WTT Newsletter Oktober 2017

Leid kennt keinen Abstand – das haben auch die Gründer von InnoSphere erfahren, als ein Mädchen aus ihrem engen Freundeskreis an frühkindlichem ADHS erkrankt. Mit dem persönlichen Schicksal konfrontiert, entstand die Idee ADHS auf neuen Wegen zu behandeln.
Dazu hat InnoSphere ein innovatives medizinisches Gerät für Kinder und Jugendliche entwickelt, mit dem kognitive Störungen wie ADHS behandelt werden können. Die home wearable-Technologie (am Körper tragbare Elektronik) stimuliert die Gehirnareale der Patienten zielgerichtet und akkurat, ohne dass sie ihr Zuhause verlassen müssen. So öffnet InnoSphere einerseits die Türen für vielfältige Untersuchungen, und andererseits für Behandlungsoptionen, die es den Kindern und Jugendlichen so angenehm wie möglich machen.
Derzeitig werden klinische Studien durchgeführt und zu den ersten Kunden zählen das King’s College of London und die University of Oxford.
Das Team besteht aus den drei Gründern Rami Shacour, Ehab Shakour und Yousef Badran. Der CEO, Rami Shacour ist erfahrener Unternehmensgründer und Patentanwalt mit Fokus auf Unternehmensrecht. Yousef Badran, der CTO ist Elektroingenieur und Patentanwalt mit Fokus auf Medizingeräte und wearable-Technologie. Yousef Badran, verantwortlich für Forschung und Entwicklung bei InnoSphere, ist Elektroingenieur von Software und Hardware mit Erfahrung bei Konzernen und Startups.
InnoSphere sind seit Juni 2017 durch das Exist Startup Germany Programm gefördert. Der wissenschaftliche Mentor des Teams ist Prof. Dr. York Winter, aus dem Institut für Biologie, in der Arbeitsgruppe für Kognitive Neurobiologie.

Mit dem Transfer BONUS sollen technologieorientierte kleinere und mittlere Unternehmen (sowie nicht-technologieorientierte Unternehmen mit ausgeprägtem Technologiebezug) mit Sitz in Berlin bestärkt werden, zunehmend mit Forschungseinrichtungen aus Berlin und Brandenburg zu kooperieren. Dieses Programm ist v.a. für Forschende interessant, die im Rahmen von Auftragsforschung mit kleineren Unternehmen kooperieren wollen. Mögliche förderfähige Inhalte wären u.a. Machbarkeitsstudien, Messungen, Prototyp- und Produktentwicklungen usw. (i.d.R. über max. 6 Monate).
Einstiegsvariante: 100% des Auftragsvolumens, max. 3.000€
Vor der Entwicklung eines neuen Produktes oder einer vorgenommenen Änderung an einem bestehenden Produkt, Dienstleistung oder Verfahrensmotivation, kann der Transfer Bonus zur Förderung der Aufwendungen für externe wissenschaftliche Tätigkeiten beantragt werden.
Unternehmen können diesen einmalig beantragen.
Standartvariante: 70% des Auftragsvolumens, max. 15.000€
Standartvariante Digitalisierung: 70% des Auftragsvolumens, einmalig bis zu 45.000€
Mit der Standardvariante werden Aufwendungen für externe planungs-, entwicklungs- und umsetzungsorientierte Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten gefördert, die auf eine Markt- bzw. Fertigungsreife abzielen. Die Standartvariante kann innerhalb von drei aufeinanderfolgenden Kalenderjahren bis zu drei Mal beantragt werden.
Die Projektlaufzeit für die Standartvariante Digitalisierung kann abweichend bis max. 12 Monate betragen. Die Standartvariante Digitalisierung kann ein Unternehmen nur einmalig beantragen.
Anträge für alle Varianten können durchgehend gestellt werden.
