Humboldt-Universität zu Berlin

Karl Theodor Wilhelm Weierstraß

* 31.10.1815 Ostenfelde, † 19.02.1897 Berlin
Abbildung
  • 1842 Gymnasiallehrer an verschiedenen Orten

    1856 Professor für Mathematik am Gewerbeinstitut Berlin

    1856 ao. Professor für Mathematik in Berlin

    1856 Mitglied der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften

    1864 Professor für Mathematik in Berlin

Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1873/74

 

Karl Weierstraß studierte von 1834 bis 1838 in Bonn Rechtswissenschaften und Finanzwesen. Nebenbei las er Werke von Laplace, Abel und Jacobi, was seine Hinwendung zur Mathematik zur Folge hatte. Danach studierte er in Münster Mathematik und Physik. Er hörte in den Vorlesungen Christoph Gudermanns, der von Weierstraß sehr beeindruckt war, von der Theorie der elliptischen Funktionen. Auf sein Examen bereitete er sich durch Selbststudium vor. Zunächst arbeitete er als Lehrer an verschiedenen Orten. Abgeschieden von der mathematischen Welt arbeitete er an seiner Theorie der Abelschen Funktionen (den unmittelbaren Verallgemeinerungen der elliptischen Funktionen). Aufmerksamkeit erregte sein Aufsatz in Crelles Journal 1854 "Zur Theorie der Abelschen Funktionen". Die Universität Königsberg verlieh ihm daraufhin die Ehrendoktorwürde.

Die führenden Berliner Mathematiker Johann Lejeune Dirichlet und Ernst Kummer bemühten sich, ihn nach Berlin zu holen. Ab 1856 unterrichtete er Mathematik am Königlichen Gewerbeinstitut, wurde aber im selben Jahr außerordentlicher Professor an der Friedrich-Wilhelms-Universität und ab 1864 Professor für Mathematik. In Berlin bildete sich bald eine große Schule um ihn, deren Kennzeichen die Einführung der "weierstraßschen Strenge" in die Analysis war. Stärker noch als durch seine Veröffentlichungen wirkte er durch die zahlreichen weit zirkulierenden Nachschriften seiner Vorlesungen durch seine Studenten. Die Universitätsbibliothek verfügt derzeit über 22 handschriftliche Kolleghefte.

Weierstraß, der niemals heiratete, gab seiner Schülerin Sofia Kowalewskaja ab 1870 Privatunterricht. Frauen hatten nicht das Recht, an einer Universität zu studieren. Er nutzte seinen wissenschaftlichen Einfluss, dass sie 1874 in Göttingen promovieren und in Stockholm 1884 eine Stelle als Privatdozentin antreten konnte.

Weierstraß, der Begründer der modernen strengen Beweisführung in der Analysis, gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker.

 

Kontakt

Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement (VIII)

Online-Redaktion

E-Mail: hu-online@hu-berlin.de