WTT Newsletter Juli 2021

Neuer Service für HU-Forschende: Der Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer – FIT für die Wissenschaft
Was ist FIT und welche Vorteile hat der Dienst?
Das Servicezentrum Forschung bietet seit dem 1. Juli 2021 allen Forschenden der HU die Services des Informationsdienstes „Forschung, Internationales, Transfer“ (FIT) an. FIT ist ein Dienst, der Sie gezielt und passgenau zur Forschungsförderung, zur Förderung internationaler wissenschaftlicher Aktivitäten und zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis informiert.
Mit Ihrer HU-E-Mail-Adresse können Sie sich bei FIT registrieren und ein individuelles Benutzerprofil anlegen. Zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl erhalten Sie eine E-Mail mit den aktuellen, für Ihr Profil passenden Förderinformationen. Falls Sie darüber hinaus Informationen benötigen, können sie jederzeit mit einem Login in der intuitiv zu bedienenden FIT-Datenbank recherchieren.
Diese vollumfängliche Nutzung ist für HU-Angehörige kostenfrei.
Wie nutze ich FIT?
Falls Sie FIT erstmalig benutzen, ist vor der ersten Anmeldung eine Registrierung erforderlich. Diese erfolgt unter
Die Registrierung ist nur mit einer gültigen E-Mailadresse der Domain „hu-berlin.de“ möglich. Die Profilerstellung ist zweistufig und beginnt auf der Schaltfläche „Neuer Benutzer? Registrieren“ zunächst mit der Anmeldung per E-Mail-Adresse und einem Passwort und im zweiten Schritt mit der Einstellung von Details für den Erhalt des Newsletters.
Wenn Sie Ihre eingegebenen Daten ändern wollen, loggen Sie sich mit Ihrem Nutzernamen und Ihrem Kennwort ein und klicken dann auf „Einstellungen".
Anleitung zur Registrierung für FIT

Wer seid ihr?
by the ways macht das Erkunden und Planen von Routen für Autoreisende zu einer neuen Erfahrung.
Unser Team besteht aus Johannes Berding (Softwareentwicklung), Lena Berding (Marketing), Veronika Livnat (UX/UI) und Jannes Köpcke (Geschäftsentwicklung). Prof. Dr.-Ing. Eckhard Grass unterstütz uns als Mentor bei der Weiterentwicklung des Algorithmus.
Was ist eure Innovation?
Wir entwickeln einen Algorithmus für eine neue Art der Routenplanung.
by the ways hilft Reisenden weniger bekannte, aber gut erreichbare Orte entlang der Route zu entdecken. Das Erkunden einer längeren Strecke ist bisher eine extrem zeitaufwendige und mühsame Aufgabe. Wir wollen das ändern und Reisenden das verborgene Potenzial entlang der Route zugänglich machen.
Davon profitieren nicht nur die Nutzer:innen, indem sie bessere Reisen und Ausflüge planen können, sondern auch viele Orte und regionale Sehenswürdigkeiten, die durch uns erst auffindbar werden.
Wie ist eure Idee entstanden?
Die zündende Idee für by the ways kam uns beiden Gründer:innen, Lena und Johannes, während unserer Rundreise durch Deutschland mit unseren beiden Kindern. Die persönliche Reiseerfahrung hat uns vor Augen geführt, wie viel Potenzial rechts und links der Hauptstraßen verschenkt wird.
Wohin wollt ihr?
Unser Ziel ist es das Planungstool für Reisende zu werden, und zwar im Sinne eines nachhaltigen Tourismus.
Noch im Sommer 2021 wird die App by the ways im App Store verfügbar sein. Zunächst mit Fokus auf Deutschland und bald auch für die wichtigsten Reiseländer in Europa. In Zukunft planen wir die Einführung weiterer Funktionen, die User:innen einzigartige Möglichkeit zur Entdeckung neuer Reiseziele geben.
Alle aktuellen Infos zum Entwicklungsstand gibt es hier: www.instagram.com/by.the.ways oder hier: www.bytheways.io

Am 13. Juli 2021 von 16 bis 18:30 Uhr (via Zoom) bietet Science & Startups unter dem Motto "Pitching for Competences" Teilnehmer*innen die Chance, Teil eines universitären innovativen Start-ups zu werden. Ausgewählte Teams von Science & Startups und der ESCP Berlin werden sich in kurzen Pitches selbst vorstellen. Im Anschluss haben die Interessent*innen die Möglichkeit, die Startups in einem ersten Austausch kennen zu lernen. Den Abschluss der Veranstaltung bildet das Netzwerken über wonder.me.