Bitte beachten Sie: Der Transfer BONUS wird vom Unternehmen beantragt! Generell förderfähig sind nur Leistungen, die sich auf die spezifischen Kompetenzen von Wissenschaftseinrichtungen beziehen und nicht standartmäßig von kommerziellen Anbietern erbracht werden. Eine Förderung der Wissenschaftseinrichtung bzw. des Wissenschaftlers erfolgt somit nur indirekt via Auftragsforschung o.ä. Bei weiteren Fragen bzw. bei Fragen bzgl. der Abwicklung eines Forschungsauftrags wenden Sie sich gerne an das Team des Innovation Managements.
innovation@hu-berlin.de
Weitere Informationen zum Transfer Bonus.

Falling Walls Lab Adlershof nicht verpassen!
Bei dem Wettbewerb Falling Walls Lab Adlershof stellen junge Wissenschaftler/-innen ihr Forschungsthema oder -projekt einer hochkarätigen Jury aus Wissenschaft und Industrie in einem 3-minütigen Pitch vor.
Zu den Jury-Mitgliedern gehören:
Dr. Thomas Bittner, Patentanwalt BOEHMERT & BOEHMERT
Prof. Dr. Ulrich Panne, Präsident Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und Professor am Institut für Chemie HU
Roland Sillmann, Geschäftsführer WISTA-Management GmbH
Janis Sutor, Innovation & Trendscouting Volkswagen AG
Dr. Manuela Urban, Geschäftsführerin Forschungsverbund Berlin e.V.
Dr. Ursula Westphal, Geschäftsführerin IGAFA e.V.
Die Veranstaltung findet am 10. Oktober 2017 um 14.00 Uhr im Konferenzraum 0'119 des Erwin Schrödinger-Zentrums statt. (Download Flyer)
14:00 Uhr / Willkommensrede und Vorstellung
14:30 Uhr / Kurzvorträge der Teilnehmer
15:30 Uhr / Netzwerk- und Kaffeepause / Bewertungsrunde (Jury)
16:15 Uhr / Wissens- und Technologietransfer an der HU
16:30 Uhr / Keynote speaker: Manouchehr Shamsrizi ("is among the most publicly prominent voices of Germany's younger generation" – Washington Post)
17:00 Preisverleihung / Gruppenbild
17:30 Netzwerk- und Abschiedsumtrunk
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet auf Englisch statt. Alle Interessierten sind ganz herzlich zum Falling Falls Lab Adlershof eingeladen!
Kontakt FWLA Organisationsteam:
fallingwallslab2017@hu-berlin.de
https://www.facebook.com/FWLAdlershof/
www.hu-berlin.de/fwl-Adlershof

Informationsveranstaltung zur Auftragsforschung an der Humboldt-Universität
Zum Start des neuen Semesters möchten wir Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung zu den Services des Wissens- und Technologietransfers im Bereich angewandte Forschung einladen.
Das Team des Innovation Managements informiert über die verschiedenen Angebote der Humboldt-Innovation zur Unterstützung bei der Antragstellung, Anbahnung und administrativen Abwicklung Ihrer Auftragsforschung sowie wissenschaftlichen Dienstleistungen für die öffentliche und private Hand in allen Größenordnungen. Diese Angebote möchten wir Ihnen gerne persönlich vorstellen.
Datum: | 11. Oktober 2017 |
Beginn: | 10:30 Uhr |
Ort: | Campus Mitte Universitätsgebäude am Hegelplatz | Raum 3.318 Dorotheenstraße 24 | 10117 Berlin |
Gerne können Sie sich vorab auch auf der Website des Forschungsservice informieren oder einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren:
Frau Christine Kapps
Personal/Vertragswesen
Tel: +49 (30) 2093 70777
ck[at]hu-berlin.de
Herr Jens Fenzau
Forschungsmanagement/Vertragswesen
Tel: +49 (30) 2093 70776
jf[at]hu-berlin.de
Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. Sie erfolgt auf der Seite der Veranstaltungsankündigung.

Schlüsselqualifikationen für den Wissenstransfer – Herbstprogramm Humboldts Wagniswerkstätten
Wagniswerkstatt - Schlüsselqualifikationen für den Wissenstransfer
Wie entstehen aus Wissen Innovationen? Humboldts Wagniswerkstätten bietet in diesem Wintersemester zum zweiten Mal mit der Wagniswerkstatt ein Kompaktseminar zur Innovationsentwicklung an.
