
WTT Newsletter Juli 2019

Featured: Gründungsteam "Swim360"
Wer seid ihr? Mitglieder? Mentor?
Who are you? Team members? Mentors?
Wir sind Madita Morgenstern-Antao, Nikhil Antao und Rita Artiushina. Unser Mentor ist Prod. Dr. Michael Wahl, Institut für Rehabilitationswissenschaften.
We are Madita Morgenstern-Antao, Nikhil Antao and Rita Artiushina. Our mentor is Prof. Dr. Michael Wahl, Institute of Rehabilitation Sciences.
Welches Stipendium habt ihr?
Which funding did the team receive?
EXIST-Gründerstipendium
Was macht ihr genau?
What exactly do you guys do?
Wir haben eine multifunktionale Schwimmhilfe für Erwachsene, die schwimmen lernen, oder für Schwimmer, die ihre Technik verbessern wollen, entwickelt. Das Produkt hat sich auch in den Bereichen Aquaphysiotherapie, Aqua-Aerobic und anderen Freizeitaktivitäten wie Schnorcheln und Wassersport als würdige Schwimmauftriebshilfe erwiesen.
We developed a multifunctional swimming aid for adults learning to swim or swimmers who want to improve their technique. The product has also found itself to be a worthy flotation assistant in the areas of aqua-physiotherapy, aqua-aerobics and other recreational activities such as snorkelling and water sports.
Warum macht ihr das? Wie seid ihr dazu gekommen?
What inspired you? Where did the idea come from?
Weltweit ist die körperliche Inaktivität zur Hauptursache für schwere Krankheiten geworden. Wir glauben, dass die Förderung des Schwimmens ein starker Anwärter auf die Bekämpfung dieses Problems ist. Schwimmen fördert eine ausgezeichnete physiologische Fitness, da es eine schonende aerobe Aktivität ist, die die Belastung der Gelenke minimiert und gleichzeitig alle wichtigen Muskelgruppen des Körpers trainiert.
Madita hatte die Idee, nachdem sie acht Jahre lang als Schwimmtrainerin gearbeitet hatte und feststellte, dass es keine Schwimmhilfe für Erwachsene gibt. Viele Menschen leben mit Angst vor Wasser, und der Mangel an Produkten auf dem Markt macht es ihnen schwer, die gesundheitlichen Vorteile des Schwimmens oder der Bewegung im Wasser zu nutzen. Für diejenigen, die schwimmen können und ihre Technik verbessern wollen, gibt es keine andere Wahl, als die traditionellen Werkzeuge zu benutzen, die schwerfällig und unflexibel sind.
Globally, physical inactivity has become the leading cause of major diseases. We believe in promoting swimming as a strong contender to fight this problem. Swimming promotes excellent physiological fitness because it is a low-impact aerobic activity, minimizing stress on the joints while exercising all of the major muscle groups of the body.
Madita had the idea after working as a swimming coach for 8 years and realizing there is no swimming aid for adults. Many people live with a fear of water and the lack of products available on the market makes it difficult for them to derive the health benefits of swimming or movement in water. For those who can swim and want to improve their technique, there is no choice but to use the traditional tools that are cumbersome and inflexible.
Wie seid ihr in die „StartUp-Szene“ gekommen?
How did you get into the "startup scene"?
Wir wollte ein einzigartiges Produkt kreieren, dass einen gesunden und aktiven Lifestyle fördert.
We wanted to create a unique product that would promote a healthy and more active lifestyle.
Wie passt eure Idee mit der HU-Forschung zusammen bzw. auf welchen Teilen der Forschung baut eure Idee auf?
How does the teams idea fit in with the HU-Research, in other words, which part of the research does the idea play into?
Wir arbeiten mit dem HU Institut für Rehabilitationswissenschaften zusammen, so dass unser Produkt von Patienten, denen eine Aquatherapie verschrieben wird, getestet und verwendet werden kann, um sich von Verletzungen, Schlaganfällen und körperlicher Rehabilitation zu erholen.
We are working together with HU Institute of Rehabilitation Sciences, so our product can be tested and used by patients who are prescribed aqua therapy to recover from injury, strokes and physical rehabilitation.
