
WTT Newsletter März 2018

Featured: GreenAdapt ausgezeichnet
GreenAdapt, eine Ausgründung aus dem Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wurde in Frankfurt am Main mit dem Deutschen Exzellenz-Preis ausgezeichnet.
Mit dem Deutschen Exzellenz-Preis werden alljährlich herausragende Leistungen in der deutschen Wirtschaft gewürdigt. Das 2017 gegründete Startup konnte die Jury in der wichtigen Kategorie „Digitalisierung – Neue Technologien“ überzeugen. Ausgezeichnet wurden die Gründer für ihre Software, mit der Informationen hinsichtlich zukünftiger Klimaänderungen und möglicher Auswirkungen des Klimawandels automatisiert zur Verfügung gestellt werden können.
Für die Alumni des Geographischen Instituts der HU Berlin und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung ist der Exzellenz-Preis bereits die zweite wichtige Auszeichnung nach dem 1. Platz beim Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg im vergangenen Jahr.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der HU.

12.-13. / 26.-27. April - Erste Wagniswerkstatt 2018
Humboldts Wagniswerkstätten melden sich aus der Winterpause zurück und veranstalten im April mit der inzwischen dritten Wagniswerkstatt das nächste Innovations- und Kreativtraining der Humboldt-Universität zu Berlin. Lernen Sie das Handwerkszeug, um Ihr Wissen zur Anwendung in Wirtschaft und Gesellschaft zu bringen!
Ablauf der Wagniswerkstatt:
12. April: Auftakt mit Projektpaten aus der HU, Erkundung der eigenen (sozial)unternehmerischer Potentiale und Fähigkeiten (Gastdozentin)
13. April: Nutzerzentrierte Innovationsprozesse
26. April: Methoden der Ideenentwicklung und Ideenbewertung, Ideen-Prototyping
27. April: Von der Idee zum Geschäftsmodell, Storytelling gekonnt nutzen, Entwicklung einer effektiven und effektvollen Präsentation (Gastdozent)
Die Fortbildung ist stark auf die Integration von Theorie und Praxis ausgerichtet: Die Teilnehmer arbeiten in Teams an der Innovationsentwicklung für drei HU Projekte, denen zum Abschluss in einer Präsentation die Lösungsansätze übergeben werden. Die Wagniswerkstatt vermittelt einen breiten Methodenkoffer mit aktuellen und bewährten Innovations- und Kreativitätsmethoden, unter anderem aus dem Design Thinking und der agilen Projektentwicklung, die die Teilnehmenden dazu befähigen eigene Projekte lösungsfokussiert und nutzerzentriert zu entwickeln -¬ also am Menschen bzw. den Nutzern orientiert.
Passend dazu hat Humboldts Wagniswerkstätten auf der Website die neue Rubrik HWW-Insights (hu.berlin/hww-insights) gelaunched. Hier finden Sie eine ständig wachsende Sammlung an Methoden inkl. einiger Vorlagen, um auch außerhalb der Veranstaltungen das entsprechende Rüstzeug zur Anwendung bereitzustellen.
Weitere Informationen zu Humboldts Wagniswerkstätten und den Veranstaltungen finden Sie unter hu.berlin/hww.
Wer kann teilnehmen?
- (Nachwuchs-)Wissenschaftler/innen (Akkreditiert als berufliche Weiterbildung, Zertifikat)
- Master-Studierende (Option: Erwerb von 5LP über das Career Center bei Teilnahme am Modul Humboldts Wagniswerkstätten)
Wann und Wo?
12./13./26./27. April 2018
Jeweils von 09-17 Uhr
HU Gründerhaus Mitte, Raum 116 (EG), Luisenstr. 53, 10117 Berlin
Die Anmeldung erfolgt ab sofort per E-Mail an Frau Stehr (christina.stehr@hu-berlin.de), bitte mit kurzer Angabe zur Fachrichtung/Studium oder Forschungstätigkeit sowie der Motivation. Die Veranstaltung findet in Deutsch statt und ist kostenlos.
