WTT Newsletter Mai 2019

Featured: Gründungsteam "elena international"
Die Vision von elena international ist es, den Wechsel zu Erneuerbaren Energiesystemen überall auf der Welt zu ermöglichen. Eine der wesentlichen Herausforderungen von Stromsystemen, die auf Erneuerbaren Energien basieren, ist die Netzstabilität. Und genau hier setzen wir an: Mit unseren Modellen und Analysen ermöglichen wir erstmals den netzstabilen und ökonomischen Ausbau Erneuerbarer Energien. Hierbei schließen wir verschiedene Phasen der Planung von Stromnetzen ein: Von der Investitionsplanung hin zur Erarbeitung von Betriebsstrategien und der Verbesserung der Netzstabilität. Durch Kooperationen mit der Open-Source Community und der Forschung an der Humboldt Universität Berlin und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung entwickeln wir stets die zuverlässigsten Methoden und Lösungen, welche genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.
GründerInnen: Sabine Auer, Christina Horn, Jan Liße, Supriya Mandha
Mentor: Prof. Dr. Kurths, Institut für Physik
Förderung: EXIST seit 01.12.2018, Gewinner des Leibniz Wettbewerbs der Kategorie „Transfer“ und des Leibniz Gründerpreises

Innovationspreis Berlin-Brandenburg
Nicht nur die bis zu fünf Innovationspreise i.H.v. jeweils 10.000 EURO sind ein Grund sich auf diesen prestigeträchtigen Preis zu bewerben. Der in der Gesellschaft gut sichtbare Preis bietet eine großartige Plattform um exzellente Forschung in ihrer innovativen Anwendbarkeit in die breite Gesellschaft zu kommunizieren und zu tragen. Mit dem Preis sollen nicht nur technische innovationen ausgezeichnet werden; es sind ausdrücklich auch innovative Dienstleistungskonzepte oder Prozessinnovationen gefragt, ebenso auch Innovationen aus dem Bereich Handwerk.
Der Preis wird in folgenden Clustern verliehen:
- Gesundheitswirtschaft
- Energietechnik
- IKT, Medien und Kreativwirtschaft
- Optik und Photonik
- Verkehr, Mobilität und Logistik
"Die Förderung, Präsentation und Würdigung zukunfts- und marktfähiger Entwicklungen von Start-ups oder Spin-offs, von Gründern und Gründerinnen, etablierten Unternehmen oder vernetzten Forschungseinrichtungen ist das Ziel des Innovationspreises der Hauptstadtregion. Mit der Etablierung der Gemeinsamen Innovationsstrategie der beiden Länder -innoBB 2025- fokussiert sich der Wettbewerb um die Innovationspreise zunehmend auf die mit der Strategie definierten Cluster und Querschnittsthemen, spricht aber auch engagierte Innovatorinnen und Innovatoren in einer großen Breite an, um möglichst vielfältige Entwicklungspotenziale zu stimulieren."
Hier geht es zu den Informationen zum Innovationspreis BB bei uns.
Ausführliche Informationen zu dem und die Bewerbung auf den Preis finden Sie auf www.innovationspreis.de.

INAM: Start Up the Science
INAM Berlin, das Innovationsnetzwerk für Advanced Materials, bringt die besten Köpfe aus dem Bereich der Materialwissenschaften zusammen. Start Up the Science ist ein Podcast, in dem INAM sich mit Wissenschaftlern und Unternehmern aus ihrem riesigen Netzwerk zusammensetzt und mit ihnen darüber quatscht, wie sie ihre innovativen Ideen aus dem Labor geholt und in erfolgreiche Deep Tech-Startups verwandelt haben.
- Episode 1: Marcin Ratajczak | INURU
- Episode 2: Dominic Roth | Stenon
- Episode 3: Kim De Nolf | Qustom Dot
- Episode 4: Aaike van Vugt | VSParticle
Die ersten vier Episoden des Podcasts können Sie hier auf Spotify hören!

14. Mai 2019 | 22. Mai 2019: Infoveranstaltung Auftragsforschung / wiss. Dienstleistung an der HU Berlin
Das Servicezentrum Forschung lädt zu einer Informationsveranstaltung ein, in der ein Überblick rund um die Möglichkeiten, Durchführung und Abwicklung von Auftragsforschungsprojekten und wissenschaftliche Dienstleistung an der Humboldt-Universität zu Berlin gegeben wird. Die Veranstaltung wird unterstützt vom universitätseigenen Tochterunternehmen HUMBOLDT-INNOVATION.