An der Universität entsteht jeden Tag neues Wissen und Sie selbst sind Expert/in Ihres Fachgebiets. In vier Tagen lernen Sie Ansätze kennen, wie Sie aus Ihrem Fachwissen Anwendungen und Lösungen entwickeln können, die unbefriedigte Bedürfnisse ansprechen und einen Nutzen für Gesellschaft und Wirtschaft bringen.
Damit zukunftsweisende Ideen Fuß fassen können braucht es Wagemut, kreative Köpfe und die passenden Strategien. Im learning-by-doing an einem Praxisfall aus dem Universitätskontext werden unterschiedliche aktuelle Kreativ- und Innovationmethoden angewendet, zum Beispiel aus dem Design Thinking, Lean Startup und nach dem Edison Prinzip. Sie lernen die Hemmnisse und Förderer der Ideenfindung zu identifizieren und die Prinzipien agiler Projektentwicklung kennen.
Termine und Inhalt
Do, 12.10 | Einführung, Kennen lernen der Projektteams, Erkundung eigener (sozial)unternehmerischer Chancen und Fähigkeiten |
Fr, 13.10 | Nutzerzentrierte Entwicklung von Produkten und Services |
Do, 26.10 | Methoden der Ideenentwicklung, Ideenprototyping |
Fr, 27.10 |
Von Idee zu Geschäftsmodell, Storytelling, Präsentationscoaching |
Zeiten: jeweils von 9-17 Uhr
Ort: Gründerhaus Mitte, Luisenstr. 53, 10115 Berlin (plus Exkursionsorte in Mitte)
***
Transfer Labs - Trainieren Sie Ihre Ideenfitness!
In diesem 1,5 tägigen Workshop werden Sie Wege zur Problemlösung und Ideenfindung kennenlernen und ausprobieren. Das Besondere: Sie sind gefragt, Lösungen für eine konkrete Fragestellung eines Berliner Unternehmens zu entwickeln. Im Austausch und durch Feedback der Unternehmensvertreter wird Innovation vor allem eins - greifbar.
Was nehmen Sie mit?
- Kreatives Chaos mit System: Methoden zur Ideengenerierung
- Anwendbare Strategien zur agilen Projektentwicklung in Forschung und Beruf
- Einblicke in unternehmerische Fragestellungen und Denkweisen
Nächste Termine:
14./23.11.17 - Transfer Lab mit pikkerton
Thema: Sicheres & selbstbestimmtes Wohnen im Alter
Wann? 14.11. (15 - 20 Uhr) & 23.11. (11 - 19 Uhr)
Wo? IRI Life Sciences, Philippstr. 13, 10115 Berlin, Haus 18
13./14.12.17 - Transfer Lab mit ICE Gateway
Thema: Mit Straßenlaternen zu einer nachhaltigen Smart City
Wann? 13.12. (15 - 20 Uhr) & 14.12. (10 - 18 Uhr)
Wo? IRIS Adlershof, Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin
***
Anmeldung zu allen Veranstaltungen von Humboldts Wagniswerkstätten:
Ab sofort per E-Mail an Frau Stehr (christina.stehr@hu-berlin.de), bitte mit kurzer Angabe zur Fachrichtung und Motivation. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltungen sind kostenlos.
Informationen zu den Veranstaltungen: https://hu.berlin/hww
Projektförderung
Humboldts Wagniswerkstätten wird ermöglicht durch die IHK Berlin. Die Berliner Wirtschaft finanziert Projekte der beruflichen und akademischen Bildung und des Wissenstransfers sowie der Integration von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.

Advanced Materials Competition (AdMaCom 2017)
Das Innovation Network for Advanced Materials (INAM e.V.), zu dessen Mitglieder das IRIS Adlershof und die Humboldt-Innovation, zählen, richtet zum zweiten Mal die AdMaCom, ein internationaler Wettwerb für Gründerteams aus dem Bereich Advanced Materials, aus.