„Research to Market Challenge“ - Ideen gesucht!
Gesucht werden die besten Geschäfts- bzw. Produktideen in den Bereichen „Life Sciences & Technologies“, „Digital“ sowie „Cultural & Social“. Der zweistufige Wettbewerb gliedert sich in eine Ideenphase, in der die Teams ihre Idee zunächst skizzieren können, sowie in eine anschließende Konzeptphase, in der ausgewählte Teams aus Phase eins in einem eintägigen Workshop im Zeitraum vom 22.5. bis zum 25.5.2018 von erfahrenen Coaches bei ihrer Geschäftsmodellentwicklung unterstützt werden und anschließend die Möglichkeit erhalten, ihre Ideenskizzen zu verbessern.
Die besten drei Konzepte aus jedem Bereich werden mit Preisgeldern in Höhe von 1.500€, 1.000€, 500€ prämiert. Ideen können bis zum 15.03.2018 unter innovation@hu-berlin.de eingereicht werden.
HU-Ansprechpartnerin
Daniela Rings
(daniela.rings@hu-berlin.de / 030 2093 70763)

Beim B!GRÜNDET Demo Day vom Gründungsnetzwerk der Berliner Hochschulen und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie trafen sich zum vierten Mal etablierte Unternehmerinnen und Unternehmer mit jungen Gründerinnen und Gründern aus den Berliner Hochschulen. Knapp 200 Vertreter von Top-Unternehmen aus Deutschland versammelten sich im Foyer des Konzertsaals der Universität der Künste Berlin.
Hier wurden Kontakte geknüpft und Kooperationsmöglichkeiten mit 23 Hochschul-Startups aus den drei Themenfeldern Life Sciences und Gesundheitswirtschaft, Software-/Mobile-Anwendungen und Künstliche Intelligenz sowie Hardware und Industrie ausgelotet.
Eröffnet wurde der B!GRÜNDET Demo Day 2018 von Berlins Regierendem Bürgermeister und Senator für Wissenschaft und Forschung, Michael Müller, der sich aktiv mit den Gründerinnen und Gründern einiger Startups aus dem B!GRÜNDET Netzwerk austauschte.
Volker Hofmann, Geschäftsführer der Humboldt-Innovation GmbH: „Der Demo Day hat sich zu einem erfolgreichen Format von B!GRÜNDET, dem Gründungsnetzwerk der Berliner Hochschulen entwickelt. Bereits seit über zehn Jahren vernetzen sich die akademischen Gründungsförderungen der Hauptstadt, um hochschulübergreifende Formate für Gründungsinteressierte, Startups und weitere Stakeholder der Gründungszene zu entwickeln und anzubieten.“
Abgerundet wurde der B!GRÜNDET Demo Day 2018 durch die Prämierung des Publikumsfavoriten durch Berlin Partner. UdK-Startup HygNova erhielt einen Platz im Austauschprogramm Start Alliance sowie einen großzügigen Reisegutschein.
Mehr unter: www.begruendet-berlin.de
Die gemeinsame Pressemitteilung finden Sie hier: www.begruendet-berlin.de/gruenderleben/gemeinsame-pressemitteilung
Die Weiterbildungsangebote des HU Innovation Management-Teams finden Sie jetzt auch im Angebot der beruflichen Weiterbildung der HU Berlin unter der Rubrik "Für Wissenschaftler/innen und Promovierende".
06. März - Berliner Gründl
...ist die monatliche Networking-Veranstaltung des HU-Gründungsservices. Der Gründungsservice bietet Studierenden, Absolventen und Wissenschaftlern Weiterbildungsformate, Beratung rund um die Geschäftsmodellentwicklung und den Businessplan, zwei Gründerhäuser in Mitte und Adlershof, Vermittlung von Förderprogrammen wie EXIST und Anschlussfinanzierung wie Crowdinvesting und natürlich eine Vernetzung mit der Berliner Gründerszene. Berliner Gründl dient dieser Vernetzung und wird in enger Kooperation mit dem Entrepreneurs Club Berlin und START Berlin veranstaltet.
