WTT Newsletter Juni 2021

Wer seid ihr?
Wir sind Moteams – und wie der Name schon andeutet: Wir helfen professionellen Teams im Innovationskontext zu einer effektiven Kollaborationskultur. Unser Kern besteht aus Arnout (Programmierung), Roman (Produktentwicklung) und Sebastian (Strategie), und wird erweitert durch die Psychologiekompetenz von Prof. Ursula Hess und anderen inspirierenden Mentor*innen.
Was ist eure Innovation?
Moteams integriert einen virtuellen Coach in bestehende Kollaborationssoftware wie Slack und MS Teams. Dieser Coach, ein Chatbot, kommuniziert mit jedem Teammitglied und schlägt aufgrund dieser Information einfache Entwicklungspfade vor, die zu einer effektiven Kollaborationskultur beitragen. Etwa „Ad-hoc Feedback“, „Wertschätzende Kommunikation“ oder „Klare Zielsetzungen“. Das Besondre dabei: Wir arbeiten mit kleinen, regelmäßigen „Anstupsern“, die dem Team das Thema wieder ins Gedächtnis rufen – und nicht mit aufwändigen Trainingsmaßnahmen oder Workshops. Wir orientieren uns dabei an den Konzepten Selbstbestimmungstheorie, Team Flow und Psychologische Sicherheit.
Wie ist eure Idee entstanden?
Wir haben alle mehrere Jahre Teams geleitet - in Beratungen, Startups und bei Innovationseinheiten. In Gesprächen mit Psycholog*innen und Soziolog*innen entwickelte sich der Gedanke, dass bestehende Software die weitreichenden Erkenntnisse über Teamdynamiken nur unzureichend berücksichtigt. Das wollen wir ändern.
Wohin wollt ihr?
Unsere erste Investitionsrunde soll im Juli beendet sein, so dass wir im Oktober 2021 unser Produkt auf den Markt bringen können. Dafür suchen wir die Partnerschaft mit Venture Capital Investoren.
Die Veranstaltungsreihe "Wissenschaft trifft Wirtschaft" ist ein Vernetzungsformat der Humboldt-Universität zu Berlin. Es bietet Forscher*innen der Universität und Vertreter*innen aus Wirtschaft und öffentlicher Hand eine Plattform für den themenspezifischen Austausch zu anwendungsnaher Forschung.
Quantentechnologien sind dabei, Naturwissenschaft und Technik zu revolutionieren. Eine Sparte dieser Technologien sind Quantensensoren zur hochgenauen Messung physikalischer Größen wie Frequenz, Zeit, Trägheitskräfte sowie elektrischer und magnetischer Felder. Zur Quantensensorik gehören auch bildgebende und spektroskopische Verfahren basierend auf Quantenlicht wie Mikroskopie und 3D-Abbildungen, bei denen neue Wellenlängenbereiche anwendungstauglich erschlossen werden.
Expert*innen der Humboldt-Universität stellen aktuelle Forschungsergebnisse vor, während Branchenvertreter*innen Einblicke in die Arbeitspraxis gewähren. Im Anschluss laden wir alle Interessierten dazu ein, sich über die Online-Plattform wonder.me zu vernetzen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Programm und Anmeldung finden Sie unter:
www.humboldt-innovation.de/de/veranstaltungen/quantensensorik-und-imaging
Sie wollen gerne ein "Wissenschaft trifft Wirtschaft" zu Ihrem Thema? Kommen Sie auf uns zu! Für Fragen zum Format "Wissenschaft trifft Wirtschaft" schreiben Sie gerne an: innovation@hu-berlin.de

Innovationspreis Berlin-Brandenburg
Die Suche nach den besten Innovationen der Länder Berlin und Brandenburg hat begonnen. Vom 12. April an können sich Unternehmen, Start-ups und Handwerksbetriebe mit Firmensitz in Berlin oder Brandenburg sowie weitere Akteure aus den Clustern um den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Innovationspreis Berlin Brandenburg bewerben. Für den Wettbewerb können innovative Produkte, Konzepte und Dienstleistungen eingereicht werden – gern auch in Kooperation mit Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen.
Der Innovationspreis ist eng verzahnt mit der Gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (innoBB 2025), die in diesem Jahr bereits ihr zehnjähriges Bestehen begeht. Beide Länder loben den Preis gemeinsam aus. Das Ziel der Wirtschaftsverwaltungen: die preisgekrönten Innovationen aus den Clustern Gesundheitswirtschaft, Energietechnik, IKT, Medien und Kreativwirtschaft, Optik und Photonik sowie Verkehr, Mobilität und Logistik sollen beispielhaft die Innovationsfähigkeit und Wirtschaftskraft der Hauptstadtregion abbilden.
Quelle: www.innovationspreis.de
Zu den Preisträgern 2020 gehören zwei aus der Humboldt-Universität gegründete Startups: Belyntic GmbH und Lana Labs GmbH. Nochmal an dieser Stelle: Herzlichen Glückwunsch!