Aus den Bewerbern wurden die besten Projekte ausgewählt und für einen 2-wöchigen Workshop nach Berlin eingeladen. Vom 25.09.2017 bis 06.10.2017 lernen die Gründer/-innen von erfahrenen Mentoren aus der Wissenschaft und Industrie.
Am 06. Oktober 2017 werden aus den eingeladenen Startups ein Gewinnerteam gekürt, das sich über ein Preisgeld von 15.000 Euro freuen darf.
Mehr Informationen über INAM und die AdMaCom-Teams 2017 unter:
Teilnahme AdMaCom final 2017
06. Oktober 2017 | ab 16.30 Uhr im Microsoft Atrium
Zum Programm und zur Anmeldung

Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse
Die Green World Tour ist die Nachhaltigkeitsmesse für Interessierte aus Forschung und Wirtschaft! Studenten, Wissenschaftler und Angehörige der Wirtschaft können sich an zwei Tagen auf dem Adlershofer Campus Fragen stellen, wie z.B. der Nachhaltigkeitsgedanke in der Gesellschaft verankert und gefestigt werden kann; was im Bereich „Green“ in Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft gerade alles möglich ist; oder wie konkrete Umsetzungsmöglichkeiten grüner Technologien und Wissens aussehen können.
Der Informationsbedarf ist groß: Die Themen sind neu und vielfältig und die technologische Entwicklung schreitet rasend voran. Die Messe rückt das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus und adressiert es und seine vielen Facetten mit folgenden Themenbereichen:
- Gewerbe & Wissenschaft
- Ausbildung & Karriere
- Mobilität & Logistik
- Strom & Wärme
- Bauen & Sanieren
- Lifestyle & Konsum
- Geld & Versichern
Die Messe stellt eine ideale Gelegenheit dar, Kontakte zu regionalen sowie überregionalen Forschungseinrichtungen zu knüpfen, als auch mit vertretenen Unternehmen über mögliche Kooperationen zu reden.
Die Messe wird von der Autarkia GmbH in Zusammenarbeit mit dem Karriereservice WIMEX der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der HU veranstaltet. Weitere Infos erhalten Sie auf den Seiten von Autarkia.

Adlershofer Forschungsforum 2017
Am 10. November 2017 gibt das Adlershofer Forschungsforum wieder einmal mit Vorträgen und Posterschau Einblicke in die Highlights aus der Forschung am Standort Adlershof. Weiterhin bietet sie die Gelegenheit für einen wissenschaftlichen Austausch unter allen Teilnehmenden. Nachwuchswissenschaftler/innen, die am Standort Adlershof forschen, sind herzlich eingeladen, sich an der themenoffenen Posterschau zu beteiligen.
Die Teilnahme ist kostenlos, aber es wird gebeten, sich unter aff2017@hu-berlin.de anzumelden.