Website/Social Media

Am 17. Juni erprobten und bereicherten Humboldts Wagniswerkstätten die Humboldt-Universität zu Berlin mit einem neuen Format. Das erste Patent Lab an der Uni zeigte sich als voller Erfolg.
Nach einer kurzen Einführung kam auch schon sogleich Dr. Thomas Bittner von Boehmert & Boehmert, einer der rennomiertesten Patentrechtskanzleien, zu Wort und teilte sein Wissen rund um Intellectual Property und Patenten. Danach stellte Professor Oliver Benson eines seiner im Rahmen seiner Forschungstätigkeit am Lehrstuhl für Nanooptik erteiltes Patent zu einem neuartigen Verfahren und der Einrichtung zur Frenquenzumsetzung vor.
Bevor die Teilnehmenden Professor Bensons Patent auf Zielgruppe, Markt und innovative Verwertungsmöglichkeiten prüfen durften, wurden durch Wagniscoach Christina Stehr und Patentanwalt Dr. Bittner Tools und Know-How zur Einschätzung von Verwertungsmöglichkeiten, Markt und Zielgruppe als auch das How-to der Patentanmeldung vorgestellt.
In einem praktischen Teil konnten die Teilnehmenden eine Innovations- und Kreativmethode auf das konkrete Patent anwenden, um zu lernen, wie man ein Patent aus der exzellenten Forschung an der HU Berlin in ein innovatives Produkt überführen könnte.
Wir bedanken und bei Dr. Bittner und Professor Benson für das Teilen Ihrer Expertise sowie auch den Teilnehmenden für erfolgreich verlaufenes erstes Patent Lab!
Ein Teilergebnis der Forschung aus der das Patent entstand, ist ein Zufallszahlengenerator, der hochwertige Zufallszahlen generiert: qrng.physik.hu-berlin.de

16 key cognitive biases that impact creativity and the innovation process
Below is a list of 16 cognitive biases that have a strong impact on creativity and the innovation process. They can originate from personal biases, group dynamics, politics, and many more. For a strong and successful team of innovative thinkers, may it be in the field of applied researches or within startup teams, one should seek to minimise the effects of these biases. This ensures that innovative outputs are not influenced from immediate emotional effects and subjective interference that may result thereby.
A printable PDF poster has been provided by the Board of Innovation. You can download it here.
Confirmation bias.
- We believe what we want to believe by favouring information that confirms preexisting beliefs or preconceptions. This results in looking for creative solutions that confirm our beliefs rather than challenge them. Tread carefully when you “disagree with” or discard evidence brought forward by the team!
Projection bias.
- From behavioural economics, over-predicting future tastes or preferences will match current tastes or preferences. This bias has particular influence as new innovations are conceived in the now and are projected into the future when they enter markets resulting in over value-appreciation of consumer preferences.
Authority bias.
- Favouring authority figure opinions ideas
within innovation teams. This means that
innovative ideas coming from senior team
members trump or better all others, even if
other concepts, ideas and inputs could be
more creative and relevant to problem solving.
Take this into account, especially when you
yourself speak up. Whatever you as a sponsor,
say will carry a lot more weight than any other
opinion.
Loss aversion bias.
- Once a decision has been made, sticking to it
rather than taking risks due to the fear of losing
what you gained in starting something and
wishing to see it finished. We also attach more
value to something once we have made an
emotional investment in it. As a consequence
of effort, time and energy put into creative
thinking, team members can become
emotionally attached to their outcomes. To
remedy this, the 11th commandment: “thou
shalt not fall in love with thy solutions”.
False causality.
- Citing sequential events as evidence the first
caused the second. This can occur within the
Design Thinking empathise phase where you
are intentionally seeking confirmation of
causality between what people say vs. what
they do, leading to taking the wrong problems
or needs forward to solve. Question yourself:
can you really prove causality? Or only the
correlation. Or only sequence?
Action bias.
- When faced with ambiguity favouring doing
something or anything without any prior
analysis even if it is counterproductive. Team
members can feel that they need to take action
regardless of whether it is a good idea or not.
This can be an issue when under time pressure
in strict design sprint workshops for example.