Beide Veranstaltungen sind inhaltsgleich und werden kostenlos angeboten:
14. Mai | 15 - 17 Uhr
Erwin Schrödinger-Zentrum | Rudower Chaussee 26 | 12489 Berlin | Seminarraum 1'308
Informationen und Anmeldung unter: www.humboldt-innovation.de/AF-info19_AH
22. Mai | 16 - 18 Uhr
Humboldt Graduate School | Luisenstr. 56 | 10115 Berlin | Raum 144
Informationen und Anmeldung unter: www.humboldt-innovation.de/AF-info19_mitte
Bzgl. den Inhalten und einzelnen Themen der Veranstaltungen geben die oben verlinkten Seiten Aufschluss. Bei Fragen und Anmerkungen steht Ihnen das Team des Wissens- und Technologietransfers jederzeit gerne zur Verfügung.

14. Mai 2019: Science Match
Was bringt die Künstliche Intelligenz? Dieser Frage widmet sich das Digital Future Science Match am 14. Mai 2019. Renommierte WissenschaftlerInnen präsentieren aktuelle Projekte, VertreterInnen der High-Tech-Wirtschaft zeigen neuste Anwendungen und SpitzenvertreterInnen der Politik adressieren die relevanten Fragestellungen unserer Zukunft.
Welche Technologien werden sich durchsetzen und damit die zukünftige Entwicklung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bestimmen? Im Wissenschaftsjahr der Künstlichen Intelligenz gibt das fünfte Digital Future Science Match die Antworten.
Sie wollen teilnehmen? Über uns bekommen Sie kostenfreien Zugang. Senden Sie uns einfach eine Mail an anne.tschischka@humboldt-innovation.de
WHAT’S NEXT IN ARTIFICIAL INTELLIGENCE?
14. Mai 2019
KOSMOS, Karl-Marx-Allee 131A, 10243 Berlin
Mehr Informationen zum Digital Future Science Match 2019, Programm und Sprechern finden Sie hier. Die Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch.

14./21./28. Mai 2019: Business Talk IP – Der Erfahrungsaustausch zu gewerblichen Schutzrechten
Auf über 300 Milliarden US-Dollar werden die wertvollsten Marken* weltweit taxiert! Doch nicht nur Marken, sondern auch Patente oder Designs eignen sich hervorragend zur Absicherung eigener Entwicklungen und sind zugleich wertvolle Assets für Unternehmen. Wie das geht und welche Überlegungen dem zu Grunde liegen, erzählen jeweils drei Unternehmer im Rahmen der dreiteiligen Veranstaltungsreihe Business Talk IP. Die Bühnengäste sprechen miteinander über ihre ersten Schritte und die verschiedenen Möglichkeiten, mit geistigem Eigentum Wert für Unternehmen zu generieren – sie plaudern aber auch aus dem Nähkästchen, welche Fehler sie gemacht haben und wie sie mit dem Wissen von heute vorgehen würden.
Dabei besteht nicht nur die Möglichkeit, einzigartige Geschichten zu hören, sondern es dürfen gerne auch Fragen an die Bühnengäste gestellt werden.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie StartUps erhalten im Rahmen des Unternehmertalks die Möglichkeit, am 14., 21. und 28. Mai 2019 drei Branchen und deren jeweils sehr verschiedenen Umgang mit gewerblichen Schutzrechten kennen zu lernen:
TERMINE, THEMEN & TALKGÄSTE
- 14. Mai 2019 #1 clean economy / nachhaltiges Unternehmertum
DPMA, Gitschiner Str. 97, 10969 Berlin; Einlass 17Uhr / Beginn 17:30Uhr
* The Electric Hotel / Atelier Fleiter - Sebastian Fleiter, Gründer und Geschäftsführer
* Soulbottles / soulproducts GmbH - Paul Kupfer, Gründer und Geschäftsführer
* Leef Blattwerk GmbH – Claudio Fritz-Vietta, Gründer und Geschäftsführer - 21. Mai 2019 #2 optics & photonics / Optik und Photonik
DPMA, Gitschiner Str. 97, 10969 Berlin; Einlass 17Uhr / Beginn 17:30Uhr
* Chronos Visions GmbH – Dr. Friedrich J. Baartz, Geschäftsführer
* opTricon GmbH – Dipl.-Ing. Lutz Melchior, Gründer
* Sicoya GmbH – Dr. Hanjo Rhee, Gründer und Director Photonics IC Design - 28. Mai 2019 #3 health economy / Gesundheitswirtschaft
DPMA, Gitschiner Str. 97, 10969 Berlin; Einlass 17Uhr / Beginn 17:30Uhr
* Nagual Dance / Nagual Sounds GmbH – Matthias Strobel, Gründer
* Ovula Ring / VivoSenseMediacal GmbH – Sebastian Alexander, Gründer
* DENTTABS innovative Zahnpflegegesellschaft mbH – Axel Kaiser, Gründer und Geschäftsführer
Als Auftakt der jeweiligen Veranstaltungen können Sie anhand eines kurzen Selbsttests das geistige Eigentum ihres Unternehmens auf möglichen Handlungsbedarf einschätzen.
