
Studienabbruch? Studienzweifel?
Perspektivenberatung
Zweifeln Sie an Ihrem Studium und sind sich nicht sicher, ob Sie weiterhin studieren möchten? Sie wissen nicht, welche Alternativen Sie nach einem Studienabbruch haben? Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Entscheidung und beraten Sie zu Ihren Handlungsmöglichkeiten. Die Beratung erfolgt vertraulich, wertneutral und unabhängig. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Jeden 2. und 4. Montag im Monat, 14 bis 16 Uhr, Rudower Chaussee 25, Johann von Neumann-Haus, Eingang Haus 2, 2. OG, Campus Büro, Raum 2'226
Nächste Termine: 13.01.2020, 27.01.2020
Bei Fragen zu Fach- und Hochschulwechsel berät Sie auch die Allgemeine Studienberatung.


Veranstaltungen
Team Studienabschluss 2020, 5-teiliger Workshop für die Abschlussphase. Beginn ab 13. Dezember 2019, 14-17 Uhr, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, Raum 2070a, Anmeldung unter hu.berlin/veranstaltung. Der Workshop ist ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Studienausstieg überlegt - geplant oder vollzogen? 08.01.2020, 12.02.2020, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39
Weitere Veranstaltungen der Allgemeinen Studienberatung und der Psychologischen Beratung.
Veranstaltungskalender der Agentur für Arbeit.
Informationen
FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen
Online Portal: "Studienabbruch - und dann?"
Online Portal: "Queraufstieg Berlin"
Test: Abbruchsrisiko
Das Student Self-Reflection Tool (SRT) hilft Ihnen, das Risiko für einen Studienabbruch zu bestimmen. Der Test dauert 20 Minuten und unterstützt Sie dabei Ihre eigene Studiensituation zu reflektieren. Das Testergebnis können Sie gerne zu einem Beratungsgespräch mitbringen.
Pressespiegel
Laufende Projekte
Laufzeit: 01.01.2017 bis 31.12.2020
Der Kern des Projektes bildet die Perspektivenberatung Studienausstieg, sowie unterschiedliche Unterstützungsangebote bei Studienzweifel. Parallel dazu wird wissenschaftlich an dem Thema geforscht. Durch die enge Verzahnung von Forschung und Beratung können wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in der Praxis umgesetzt werden.
Mit der Studie „Entscheidung: Studienabbruch“ möchte die Humboldt-Universität zu Berlin mehr über die Ursachen von Studienabbrüchen und den Entscheidungsprozess erfahren. Dazu suchen wir ehemalige Bachelor-Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin, die das Studium abgebrochen haben und keinen anderen Hochschulabschluss erworben haben. Wenn Sie Interesse haben oder Studienabbrecher*innen kennen, die uns Ihre Erfahrungen und Geschichten erzählen möchten, freuen wir uns.
Wir suchen Interviewpartner*innen - erzählen Sie uns Ihre Geschichte.
Kontakt und Projektteam
+49 [30] 2093-70274
Abbildungen
(1) Alexander Gruse
(2) Hedda Zechner
- Informationen nach der EU-DSGVO
-
Bei der Kontaktaufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in Übereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universität geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere Informationen dazu, zu Ihren Rechten und Möglichkeiten finden Sie unter https://www.hu-berlin.de/de/hu/impressum/datenschutzerklaerung