
WTT Newsletter September 2019
Featured: Gründungsteam "umweg"
Was bedeutet eigentlich Kompetenz und wie kann Kompetenz richtig, effizient und gesundheitsfördernd für Mitarbeitende und Unternehmen eingesetzt werden? Grundlage unserer Gründungsidee sind gängige Kompetenzmodelle im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie, welche davon ausgehen, dass Kompetenz in die Bereiche Fach-, Methoden, Persönlichkeits- und Sozialkompetenz unterteilt werden kann. Angelehnt an Bartram (2005) hinterfragen wir dieses Konstrukt und betrachten Kompetenz auf einer anderen Ebene, definieren insbesondere Fachkompetenz mit Blick auf Digitalisierung und Kompetenzen der Zukunft neu.
Das Ziel unserer prozessfördernden Software ist es, die strukturierte Digitalisierung von Personaleinsatz- und Entwicklungsprozessen im Mittelstand zu ermöglichen. Durch eine gezielte und wissenschaftlich fundierte Analyse bestehender Kompetenzen innerhalb des Unternehmens schaffen wir Transparenz über vorhandene Kompetenzen. Ausgehend von unternehmensspezifischen Bedürfnissen ermöglicht unser Produkt eine strukturierte Ressourcenum-und -neuverteilung innerhalb des Unternehmens nach dem Prinzip: wenn man weiß, was die Menschen können, kann man sie effizienter einsetzen - So fördern wir langfristig Mitarbeiterzufriedenheit, Commitment und Motivation.
Dank des Berliner Startup Stipendiums und unserer starken Partner können wir bereits ab September 2019 mit unserem ersten Produkt, dem Skilldetektor auf den Markt gehen.
Die Start-Up Welt hat es uns schon lange angetan, ob als Mitarbeitende oder Unternehmensberater/innen im Aufbau eines Unternehmens. Durch eigene Erfahrungen in der Arbeitswelt sind wir immer wieder auf Strukturen gestoßen, die für uns nicht passend waren. Anforderungsprofile haben uns nur selten entsprochen. Demnach war die einzig logische Schlussfolgerung: etwas zu schaffen, das uns entspricht. Ein eigenes Unternehmen zu gründen, mit dem Ziel, aktuelle und starre Arbeitsstrukturen aufzubrechen. Unseren eigenen Weg in die Welt der Unternehmer, der Start-Ups zu beschreiten. Denn: Um Wege kommt man nicht herum – ein Motto, das unser Team begleitet und verbindet.
Valentina Luspai und Julia Gedeon sind bei LinkedIn und Xing zu finden.

Werkzeugkoffer Innovation: Prototyping
Prototyping bringt Ideen aus dem Kopf in die Welt. Ein Prototyp kann alles sein, das einer Idee eine physische Form gibt – beginnend mit einer Wand aus Post-its, die ein Konzept illustriert, über eine Rollenspiel Performance um einen Service darzustellen, hin zu einem Objekt. Prototypen werden in einem frühen Stadium kostengünstig und einfach gehalten, um schnell durch sie zu lernen und zu iterieren. Am erfolgreichsten sind sie, wenn Nutzergruppen und Stakeholder sie erleben und mit ihnen interagieren können. Prototypen sind eine großartige Möglichkeit, ein Gespräch über eine Idee zu beginnen und Feedback über sie zu sammeln. Was Sie aus der Interaktion mit Prototypen lernen, fördert tieferes Verständnis zur Nutzung des Produkts/Services und zeigt den Weg zu erfolgreichen Lösungen auf – bevor sie eine finale Umsetzung angehen.