When a team walks into this, question whether
their actions have clear reasoning (why?)
behind them and are based on evidence of
their chosen direction. On the other opposite
end of the spectrum avoid “analysis paralysis”
by encouraging pragmatic decision making
based on partial evidence.
Self serving bias.
- Favouring decisions that enhance self-esteem.
This results in attributing positive events to
oneself and conversely negative events to
others. Within innovation workshops this can
mean that decisions made can be loaded with
personal agenda’s rather than customer and
business logic for the company. Encourage
team members (or yourself) to look at the idea
from different points of view (other
departments, stakeholders, clients, etc.) to truly
gauge its merit objectively.
Framing bias.
- Being influenced by the way in which
information is presented rather than the
information itself. We see this one all the time
particularly when developing prototypes for
pitching as well as in presenting polished
slides. People will avoid risk if presented well
and seek risk if presented poorly meaning that
decision making logic can easily be skewed.
When judging a team’s pitch: are you judging
the content? Or the delivery?
Conformity bias.
- Choices of mass populations influence how we
think, even if against independent personal
judgements. This can result in poor decision
making and lead to groupthink which is
particularly detrimental to creativity as outside
opinions can become suppressed leading to
self- censorship and loss of independent
thought. When you spot group think within a
team, try to gain everyone’s personal
perspective separately first (either through a
silent, written brainstorm or through one on
one conversations) before discussing the topic
in a team setting.
Strategic misrepresentation.
- Knowingly understating the costs and
overstating the benefits. When developing
innovation concepts, ballpark figures and
business model prototypes, teams are prone to
understating the true costs and overstating the
likely benefits in order to get a project
approved (which happens all the time in large
governmental contracting). Over-optimism is
then spotted and challenged by managers
assessing how truly innovative team outcomes
are. Challenge your teams: are they showing
the full image of costs? What about FTE’s and
other time investments?
Bandwagon bias.
- Favouring ideas already adopted by others.
This is especially influential when linked to
authority bias. Bandwagon effect is a common
occurrence we see in workshops. The rate and
speed at which ideas are adopted by others
(through discussion, ...) can significantly
influence the likelihood of those ideas and
concepts being selected by the group and
taken forward. Do you like a teams idea just
because you’ve seen it done before? Are you
favouring ideas just because other banks do
them too?
Ambiguity bias.
- Favouring options where the outcome is more
knowable over those which it is not. This bias
has dire impacts innovation outcomes because
the process is fundamentally risky and
unknown process. If team members
subconsciously favour known known’s, you will
most likely follow know knowns and previously
trodden paths. When disliking an idea or way
of working: think for a second. Is it based on
merit or just because it’s new and unknown?
Pro-innovation bias.
- New innovations should be adopted by all
members society (regardless of the wider
needs) and are pushed-out and accepted
regardless. Novelty and ‘newness’ are seen as
inherently good, regardless of potential
negative impacts (inequality, elitism,
environmental damage etc.) resulting in new
ideas and concepts generated being judged
through somewhat rose tinted spectacles.
Question the idea: are we judging it too much
on its level of novelty or “sexyness”? Without
falling into status quo bias, are we taking all
possible (also negative) impacts into account?
Anchoring bias.
- Being influenced by information that is already
known or that is first shown. This causes preloaded
and determined tunnel vision and
influences final decision making. We
deliberately manipulate team members’ minds
by ‘pre-loading’ them one of our warm-up
exercises to demonstrate this bias at play. The
impact is highly-significant on creative thinking
and outcomes.
Status-quo bias.
- Favouring the current situation or status quo
and maintaining it due to loss aversion (or fear
of losing it) and do nothing as a result. This is a
subtle bias on an emotional level that makes us
reduce risk and prefer what is familiar or “the
way we do things round here” as it is known. It
has severe consequences when seeking out
new ways to creatively solve needs and
problems. When you dislike an idea, ask
yourself: “Is this just me sticking to what I
know?”
Feature positive effect.
- (close links with optimism bias): due to limited
time or resources, people tend to focus on the
‘good’ benefits whilst ignoring negative effects
even when the negative effects are significant.