Gesucht werden Mitgründer*innen, Teammitglieder, Praktika und Werkstudierenden-Stellen.
Die Anmeldung ist bis zum 12. Juli 2021 möglich.
Mehr Informationen und Registrierung unter: www.science-startups.berlin/pitching-for-competences
Science & Startups ist der Verbund der Gründungsservices der drei großen Berliner Universitäten Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Spotlight Förderbekanntmachung
Förderung von Projekten zum Themenschwerpunkt „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern“ („Innovative Frauen im Fokus“)
Gefördert werden Forschungsprojekte und Umsetzungsmaßnahmen, die Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation durch mehr Sichtbarkeit als Leistungsträgerinnen stärken und/oder als Rollenvorbilder bekannt machen, die die Repräsentanz von Frauen erhöhen, die zugrundeliegenden Mechanismen untersuchen bzw. die Umsetzung von entsprechenden Forschungsergebnissen unterstützen [...]. Insbesondere sollen auch Wissenschafts-Praxis-Dialoge und innovative informationstechnische Präsentationsmethoden und -formate genutzt werden, um die Leistungen und Erfolge von Frauen zu würdigen und Maßnahmen zur Erhöhung ihrer Sichtbarkeit und Repräsentanz strukturell zu verankern.
Förderfähig sind z. B.:
- Maßnahmen mit Modellcharakter zur Erhöhung der Sichtbarkeit von Frauen in Wissenschaft, Forschung/Entwicklung und Innovation;
- Projekte, die Strukturbedingungen und Mechanismen untersuchen, die die Sichtbarkeit von Frauen und ihren Leistungen in verschiedenen Disziplinen und Forschungsbereichen verhindern bzw. gewährleisten (inklusive der Entwicklung von geeigneten Organisations- und Managementmodellen sowie Prozessen des Innovationsmanagements);
- Forschungs- und Umsetzungsprojekte zur wissenschaftlichen Zitations- und Publikationspraxis, z. B. zum sogenannten „Gender Citation Gap“, zum Publikationsverhalten von Frauen im Hinblick auf Open Access- und High-Level-Publikationen oder zu Kanonisierungspraktiken in Forschung und Lehre;
- Maßnahmen, die z. B. durch Sichtbarmachung von Rollenvorbildern gendersensible Identifizierungs- und Orientierungsangebote zur Berufs- und Karrieregestaltung zur Verfügung stellen, diese in geeigneter Weise strukturell verankern und so zur Erhöhung der Repräsentanz von Frauen in der Wissenschafts- und Innovationskultur beitragen;
- Projekte zur Anbahnung oder Stärkung der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen und medienschaffenden Einrichtungen, z. B. im Hinblick auf (gender-)wissenschaftliche Beratungsangebote zur gendergerechten Darstellung von Frauen, auch als Leistungsträgerinnen und Führungspersönlichkeiten, in Film und Fernsehen oder im Hinblick auf die Nutzung von Fachexpertise zu Zukunftsfragen oder globalen Krisen in der Berichterstattung;
- Forschungs- und Umsetzungsprojekte, die die innovativen Leistungen und Erfolge bisher nicht oder wenig bekannter Frauen untersuchen und/oder medial aufbereiten;
- Forschungs- und Umsetzungsprojekte, die die (Unter-)Repräsentanz von Frauen als Leistungsträgerinnen in Wissenschaft, Forschung und Innovation, in den Akademien und Fachgesellschaften sowie in den (sozialen) Medien untersuchen oder einen Beitrag dazu leisten, ihre Repräsentanz in digitalen Kommunikationsformaten zu erhöhen (inklusive der Darstellung von Frauen in digital frei verfügbaren Wissensportalen/Online-Enzyklopädien sowie der Steigerung der aktiven Mitwirkung von Frauen in diesem Bereich, z. B. im Rahmen von Citizen Science);
- Forschungsprojekte zu den geschlechtsspezifischen Wirkungen der durch erhöhte Sichtbarkeit verstärkten Exponiertheit, z. B. wenn Frauen in der Öffentlichkeit stehen oder Führungs-, Gestaltungs- und Entscheidungspositionen innehaben;
- öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zum Themenfeld „Sichtbarkeit von Frauen“ in allen Fachgebieten der Wissenschaft, Forschung und Innovation, die eine erhebliche, idealerweise überregionale und bundesweite, Breitenwirkung entfalten;
- weitere Forschungsprojekte und innovative Maßnahmen, die die Zielstellungen dieser Förderrichtlinie aufgreifen.
