 12,90 ISBN 3-87584-170-0 |
Cornelia VossenSanssouciEin Schloss, ein Park, ein König und seine HundeBerlin ist eine Reise wert, und im Dschungel der Großstadt verbergen sich auch zahlreiche Attraktionen für Kinder. Mit diesem Stadtführer aus der Nicolai-Reihe »Berlin für Kinder« kann die Entdeckungsreise losgehen. |
scripts
Dieser Ordner hat zur Zeit keinen Inhalt.
Videos
Dieser Ordner hat zur Zeit keinen Inhalt.
Humboldt-Kinder-Uni-Reporter
Dieser Ordner hat zur Zeit keinen Inhalt.
Altes animiertes Banner
Dieser Ordner hat zur Zeit keinen Inhalt.
Alte Startseite
Humboldt-Kinder-Uni - was ist das?
Sicher kennst Du jemanden, der an einer Universität studiert hat. Der Kinderarzt zum Beispiel oder vielleicht Deine Eltern. Die Universität ist so etwas wie die Schule für Erwachsene. An der Humboldt-Kinder-Uni soll alles so sein wie an einer richtigen Uni: Es gibt echte Vorlesungen zu interessanten Themen, kluge Professorinnen und Professoren, einen großen Hörsaal, und Du bekommst ein eigenes Studienbuch, damit jeder weiß, dass Du schon mal Vorlesungen an einer echten Universität gehört hast!
Vier neue Vorlesungen im Frühjahr 2011
Die Humboldt Kinder-Uni nimmt im Februar 2011 wieder Fahrt auf mit vier Vorlesungen zu spannenden Themen aus der wunderbaren Welt der Wissenschaft.
Die Termine finden jeweils wöchentlich am 24. Februar, am 3., 10. und 17. März um 17:00 Uhr im Audimax der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Alle Vorlesungen werden für gehörlose Kinder in Gebärdensprache gedolmetscht. zu den Vorlesungen
Die Höhepunkte der Humboldt-Kinder-Uni als Video (ca. 30 MB)
© Humboldt-Universität zu Berlin, Referat Öffentlichkeitsarbeit; Video- und Audioservice sowie Vidicon GmbH
Auf dem HU Podcampus finden Sie weitere Video-Angebote zum Ansehen und Abonnieren.
Kontakt
Liebe Kinder! Wenn Ihr Vorschläge für Themen oder Fragen habt, schreibt uns eine E-Mail an: kinderuni@hu-berlin.de
Postanschrift
Humboldt-Universität zu Berlin
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Koordination
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Petra Schubert, Heike Zappe
Tel. (030) 2093 2518
kinderuni@hu-berlin.de
Mit freundlicher Unterstützung von
Medienpartner
Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung e. V. (LKJ)