WTT Newsletter Weihnachten / Silvester 2020
Festtagsgrüße vom Team des HU Wissens- und Technologietransfers
Wieder geht ein Jahr zu Ende und was für eins! Die Pandemie war ein Hauptthema und wird uns auch im nächsten Jahr sicherlich noch begleiten. Als Team haben wir es geschafft, alle Hindernisse und Herausforderungen zu bewältigen und die Chance zur Digitalisierung vieler unserer Angebote genutzt.
Wir möchten vor allem den Teilnehmenden an unseren Workshops und Veranstaltungen, als auch unseren Kooperationspartnern und Förderern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die Flexibilität bei der Durchführung von Projekten danken!
Weiterhin gilt auch in diesem Jahr natürlich unser Dankeschön allen Forschenden und Gründer/innen der Humboldt-Universität für die großartige Zusammenarbeit. Auch 2021 wollen wir alles daran setzen, Humboldtianer/innen die bestmögliche Unterstützung zukommen zu lassen, ihre innovativen Ideen aus der Forschung in die Welt zu transferieren. Deswegen sind wir auch sehr glücklich über unser neustes Teammitglied im Transfer Management: Eleonora Frühwirt. Sie wird die noch bessere Vernetzung mit Anwendern universitärer Forschungsergebnisse im neuen Jahr signifikant vorantreiben.
Blicken Sie gemeinsam mit uns auf einige Highlights aus dem Jahr 2020 zurück:
Verdopplung der Teilnehmendenzahlen an Startup-Kursen durch die digitalen Semester
Wie die gesamte Lehre an der HU ist auch die Startup- und Innovations- Lehre am Anfang des Sommersemesters ins Digitale überführt worden. Nach insgesamt 6 Kursen im Sommer- und Wintersemester sind wir gut eingespielt und eingestellt auf die Anforderungen, Chancen und Risiken der digitalen Ausbildung angehender Entrepreneure und Innovator*innen. Dem Teilnehmerfeedback zu Folge ist es uns gut gelungen, unsere interaktiven und workshoplastigen Lehrkonzepte dank vieler digitaler Lösungen und Ressourcen von der Präsenzlehre ins rein digitale weiterzuentwickeln. Allen voran seinen die Online Whiteboard Lösungen „Miro“ bzw. „Mural“ zu nennen, die teambasiertes Arbeiten an praktischen Aufgaben zur Geschäftsmodellentwicklung und vielen weiteren Themen mit all unseren Ansprüchen bestens ermöglicht. Unser Highlight des Jahres besteht aber vor allem darin, dass wir über die digitalen Kurse bereits doppelt so viele Studierenden und Forschenden der HU erreicht haben, als wir in 2019 betreut haben! Während letztes Jahr 74 Teilnehmende ihr unternehmerisches Know-How ausbauten, waren es dieses Jahr 140. Wir blicken gespannt auf das kommende Jahr und haben einige weitere Neuerungen anvisiert.
Forum Junge Spitzenforscher: KI
Das Forum Junge Spitzenforscher 2020 zum Thema Künstliche Intelligenz fand in diesem Jahr aufgrund der anhaltenden Pandemie zum ersten Mal digital statt und stellte einen neuen Rekord mit 54 Einreichungen von herausragenden, jungen Forschenden und ihren Anwendungsideen aus der innovativen Grundlagenforschung auf. Mit der freundlichen Unterstützung der Stiftung Industrieforschung wurde für die Abschlussveranstaltung des Ideenwettbewerbs eine innovative digitale Veranstaltungslösung umgesetzt. In einem virtuellen 3D Congressraum konnten die Zuschauer den 6 Finalist*innen und ihren Präsentationen beiwohnen und sich in einer Netzwerkpause untereinander in Breakouträumen vernetzen. Die hochkarätig besetzte Expertenjury u.a. von Unternehmen wie Lufthansa, Zalando oder Merantix zeichneten die Gewinner mit Preisgeldern in Höhe von 30.000 Euro aus. Das erste virtuelle Forum ermöglichte es auch, den Keynote Speaker direkt aus dem Silicon Valley dazuzuschalten. Herr Dr. Richard Socher, CEO von SuSea und ehemaliger Chief Scientist und EVP bei Salesforce, sprach zum Thema: “The Dual State of AI: Electricity and the AGI Future”. Ein Video der Begrüßung können Sie hier sehen. Auch im Jahr 2021 wird es wieder ein Forum Junge Spitzenforscher geben - in Präsenz, virtuell oder auch in einer hybriden Form.