This is influential when deep-diving into
specific new feature sets for new concepts
(especially when coupled with loss aversion
bias), because it means that teams will
overlook missing information especially when
it is outside expertise resulting in taking ideas
forward with critical flaws.

02.-05. Juli 2019: Tech Open Air
In einer Innovationsschau präsentieren die Berliner Universitäten Freie Universität Berlin, Humboldt Universität Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin ausgewählte Startups auf dem diesjährigen Tech Open Air Festival (TOA).
Die TOA hat sich gemeinsam mit der wachsenden Technologieszene in Deutschlands Hauptstadt entwickelt und verbindet Konferenz, Messe und Festival in einem Format. Seit drei Jahren kooperieren die Berliner Universitäten mit dem internationalen Festival.
Folgende HU Startups sind in diesem Jahr auf dem gemeinsamen Messestand im Haus of Tech Erdgeschoss #B04 vertreten:
- INNER ELMT
Vitalpilze werden seit Jahrtausenden in der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt, um das innere Gleichgewicht herzustellen. INNER ELMT bietet genussvolle Getränkepulver mit Vitalpilzen in drei leckeren Sorten an – als Kurkuma-, Schoko- und Rote Beete-Latte.
www.inner-elmt.com - Let’s meet
Let’s Meet erlaubt örtliche Koordination zwischen Freunden, Mitarbeitern und Kunden durch sichere Echtzeit-Standortübertragung per App. Durch Privacy by Design und moderne Verschlüsselung bleiben die sensiblen Standortdaten vor anderen geschützt.
www.lets-meet.in - Scaneca
Wie messe ich meine Fortschritte beim Fitnesstraining? Komme ich meinen Trainingszielen wirklich näher? Diese Fragen haben sie sich gestellt und nach einer geeigneten Problemlösung gesucht. Daraus ist ein preiswertes und hochpräzises 3D-Körperscan-System für Fitnessstudios entstanden.
www.scaneca.de
Besuchen Sie uns auf unserem Stand bei der TOA 2019 im Funkhaus Berlin, Nalepastr. 18, 12459 Berlin.
Mehr als 20.000 Teilmehmer werden in diesem Jahr erwartet, um mehr über die Zukunft von Technologie, Arbeiten und Leben zu erfahren.
Mit dem Code TOA19Community15 erhalten Sie einen Rabatt von 15% auf Ihr Ticket.
Ausführliche Informationen zum TOA finden Sie auf der Veranstaltungswebsite: www.toa.berlin

04.-05. Juli 2019: Transfer Lab AOK
Im Transfer Lab lernen Sie an zwei Tagen anhand einer realen Innovations-Challenge, vor welchen Herausforderungen Berliner Unternehmen stehen und beteiligen sich aktiv an der kreativen Lösungsfindung. Das Angebot von Humboldts Wagniswerkstätten ist offen für HU (Nachwuchs-)Wissenschaftler/innen und Studierende. Der Praxispartner ist dieses Mal die AOK: Wie sieht der Gesundheitscampus von morgen aus? Welche Zukunftsszenarien sind möglich? Und wie kann sich das Unternehmen auf diesen Wandel vorbereiten?
Dabei trainieren Sie drei Fähigkeiten:
- Die Kunst der Ideenfindung: Es gibt noch mehr als das Brainstorming – lernen Sie Methoden, um innovative Ideen zu entwickeln
- Rapid Prototyping: Machen Sie Ihre Ideen greifbar, um Feedback von anderen einzuholen und diese auszutesten
- Iteration: Entwickeln und verbessern Sie Ideen, damit sie erfolgreich umgesetzt werden können
Warum Innovationskompetenzen?
Alle Arbeitsbereiche werden zunehmend durch „VUCA“ Faktoren geprägt (zu Deutsch Unbeständigkeit, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit). Dadurch sind Kompetenzen im Problemlösen, kreativen und innovativen Denken und Handeln über Fachgrenzen hinweg ein zentraler Bestandteile der Arbeitswelt der Zukunft.
Im kompakten Transfer Lab trainieren Sie diese Kompetenzen und Strategien, um Ihre nächste Innovations-Challenge zu lösen.
