WTT Newsletter März 2016

EXIST Startup Germany - Israel
Das Projekt „EXIST Startup Germany-Israel“ wurde Juni 2015 vom BMWi ins Leben gerufen. Ziel ist es, israelische Gründerteams und Entrepreneure erfolgreich in das bestehende Ökosystem und die Netzwerkstrukturen für innovative Startups aus der Wissenschaft in der Berliner Hauptstadtregion aufzunehmen.
Am 02. Februar 2016 empfing Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel die ersten 11 Gründerteams aus Israel, die nach einer Vorauswahl nach Berlin eingeladen wurden. An dem Treffen nahmen neben dem HU-Präsidenten Jan-Henrik Olbertz auch die Präsidenten und Vizepräsidentinnen der Universität Potsdam, FU Berlin, TU Berlin und UdK als Projektpartner teil. Das Land Berlin als weiterer Unterstützer des Projekts wurde vom Berliner Staatssekretär für Wissenschaft Steffen Krach vertreten.
Der Berlin-Besuch der vorausgewählten Gründerteams dient der Vorstellung der Geschäftsideen vor einer Jury von Experten sowie der Suche nach Mentoren und ggf. Mitgründern an den Universitäten in Berlin und Potsdam. Am Ende des viertägigen Besuches wurden 5 der 11 Gründerteams durch die Partneruniversitäten ausgewählt, um in das Vorbereitungsprogramm für das EXIST-Stipendium aufgenommen zu werden.
Das EXIST-Programm des BMWi fördert seit 2007 Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland, um sie in der Vorgründungsphase innovativer Technologiegründungen zu unterstützen. Für die israelischen Gründerteams gelten die gleichen Konditionen und Anforderungen beim Förderprogramm. Wer im Rahmen des Berlin-Besuchs ausgewählt wurde, bekommt bei der Antragstellung intensive Unterstützung und Betreuung durch das EXIST-Netzwerk der jeweiligen Universität.
„EXIST Startup Germany-Israel“ ist ein Pilotprojekt, das bei erfolgreicher Entwicklung auch auf EXIST-Regionen in Deutschland sowie weitere Partnerländer ausgeweitet werden soll.
Weitere Informationen unter
Kontakt: Marco Rösler | Gründungsservice der HU

B!GRÜNDET DEMO DAY 2016
Am 26.02.2016 fand zum zweiten Mal der "B!GRÜNDET DEMO DAY" statt. Rund 100 Industrievertreter trafen in der Freien Universität Berlin auf 26 ausgewählte Hochschul-Startups. Veranstaltet wurde das Networking-Event durch das Gründungsnetzwerk der Berliner Hochschulen, B!GRÜNDET, gemeinsam mit Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie. Bei intensiven Gesprächen ergaben sich Potenziale für Kooperationen zwischen Industrie und Hochschulausgründungen. Parallel dazu pitchten Teams aus den Bereichen Gesundheitswirtschaft, Software/IT/Mobile und produktionsnahe Dienstleistungen. Von der HU waren mit Aaron, DocRaid, Offtime, newsenselab und Pollion gleich fünf Startups dabei. Teilnehmer und Veranstalter werteten auch den zweiten Demo Day als großen Erfolg und wollen das Format im nächsten Jahr wiederholen.

