
WTT Newsletter Oktober 2016

Im Rahmen der Kampagne StarFM On Tour wird der Sender am 29. September live aus dem Gründerhaus Mitte berichten.
Von 14:45 Uhr bis 18:45 Uhr warten auf die Hörer - natürlich neben der Musik - Infos zum Gründungsservice der HU und spannende Interviews mit den Gründungsteams, die im Gründerhaus Mitte ansässig sind.
Interessierte können die Sendung entweder im Livestream verfolgen oder im Radio dabei sein (UKW 87.9).

Berliner Gründl am 04. Oktober 2016
Das Berliner Gründl ist die Gelegenheit, Gründerluft an der HU Berlin zu schnuppern! Bei dem monatlichen Event des Gründungsservices treffen sich Gründer/innen und Gründungsinteressierte und tauschen sich über spannende Gründungsprojekte aus.
Wie üblich gibt es wieder
- spannende Pitches und Vorträge
- Preise, wie z.B. einen Teamplatz im Coworking Space im Gründerhaus Mitte zu gewinnen
- hauseigenes Gründl Bier und Snacks
Programm:
18:30 Uhr
Begrüßung
18:35 Uhr
Earlybird Venture Capital, Milda Jasaite
ab 19:00 Uhr
Pitches von internationalen und Berliner Startups
ab 20:00
Networking bei Snacks und Gründl Bier
Mehr Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung unter:
www.humboldt-innovation.de/BerlinerGruendl
Für den Pitch können sich Gründer/innen und Gründungsinteressierte per E-Mail bewerben: venture@hu-berlin.de
Bachelor- und Master-Modul: Mein eigenes Startup gründen
Der Gründungsservice der Humboldt-Universität bietet zum Semesterbeginn Kurse für Bachelor- und Masterstudenten mit dem Ziel erste Einblicke in die Selbständigkeit zu erhalten und auch an der Umsetzung dieser zu arbeiten.
Im Bachelor-Modul können Studenten einen ersten Einblick in die Selbständigkeit erlangen und bspw. eine eigene Projektidee aus dem Studium in Form eines Startups verwirklichen.
Im Master-Modul soll anhand erster Erfahrungen aus Praktika oder Beruf und persönlicher Interessen eine Strategie zur konkreten Umsetzung des eigenen Geschäftsmodells entwickelt werden.
Das Bachelor- sowie auch das Master-Modul geben jeweils 5 Leistungspunkte.
Da die Teilnehmerzahl aus organisatorischen Gründen beschränkt werden muss, bitten wir darum Ihr Interesse/Ihre Motivation in maximal fünf Sätzen per E-Mail bis zum 09.10.2016 an arne.meyer-haake@hu-berlin.de zu senden. Darauf basierend werden Plätze für die Lehrveranstaltung vergeben.
Wetere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier:

Finale Advanced Material Competion (AdMaCom)
Das im Juni gegründete Innovation Network for Advanced Materials (INAM), zu dessen Mitglieder auch das Integrative Research Institute for the Sciences (IRIS Adlershof) der Humboldt-Universität und die Humboldt-Innovation zählt, hat als erste große internationale Aktivität die Advanced Materials Competition (AdMaCom) durchgeführt. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, hat die Schirmherrschaft für die AdMaCom übernommen.
In einem sechswöchigen Workshop (vom 28.08. bis zum 10.10.) haben 15 ausgewählte internationale Startups aus dem Bereich Advanced Materials, die Möglichkeit ihre innovativen Produktkonzepte weiterzuentwickeln. Die jungen Unternehmen werden dabei durch Mentoren von namhaften Industrievertretern wie u.a. Osram, Ledvance, Henkel als auch renommierte Wissenschaftler der HU unterstützt.
Das Finale des AdMaCom findet am 10. Oktober 2016 im Hamburger Bahnhof statt. Dort präsentieren die 15 Startups ihre innovativen Produkte und eine Expertenjury kürt am Ende die Gewinner des diejährigen Wettbewerbs.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie hier.
Für Wissenschaftler/innen der HU gibt es noch ein kleines Kontingent an kostenlosen Tickets.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte: tianni.wei@humboldt-innovation.de
Informationsveranstaltung zu den Förderprogrammen ZIM und KMU-innovativ
Am 19. Oktober 2016 lädt das Servicezentrum Forschung alle interessierten Wissenschafter/innen zur Informationsveranstaltung ein.
Zur Förderung des Wissens- und Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft hat die Bundesregierung zahlreiche Programme eingeführt. Bei der Informationsveranstaltung werden die folgenden zwei Fördermaßnahmen direkt vom Projektträger, inbesondere mit Blick auf die Wissenschaftsseite, vorgestellt.
ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
ZIM ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm des BMWi zur Unterstützung von KMU sowie kooperierenden Forschungseinrichtungen. Die Projektkosten der Hochschulen werden zu 100% (bis max. 190.000 Euro) gefördert.
KMU-innovativ
Mit der Förderinitiative KMU-innovativ unterstützt das BMBF Spitzenforschung im deutschen Mittelstand. Im Rahmen von Verbundprojekten sind auch Hochschulen antragsberechtig und es gibt keine Begrenzung der Zuwendungshöhe.
Gefördert werden Forschungsvorhaben in folgenden Technologiefeldern: Biotechnologie, Elektroniksysteme / Elekromobilität, Forschung für die zivile Sicherheit, Informations- und Kommunikationstechnologien, Materialforschung, Medizintechnik, Photonik, Produktion, Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung unter:
www.humboldt-innovation.de/ZIM_KMUi
Kontakt: Tianni Wei | Innovation Management

Forum Junge Spitzenforscher: Digitalisierung in den Lebenswissenschaften
Am 16. November 2016 richten die Stiftung Industrieforschung und die Humboldt-Innovation wieder gemeinsam den Wissenschaftswettbewerb „Forum Junge Spitzenforscher“ aus. Bei der diesjährigen Veranstaltung liegt der Fokus auf innovativer und anwendungsorientierter Forschung zum Thema „Digitalisierung in den Lebenswissenschaften“.
Der Megatrend Digitalisierung hat auch im Bereich der Lebenswissenschaften Einzug gehalten: Innovative digitale Technologien im Gesundheitswesen tragen zu einer besseren Diagnostik und medizinischen Versorgung bei. Mit der digitalen Transformation der Landwirtschaft wird die Produktivität gesteigert und gleichzeitig die Ressourcen effizienter genutzt. Die Vernetzung zwischen Menschen, Maschinen, Sensoren und Software hat neue technische Möglichkeiten geschaffen und gerade in den Lebenswissenschaften hat sie das Potenzial die Welt ökonomisch und ökologisch zu verbessern.
Bei der Veranstaltung am 16. November 2016 präsentieren sechs ausgewählte Forscher/innen ihre Forschungsarbeiten. Eine Expertenjury stimmt anschließend darüber ab, welche Lösungsansätze besonders überzeugend und für die unternehmerische Praxis geeignet sind.
Der Abend endet mit einem kleinen Buffet für alle Teilnehmenden, wo sich Forschende und Vertreter/innen aus der Wirtschaft noch einmal gemeinsam austauschen können.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Plätze bitten wir um Anmeldung vorab (auf der Veranstaltungsseite) bis zum 11. November 2016.
Weitere Informationen zur Bewerbung und Veranstaltung unter:
www.humboldt-innovation.de/FJSF2016
Bewerben können sich alle Doktorand/innen, Post-Doktorand/innen, Juniorprofessor/innen aus Berlin und Brandenburg.
Für die Bewerbung werden folgende Unterlagen (als PDF) benötigt:
- kurze Zusammenfassung des Forschungsthemas (ca. 1-2 Seiten)
- kurzer Lebenslauf
BEWERBUNGSSCHLUSS IST DER 30. September 2016!
Kontakt: Tianni Wei | Innovation Management

Wissenschaftlich fundiertes Achtsamkeitsprogramm an der HU
In den letzten Jahrzehnten sind die Anforderungen, die einem sowohl im Arbeits- als auch im Freizeitbereich begegnen, stetig gestiegen. Immer mehr wird in immer kürzerer Zeit erwartet. Viele Menschen fühlen sich wie „in einem Hamsterrad gefangen“, die Anzahl stressbedingter psychischer Erkrankungen, wie Burnout und Depression, erreicht immer neue Höchststände.
Achtsamkeit kann eine hilfreiche Strategie im Umgang mit Stress sein. Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen, dass das Praktizieren von Achtsamkeit Stressgefühle reduzieren kann und die Gesundheit fördert. Durch Achtsamkeitstraining wird das Bewusstsein für das eigene Denken, Fühlen und Handeln verbessert. Das ist hilfreich, um in Stresssituation Ruhe und Übersicht zu bewahren. Im Achtsamkeitstraining lernen Sie eigene Gedanken und Gefühle zu beobachten, ohne sie zu bewerten. Unreflektierte und oft hochautomatisierte Reaktionsmuster, die Sie im Alltag stets begleiten, werden Ihnen dadurch bewusst und können überdacht werden. Es eröffnen sich neue Möglichkeiten, das Leben bewusster zu gestalten.