Der Business Talk IP findet in der Berliner Dienststelle des Deutschen Patent- und Markenamtes statt. Der Eintritt ist kostenfrei.
Die Platzanzahl ist begrenzt; um eine vorherige Anmeldung unter events.berlin@dpma.de wird gebeten.

05.-06. Juni 2019 | 17. Juni 2019: Innovative Adlershof - Two workshop offers in June
1) 05+06 June 2019: Transfer Lab – action-learning workshop in ideation and innovation methods
Work together with Founders of the coaching academy training4impact on one strategic innovation challenge they face.
In the workshop you will learn and practice three skills, directly applied to the partners’ innovation challenge:
- The Art of Ideating: Go beyond brainstorming – learn techniques for coming up with innovative ideas
- Rapid Prototyping: Make your ideas tangible, so you can gather feedback from others
- Iterating Your Way Forward: Evolve and improve your idea to move from plan to action
Date: 05 June 3:00-07:00pm, 06 June 10:00am – 5:00 pm
Where: IRIS Adlershof, Zum großen Windkanal 6, 12489 Berlin
Workshop language: English
Register: innovation@hu-berlin.de
Website: hu.berlin/TL-training4impact
2) 17 June 2019: Patent Lab - What is the innovation potential in your intellectual property?
Research at HU leads to innovative results. In the Patent Lab you will learn methods to identify the potential and develop possible applications.
In summary you will learn and practice the following skills in the workshop:
- Intellectual Property knowhow: Overview of potentials and challenges in protecting and exploiting IP rights as a researcher (Dr. Bittner, patent attorney at Boehmert & Boehmert)
- Case Study: Exemplary analysis of exploitation potentials of a patent by Prof. Benson (IRIS/Nanooptik)
- Market opportunities: Identify, evaluate and prioritize market potentials
- Product development: Methods and strategies to develop research results into innovative products and service ideas
Date: 17 June, 1:00-5:00pm
Where: IRIS Adlershof, Zum großen Windkanal 6, 12489 Berlin
Workshop language: English
Register: innovation@hu-berlin.de
Website: hu.berlin/patent-lab
Both workshops are open to HU researchers, post-docs, doctoral students and students of all disciplines. Limited seats, please register.

Der WeAreDevelopers Kongress, die größte Konferenz für Entwicklerinnen und Entwickler weltweit, findet im Juni in Berlin statt. Hier geht es um die verschiedenen Aspekte und Lebenszyklen der Softwareentwicklung. Die breitgefächerte Thematik des Softwaredevelopments ist in fünf Schwerpunkte unterteilt: Construction Worlds, Applying Disruption, Unchaining Engineering, Controlling Complexity und Coding Society. Diese Punkte werden im Programm immer wieder aufgegriffen und vielfältig verarbeitet: Pioniere und Legenden der Branche halten spannende und lehrreiche Vorträge, Workshops geben neue Einsichten und festigen bekannte Strategien und das Rahmenprogramm lässt Zeit zum Netzwerken. Am 6. und 7. Juni ist es im CityCube soweit!
Weitere Informationen gibt es hier: www.wearedevelopers.com
Für Interessierte verfügt die Humboldt-Innovation über begrenzte Freitickets. Hierzu bitte eine kurze Mail an anne.tschischka@humboldt-innovation.de senden und mit etwas Glück dabei sein!
Es werden auch Freiwillige zur Unterstützung der Veranstaltung gesucht! Bewerben Sie sich unter events.wearedevelopers.com/world-congress/volunteers/ und erhalten Sie exklusive Einblicke in den Ablauf der Veranstaltung.