Die gemeinsame Veranstaltung der Humboldt-Universität zu Berlin, der IGAFA e.V. und der WISTA-MANAGEMENT GmbH findet im Rahmen der „Berlin Science Week“ statt. Sie wird aus Mitteln des Zukunftskonzepts der Humboldt-Universität "Bildung durch Wissenschaft" gefördert
Programm
9:30 Uhr BEGRÜSSUNG
- Prof. Peter A. Frensch
Humboldt-Universität zu Berlin - Prof. Dr. Ulrich Panne
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung / IGAFA e.V. - Roland Sillmann
WISTA-MANAGEMENT GMBH
9:45 Uhr KEYNOTE SPEECH
- What Can You Learn from Watching Single Molecules? From Super-Resolution Imaging to Nanoscale Probes of 3D Dynamics in Cells and Solution
Prof. W.E. Moerner
Stanford University, Nobelpreisträger Chemie 2014
10:45 Uhr POSTERSESSION / KAFFEEPAUSE
11:15 Uhr HIGHLIGHTS
- The Variable Pulse-Length Storage Ring Bessy VSR and Perowskite Based Solar Energy Conversion: Two Future Projects of HZB
Prof. Dr. Bernd Rech
Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie Berlin, Kommissarischer Direktor - Hybrid Electronic Materials and Devices @ IRIS Adlershof
Prof. Dr. Emil J. W. List-Kratochvil
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik und IRIS Adlershof - Kurzpräsentationen der drei Erstplatzierten des Falling Walls Lab Adlershof 2017
12:30 Uhr POSTERSESSION / MITTAGSPAUSE
13:30 Uhr HIGHLIGHTS
- Large-Scale Scientific Data Analysis
Prof. Dr. Ulf Leser
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik - Nachhaltige LED Beleuchtung: die flexible, wirtschaftliche und sichere hybride Lösung für Smart Cities
Ramin L. Mokhtari
ICE Gateway GmbH - Zukunftstechnologien am FBH: Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland
Prof. Dr. Günther Tränkle
Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
15:00 Uhr VERLEIHUNG POSTERPREIS
Anschließend Get-Together
POSTERANMELDUNG BIS 20. OKTOBER 2017
https://hu.berlin/posteranmeldung-aff-2017
Das beste Poster (DIN A0) wird mit 500 Euro prämiert. Achtung: Bis zu 12 angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in diesem Jahr die Möglichkeit, an einer kostenlosen Schulung zur professionellen Postergestaltung teilzunehmen!
Alle Infos zum Adlershofer Forschungsforum 2017 finden Sie hier.
Umfrage "Gründungsneigung im akademischen Umfeld"
Sie als Wissenschaftler/in verfügen über ein hohes Maß an innovativem Wissen, welches die ideale Ausgangsbasis für forschungs- und wissensbasierte Unternehmensgründungen darstellen kann. Diese gelten als Treiber für den gesamtwirtschaftlichen Strukturwandel und tragen überdurchschnittlich zu mehr Wachstum und Beschäftigung bei.
Um das Potential von transferierten Forschungsergebnissen in marktfähige Innovationen zu heben, untersucht die Universität zu Lübeck, im Rahmen eines Forschungsprojektes am Institut für Entrepreneurship und Business Development, den Einfluss von Faktoren aus dem akademischen Umfeld auf die Gründungsneigung.
Wir bitten Sie als Wissenschaftler/in hierbei um Ihre aktive Unterstützung und freuen uns, wenn Sie den Online-Fragebogen ausfüllen:
https://ww2.unipark.de/uc/Gruendungsneigung_im_akademischen_Umfeld/
Das Ausfüllen dauert ca. 10 Minuten. Die Umfrage ist anonym und erlaubt keine Rückschlüsse auf die Person oder die Forschungseinrichtung. Die Ergebnisse des Projekts stellt Ihnen das Forschungsteam bei Wunsch gerne zur Verfügung.
Kontakt:
Dr. Christoph Strumann
Tel.: 0451 3101 5911
christoph.strumann@uni-luebeck.de
06. Oktober - Finale Advanced Materials Competition 2017
2-wöchiger Workshop von internationalen Startups aus dem Bereich Neue Materialien, u.a. auch an der Humboldt-Universität. Das finale Event ist öffentlich und findet bei Microsoft Berlin statt.
09. Oktober - Clusterkonferenz Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
Die Clusterkonferenz Gesundheitswirtschaft Berlin Brandenburg ist das Jahrestreffen der Gesundheitswirtschaft in der Hauptstadtregion und der Ort für das Agenda Setting von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medizin. Sie hat in diesem Jahr das Schwerpunktthema: „Cross Innovation“.
10. Oktober - Falling Walls Lab Adlershof
Bei dem Wettbewerb Falling Walls Lab Adlershof stellen junge Wissenschaftler/-innen ihr Forschungsthema oder -projekt einer hochkarätigen Jury aus Wissenschaft und Industrie in einem 3-minütigen Pitch vor.
10. Oktober - Berliner Gründl
Das Berliner Gründl ist zurück aus der Sommerpause! Alle Gründungsinteressierten sind dazu herzlich eingeladen.