Prof. Darko Jekauc, Leiter des Instituts für Sportpsychologie der Humboldt-Universität zu Berlin, und sein Team haben dazu ein wissenschaftlich fundiertes Achtsamkeitsprogramm entwickelt, das den Teilnehmenden hilfreiche Praxisstrategien im Umgang mit Stress vermittelt. In den Achtsamkeitskursen werden keine Esoterikpraktiken betrieben, sondern wissenschaftlich erprobte Verfahren. Das Training der Achtsamkeit kann als ein Mittel zur Förderung des Wohlbefindens und der Gesundheit betrachtet werden.
Zwei aufeinander aufbauende Achtsamkeitskurse werden angeboten. Diese sind nach dem Erfahrungsgrad der Teilnehmer gestaffelt:
Kursgebühr: 120 Euro (zzgl. 19 % MwSt. = 148,20 Euro)
Weitere Informationen zur Veranstaltung.
Weiterbildung Wissens- und Technologietransfer (WTT)
Neben Forschung und Lehre ist der Transfer von Ideen, Forschungsergebnissen und Erfindungen in die Wirtschaft und Gesellschaft ein besonderes Anliegen der Universität. Ein erfolgreicher Wissens- und Technologietransfer eröffnet neue Finanzierungsmöglichkeiten für die Forschung, einen weiteren Karrierepfad für Studierende und Wissenschaftler/innen, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Region und schafft neue Arbeitsplätze.
Das Servicezentrum Forschung (SZF) und die Humboldt-Innovation (HI), die Transfergesellschaft der HU, bieten in diesem Jahr einen Weiterbildungstermin zum Thema Wissens- und Technologietransfer an. Auftragsforschung und Wissenschaftliche Dienstleistungen, Patente und Lizensierung sowie Ausgründung zählen zu den klassischen Transferkanälen. Beim Weiterbildungsangebot möchte das SZF und die HI insbesondere zu den ersten beiden Transferkanälen informieren.
WF003 Grundlagen: Projekte im Wissens- und Technologiotransfer (WTT)
- Einführung Erfindungsmeldungen & Patente an der HU
- Einführung Forschung im Auftrag & Wissenschaftliche Dienstleistungen (i.d.R. USt-pflichtig, öffentlich und private Hand)
- Überblick der relevanten Services der HI: Projektablauf
- Arbeiten mit der Projektkalkulationstabelle
- Vorstellung WTT-relevanter Förderprogramme
- Einführung Marketing & Akquise und der dafür zur Verfügung stehenden Instrumente
Termin: 29.11.2016 / 09:00 - 16.00 Uhr
Weitere Informationen zur Veranstaltung WF003 und Anmeldung finden Sie hier.
Kontakt: Daniela Rings | Innovation Management
Kommende Veranstaltungen
30. September 2016 - TeamBiotech vs TeamDigitalHealth
Bayer Pharma AG lädt zum Match Biotech (Biologen, Mediziner, Laboranten) gegen Digitals (Software oder Hardware Entwickler, Geschäftsleute) ein. Die Wahl besteht zwischen Beach Volleyball, Tischtennis, Schach oder Karaoke. Das Event soll zum Networking dienen und alternativ können Startups, Projekte oder Events gepitcht werden. Um Anmeldungen wird im Voraus gebeten.
04. Oktober 2016 - Berliner Gründl
Das Semester-Auftakts-Gründl findet am 4. Oktober im Gründerhaus Mitte statt. Berliner Gründl ist das monatliche Networking-Event des Gründungsservices der HU. Die Veranstaltung findet nach der Sommerpause wieder ab Oktober an jedem ersten Dienstag im Monat ab 18.30 Uhr im Gründerhaus in der Luisenstr. 53 statt. Alle Gründungsinteressierten der HU sind dazu herzlich eingeladen.
17. Oktober 2016 - Semesterauftaktveranstaltung Campus Adlershof
Von 10:00 Uhr - 15:00 Uhr gibt es im Foyer des Erwin Schrödinger Zentrums einen Infomarkt. Dort wird auch der HU Gründungsservice mit einem Stand vertreten sein.
19. Oktober 2016 - Infoveranstaltung zu ZIM und KMU-innovativ
ZIM (BMWi) und KMU-innovativ (BMBF) sind beides Förderprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen. Bei Verbundprojekten mit Forschungseinrichtungen sind diese ebenfalls antragsberechtigt. Die Programme sind damit ein wichtiges Instrument zur Förderung des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Bei der Infoveranstaltung stellen die jeweiligen Projektträger die Förderprogramme vor und stehen den Teilnehmenden für Fragen und Anworten zur Verfügung.
08/09. November 2016 - Falling Walls
Bei der Wissenschaftskonferenz "Falling Walls" werden die Forschungsprojekte internationaler Wissenschaftler vorgestellt.