15. Juni 2019: Lange Nacht der Wissenschaften
Am 15. Juni findet in Berlin und Potsdam zum 19. Mal die „klügste Nacht des Jahres“ statt. Von 17 bis 24 Uhr öffnen zahlreiche Lehr- und Forschungseinrichtungen ihre Türen und laden in sonst nicht öffentlich zugängliche Labore, Archive, Bibliotheken und Hörsäle ein. Die rund 30.000 Besucher können in dieser Nacht Wissenschaft zum Mitmachen erleben. Das umfangreiche Lange-Nacht-Programm bietet 2.000 Veranstaltungen, die zeigen, wie spannend Wissenschaft und Forschung sind: Von Experimenten, über Workshops und Vorträgen bis hin zu Diskussionsformaten.
Die Humboldt-Universität zu Berlin ist ein fester Bestandteil der Langen Nacht der Wissenschaften. Sie lädt Berlinerinnen und Berliner, aber auch internationales Publikum ein, um ihnen Einblicke in die vielfältigen Forschungsthemen der Universität zu gewähren. An fünf Standorten erwartet die Gäste ein spannendes Angebot. Die Humboldt-Innovation beteiligt sich in diesem Jahr mit innovativen Beiträgen am Programm der Humboldt-Universität. Ausgewählte Startups der Universität werden sich auf der Innovation Alley im Foyer des Hauptgebäudes präsentieren sowie den Besuchern auf dem Ehrenhof spannende Einblicke in ihre Arbeit geben.
Das Programm der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften wird am 7. Mai veröffentlicht. Weitere Informationen unter: www.lndw19.de

Am 17. und 18. Juni findet der Charité Life Science Venture Market statt. Über 400 internationale Expertinnen und Experten sprechen hier über globale Herausforderungen und wegweisende Lösungsstrategien im Bereich der medizinischen Innovation. An beiden Konferenztagen können Einblicke in die vielseitigen Lösungsstrategien rund um die Entstehung von neuen Märkten und Trends gewonnen werden.
Internationale Entrepreneure, WissenschaftlerInnen und Entscheidungstragende, Investorinnen und Investoren und Branchenführende treffen hier aufeinander und stellen aktuelle Forschungsansätze vor. Bei interaktiven Workshops können Entrepreneure neues Wissen sammeln, relevante Strategien kennenlernen und bestehende Kenntnisse erweitert werden. Zudem können sich junge Unternehmen internationalen Investorinnen und Investoren vorstellen.
Auch hier gibt es Vergünstigungen durch die Humboldt-Innovation! Mit dem Code SUMMIT2019PARTNER erhalten Sie 33% auf den regulären Teilnahmepreis. www.stiftung-charite.de/veranstaltungen/charite-entrepreneurship-summit/

Spotlight Förderbekanntmachung
Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für ausgewählte Schwerpunkte auf dem Gebiet „Mathematik für Innovationen“ als Beitrag zur Methodenentwicklung im Umgang mit großen Datenmengen
Gegenstand der Förderung
Gefördert werden Forschungsarbeiten aus dem Bereich Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung (MMSO), die die Grundlage zur Lösung von Herausforderungen im Bereich Big Data/Data Science bilden und auf der industriellen Anwendungsseite bevorzugt die Lösung gesellschaftlicher Bedarfe adressieren.
Im Fokus dieser Maßnahme steht die Erarbeitung bedeutender Beiträge der MMSO zu den folgenden Themenschwerpunkten:
- Verknüpfung modellbasierter und datengetriebener Ansätze,
- Analyse, Annotation und Simulation von Trainingsdaten,
- mathematische Analyse und Optimierung von Algorithmen des maschinellen Lernens,
- Bewertung von Grenzen datengetriebener Modelle.
Erwartet werden Forschungsbeiträge aus den folgenden mathematischen Methodenfeldern:
- Modellierung, Simulation, Optimierung,
- Modellreduktion und -adaption,
- Echtzeitsimulation und -optimierung,
- mathematische Bildverarbeitung und Datenanalyse,
- mathematische Theorie für maschinelles Lernen und deren Algorithmen,
- multivariate Statistik, stochastische Prozesse,
- Prozesse auf Graphen.
