
WTT Newsletter Oktober 2015

Bewerben Sie sich: Forum Junge Spitzenforscher - Internet of Things
Beim diesjährigen Forum Junge Spitzenforscher (Poster) bietet die Stiftung Industrieforschung in Kooperation mit der Humboldt-Innovation und dem Servicezentrum Forschung jungen Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit originelle und praxisrelevante Forschungsergebnisse und Lösungsansätze aus dem Bereich „Internet of Things“ (IoT) zu präsentieren. Das „Internet of Things“ zählt zu den wichtigsten Innovationstreibern für Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur und bildet die Grundlage für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0.
Wir freuen uns daher besonders über zahlreiche spannende Bewerbungen (Stichtag: 02. November 2015).
Die 6 besten Bewerber/innen werden ausgewählt, ihre Forschungsarbeiten vor einer Experten-Jury zu präsentieren.
Wann: |
19. November 2015 ab 14:30 Uhr |
Wo: |
Konferenzraum 0‘119 Erwin Schrödinger-Zentrum in Adlershof Lage |
Die Jury stimmt abschließend darüber ab, welche Präsentationen aus ihrer Sicht besonders überzeugend und für die (zukünftige) unternehmerische Praxis geeignet sind. Die drei Erstplatzierten Forscher/innen aus dieser Abstimmung erhalten von der Stiftung Industrieforschung jeweils 10.000 Euro, die ihnen als freie Mittel zur Förderung ihrer jeweiligen Forschungsvorhaben zur Verfügung stehen. Die übrigen drei präsentierenden Teilnehmer/innen erhalten als Anerkennung jeweils 2.000 Euro.
www.humboldt-innovation.de/forumJSF2015
Kontakt: Tianni Wei | Innovation Management

GreenLab Berlin in der Höhle der Löwen
Am 06. Oktober 2015 ist es soweit: GreenLab Berlin hat es in die Sendung „Die Höhle der Löwen“ geschafft. Wir warten gespannt auf die Ausstrahlung um 20:15 Uhr auf VOX und natürlich das Ergebnis des Pitchs!
Das HU-Startup GreenLab Berlin stellt aus Kakaoschalen Biodünger für den eigenen Balkon oder Garten her. GreenLab Berlin ist eine Ausgründung aus den Agrar- und Gartenbauwissenschaften der HU. Dort wurde der Einsatz von Kakaoschalen als Düngemittel erforscht und ein innovativer Herstellungsprozess entwickelt. Unterstützt vom Gründungsservice der HU Berlin wurde das Unternehmen im Jahr 2013 gegründet. Die Produktpalette umfasst unter anderem die beiden Biodünger Blümchenfutter und Pimp my Gärtchen, die im HumboldtStore und bei der Bio Company zu erwerben sind!

Dass eine Unternehmensgründung eine berufliche Option nach dem Studium oder einer Promotion darstellt, darüber sind sich Dr. Martin Bothe, Michael Schneiker und Nikolaus Mirtschin einig. Gemeinsam wollen die drei ein Unternehmen gründen, welches Einmalhandschuhe sowohl für den Gebrauch in industriellen Reinräumen, als auch in Kliniken oder Arztpraxen herstellt und vertreibt. Smart Surgical Gloves sind neuartige, intelligente Handschuhe aus Formgedächtnispolymer, die sich beim Anziehen optimal an die Hand des Benutzers anpassen, erhöhte Sicherheit bieten und einfach und schnell angezogen werden können.
Herkömmliche Latexhandschuhe hingegen schützen die Hände nur unzureichend vor Schnitt- und Stichverletzungen – mit über 500.000 Fällen pro Jahr nach dem Stolpern die zweithäufigste arbeitsmedizinische Verletzung im deutschen Pflegebereich. Im Klinikalltag setzt sich daher allmählich das Tragen zweier Paar Handschuhe (Double Gloving) durch. Smart Surgical Gloves sollen das Double Gloving im Operationssaal überflüssig machen sowie Prozesse im Krankenhaus vereinfachen und beschleunigen.
Die Idee für die Smart Surgical Gloves entwickelte Martin Bothe während seiner Promotion an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Zusammen mit einer Patentanmeldung sollen die wissenschaftlichen Erkenntnisse die Grundlage für das junge Unternehmen bilden. Aber wie gelangt Wissenschaft in die Wirtschaft und wie sollen aus Forschungsergebnissen lebendige Unternehmen werden?
Das Team sMarterials hat eine Lösung gefunden: Ab dem 01.10.2015 werden der Physiker Bothe, der Ingenieur Mirtschin und der Wirtschaftswissenschaftler Schneiker mit insgesamt 135.000 Euro durch das EXIST-Gründerstipendium beim BMWi für ein Jahr gefördert. Fachlich wird das Team durch Prof. Dr. Stefan Hecht, Lehrstuhlinhaber für organische Chemie und funktionale Materialien an der HU betreut und unterstützt. Die Gründer erhalten dabei nicht nur ein Stipendium für ihren Lebensunterhalt, sondern auch Geld zur Anschaffung von Geräten und zum Bau von ersten marktfähigen Prototypen. Der HU-Gründungsservice stellt neben Büroräumen den Zugang zu einem breiten Unternehmensnetzwerk sicher und unterstützt das Team bis zur Unternehmensgründung in allen betriebswirtschaftlichen Belangen.
Kontakt: Marco Rösler | Gründungsservice der HU