Es wird erwartet, dass die beantragte Fördermaßnahme:
- die Chancengerechtigkeit und Teilhabebedingungen für Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation verbessert,
- einen Beitrag zur Stärkung der gendergerechten Wissenschaftskommunikation oder zum gendersensiblen Wissenschafts-Praxis-Dialog leistet sowie
- bestehende innovative Ansätze oder neue Ergebnisse im Sinne von Transfer und Verstetigung öffentlichkeitswirksam und überregional präsentiert.
[...]
Für die Förderung von Forschungs- und Umsetzungsprojekten mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren, die zu einer Erhöhung und Verbesserung der Sichtbarkeit von Frauen und ihren Leistungen sowie zur strukturellen Verankerung entsprechender Maßnahmen gemäß den Nummern 1 und 2 dieser Förderrichtlinie beitragen, sind Mittel in Höhe von insgesamt bis zu 36 Mio. Euro vorgesehen. Weiterhin sind für die Förderung eines Metavorhabens mit einer Laufzeit von bis zu fünf Jahren Mittel in Höhe von insgesamt bis zu 5 Mio. Euro vorgesehen. Im Rahmen dieser Förderrichtlinie werden Zuwendungen grundsätzlich als nicht rückzahlbare Zuschüsse im Wege der Projektförderung gewährt. Ausgeschlossen sind Ausgaben/Kosten für Baumaßnahmen und Großinvestitionen. [...]
Förderanträge für die Forschungs- und Umsetzungsvorhaben sind dem vom BMBF beauftragten Projektträger (siehe Nummer 7.1) bis spätestens 31. Dezember 2020, 30. November 2021 und 30. November 2022 in schriftlicher und elektronischer Form vorzulegen. [...]
Quelle: www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3223.html
In eigener Sache: Neue Teammitglieder
Liebe Humboldtianerinnen, liebe Humboldtianer,
ich freue mich seit Mai den Startupservice der Humboldt-Universität als Startup Consultant unterstützen zu dürfen. Im Rahmen der Tätigkeit berate ich Gründungsinteressierte der Universität zu ihrem Gründungsvorhaben und unterstütze methodisch und praxisnah bei der Bearbeitung relevanter Themen und Meilensteine entlang des Gründungsprozesses.
Nach meinem Masterstudium in Medienmanagement war ich als Innovationsberaterin und Business Designerin tätig und greife bei Projekten auf praktische Erfahrung in der menschenzentrierten Entwicklung von Geschäftsmodellen zurück. Auch privat begeistere ich mich für die Berliner Startup- und Venture-Capital-Szene und freue mich umso mehr direkt an der Quelle zu jungen Talenten zu sein.
Mit besten Grüßen
Katharina Heinrich
Kontakt:
katharina.heinrich@hu-berlin.de
Hallo liebe Humboldtianer:innen,
seit Juni 2021 übernehme ich während der Elternzeit von Christina Stehr im SZF die Weiterentwicklung des Bereichs Wissenschaftliche Weiterbildungen.
Ziel ist es neben den bestehenden Formaten für Wissenstransfer auch gezielt Weiterbildungsformate für die Wirtschaft und Gesellschaft anzubieten. Ich freue mich über jeglichen Austausch und Interesse dazu mit Ihnen.
Franka Ismer
Kontakt:
Deadlines
Eine umfassendere aktuelle Übersicht über Förderbekanntmachungen, Kooperationsanfragen und Wettbewerbe finden Sie auch auf unserer WTT-Plattform (Zugriff auf Kooperationsanfragen nur mit HU-Login).