Prinzipien des Prototypings:
- Empathie: Prototyping vertieft das Verständnis für Nutzer und den Designraum
- Variationen: Prototypen sollten zu unterschiedlichen Zwecken gebaut werden. Design, Funktion, Prozess etc. können jeweils einzeln in darauf ausgerichteten Prototypen herausgearbeitet werden
- Testen: Prototypen frühzeitig mit verschiedenen Nutzergruppen testen
- Iterieren: Feedback aufnehmen und in nächste Versionen einfließen lassen
Bauweisen:
- Papier Prototypen
Papier- & Stiftumsetzung, bspw. einer App („Wireframes“) oder Storyboard einer Dienstleistung - Gebastelter Prototyp
Gestaltung mit unterschiedlichen Materialien wie Lego, Knete und Schaumgummi - Servicesimulation
Abläufe und Services spielerisch darstellen - Digitaler Prototyp
Mockup (grafische Darstellung ohne Programmierung), Landing Page, Video, A/B Testing - Minimum Viable Product
Produkt mit nur den nötigsten Funktionen, das zu Testzwecken auf den Markt gebracht wird
Sie möchten mehr Methoden der Innovationsentwicklung kennen lernen? Dann schauen Sie doch einmal auf unserer Website vorbei: hu.berlin/hww-methodenkoffer
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Veranstaltungen von Humboldts Wagniswerkstätten:

In diesem Jahr findet erneut das vom Tagesspiegel initiierte Creative Bureaucracy Festival in den Hallen der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Am 20. und 21. September kommen nationale und internationale Innovator/innen aus dem öffentlichen Sektor aller Ebenen zum Austausch zusammen.
Ein vielfältiges Programm lädt kreative Bürokrat/innen und Interessierte in die historischen Hallen der Universität. Zu den Highlights des diesjährigen Festivals gehört das International Forum of Government Innovation Agencies. Hier treffen Vordenker und Macher aus Innovationsagenturen und MindLabs für internationalen Austausch und gemeinsame Diskussionen aufeinander.
Desweiteren wird auf Herausforderungen und Chancen von Verwaltungshochschulen und deren Nachwuchs eingegangen. Es wird eine einmalige Lernumgebung geschaffen, in welcher kreative Gestaltungsansätze für die Verwaltungsinnovation eingesetzt werden. Und auch die Digitalisierung und die mit ihr einhergehenden Chancen für den bürgerorientierten öffentlichen Sektor werden erörtert.
In einer Innovation Alley präsentiert die Humboldt-Innovation GmbH universitäre Startups und anwendungsorientierte Forschungsprojekte. Mitarbeitende und Studierende der Humboldt-Universität sind zu dem Festival herzlich eingeladen. Unter Nutzung des Codes „CBF19HUZB“ können Mitarbeitende sich ein kostenloses Ticket sichern.

23. Oktober 2019: Info-Workshop zur Vorbereitung auf das Forum Junge Spitzenforscher 2019 - Klimawandel
Der Wissenschaftswettbewerb „Forum Junge Spitzenforscher“ geht am 18. September 2019 mit dem Start seiner Bewerbungsphase in die nächste Runde. Forschende der Berliner Universitäten können anwendungsorientierte Ideen oder Ergebnisse aus ihrer exzellenten Forschung zum diesjährigen Thema Klimawandel einreichen. Es winken Preise von insg. 36.000€. Die Abschlussveranstaltung mit den 6 Finalisten findet am 20. November statt.
Zur Vorbereitung auf den Wettbewerb bietet das HU Innovation Management interessierten Humboldtianern einen Info-Workshop an. Im ersten Teil werden allgemeine Informationen zum Wettbewerb (u.a. Teilnahme- und Bewerbungsbedingungen) präsentiert. Darauffolgend wird den Teilnehmenden in einem kurzen Workshop eine praktische Methode an die Hand gegeben, die die Forschenden dabei unterstützen soll, ihre Forschungsergebnisse als anwendungs- und verwertungsorientierte Idee zu Papier zu bringen.