HU-Startup erhält sieben Millionen Euro
Wagniskapitalgeber investiert in das Datenbeschleunigungs-Startup Swarm64
Das Team von Swarm64 entwickelte 2012 im Rahmen eines EXIST-Gründerstipendiums eine neue parallele Prozessorarchitektur zur Nutzung in Datenbank- und Analyseservern. Auf dieser Basis haben Eivind Liland, Thomas Richter und Alfonso Martínez dann ihre Firma gegründet.
Bereits früh interessierten sich Investoren für Swarm64. Nun berichtet das Online-Magazin Gründerszene, dass der Münchner Wagniskapitalgeber Target 7,1 Millionen Euro gemeinsam mit Alliance Venture und Investinor aus Norwegen in das Startup investiert.
RetroBrain wird WELT "Start-up Held" der Woche
RetroBrain startet 2014 ebenfalls als EXIST-Team im HU Gründerhaus. Mentor des Anti-Altzheimer-Projekt-Teams war Professor Wahl von Institut für Rehabilitationswissenschaften an der HU.
RetroBrain entwickelt – auf wissenschaftlicher Grundlage – Videospiele, die auf Spaß und Bewegung setzen und, so die Erwartung, das Fortschreiten von Demenz verlangsamen. Aktuell forscht RetroBrain auch an anderen gamebasierten Lösungen z.B. im Bereich der Neurorehabilitation.
Zum Artikel in der WELT KOMPAKT

Außerdem...
Veranstaltungen im Oktober & November
06. Oktober 2015 - Berliner Gründl
Am 6. Oktober findet im Gründerhaus in der Luisenstraße 53 das Berliner Gründl statt.
Kontakt: Marco Rösler | Gründungsförderung der HU
07. Oktober 2015 - Informationsveranstaltung zu den Services im Bereich angewandte Forschung
Universitätsgebäude am Hegelplatz | Raum 3.138
um 10:30 Uhr
Dorotheenstraße 24 | 10117 Berlin
Kontakt: Daniela Rings | Innovation Management
23. Oktober 2015 - Erfolgreiche Personalentwicklung dank klarem internen Auftrag
Eine unserer HU-Wissenschaftlerinnen, Frau Tina Röbel aus dem Bereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung, bietet im Oktober ein kostenpflichtiges Seminar zum Thema Erfolgreiche Personalentwicklung dank klarem internen Auftrag an, gemeinsam mit Frau Barbara Kowaschnik (Sandoz/Hexal AG).
11. November 2015 - Adlershofer Forschungsforum
Die Forschungseinrichtungen in der IGAFA und der Humboldt-Universität stellen am 11. November 2015 im Rahmen des dritten Forschungsforums in den folgenden themenbezogenen Workshops ausgewählte Forschungsprojekte vor:
- Zukunftsstadt
- Changing Light
19. November 2015 - Forum Junge Spitzenforscher "Internet of Things"
Erwin Schrödinger-Zentrum in Adlershof | Konferenzraum 0‘119
ab 14:30 Uhr
www.humboldt-innovation.de/forumJSF2015
Kontakt: Tianni Wei | Innovation Management
Neue Ausschreibungen & Anfragen
WTT-bezogene Forschungskooperationen und Ausschreibungen
Hier finden Sie Bekanntmachungen für die Förderung anwendungsorientierter Forschungsprojekte sowie alle Anfragen zu Forschungskooperationen mit kommerziellem Charakter von externen Forschungsprojekt-Vermittlern oder potentiellen Forschungspartnern. Für mehr Informationen und Unterstützung in der Vorbereitung wenden Sie sich gern an das Innovation Management Team.
Forschungsförderinfos des SZF
Diese Website informiert kontinuierlich über laufende Ausschreibungen und Wissenswertes im Fördergeschehen. Sie wird regelmäßig aktualisiert.
Broschüren
Forschungsservices der HI
PDF DE
PDF EN
Innovation Management
PDF DE
PDF EN