Details
Praxispartner: AOK – Die Gesundheitskasse
Zeiten: 04.07.19 15-19 Uhr & 05.07.2019 10-17 Uhr
Ort: HU Gründerhaus Mitte | Luisenstr. 53 | 10117 Berlin
Anmeldung: an Christina Stehr über innovation@hu-berlin.de, bitte unter Angabe der Fachdisziplin. Begrenzte Platzanzahl!
Das Transfer Lab ist Teil des Weiterbildungsprogramms Humboldts Wagniswerkstätten und wird von der IHK Berlin gefördert.
Link zur Veranstaltungsseite: hu.berlin/hww

Am 04.07. findet die feierliche Abschlussveranstaltung der Research To Market Challenge statt. Der Wettbewerb, welcher sich an Studierende, Forschende und Alumni richtet, dotiert Ideen aus den Bereichen „Life Sciences & Health“, „Digital & Technologies“ sowie „Cultural & Social“ mit Preisgeldern in Höhe von bis zu 1.500€. Im Max-Liebermann-Haus am Brandenburger Tor werden die Gewinnerplatzierungen jedes Clusters bekanntgegeben und der Publikumspreis verliehen.
Die Research to Market Challenge wird seit 2018 im Verbund der Berliner Universitäten Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin ausgerichtet.

Spotlight Förderbekanntmachung I
Richtlinien zur Fördermaßnahme „Enabling Start-up – Unternehmensgründungen in den Quantentechnologien und der Photonik“ im Rahmen der Programme „Quantentechnologien – von den Grundlagen zum Markt“ und „Photonik Forschung Deutschland“
Gegenstand der Förderung
Gegenstand der Bekanntmachung „Enabling Start-up – Unternehmensgründungen in den Quantentechnologien und der Photonik“ ist die Förderung von vorwettbewerblichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aus dem Bereich der Quantentechnologie und der Photonik, mit dem Ziel die Grundlagen für eine Gründung bzw. die frühe Phase von Start-ups nach der Gründung zu verbreitern. Vorrausetzung ist, dass die Ergebnisse aus aktueller Forschung durch die bereits erfolgte oder kurz bevorstehende Unternehmensgründung in Richtung einer Anwendung gebracht werden. Die Zielanwendung, ihre Überführung dahin und die wirtschaftliche Verwertung müssen klar definiert sein.
Die Förderung erfolgt im Rahmen von zwei Modulen:
Pilotmodul
Das optionale Pilotmodul erlaubt es, wissenschaftlich-technische Fragestellungen in den Quantentechnologien und der Photonik vor einer Ausgründung im Labormaßstab zu bearbeiten. Vor der Ausgründung aus einer Hochschule oder Forschungseinrichtung können in diesem Rahmen nach dem ersten wissenschaftlichen Funktionsnachweis für eine Dauer von bis zu 18 Monaten ein anwendungsgetriebener Proof-of-Principle der Technologie sowie weitere notwendige, wissenschaftlich-technische Machbarkeitsnachweise erbracht werden. Diese sind am Bedarf einer späteren Anwendung auszurichten. Im Pilotmodul sollen die Grundlagen für die Förderung in einem anschließenden Hauptmodul geschaffen werden.
Die entsprechenden Arbeiten werden im Rahmen von Einzelvorhaben an einer Forschungseinrichtung gefördert. Konzeptionelle Planungen für den Übergang zu den marktorientierteren, jedoch vorwettbewerblichen Tätigkeiten im Hauptmodul sind vor Beginn des Pilotmoduls erforderlich.
Hauptmodul
Vorgesehen ist die Förderung von Start-ups oder ein Verbund aus Start-ups und einer Hochschule oder Forschungseinrichtung. Abhängig vom konkreten technologischen Ansatz kann dabei ein Systemintegrator oder ein potenzieller Anwender in angemessener Weise in den Verbund eingebunden werden. Im Rahmen der 36-monatigen Förderung wird bedarfsorientierte vorwettbewerbliche Forschung in den Quantentechnologien und der Photonik mit dem Ziel einer zunehmenden Marktorientierung und dem Transfer des technologischen Ansatzes in Richtung einer Anwendung gefördert. Die konkrete Ausarbeitung der Geschäftstätigkeit und die Gründung des Start-ups muss vor dem Beginn des Hauptmoduls erfolgt sein. Letzteres kann zum Beispiel im Rahmen einer EXIST-Förderung während oder nach dem Pilotmodul geschehen.