19. März - Technologiestiftung Berlin: Podiumsteilnehmer/innen gesucht!
"Wer diskutiert mit uns am 19. März zu Echtzeitdaten?"
11.-12. April - IDTechEx-Konferenz im Estrel Convention Center, Berlin
11. - 12. April 2018: Technologien von morgen schon heute erleben
12.-27. April - Wagniswerkstatt
Das 4-tägige Innovationstraining für Forschende und Studierende! Die Wagniswerkstatt ist ein Weiterbildungsangebot, welches Wissenschaftler/innen und Studierende qualifiziert, Kreativ- und Innovationsmethoden für die eigene Projektentwicklung, Forschung oder Gründungsidee anzuwenden.
18.-19. April - Deutsche Biotechnologietage 2018
Die Deutschen Biotechnologietage 2018 finden am 18. und 19. April in Berlin statt und werden in gemeinsamer Verantwortung von BIO Deutschland und dem Arbeitskreis der BioRegionen durchgeführt.
22.-25. April - Internationale Konferenz zu Ultraviolett-Leuchtdioden in Berlin
UV LED Technologies & Applications – 22. bis 25. April 2018 / Vorschläge für Vorträge und Poster können online unter www.iuva.org/BerlinConference bis 15. November 2017 eingereicht werden.
Ausschreibung der DGSP: Forschungs- und Nachwuchspreis 2018
Einsendeschluss ist der 1. März 2018.
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen für den Forschungsschwerpunkt "Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial" im Rahmen des FuE-Programms "Zukunft der Arbeit"
Dem Projektträger sind Projektskizzen bis zum 01. März 2018 und 01. September 2018 vorzulegen.
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung von transnationalen Forschungsprojekten zu Innovationen gegen antibiotikaresistente Bakterien: Neue Targets, Wirkstoffe und Werkzeuge; Grundlagen- und translationale Forschung
Bis spätestens zum 7. März 2018 sind Projektskizzen in schriftlicher und/oder elektronischer Form vorzulegen.
Bekanntmachung des BLE: Wissenschaftlich-technische Studie zur Methanisierung
Angebotsfrist: 08.03.2018, 12:00 Uhr
Bekanntmachung des BLE: Studie zum Einsatz und des Potentials biobasierter Additive in Kunststoffen
Angebotsfrist: 09.03.2018, 12:00 Uhr
DTD: Lösungen zum Austausch von genetischer Information u./o. zur Kombination von genetischen Informationen in der Gruppe der Labyrinthulomycetes o. spezifischer in der Gruppe der Thraustochytriales insbesondere zur Kombination von phenotypischen Merkmale
Bewerbungsfrist ist der 09. März 2018
BMBF: Alternativmethoden zum Tierversuch
Einreichungsfrist jährlich zum 15. März um 16 Uhr MEZ.
BMBF: Informations- und Vernetzungsveranstaltungen für die BMBF-Bekanntmachung "Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion“ in Berlin
Donnerstag, den 15.03.18, von 11.00 bis ca. 16.30 Uhr
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung von Deutsch-Chinesischen Kooperationen in industriegeführten Verbundprojekten nach dem 2+2-Modell im Bereich Biomaterialien
Die Vorlagefrist endet am 15. März 2018.
Bekanntmachung des DTD: Methoden zum Nachweise von Eicosapentaen- und Docosahexaensäure in lebenden Einzelzellen
Bewerbungsfrist ist der 16. März 2018.
30. Transferpreis Handwerk + Wissenschaft - Seifriz-Preis
Bewerbungsschluss ist der 16. März 2018.
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Forschungsprojekten zur "Virtuellen und Erweiterten Realität (VR/AR) in der beruflichen Bildung" (VRARBB)
In der ersten Verfahrensstufe sind bis spätestens zum 25. März 2018 zunächst Projektskizzen in elektronischer Form vorzulegen.