Info-Workshop zum Wissenschaftswettbewerb Forum Junge Spitzenforscher
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz (DOR24) | Fakultätsraum 3.246 | Dorotheenstraße 24 | 10117 Berlin
Zeit: Mittwoch, 23. Oktober 2019 | 16:00 – vsl. 18:00 Uhr | Einlass 15:45 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenlos, aber um Anmeldung wird gebeten: innovation@hu-berlin.de
Das Forum Junge Spitzenforscher wird in Kooperation mit den drei großen Berliner Hochschulen Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Technische Universität Berlin sowie der Charité Universitätsmedizin Berlin ausgerichtet. Ausführliche Informationen zum Forum finden Sie hier: www.forumjungespitzenforscher.de
Bei Fragen zur Veranstaltung zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren: innovation@hu-berlin.de

HEADT Centre: An Introduction to Research Integrity
The European Code of Conduct for Research Intregrity is centred upon four principles of research integrity which represent the basis of good and reliable research. These guide researchers in their work, as well as in their engagement with the practical, ethical and intellectual challenges inherent to research.
The four principles of the Code of Conduct:
- Reliability in ensuring the quality of research, reflected in the design, the methodology, the analysis and the use of resources.
- Honesty in developing, undertaking, reviewing, reporting and communicating research in a transparent, fair, full and unbiased way.
- Respect for colleagues, research participants, society, ecosystems, cultural heritage and the environment.
- Accountability for the research from idea to publication, for its management and organisation, for training, supervision and mentoring, and for its wider impacts.
The Humboldt-Elsevier Advanced Data and Text Centre (HEADT Centre) is a research initiative focused on research integrity and the various facets thereof. The quality of research, including both raw data and published results, is pertinent to researchers. "Good research" also affects students, publishers and their staff, commissions on research misconduct, as well as all many others who operate daily in the field of research. Considering grey zones in measuring the integrity of research plays an important role in this, as does the General Data Protection Regulation (GDPR).
For futher elaboration watch below, An Introduction to Research Integrity provided by the HEADT Centre:

Spotlight Förderbekanntmachung
Richtlinie zur Fördermaßnahme „Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion“
Gegenstand der Förderung
Forschungsteams fördern (Modul 1)
Gefördert werden Innovationen der MTI an Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung von innovativen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, um den Reifegrad der aktuellen Ergebnisse zu erhöhen. Die eigentliche Unternehmensgründung ist nicht Bestandteil der Förderung.
Gefördert werden Ansätze, deren Schwerpunkt in den drei Themenfeldern des MTI-Forschungsprogramms liegt:
- Intelligente Mobilität (u. a. Fahrerassistenzsysteme, Intentionserkennung, vernetzte Mobilitätslösungen und Nutzererleben),
- Digitale Gesellschaft (u. a. intelligente Assistenz, Robotik, Technologien für das Wohnen/Wohnumfeld, vernetzte Gegenstände und Interaktionskonzepte),
- Gesundes Leben (u. a. interaktive körpernahe Medizintechnik, intelligente Präventionslösungen und Pflegetechnologien).
Thematische Einzel- und Verbundvorhaben (Modul 2)
Gegenstand der Förderung in Modul 2 sind risikoreiche Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben, die technologieübergreifend und anwendungsbezogen sind sowie einen direkten positiven Einfluss auf die Innovationsfähigkeit und erwarteten Wettbewerbschancen der beteiligten Start-ups haben. Diese FuE-Vorhaben müssen inhaltlich dem Bereich MTI zuzuordnen sein. Gefördert werden Vorhaben aus einem breiten Themenspektrum, die ihren Schwerpunkt an den drei Themenfeldern im MTI-Forschungsprogramm orientieren:
- Intelligente Mobilität
- Digitale Gesellschaft
- Gesundes Leben
Folgende Vorhaben sind förderfähig:
- „Tandem“-Vorhaben mit der „Mutter“-Hochschule/Forschungseinrichtung und ihrem jungen Start-up,
- Einzelvorhaben eines Start-ups sowie
- Verbundvorhaben zwischen einem oder mehreren Start-ups, anderen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Hochschulen, Forschungseinrichtungen und anderen mittelständischen Unternehmen (siehe Nummer 3).
Das Vorhaben sollte durch ein Start-up initiiert werden und typischerweise eine Laufzeit von 18 bis 36 Monaten aufweisen. Ein signifikanter Anteil der Arbeiten im Vorhaben sollte durch die beteiligten Start-ups geleistet werden, sodass ihnen ein entsprechend hoher Anteil der Förderung zugutekommt und entsprechend der Nutzen und die Verwertung ihrer Vorhabensergebnisse bei den Start-ups liegen.