15 Jahre Humboldt Startupservice
Im Jubiläumsjahr des Humboldt Startupservice haben wir Geschichten vom Scheitern und Durchstarten aus den vergangenen 15 Jahren Startupservice erzählt. Wer sind die Menschen hinter den Unternehmen? Was treibt sie an? Was inspiriert sie? Wie ist es zu ihrer Idee gekommen und wie setzen sie diese um? Und was können andere von ihnen lernen? Im gesamten Jahr 2020 haben wir 15 Gründungspersönlichkeiten vorgestellt, die wir und die uns in den letzten 15 Jahren begleitet haben.
„Science & Startups“: Verbund der Gründungsservices baut Zusammenarbeit weiter aus
Mit www.science-startups.berlin ist die offizielle Website des Verbunds der Gründungsservices der Berlin University Alliance gestartet und informiert über gemeinsame Programme und Ressourcen für Gründungsinteressierte aus der Wissenschaft.
Seit über zehn Jahren arbeitet das Centre for Entrepreneurship mit den Gründungsservices von FU, HU und Charité – Universitätsmedizin Berlin zusammen. Der Verbund steht in Berlin für Unternehmensgründungen direkt aus der Wissenschaft und baut mit „Science & Startups“ diese Rolle weiter aus: Gründer*innen können universitätsübergreifend auf Ressourcen, Infrastruktur sowie das gemeinsame Netzwerk zugreifen.
Die Vision von „Science & Startups“ ist es, bis 2030 ein in Europa führendes und weltweit sichtbares Ökosystem für forschungs- und wissenschaftsbasierte Gründungen schaffen.
Im Laufe der kommenden Monate soll eine entsprechende Geschäftsstelle für die Entwicklung und Einwerbung weiterer gemeinsamer Projekte geschaffen werden. Für die Koordination konnte der Verbund Christina Lüdtke als Koordinatorin gewinnen, die zuvor für das Berliner Büro von abgeordnetenwatch.de verantwortlich zeichnete.
Im Oktober hat die entsprechende Geschäftsstelle für die Entwicklung und Einwerbung weiterer gemeinsamer Projekte ihre Arbeit aufgenommen. Für die Koordination konnte der Verbund Christina Lüdtke als Koordinatorin gewinnen, die zuvor für das Berliner Büro von abgeordnetenwatch.de verantwortlich zeichnete. Für das gemeinsame Marketing und Öffentlichkeitsarbeit der vier universitären Gründungsnetzwerke ist Julia Busch an Bord gekommen. Sie arbeitete zuvor als Kommunikationsmanagerin für das Centre for Entrepreneurship an der TU.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben erholsame Feiertage, einen guten Rutsch und freuen uns über weitere Zusammenarbeit mit ihnen im nächsten Jahr.
Ihr Wissens- und Technologietransfer Team
Deadlines
Eine umfassendere aktuelle Übersicht über Förderbekanntmachungen, Kooperationsanfragen und Wettbewerbe finden Sie auch auf unserer WTT-Plattform (Zugriff auf Kooperationsanfragen nur mit HU-Login).
BITTE BEACHTEN: Auf Grund der aktuellen durch die Corona-Pandemie verursachte Situation haben sich viele Deadlines verändert und es gibt kurzfristige Corona-relevante Ausschreibungen.
Bekanntmachung des BMEL: Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie von Maßnahmen zum Technologie- und Wissenstransfer für eine nachhaltige Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten
Deadline: 30. Dezember 2020
Bekanntmachung des BMBF: Regelung zur vorübergehenden Gewährung von Beihilfen im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland im Zusammenhang mit dem Ausbruch von COVID-19 („Bundesregelung Forschungs-, Entwicklungs- und Investitionsbeihilfen“)
Gewährung der Beihilfen an Unternehmen - indirekte Förderung: Zu den beihilfegeförderten Kosten zählen u.a. auch FuE-Dienstleistungen, die von Hochschulen erbracht werden können. Die Regelung tritt am 31. Dezember 2020 außer Kraft.