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung von Vorhaben der strategischen Projektförderung mit der Republik Singapur ("2 + 2"-Projekte) zum Schwerpunktthema "Fortschrittliche Produktionstechnologien"
Projektskizzen sind bis spätestens 29. März 2018 einzureichen.
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Projekten zum Thema „Bildgeführte Diagnostik und Therapie – Neue Wege in der Intervention“
Die Vorlagefrist für Projektskizzen endet am 30. März 2018.
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zum "Software-Sprint" – Förderung von Open Source Entwicklerinnen und Entwicklern
Einreichungsstichtag ist der 31. März 2018.
Bekanntmachung des BMWi: Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Rahmen des BMWi-Programms „Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien“
Die Stichtage sind jeweils der 31. März und der 30. September.
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zum Thema Extremereignisse "Klimawandel und Extremereignisse (ClimXtreme)" (Dachbekanntmachung "Naturrisiken" zu den Forschungsbereichen "Extremereignisse" und "Georisiken")
In der ersten Stufe sind dem Projektträger zunächst formlose, begutachtungsfähige Projektskizzen bis zum 31. März 2018 einzureichen.
BMWi: Einreichung von Interessensbekundungen für Projekte
Einsendeschluss ist der 03. April 2018 um 12 Uhr.
Ausschreibung des BMWi: Einreichung von Interessensbekundungen für Projekte
Bis zum 03.04.2018 können Interessensbekundungen für Projekte mit strategischer Ausrichtung auf die neue Rolle der digitalen Daten als Wirtschaftsfaktor eingereicht werden. Die Projektförderung steht unter einem Haushaltsvorbehalt.
Bekanntmachung des BMBF: Förderung transnationaler Verbundvorhaben auf dem Gebiet der nachhaltigen Produktion von Nutzpflanzen im Rahmen des ERA-NET Cofund SusCrop
Die Einreichungsfrist für die Ideenskizzen ist der 4. April 2018.
Bekanntmachung des BMBF: Fördermaßnahme "Computational Life Sciences"
In der ersten Verfahrensstufe ist dem Projektträger bis spätestens zum 12. April 2018 zunächst eine Projektskizze vorzulegen.
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Fördermaßnahme "KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)"
UPDATE: Änderung der Bekanntmachung / Dem Projektträger sind Projektskizzen bis jeweils zum 15. April und 15. Oktober vorzulegen.
Bekanntmachung des BMBF: Fördermaßnahme "Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion"
Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt. Einreichungs-/Vorlagefrist für Projektskizzen der Module 1 und 2 sind jeweils der 15. April 2018 und der 15. Oktober 2018.
ERC Proof of Concept 2018
Bewerbungsfristen sind der 19. Januar 2018, der 18. April 2018 und der 11. September 2018, jeweils um 17:00 Uhr.
Bekanntmachung des BMBF: Förderung der Intensivierung der Zusammenarbeit mit Polen: "Deutsch-Polnische Kooperation zum Technologietransfer in der Digitalen Wirtschaft (DPT)"
Zweistufiges Verfahren. In der ersten Verfahrensstufe sind dem Projektträger bis spätestens 19. April 2018 zunächst Projektskizzen vorzulegen.
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung von transferorientierter Versorgungsforschung – Forschung und Ergebnistransfer für eine bedarfsorientierte Rehabilitation
Die Projektskizze ist dem Projektträger bis spätestens 19. April 2018 einzureichen.
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe" im Rahmenprogramm "Forschung für Nachhaltige Entwicklung – FONA3"
Projektskizzen sind dem Projektträger bis zum 26. April 2018 vorzulegen.
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung von Investitionen an Hochschulen: "Forschungslabore Mikroelektronik Deutschland (ForLab)"
Stichtag ist der 30. April 2018.
Einreichung von Projektvorschlägen zur Entwicklung und Erprobung innovativer biobasierter Schmierstoffe
Projektvorschläge können bis spätestens zum 30.04.2018 beim Projektträger vorgelegt werden.