Über die Förderung der vorwettbewerblichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten hinaus, soll die Einbettung des Start-ups in das jeweilige Forschungsumfeld erreicht werden. Eine Positionierung und fortlaufende Vernetzung des Start-ups in einem geeigneten Innovationsökosystem auch jenseits des Projekts wird erwartet. Dazu zählen beispielsweise die Kooperation mit geeigneten gründungsunterstützenden Partner-Institutionen sowie Investoren oder die Einbindung in ein Inkubationsumfeld bzw. in ein wissenschaftliches wie geschäftliches Netzwerk.
Je nach Forschungsbedarf des spezifischen Themas ist dabei eine Förderung des Start-ups im vorwettbewerblichen Einzelvorhaben oder die Zusammenarbeit von bis zu drei Partnern im Verbund möglich.
Gefördert werden vorwettbewerbliche Vorhaben im Bereich Quantentechnologien und Photonik. Dabei werden beispielhaft folgende Themen mit einbezogen:
- Schlüsselkomponenten für die Quantentechnologien
- innovative Sensorkonzepte – beruhend auf Optik oder auf Quantenphänomenen
- Algorithmen für das Quantencomputing und die Quantensimulation
- neue Ansätze zur optischen Bildverarbeitung
- Organische Elektronik
- neuartige Strahlquellen
- Photonik in Medizintechnik und Lebenswissenschaften
Diese Liste ist nicht als vollständig anzusehen. Unabhängig vom konkreten Themenfeld ist zwingend erforderlich, dass der überwiegende Teil der später angestrebten Verwertung durch das beteiligte Start-up erfolgt.
Skizzen können bis zum 31. Dezember 2021 durchgehend eingereicht werden.
Weiterführende Informationen wie z.B. Zuwendungsvoraussetzungen oder Antragsformalitäten finden Sie in der Bekanntmachung des BMBF.

Spotlight Förderbekanntmachung II
Richtlinie zur Förderung von KI-Nachwuchswissenschaftlerinnen
Gegenstand der Förderung
Im Rahmen der vorliegenden Bekanntmachung sollen durch Frauen geführte interdisziplinäre Nachwuchsgruppen gefördert werden. Die in den Vorhaben zu entwickelnden Lösungen müssen den Mehrwert der KI-Verfahren gegenüber etablierten Verfahren zeigen, hierbei aber die Selbstbestimmung, die soziale und kulturelle Teilhabe sowie den Schutz der Privatsphäre aller Bürgerinnen und Bürger berücksichtigen bzw. stärken.
Forschungsgegenstand
Die Nachwuchsgruppen müssen Arbeiten in einem oder mehreren der folgenden Themengebiete durchführen:
- Grundlagen der KI (z. B. Explainable AI, Knowledge Representation, Autonomous agents bzw. Multi-Agenten-Systeme, Automated reasoning, Entscheidungen unter Unsicherheit, etc.)
- Maschinelles Lernen (z. B. Kombinationen mit deduktiven Systemen, Trainingseffizienz, Performance, Robustheit, praktische Anwendbarkeit etc.)
- Sprach-, Text- und Bildverarbeitung (z. B. Bildverstehen, Language Understanding, Knowledge Refinement, etc.)
Vorhaben mit Fokus auf andere Themen sind in begründeten Ausnahmen möglich. Es gelten die nachfolgend genannten Einschränkungen. Im Rahmen dieser Bekanntmachung werden keine Projekte gefördert, die den Einsatz von KI in der Medizin, für das Personalwesen, Marketing oder Kundenbetreuung, IT-Sicherheit, Predictive Maintenance oder von robotischen Systemen für die Pflege zum Ziel haben.