16. November 2016 - Forum Junge Spitzenforscher: Digitalisierung in den Lebenswissenschaften
Die Stiftung Industrieforschung und die Humboldt-Innovation, richten zum vierten Mal den Wissenschaftswettbewerb „Forum Junge Spitzenforscher“ aus. Beim diesjährigen Wettbewerb geht es um innovative anwendungsorientierte Forschung zum Thema Digitalisierung in den Lebenswissenschaften.
Die Veranstaltung findet am 16. November 2016 ab 14.30 Uhr in Berlin-Adlershof im Erwin-Schröder-Zentrum statt.
22. November 2016 - hub conference
Visionäre, Vordenker, Globale Player, Startups und Hidden Champions, CEOs und CIOs - die digitale Avantgarde ist am 22. November 2016 auf der Konferenz im hub Berlin präsent.
Startups können kostenlos teilnehmen.
29. November 2016 - Weiterbildung zu Wissens- und Technologietransfer
Das Servicezentrum Forschung (SZF) und die Humboldt-Innovation (HI), die Transfergesellschaft der HU, bieten in diesem Jahr einen Weiterbildungstermin zum Thema Wissens- und Technologietransfer an. Der Fokus liegt hierbei insbesondere auf Auftragsforschung und Wissenschaftliche Dienstleistungen sowie Patente und Lizensierung.
Deadlines im Oktober
Health Week - 1st Pfizer Biotech Partnering Days
Pfizer is constantly exploring opportunities for partnerships and invites you to submit a research collaboration proposal for the 1st Pfizer Biotech Partnering Days on October 4–5, 2016 in Berlin.
Health Week - 5. Hightech Transfertag 2016
Biotech- und IT-Firmen, Gründungs- und Forschungsprojekte, aber auch Kliniken und Wirtschaftsförderer aus der Region Potsdam präsentieren sich, um Unternehmen und Wissenschaft zusammenzubringen. Seien Sie dabei!
Innovationskonferenz von DIN und KIT
Die Konferenz findet am 5. und 6. Oktober in Karlsruhe statt.
Gesuch des DTD: Innovative, säure- und hitzeresistente Korrosionsschutzbeschichtung für AluminiumWärmeübertrager
Bewerbungsfrist ist der 07. Oktober 2016
Bekanntmachung des BLE: Verbraucherdaten als Gegenleistung – Der ökonomische Wert von Kundendaten
Dem Projektträger sind Projektskizzen bis zum 07. Oktober 2016 um 12:00 Uhr vorzulegen.
Bekanntmachung des BLE: Verbraucherspuren in der Digitalen Welt – Wie groß und wie nutzbar ist der Datenschatten?
Dem Projektträger sind Projektskizzen bis zum 10. Oktober 2016 um 12:00 Uhr vorzulegen.
5. Hightech Transfertag 2016
11. Oktober | 09:30 - 14:00 Uhr | Wissenschaftspark Potsdam-Golm
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinien über die Förderung zum Themenfeld "Zivile Sicherheit – Verkehrsinfrastrukturen" im Rahmen des Programms "Forschung für die zivile Sicherheit 2012 bis 2017" der Bundesregierung
Dem Projektträger sind Projektskizzen bis zum 12. Oktober 2016 vorzulegen.
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der "Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030"
Dem Projektträger sind Projektskizzen bis zum 14. Oktober 2016; 15.00 CET vorzulegen.
Gesuch des DTD: Drahtlose Navigation/Begrenzung für einen Rasenmähroboter
Bewerbungsfrist ist der 14. Oktober 2016
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung von KMU "KMU-innovativ: Elektroniksysteme; Elektromobilität"
Bewertungsstichtage sind alle sechs Monate, jeweils am 15. April und am 15. Oktober.
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema "Materialinnovationen für gesundes Leben: ProMatLeben - Polymere" innerhalb des Rahmenprogramms "Vom Material zur Innovation"
Projektskizzen sind bis zum 28. Oktober 2016 vorzulegen.
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinien zur Durchführung des Wettbewerbs „Zukunft der Pflege: Mensch-Technik-Interaktion für die Praxis“
Dem Projektträger sind Projektskizzen wie folgt vorzulegen: - Modul 1 (Pflegeinnovationszentrum) bis spätestens zum 28. Oktober 2016 - Modul 2 (Pflegepraxiszentren) bis spätestens zum 2. Dezember 2016
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung von Forschungsinitiativen auf dem Gebiet "Neue Elektroniksysteme für intelligente Medizintechnik (Smart Health)"
Dem Projektträger sind Projektskizzen bis zum 30. Oktober 2016 vorzulegen.
Innovationspreis 2017 sowie zwei Förderpreise
Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober 2016
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben (Citizen Science)
Projektskizzen sind bis zum 31. Oktober 2016, 17 Uhr einzureichen.