Einzel- oder Verbundvorhaben ohne Beteiligung von Start-ups sind von der Förderung ausgeschlossen.
Art, Umfang und Höhe der Zuwendung
Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung gewährt. Die Höhe der Zuwendung pro Vorhaben richtet sich im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel nach den Erfordernissen des beantragten Vorhabens.
Bemessungsgrundlage für Hochschulen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen und vergleichbare Institutionen, die nicht in den Bereich der wirtschaftlichen Tätigkeiten fallen, sind die zuwendungsfähigen projektbezogenen Ausgaben, die individuell bis zu 100 % gefördert werden können. Bei nicht wirtschaftlichen Forschungsvorhaben an Hochschulen und Universitätskliniken wird zusätzlich zu den zuwendungsfähigen Ausgaben eine Projektpauschale in Höhe von 20 % gewährt.
Einreichungs-/Vorlagefrist für Projektskizzen der Module 1 und 2 sind jährlich jeweils der 15. Juli und der 15. Januar.
Weiterführende Informationen wie z.B. Zuwendungsvoraussetzungen oder Antragsformalitäten finden Sie in der Bekanntmachung des BMBF.
Kommende Veranstaltungen
Das Team des HU Innovation Managements bietet regelmäßig selbstständig oder in Kooperation eine Reihe von Info-, Weiterbildungs- und Netzwerkveranstaltungen mit WTT-Bezug an. Eine aktuelle Auflistung finden Sie auf der Veranstaltungsübersicht der Humboldt-Innovation GmbH.
Weitere Veranstaltungen mit WTT-Bezug können Sie auch unserer WTT-Plattform entnehmen.
Information days Horizon 2020: Societal Challenge 5 "Climate Action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials" - 2020 Calls
16-17 September 2019 / Brussels, Belgium
20.-21. September / Humboldt-Universität zu Berlin
BMWi: Konferenz „Mega-Ökosystem Smart Living“
23.09.2019 | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Invalidenstraße 48, 10115 Berlin
Bevorstehende Deadlines
Eine umfassendere aktuelle Übersicht über Förderbekanntmachungen, Kooperationsanfragen und Wettbewerbe finden Sie auch auf unserer WTT-Plattform (Zugriff auf Kooperationsanfragen nur mit HU-Login).
Bekanntmachung des BMBF: Studie zum Thema: Herausforderungen bei der Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes im Kontext der Digitalen Hochschulbildung
Bewerbungsfrist: 2. September 2019, 12 Uhr
Bekanntmachung des BBSR: Ausländische Personen als Käufer auf dem deutschen Wohnungsmarkt (Vorstudie)
Bewerbungsfrist: 2. September 2019, 10 Uhr
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Erforschung von Materie und Universum auf den Gebieten „Materialforschung und Strukturbiologie mit Neutronen und Synchrotronstrahlung“ im Rahmen der deutsch-schwedischen Kooperation
Bewerbungsfrist: 4. September 2019
Bekanntmachung des Bio-based Industries Joint Undertaking (BBI JU): Call for Proposals 2019
Bewerbungsfrist: 4 September 2019, 17:00 MEZ
Bekanntmachung des BLE: Planspiel biobasierte Kunststoffverpackungen
Bewerbungsfrist: 09. September 2019, 12:00 Uhr
Bekanntmachung des BMBF: Förderung zum Themenfeld „Zivile Sicherheit – Prävention und schnelle Hilfe bei biologischen Gefahren“ im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit 2018 bis 2023“ der Bundesregierung
Bewerbungsfrist: 10. September 2019
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Nachwuchsgruppen in der Infektionsforschung
Nächste Bewerbungsfrist: 12. September 2019
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Projekten zum Thema Wertschätzung und Sicherung von Biodiversität in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft − ein Beitrag zur FONA „Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt“
Bewerbungsfrist: 13. September 2019
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema „Wassertechnologien: Wiederverwendung“ im Bundesprogramm „Wasser-Forschung und Wasser-Innovationen für Nachhaltigkeit – Wasser:N“
Bewerbungsfrist: 13. September 2019
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Materialforschung: "BMBF-Nachwuchswettbewerb NanoMatFutur"
Bewerbungsfrist: 15. September 2019
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Materialforschung: "BMBF-Nachwuchswettbewerb NanoMatFutur"
Bewerbungsfrist: 15. September 2019.