Die angestrebten Ergebnisse müssen für die Behandlung ausgewählter Anwenderprobleme besonders geeignet sein. Dabei muss die Kopplung von methodischen Ansätzen für unterschiedliche Problemaspekte adressiert sein. Verbünde von Forschungsgruppen verschiedener Disziplinen unter Einbeziehung von Partnern aus produzierender Wirtschaft und/oder dem Dienstleistungssektor werden bevorzugt. Die Übertragbarkeit der zu entwickelnden mathematischen Technologien auf unterschiedliche Anwendungsbereiche und der Transfer mathematischen Wissens in die Anwendung sind klar herauszuarbeiten. Die Einbindung von talentierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern in koordinierende Aufgaben wird ausdrücklich begrüßt.
Projektskizzen müssen bis spätestens 22. Mai eingereicht werden!
Weiterführende Informationen wie z.B. Zuwendungsvoraussetzungen oder Antragsformalitäten finden Sie in der Bekanntmachung des BMBF.

Lesetipps des Innovation Managements
Richard Rumelt: Good Strategy/Bad Strategy - The Difference and Why it Matters
London, 2011
Englische Version jetzt bei Amazon erhältlich, ab 7€.
Viele Manager wissen nicht genau, was es heißt, eine unternehmerische Strategie zu haben. Oft wird das Setzen von Zielen mit knackigen Schlagworten verwechselt. Um diese Missverständnisse zu vermeiden, lohnt es sich, das Buch von Richard Rumelt „Good Strategy/Bad Strategy“ zur Hand zu nehmen. Der Autor gehört laut der britischen Wochenzeitung The Economist zu den 25 einflussreichsten Menschen im Managementbereich und Unternehmenspraxis. Aus seinem Buch lassen sich drei, zentrale Aspekte herausfiltern:
- Charakteristiken einer schlechten Strategie: Rumelt warnt den Leser oft davor, dass viele Führungskräfte, sei es in einem Unternehmen, einer Regierungsstelle oder anderweitig, dazu neigen, schlechte Strategien zu entwickeln, indem sie davon ausgehen, dass Strategie ein Synonym ist mit Zielsetzung anstatt Problemlösungen. Zudem könne keine gute Strategie entwickelt werden, wenn das Problem nicht vorher genau herausgestellt wird. Sowohl das Ziel als auch die Strategie müssen sorgfältig voneinander getrennt werden, da Ziele eher als Punkte auf dem persönlichen Wunschzettel zu verstehen sind.
- Der Kern einer guten Strategie: Durch eine Vielzahl von kurzen Fallstudien zeigt der Autor, dass für eine gute Strategie eine Neuordnung der Gedanken essentiell ist. Nur wenn das Team eine Richtung verfolgen kann, kommen Projekte zum Erfolg. Eine gute Strategie mit kohärenten Maßnahmen trägt zum Erreichen der Ziele bei, sodass die Ressourcen nach dem individuellen unternehmerischen Plan sinnvoll genutzt werden können.
- Gestaltung und Ausführung von guten Strategien: zuletzt betont Rumelt die Planung von Strategien, bevor Handlungen beginnen. Wie in jedem Businessplan aufgeführt, sollte auch hierbei eine Wettbewerbsanalyse durchgeführt werden, um herauszufinden, wie die Konkurrenten in der unternehmerischen Planung vorgehen.
Das Fazit des Buches: Eine Strategie ist mehr als nur die Wahl zwischen vielen Optionen ist, sondern ein Schaffensprozess, der eine Organisation vorwärtsführt. Laut Rumelt sind dabei diejenigen Unternehmen am erfolgreichsten ab, die sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren.
(Daniela Rings, Innovation Management)
Kommende Veranstaltungen
Das Team des HU Innovation Managements bietet regelmäßig selbstständig oder in Kooperation eine Reihe von Info-, Weiterbildungs- und Netzwerkveranstaltungen mit WTT-Bezug an. Eine aktuelle Auflistung finden Sie auf der Veranstaltungsübersicht der Humboldt-Innovation GmbH.
Weitere Veranstaltungen mit WTT-Bezug können Sie auch unserer WTT-Plattform entnehmen.
07. Mai 2019: BIONNALE 2019
BIONNALE is the largest networking event for life sciences and healthcare industries in the German capital region.
14. Mai 2019: Science Match
Was bringt die Künstliche Intelligenz? Dieser Frage widmet sich das Digital Future Science Match am 14. Mai 2019. Renommierte WissenschaftlerInnen präsentieren aktuelle Projekte, VertreterInnen der High-Tech-Wirtschaft zeigen neuste Anwendungen und SpitzenvertreterInnen der Politik adressieren die relevanten Fragestellungen unserer Zukunft.