BITTE BEACHTEN: Auf Grund der aktuellen durch die Corona-Pandemie verursachte Situation haben sich viele Deadlines verändert und es gibt kurzfristige Corona-relevante Ausschreibungen.
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Projekten im Rahmen der Initiative zur Digitalisierung der Materialforschung in Deutschland (MaterialDigital 2)
Deadline: 1. Juli 2021
Bekanntmachung des BMWi: Bundesförderung von Forschungs- und Technologievorhaben zur Produktion innovativer persönlicher Schutzausrüstung
Deadline: 1. Juli 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Projekten zum Thema „START-interaktiv: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“
Nächste Deadline: 15. Juli 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Nachwuchsgruppen im Rahmen des Konzepts „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ (Modul I) – Dritte Bekanntmachungsrunde –
Deadline: 15. Juli 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Nachwuchsgruppen aus den Natur-, Informationstechnologie- und Ingenieurwissenschaften: „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“
Deadline: 15. Juli 2021
Enterprise Europe Network: Technical cooperation sought for exploitation of a novel real-time blood propofol sensor for integration into a variety of applications
Deadline: 15. Juli 2021
Bekanntmachung des BMBF: Fördermaßnahme „Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion“
Nächste Deadline: 15. Juli 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Projekten zum Thema Industrie 4.0 – Wandlungsfähigkeit von Unternehmen in der Wertschöpfung von morgen (InWandel) im Rahmen des Programms „Zukunft der Wertschöpfung–Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit"
Deadline: 16. Juli 2021
Bekanntmachung des BMU: Entwicklung computergestützter Prognosemodelle und Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz zur Abschätzung des Befalls von Schadinsekten in Raps, Zuckerrübe und Mais
Deadline: 23. Juli 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung zum Themenfeld „Künstliche Intelligenz in der zivilen Sicherheitsforschung II“ im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit 2018 – 2023“ der Bundesregierung
Deadline: 23. Juli 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Ideennachwuchs: Forschungsvorhaben von KI-Nachwuchsgruppen
Deadline: 30. Juli 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Forschungsinitiativen auf dem Gebiet der „Elektroniksysteme für vertrauenswürdige und energieeffiziente dezentrale Datenverarbeitung im Edge-Computing (OCTOPUS)“
Nächste Deadline: 31. Juli 2021
Bekanntmachungen des BMWi: BMWi EXIST Gründerstipendium & Forschungstransfer - Neufassung
EXIST-GS: Eine Antragstellung ist jederzeit möglich. EXIST-FT: Nächste Deadline: 31. Juli 2021
Bekanntmachung des BMBF: „Leuchtturmprojekte der quantenbasierten Messtechnik zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen“ im Rahmen des Programms „Quantentechnologien – von den Grundlagen zum Markt“
Deadline: 31. Juli 2021
Bekanntmachung des BMBF: Fördermaßnahme "Anwender - Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II"
Nächste Deadline: 31. Juli 2021
Bekanntmachung des BMBF: Fördermaßnahme "Anwender - Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II"
Hochschulen nur antragsberechtigt als Verbundpartner. | Nächste Deadline: 31. Juli 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von wissenschaftlichen „Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ im Rahmen der BMBF-Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA)
Deadline: 2. August 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Forschungsvorhaben zum Thema „IoT-Sicherheit in Smart Home, Produktion und sensiblen Infrastrukturen“ im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zur IT-Sicherheit „Digital. Sicher. Souverän.“
Deadline Schwerpunkt Sensible Infrastrukturen: 6. August 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Projekten zum Thema „Nachhaltiges Landmanagement in Subsahara-Afrika: Durch Forschung vor Ort Lebensgrundlagen verbessern“ im Rahmen der BMBF-Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA)
Deadline: 13. August 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Verbundprojekten auf dem Gebiet des energieeffizienten High-Performance Computings (GreenHPC)
Deadline: 15. August 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Projekten zum Thema „Technologiegestützte Innovationen für Sorgegemeinschaften zur Verbesserung von Lebensqualität und Gesundheit informell Pflegender“
Deadline: 24. August 2021
Veranstaltungen
Eine umfassendere aktuelle Übersicht über Förderbekanntmachungen, Kooperationsanfragen und Wettbewerbe finden Sie auch auf unserer WTT-Plattform (Zugriff auf Kooperationsanfragen nur mit HU-Login).