Der Praxisbezug der anwendungsorientierten Projekte und die Verwertbarkeit der Ergebnisse sind durch eine angemessene Einbindung von Anwenderinnen und Anwendern aus der gewerblichen Wirtschaft (in assoziierter Form) sicherzustellen. Hierbei ist allerdings zu beachten: Die Neuentwicklung und Adaption von ausschließlich innerbetrieblich genutzten Basiskomponenten ist grundsätzlich nicht Gegenstand der Förderung. Mit den von Frauen zu leitenden und überwiegend mit Frauen zu besetzenden Nachwuchsgruppen (mindestens 60 % Frauenanteil) soll es vornehmlich Doktoranden und Postdocs ermöglicht werden, in flachen Hierarchien eigene Ideen weiterzuentwickeln. Die Nachwuchsgruppen sollen als wissenschaftliche Inkubatoren dienen. Eine Unterstützung der Gruppen durch Masterstudierende ist ausdrücklich erwünscht. Zur Gruppenfindung und Erfolgskontrolle wird begrüßt, den Stand der Arbeit in jährlichen Workshops unter Beteiligung externer Fachleute vorzustellen.
Interdisziplinäre Nachwuchsgruppen
Mit der Förderung von interdisziplinären Nachwuchsgruppen werden Einzel- oder Verbundprojekte gefördert, die durch entsprechend qualifizierte Frauen geleitet werden und die anwendungsorientiert zu aktuellen Fragestellungen der KI (siehe Nummer 2.1) forschen.
Für eine Nachwuchsgruppe können Personalmittel für maximal fünf Personenäquivalente über einen Zeitraum von längstens vier Jahren beantragt werden. Von jeder Nachwuchsgruppenleiterin wird erwartet, die Leitungs- und Koordinierungsfunktion ihrer Nachwuchsgruppe autonom zu organisieren.
Die Begleitung der Arbeit der Nachwuchsgruppe in einem Mentorinnen-Programm in der beantragenden Einrichtung wird begrüßt und bei der Auswahl bevorzugt. Die Förderung schließt die Finanzierung des Mentorinnen-Programms nicht ein.
Allgemeine Hinweise
In den Vorhabenbeschreibungen für die interdisziplinären Nachwuchsgruppen muss ein validierbares Konzept zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie für alle beteiligten Personen (Nachwuchsgruppenleiterin und Mitglieder der Nachwuchsgruppe) beschrieben werden. Weiterhin ist zu beschreiben, wie eine Vernetzung bzw. ein Austausch mit nationalen, europäischen und internationalen Partnern umgesetzt wird. Die Anschaffung von Hard- und Software, die der Grundausstattung zugerechnet werden kann, ist nicht förderfähig.
Für die elektronische Einreichung läuft die Frist bis zum 16. September 2019. Die schriftlichen Einreichungen müssen bis zum 20. September 2019 beim Projektträger eingehen.
Weiterführende Informationen wie z.B. Zuwendungsvoraussetzungen oder Antragsformalitäten finden Sie in der Bekanntmachung des BMBF.
Kommende Veranstaltungen
Das Team des HU Innovation Managements bietet regelmäßig selbstständig oder in Kooperation eine Reihe von Info-, Weiterbildungs- und Netzwerkveranstaltungen mit WTT-Bezug an. Eine aktuelle Auflistung finden Sie auf der Veranstaltungsübersicht der Humboldt-Innovation GmbH.
Weitere Veranstaltungen mit WTT-Bezug können Sie auch unserer WTT-Plattform entnehmen.
Das Digital Mobility Barcamp bringt kreative Köpfe aus dem Mobilitäts- und Digitalbereich zusammen.
Do. 22. August 2019 | 09:30 Uhr – 20:00 Uhr MESZ | THE DRIVERY GmbH | Mariendorfer Damm 1 | 12099 Berlin
Bevorstehende Deadlines
Eine umfassendere aktuelle Übersicht über Förderbekanntmachungen, Kooperationsanfragen und Wettbewerbe finden Sie auch auf unserer WTT-Plattform (Zugriff auf Kooperationsanfragen nur mit HU-Login).