14. Mai 2019: IP Business Talk #1 clean economy / nachhaltiges Unternehmertum
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie StartUps erhalten im Rahmen des Unternehmertalks die Möglichkeit, am 14., 21. und 28. Mai 2019 drei Branchen und deren jeweils sehr verschiedenen Umgang mit gewerblichen Schutzrechten kennen zu lernen.
14.-15. Mai 2019: Tage der digitalen Technologien 2019
Das BMWi fördert mit derzeit rund 75 Millionen Euro jährlich über anwendungsnahe Technologieprogramme die Entwicklung digitaler Spitzentechnologien in und für Deutschland und den europäischen Wirtschaftsraum. Die „Tage der digitalen Technologien“ präsentieren herausragende Ergebnisse aus diesen Programmen.
Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Politik diskutieren die aktuellsten Entwicklungen und zukunftsrelevante Themen in den Anwendungsfeldern Industrie, Mobilität, Gesundheit und Energie. Die zwei Veranstaltungstage bieten ein Forum für fachlichen Austausch und Vernetzung und sollen zur Bildung branchenübergreifender Wertschöpfungsnetzwerke beitragen.
21. Mai 2019: IP Business Talks #2 optics & photonics / Optik und Photonik
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie StartUps erhalten im Rahmen des Unternehmertalks die Möglichkeit, am 14., 21. und 28. Mai 2019 drei Branchen und deren jeweils sehr verschiedenen Umgang mit gewerblichen Schutzrechten kennen zu lernen.
21.-22. Mai 2019: BMBF-Forum International „The Future of Work“
Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt werden die Arbeitswelt der Zukunft weltweit verändern. Unter dem Motto „Die Zukunft der Arbeit international gemeinsam gestalten“ lädt das Bundesministerium zum ersten „Forum International“ ein.
28. Mai 2019: IP Business Talks #3 health economy / Gesundheitswirtschaft
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie StartUps erhalten im Rahmen des Unternehmertalks die Möglichkeit, am 14., 21. und 28. Mai 2019 drei Branchen und deren jeweils sehr verschiedenen Umgang mit gewerblichen Schutzrechten kennen zu lernen.
05-06. Juni 2019: Transfer Lab with train4impact academy GmbH
Transfer Labs are action-learning workshops in ideation and innovation methods for HU scientists and students. During one and a half days you will practice various methods to generate creative ideas, evaluate and test them. We make learning tangible: you will work together with the coaching academy train4impact on one strategic innovation challenge they face.
6.-7. Juni 2019: WeAreDevelopers Kongress
Die größte Konferenz für Entwicklerinnen und Entwickler weltweit, findet im Juni in Berlin statt. Hier geht es um die verschiedenen Aspekte und Lebenszyklen der Softwareentwicklung.
15. Juni 2019: Lange Nacht der Wissenschaften
Am 15. Juni findet in Berlin und Potsdam zum 19. Mal die „klügste Nacht des Jahres“ statt. Von 17 bis 24 Uhr öffnen zahlreiche Lehr- und Forschungseinrichtungen ihre Türen und laden in sonst nicht öffentlich zugängliche Labore, Archive, Bibliotheken und Hörsäle ein.
17.-18. Juni 2019: Charité Life Science Venture Market
Am 17. und 18. Juni findet der Charité Life Science Venture Market statt. Über 400 internationale Expertinnen und Experten sprechen hier über globale Herausforderungen und wegweisende Lösungsstrategien im Bereich der medizinischen Innovation. An beiden Konferenztagen können Einblicke in die vielseitigen Lösungsstrategien rund um die Entstehung von neuen Märkten und Trends gewonnen werden.
Bevorstehende Deadlines
Eine umfassendere aktuelle Übersicht über Förderbekanntmachungen, Kooperationsanfragen und Wettbewerbe finden Sie auch auf unserer WTT-Plattform (Zugriff auf Kooperationsanfragen nur mit HU-Login).