Die besten Innovatoren unter 35 gesucht
Das Magazin Technology Review ehrt zum dritten Mal Innovatoren unter 35 Jahren, die mit ihren Ideen die Zukunft prägen wollen. Die Projekte können aus sämtlichen Gebieten der Natur-, Ingenieur- und Computerwissenschaften stammen. Insgesamt werden 10 Gewinner/innen gekührt, die im Magazin und einem Event in Berlin vorgestellt werden.
Der Nachwuchspreis wurde vor 16 Jahren vom US-amerikanischen MIT Technology Reviews, das Innovationsmagazin des Massachusetts Institutes of Technology, ins Leben gerufen. Er gilt als eine der renommiertesten Auszeichnungen für junge Innovatoren. Zu den Preisträgern gehörte u.a. Facebook-Gründer Mark Zuckerberg und Daniel Ek von Spotify.
Einsendeschluss ist der 18. März 2016
Kommende Veranstaltungen
01. März 2016 - Berliner Gründl
Berliner Gründl ist das monatliche Networking-Event des Gründungsservices der HU. Die Veranstaltung findet im Gründerhaus in der Luisenstr. 53 statt. Alle Gründungsinteressierten der HU sind dazu herzlich eingeladen.
Kontakt: Marco Rösler | Gründungsservice der HU
05. April 2016 - WF003 Grundlagen: Projekte im Wissens- und Technologietransfer
Das Servicezentrum Forschung (SZF) und die Humboldt-Innovation (HI) bieten in diesem Jahr zwei Weiterbildungstermine zum Thema Wissens- und Technologietransfer an. Der erste Termin findet am 05. April von 9:00 Uhr - 16:00 Uhr statt.
Auftragsforschung und Wissenschaftliche Dienstleistungen, Patente und Lizensierung sowie Ausgründung zählen zu den klassischen Transferkanälen. Beim Weiterbildungsangebot möchte das SZF und die HI insbesondere zu den ersten beiden Transferkanälen informieren.
Infos zur Veranstaltung WF003 und Anmeldung
Kontakt: Daniela Rings | Innovation Management
12. April 2016 - Informationsveranstaltung zur BMBF Fördermaßnahme VIP+
Die BMBF Fördermaßnahme VIP+ unterstützt Wissenschaftler/innen dabei, das Innovationspotenzial ihrer Forschung zu prüfen und nachzuweisen sowie mögliche Anwendungsbereiche zu erschließen. VIP+ schafft so die Voraussetzungen für die Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen zu innovativen Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen. Das Programm ist dabei themenoffen und schließt explizit auch Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften ein.
Am 12. April 2016 von 17.00 Uhr - 18.00 Uhr informiert der Projektträger VDI/VDE-IT über das Fördergrogramm direkt aus Wissenschaftssicht. Die Veranstaltung findet am Campus Nord der HU, im Haus 18 (Philippstr. 13), Hörsaal 2 statt.
Kontakt: Daniela Rings | Innovation Management
Deadlines im März
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinien zur Förderung von internationalen Verbundvorhaben im Bereich wissenschaftlicher Forschung im Rahmen der europäisch-lateinamerikanischen/karibischen Initiative (ERA-NET) ERANet-LAC
Einreichungsfrist 10. März 2016
Anfrage zur Entwicklung von innovativen Konzepten zur funtionalen Nutzung von Urin in Babywindeln
Einreichungsfrist 11. März 2016
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinien zur Förderung von Forschungsvorhaben auf dem Gebiet "Globale Ressource Wasser" (GROW) im Rahmen des Förderprogramms "Forschung für nachhaltige Entwicklungen" (FONA)
Bewerbungsfrist 15. März 2016
Bekanntmachung des BMBF: Richtilinien zur Förderung der Mikroeletronik-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des europäischen EUREKA-Clusters PENTA
Bewerbungsfrist 15. März 2016
Bekanntmachung des BMBF: Richtilinie über die Förderung zum Themenfeld "BioDiscovery - Bioaktive Moleküle aus dem Meer" im Rahmen der ERA-Net-Aktivität "Marine Biotechnologie"
Einreichung der Projektskizzen bis zum 16. März 2016, 15:00 Uhr
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung transnationaler Forschungsprojekte innerhalb des ERA-NETs "Infect-ERA" - Koordination der Europäischen Forschung von Forschung an Infektionskrankheiten" im Rahmenprogramm "Gesundheitsforschung"
Einreichung der Projektskizzen bis zum 17. März 2016
Bekanntmachung des BMWi: Digitale Technologien für die Wirtschaft (PAiCE)
Einreichungsfrist 21. März 2016, 12:00 Uhr
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinien über die Fördermaßnahme "Wettbewerb Light Cares - Photonische Technologien für Menschen mit Behinderung" im Rahmen des Förderprogramms "Photonik Forschung Deutschland"
Vorlagefrist für Projektskizzen 31. März 2016
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie über die Förderung zum Themenfeld "Photonische Systemlösungen für Medizin und Biotechnologie" im Rahmen des Förderprogramms "Photonis Forschung Deutschland"
Vorlagefrist 31. März 2016
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung der Konzeptphase sowie der Aufbau- und Vernetzungsphase im Förderkonzept Medizininformatik
Bewerbungsfrist 31. März 2016
Bekanntmachung des BMWi: Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Rahmen des BMWi-Programms "Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien"
Einreichung der Projektskizzen: 31. März 2016 / 30. September 2016
Außerdem...
Studentische Hilfskräfte gesucht
Das Servicezentrum Forschung der Humboldt-Universität zu Berlin sucht ab sofort 2 Studentische Hilfskräfte für den Bereich Innovation Management und 1 Studentische Hilfskraft für den Bereich Gründungsförderung.
Zu den Stellenausschreibungen
Bereich Innovation Management
Bereich Gründungsförderung
Kontakt: Daniela Rings | Innovation Management