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Zuwendungen für den Forschungsschwerpunkt „Zukunft der Arbeit: Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung“ - Erste Wettbewerbsrunde: Gestaltung neuer Arbeitsformen durch Künstliche Intelligenz
Bewerbungsfrist: 1. Juli 2019
Bekanntmachung des BMBF: Förderung zum Themenfeld "Zivile Sicherheit – Spitzenforschungscluster zur Früherkennung, Prävention und Bekämpfung von islamistischem Extremismus" im Rahmen des Programms "Forschung für die zivile Sicherheit" der Bundesregierung
Zu Modul 2: Nächster Bewertungsstichtag: 1. Juli 2019
Bekanntmachung des BMBF: Förderinitiative "InnoSysTox-Moving - Innovative Systemtoxikologie als Alternative zum Tierversuch - Hin zur Anwendung"
Bewerbungsfrist: 2. Juli 2019
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet „Adaptive Technologien für die Gesellschaft – Intelligentes Zusammenwirken von Mensch und Künstlicher Intelligenz“
Bewerbungsfrist: 2. Juli 2019
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Forschungsvorhaben für „Zukunftsfähige Spezialprozessoren und Entwicklungsplattformen (ZuSE)“
Bewerbungsfrist: 12. Juli 2019
Bekanntmachung des BMBF: Förderung eines Pilotinnovationswettbewerbs für Sprunginnovationen zum Thema „Weltspeicher“
Bewerbungsfrist: 15. Juli 2019
Bekanntmachung des BLE: Molekulargenetische Charakterisierung von Kirschengenotypen der Deutschen Genbank Obst mittels eines SNP Marker Arrays
Bewerbungsfrist: 15. Juli 2019 um 12:00
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung transnationaler Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Biomasseproduktion und der Biomassetransformation im Rahmen des ERA-NET Cofund FACCE SURPLUS
Bewerbungsfrist: 17. Juli 2019
Bekanntmachung des BMJV: Förderung von Vorhaben zur verbraucherbezogenen Forschung und Entwicklung zu „Anwendungen künstlicher Intelligenz zur Unterstützung des Verbraucheralltags (consumer enabling technologies)“
Bewerbungsfrist: 22. Juli 2019 um 24.00 Uhr
Bekanntmachung des BMWi: Kompetenzerhalt in der Kerntechnik (KEK) 2019/2020
Bewerbungsfrist: 31. Juli 2019.
Bekanntmachung des BMBF: Fördermaßnahme "Anwender - Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II"
Hochschulen nur antragsberechtigt als Verbundpartner. | Nächster Bewertungsstichtag: 31. Juli 2019
Bekanntmachung des BMWi: EXIST Gründerstipendium und Forschungstransfer
EXIST-FT: Nächster Bewertungsstichtag: 31. Juli 2019
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Forschung zu Resilienzstärkung und Strukturaufbau in afrikanischen Städten und Ballungsgebieten (AfResi)
Bewerbungsfrist: 31. Juli 2019
KfW Award Gründen 2019
Bewerbungsfrist: 1. August 2019 um 23:59 Uhr
VolkswagenStiftung: Experiment! – Auf der Suche nach gewagten Forschungsideen
Nächster Stichtag: 01. August 2019
Bekanntmachung des DFG: Qualitätssicherung von Forschungssoftware durch ihre nachhaltige Nutzbarmachung
Dem Projektträger sind Projektskizzen in Deutsch bis zum 1. August 2019 und in Englisch bis zum 6. November 2019 vorzulegen.
cdgw-Zukunftspreis 2019
Bewerbungsfrist: 11. August 2019
Bekanntmachung des BMVI: Förderrichtlinie Elektromobilität
Bewerbungsfrist: 15. August 2019 23:59 Uhr
Bekanntmachung des BMBF: Förderschwerpunkts "Neue Sicherheitstechnologien für das Internet der Dinge" zur thematischen Ausgestaltung der Förderrichtlinie "Forschung Agil"
Bewerbungsfrist: 16. August 2019
Bekanntmachung des BMEL: Innovationen zur Vermeidung der Ein- und Verschleppung von geregelten und neuen Schadorganismen an Pflanzen – Pflanzengesundheit –
Bewerbungsfrist: 22. August 2019 um 24.00 Uhr
Bekanntmachung des BMEL: Förderung von Tierwohl-Kompetenzzentren im Rahmen des Bundesprogramms „Nutztierhaltung“
Bewerbungsfrist: 31. August 2019