DeloitteStiftung: Hidden Movers Award
Bewerbungsfrist: 5. Mai 2019
Ausschreibung des BMWi: Analyse und Prognose von Migrationsbewegungen
Ablauf der Angebotsfrist: 06.05.2019 - 12:00 Uhr
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung - Thema 2019: Urbane Mobilität (+ Sonderpreis Digitalisierung)
Bewerbungsfrist: 10. Mai 2019
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung von Forschungsinitiativen auf dem Gebiet der "Mikroelektronik für Industrie 4.0 (Elektronik I4.0)"
Bewerbungsfrist: 13. Mai 2019
Bekanntmachung des BMBF: Förderung praxisverändernder klinischer Studien zur Prävention, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen − Nationale Dekade gegen Krebs
Bewerbungsfrist: 13. Mai 2019
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Forschungsvorhaben für die Weiterentwicklung des Softwaresystems BaSys 4.0 in der Anwendung
Bewerbungsfrist 2. Call: 15. Mai 2019
Bekanntmachung des BMWi: Innovationsprogramm „Unterstützung von Diversifizierungsstrategien von Unternehmen der Verteidigungsindustrie in zivile Sicherheitstechnologien“
Achtung: Hauptantragsberechtigter ist das Unternehmen! | Nächster Bewertungsstichtag: 15. Mai 2019
Bekanntmachung der BLE: Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz zum Thema "Verbesserung des Tierwohls bei Weidehaltung"
Bewerbungsfrist: 16. Mai 2019, 12.00 Uhr
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Projekten zum Thema „Beherrschung der Komplexität soziotechnischer Systeme – Ein Beitrag zum Advanced Systems Engineering für die Wertschöpfung von morgen (PDA_ASE)“
Bewerbungsfrist: 17. Mai 2019
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Zuwendungen für ausgewählte Schwerpunkte auf dem Gebiet „Mathematik für Innovationen“ als Beitrag zur Methodenentwicklung im Umgang mit großen Datenmengen
Bewerbungsfrist: 22. Mai 2019
Bekanntmachung des BMEL: Förderung von Innovationen für die digitale Transformation in der Lebensmittelwirtschaft im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung
Bewerbungsfrist: 23. Mai 2019, 24.00 Uhr
Bekanntmachung des BLE: Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz zum Thema „Minimierung des Einsatzes antibakteriell wirksamer Arzneimittel bei der Mastitisbehandlung sowie dem Trockenstellen von Milchkühen“
Bewerbungsfrist: 29. Mai 2019, 12.00 Uhr
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung von "CLIENT II - Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen" im Rahmenprogramm Forschung für Nachhaltige Entwicklung - FONA³
UPDATE: Dem Projektträger sind Projektskizzen bis zum folgenden Stichtag vorzulegen: 31. Mai 2019.
BMEL: Tierschutzforschungspreis
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2019
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Projekten zum Thema „Erklärbarkeit und Transparenz des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Projekten zum Thema „Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz in der Praxis“
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet „Mensch-Technik-Interaktion für digitale Souveränität“
Bewerbungsfrist: 3. Juni 2019
Health-i Award 2019
Bewerbungsfrist: 12. Juni 2019
Bekanntmachung des BLE: Reduktion von Zucker, Fetten und Salz in verarbeiteten Lebensmitteln sowie für Mahlzeiten in der Außer-Haus- und Gemeinschaftsverpflegung im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung
Bewerbungsfrist: 12. Juni 2019, 24.00 Uhr
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung von klinischen Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung
Bewerbungsfrist: 14. Juni 2019
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinien über die Förderung zum Themenfeld „Wissenschaftliche Vorprojekte“ (WiVoPro) - Photonik
Nächster Bewertungsstichtag: 15. Juni
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung des Pilotinnovationswettbewerbs „Energieeffizientes KI-System“
Bewerbungsfrist: 17. Juni 2019
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Zuwendungen für transnationale Verbundvorhaben innerhalb des ERA-NET „M-era.Net II“ „Materialwissenschaft und Werkstofftechnologien“ – Themenschwerpunkt: Batteriematerialien
Bewerbungsfrist: 18. Juni 2019, 12.00 Uhr
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung von internationalen Zukunftslaboren in Deutschland zur Künstlichen Intelligenz
Bewerbungsfrist: 21. Juni 2019
Bekanntmachung des BMBF: Förderung des Pilotinnovationswettbewerbs „Organersatz aus dem Labor“
Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU)
Bewerbungsfrist: 28. Juni 2019
Innovationspreis Berlin-Brandenburg
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2019
Bekanntmachung des BMBF: Fördermaßnahme „Zivile Sicherheit – Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen“ im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit 2018 - 2023“ der Bundesregierung
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2019