10. Oktober - Hightech Transfertag meets IHK-Technologieforum
Neue Werkstoffe und Materialien können die Welt verändern und sind Motor für Innovationen. Diesen spannenden Inhalten widmen sich der Hightech Transfertag sowie das IHK-Technologieforum, die in diesem Jahr im Wissenschaftspark Potsdam-Golm aufeinander treffen.
11. Oktober - Informationsveranstaltung zur Auftragsforschung an der Humboldt-Universität
Das Team des Innovation Management des SZF informiert über die verschiedenen Angebote der Humboldt-Innovation zur Unterstützung bei der Antragstellung, Anbahnung und administrativen Abwicklung Ihrer Auftragsforschung sowie wissenschaftlichen Dienstleistungen für die öffentliche und private Hand in allen Größenordnungen.
12.-13. Oktober - Codemotion Berlin 2017
Codemotion Berlin provides a platform for international developers, engineers and coders in order to exchange ideas, raise awareness for new projects/topics, generally speaking to share the enthusiasm about all facets of coding.
12. Oktober - E-Mental-Health: Praktische Einblicke in die Welt internetbasierter Interventionen
Am 12. Oktober 2017 – im Rahmen des diesjährigen Weltkongresses der Psychiatrie – sprechen renommierte Wissenschaftler über die Chancen und Risiken von E-Mental-Health und geben einen Überblick zur aktuellen Studienlage.
12.10.-13.10. / 26.10.-27.10.2017 – Wagniswerkstatt - Schlüsselqualifikationen für den Wissenstransfer
Das 4-tägige Innovationstraining für Forschende und Master-Studierende.
13.10.-14.10 - Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse
Die Green World Tour ist die Nachhaltigkeitsmesse für Interessierte aus Forschung und Wirtschaft! Studenten, Wissenschaftler und Angehörige der Wirtschaft sind herzlich eingeladen.
16. Oktober - Internationaler Startup Wettbewerb @ World Health Summit
Am 16. Oktober pitchen 10 Gesundheits-Startups aus aller Welt beim World Health Summit 2017. Der 1. Preis wird am Abend um 19:00 von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe übergeben, dem Schirmherrn des Wettbewerbs.
16. Oktober - Treffpunkt Wirkstoffentwicklung
Der jährlich stattfindende Treffpunkt Wirkstoffentwicklung widmet sich diesem Thema und möchte Ihnen das neu gegründete Kooperationsnetzwerk NetPhaSol (Network for Pharma Solutions) vorstellen.
16. Oktober - Treffpunkt Bioinformatik und Biomarkerforschung
Der 13. Treffpunkt Bioinformatik beleuchtet aktuelle Trends in der Biomarkerforschung unterstreicht anhand von Anwendungsbeispielen den aktuellen Stellenwert der Bioinformatik.
15. / 17. Oktober - 9th World Health Summit
Held once a year, the WHS has grown into the world's most prominent forum for addressing global health issues. It brings together key leaders from academia, politics, civil society, and the private sector to address the most pressing health-related challenges on the planet.
Deadlines im Oktober
South by Southwest 2018 / Austin, Texas
Deadline für die Prokekteinreichung ist der 01. Oktober 2017.
Ausschreibung des BMBF: Studie zum Thema "Abschätzung des Potenzials der Blockchain-Technologie für das deutsche Hochschulbildungssystem"
Angebote können bis zum 10. Oktober 2017 - 12:00 Uhr gestellt werden.
GreenTec Awards 2018
Bewerbungsfrist: 10. Oktober 2017
VolkswagenStiftung: Freigeist-Fellowships
Stichtag zur Einreichung der Anträge ist der 12. Oktober 2017.
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinien über die Förderung zum Themenfeld "Zivile Sicherheit – Verkehrsinfrastrukturen" im Rahmen des Programms "Forschung für die zivile Sicherheit 2012 bis 2017" der Bundesregierung
Dem Projektträger sind Projektskizzen bis zum 12. Oktober 2016 vorzulegen.