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Projekten zum Themenschwerpunkt „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern“ („Innovative Frauen im Fokus“)
Nächste Deadline: 31. Dezember 2020
Merck: Future Insight Prize
Deadline: 31. Dezember 2020
DFG: Communicator-Preis 2021
Deadline: 7. Januar 2021
Bekanntmachung des BMWi: Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen des sechsten nationalen zivilen Luftfahrtforschungsprogramms
Deadline: 8. Januar 2021
Bekanntmachung des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss: Versorgungsforschung – Medizinische Leitlinien (MedLL)
Deadline: 12. Januar 2021
Bekanntmachung des BMBF: Fördermaßnahme „Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion“
Nächste Deadline: 15. Januar 2021
Bekanntmachung des BMEL: Neue Wege der Strom-basierten Konversion von biogenen Rohstoffen und der elektrochemischen Herstellung von biobasierten Produkten (Elektrosynthese)
Deadline: 18. Januar 2021
Bekanntmachung des BMBF: „Deutsch-Chinesische Kooperation zur intelligenten Fertigung (Industrie 4.0) und Smart Services (DEU-CHN_InFe3)“
Deadline: 29. Januar 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung interdisziplinärer Verbünde zur Erforschung von Pathomechanismen
Deadline: 29. Januar 2021
Bekanntmachungen des BMWi: BMWi EXIST Gründerstipendium & Forschungstransfer - Neufassung
EXIST-GS: Eine Antragstellung ist jederzeit möglich. | EXIST-FT: Nächste Deadline: 31. Januar 2021
European Green Deal call
Deadline: Ende Januar 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Forschungsvorhaben für die Weiterentwicklung des Softwaresystems BaSys 4.0 in der Anwendung
Deadline: 31. Januar 2021
Bekanntmachung des BMBF: Fördermaßnahme "Anwender - Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II"
Nächste Deadline: 31. Januar 2021
INNOspace Masters 2021
Deadline: 5. Februar 2021
Bekanntmachung des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss: Versorgungsforschung zum themenspezifischen Bereich
Deadline: 9. Februar 2021
Bekanntmachung des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss: Themenoffenen Förderungvon Versorgungsforschung
Deadline: 9. Februar 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet „Hybride Interaktionssysteme zur Aufrechterhaltung der Gesundheit auch in Ausnahmesituationen“
Deadline: 10. Februar 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Forschungsvorhaben zum Thema „Sicherheit auf allen IT-Systemschichten“ im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zur IT-Sicherheit „Selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt 2015-2020“
Deadline; 12. Februar 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Vorhaben der strategischen Projektförderung mit der Republik Indien unter der Beteiligung von Wirtschaft und Wissenschaft (2 + 2 Projekte) zu dem Schwerpunktthema „Additive Fertigung“
Deadline: 25. Februar 2021
Veranstaltungen
Eine umfassendere aktuelle Übersicht über Förderbekanntmachungen, Kooperationsanfragen und Wettbewerbe finden Sie auch auf unserer WTT-Plattform (Zugriff auf Kooperationsanfragen nur mit HU-Login).
BITTE BEACHTEN: Auf Grund der aktuellen durch die Corona-Pandemie verursachte Situation haben sich viele Deadlines verändert und es gibt kurzfristige Corona-relevante Ausschreibungen.
BMC-Kongress 2021
19.-20. Januar 2021 | In Berlin und digital
NKS Umwelt: Auftaktveranstaltung zu "Horizont Europa"
26. Januar 2020 | Die NKS Lebenswissenschaften lädt zu einem Symposium zu dem neuen EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa ein. Im Fokus stehen lebenswissenschaftliche Cluster wie Gesundheit, Bioökonomie und natürliche Ressourcen.
NKS ERC: ERC for Social Sciences and Humanities
28. Januar 2021 | 10:00 - 11:30 Uhr | Online
Online Information Event: Individual Funding Opportunities in Horizon Europe – Marie Sklodowska-Curie Actions and European Research Council
29. Januar 2021 | 10:00 - 12:20 Uhr | Eine Online-Veranstaltung der Universität Bremen.
EEN-BB: ONLINE - Digitale Kick-Off-Veranstaltung zu Horizont Europa
16.-18. Februar 2021 | Sie sind für ein forschungstreibendes, innovatives Unternehmen oder eine wissenschaftliche Einrichtung tätig? Sie möchten mehr über das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation "Horizont Europa" erfahren? Dann SAVE THE DATE! Vom 16.-18. Februar 2021 lädt Sie das EEN-BB herzlich zur digitalen Kick-Off-Veranstaltung zu Horizont Europa ein.