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von KI-Nachwuchswissenschaftlerinnen
Bewerbungsfrist: 16. September 2019
Future and Emerging Technologies (FET) - Open – Novel ideas for radically new technologies: Challenging Current Thinking
Ausschreibung des ERC: Proof of Concept (PoC)
Bewerbungsfrist: 19. September 2019
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Vorhaben der strategischen Projektförderung mit Japan unter der Beteiligung von Wirtschaft und Wissenschaft in den Bereichen Optik und Photonik
Bewerbungsfrist: 25. September 2019
IMI2 - Call 18 (Innovative Medicines Initiative - Several Topics)
Stage 1 submission deadline: 26 September 2019
IMI2 - Call 19: Restricted Call to maximise impact of IMI2 JU objectives and scientific priorities
Submission deadline: 26 September 2019
Bekanntmachung des BMBF: Förderung einer "BNE-Kompetenzagentur Kommunen"
Bewerbungsfrist: 30. September 2019
Bekanntmachung des BMBF: Förderung zum "Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe"
Bewerbungsfrist: 30. September 2019
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Projekten zum Thema „Zusammenhalt in Europa“
Bewerbungsfrist: 30. September 2019
Bekanntmachung des BMWi: Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Rahmen des BMWi-Programms „Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien“
Nächste Bewerbungsfrist: 30. September
Ressortforschungsplan des BMU: "Machbarkeitsstudie eines auf Smartphone-Apps beruhenden Hochfrequenz-Messnetzwerkes zur Abschätzung der Exposition der Bevölkerung mit elektromagnetischen Feldern des Mobilfunks"
Bewerbungsfrist: 30.09.2019, 15:00 Uhr
Towards the next EU Framework Programme for Research and Innovation: European Innovation Council (EIC) Pilot
Submission deadline: 08 October 2019 17:00 Brussels time
Future and Emerging Technologies (FET) - Open – Novel ideas for radically new technologies: Innovation Launchpad
Next submission deadline: 08 October 2019 17:00 Brussels time
Bekanntmachung des BMEL: Förderung von Innovationen zur Digitalisierung in der Nutztierhaltung im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung
Bewerbungsfrist: 9. Oktober 2019
Bekanntmachung des BMI: Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen des Innovationsprogramms Zukunft Bau
Bewerbungsfrist: 15. Oktober 2019
Bekanntmachung des BMEL: Gestaltung des Ernährungsumfeldes zur Förderung einer ausgewogenen Ernährung („Food environments for improved nutrition“)
Bewerbungsfrist: 15. Oktober 2019, 15:00 Uhr
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von KMU „KMU-innovativ: Elektronik und autonomes Fahren“
Nächster Bewertungsstichtag: 15. Oktober 2019
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinien zur Fördermaßnahme "KMU-innovativ: Photonik und Quantentechnologien" im Rahmen des Programms "Photonik Forschung Deutschland"
Nächster Bewertungsstichtag: 15. Oktober 2019
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Fördermaßnahme "KMU-innovativ: Materialforschung (ProMat_KMU)"
Nächster Bewertungsstichtag: 15. Oktober 2019
Bekanntmachung des BMBF: KMU-innovativ: Produktionsforschung
ACHTUNG: Wird von der Unternehmensseite beantragt! Stichtage: Nächster Bewertungsstichtag: 15. Oktober 2019
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Fördermaßnahme "KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)"
Nächster Bewertungsstichtag: 15. Oktober 2019
Bekanntmachung des BMBF: Ökonomische Aspekte von IT-Sicherheit und Privatheit
Bewerbungsfrist: 17. Oktober 2019
Bekanntmachung des ZUG: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2019