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Fördermaßnahme "KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)"
UPDATE: Änderung der Bekanntmachung / Dem Projektträger sind Projektskizzen bis jeweils zum 15. April und 15. Oktober vorzulegen.
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben zur automatisierten Analyse von Daten mittels Maschinellen Lernens im Rahmen des Förderprogramms "IKT 2020 – Forschung für Innovationen"
Dem Projektträger sind Projektskizzen bis zum 15. Oktober 2017 vorzulegen.
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderrichtlinie "Miniaturisierte optische Systeme hoher Integrationsdichte" im Rahmen des Förderprogramms "Photonik Forschung Deutschland"
In der ersten Verfahrensstufe sollen dem Projektträger beurteilungsfähige Projektskizzen bis zum 15. Oktober 2017 vorgelegt werden.
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Fördermaßnahme "KMU-innovativ: Mensch-Technik-Interaktion"
Dem Projektträger sind Projektskizzen bis zum 15. Oktober 2017 vorzulegen.
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung von KMU "KMU-innovativ: Elektroniksysteme; Elektromobilität"
Bewertungsstichtage sind alle sechs Monate, jeweils am 15. April und am 15. Oktober.
Bitkom: Innovationspreis für digitale Bildung - delina 2018
Bewerbungsschluss ist der 16. Oktober 2017.
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung von Forschung zur digitalen Hochschulbildung – Innovationspotenziale Digitaler Hochschulbildung
Dem Projektträger sind Projektskizzen bis zum 20. Oktober 2017 vorzulegen.
Science4Life-Venture Cup
Einreichung Ihrer Idee bis 20. Oktober 2017; Ihres Konzepts bis 12. Januar 2018; und Ihres Businessplans bis 13. April 2018. (Auch in Englisch möglich.) (UPDATE: Flyer angehängt.)
Adlershofer Forschungsforum 2017
Posteranmeldung ist bis zum 20. Oktober möglich!
Bekanntmachung des BMBF: Bioökonomieforschung "Technologie-Initiative Bioraffinerien" im Rahmen der "Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030"
In der ersten Verfahrensstufe sind die Projektskizzen bis spätestens 23. Oktober 2017 vorzulegen.
Der Deutsche Rohstoffeffizienz-Preis
Der Bewerbungszeitraum für den Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2017 läuft vom 1. September bis 26. Oktober 2017.
Bekanntmachung des BWE: Förderung von Forschungsprojekten auf dem Gebiet „Das digitale Nutzfahrzeug: Sicher und effizient in die Zukunft“
Bewerbungsschluss ist der 27. Oktober 2017.
Bekanntmachung des BMAS: Zukunftsfähige Unternehmen und Verwaltungen im digitalen Wandel
Einreichung einer Projektskizze mit grobem Finanzplan bis zum 30. Oktober 2017.
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von "WIR!– Wandel durch Innovation in der Region“
In der ersten Verfahrensstufe werden dem Projektträger bis zum 31.Oktober 2017 (Ausschlussfrist) Skizzen in elektronischer Form vorgelegt.
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Medizintechnische Lösungen in die Patientenversorgung überführen – Klinische Evidenz ohne Verzögerung belegen"
Dem Projektträger sind Projektskizzen bis zum 31. Oktober 2017 vorzulegen.
Bekanntmachung des BMVI: Aufruf zur Einreichung von Skizzen zur Förderung von datenbasierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Kategorie „Angewandte Forschung und Experimentelle Entwicklung“
Skizzen für die Kategorie D sind bis zum 30. September 2017 einzureichen. Für die Kategorien A bis C gilt der 31. Oktober 2017 als Ausschlussfrist.
Außerdem...
Wilhelm&Alexander&DU!
Zum Semesterstart kannst Du Dir Dein eigenes Humboldt T-Shirt entwerfen.
Einfach unter: www.humboldtstore.de
zur aktuellen Aktion gehen - Namen eingeben - und individualisiertes T-Shirt erhalten.
Ansonsten gilt auch in diesem Semester 10% Rabatt für alle Humboldtianer.