Horizont Europa final verabschiedet
Am 27. April 2021 hat das Europäische Parlament seine endgültige Zustimmung zu den Gesetztestexten für Horizont Europa gegeben. Damit ist die rechtliche Grundlage für das mit einem Budget von 95,5 Mrd. € für 2021-2027 ausgestattete neunte EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation erfüllt.
Mit der vorläufigen Umsetzung von Horizont Europa wurde im Einklang mit der politischen Einigung von Dezember 2020 bereits zum 1. Januar 2021 gestartet. Detaillierte Informationen zu Horizont Europa erhalten Sie auf unserem Horizont Europa-Portal.
Zu den Förderinstrumenten des Horizont Europa zählen z.B. auch das EIC-Pathfinder des Europischen Innovationsrates (EIC), welches angewandte Forschung in seinem frühen Stadium fördert, um aufkeimende zukünftige technologische Durchbrüche möglichst früh zu erkennen und zu fördern. Mehr Informationen zum EIC.
ERC Advanced Grant für Bruno Klingler
Der Europäische Forschungsrat (ERC) gab am Donnerstag, den 22. April 2021, bekannt, welche innovativen Forschungsprojekte mit dem ERC Advanced Grant für etablierte Forscher*innen gefördert werden. Von den 2678 Bewerbungen aus ganz Europa und allen Wissenschaftsdisziplinen wurden nur 209 Projekte (8%) ausgewählt; diese erhalten in den nächsten fünf Jahren eine Forschungsförderung von insgesamt 507 Millionen Euro.
Prof. Klinglers Projekt "Tame geometry and transcendence in Hodge theory" (TameHodge) wird mit mehr als 1,8 Millionen Euro gefördert. Im dem Projekt sollen grundlegende Fragen der Hodge-Theorie mit Werkzeugen aus der mathematischen Logik erforscht werden.
Hodge-Theorie, entwickelt in den 1970er Jahren, ist zum wichtigsten Werkzeug für das Verständnis der Geometrie und Arithmetik komplexer algebraischer Varietäten geworden, also der Lösungsmengen algebraischer Gleichungen über den komplexen Zahlen. Man kann sie sich als eine dramatische Linearisierung vorstellen, die jeder komplexen algebraischen Varietät ein sehr einfaches Objekt zuordnet: einen endlich-dimensionalen komplexen Vektorraum, der die Perioden der Differentialformen auf der Varietät kodiert. Der Kern der Theorie liegt in der fundamentalen Tatsache, dass Hodge-Theorie zwar sehr einfache Objekte hervorbringt, aber selbst nicht durch ein einfaches algebraisches Rezept gegeben ist, sondern transzendente Operationen erfordert. Zwei wichtige Vermutungen in der Mathematik, die Hodge-Vermutung und die Grothendieck’sche Perioden-Vermutung besagen jedoch, dass diese Transzendenz stark eingeschränkt ist.
Jüngste Arbeiten von Prof. Klingler und seinen Kollegen haben gezeigt, dass es eine spektakuläre Verbindung zwischen der Hodge-Theorie und der [z]ahmen Geometrie gibt. Zahme Geometrie, die auf Arbeiten von Grothendieck in den 1980er Jahren zurückgeht und von Logikern unter dem Namen „o-minimale Geometrie“ entwickelt wurde, untersucht Strukturen, in denen jede definierbare Menge eine endliche geometrische Komplexität besitzt. Ziel des Projekts TameHodge ist es, zu zeigen, dass die moderate Geometrie der natürliche Rahmen für die Hodge-Theorie ist – mit wichtigen Anwendungen auf die Transzendenz von Perioden – atypische Schnittmengen und die nicht-abelsche Hodge-Theorie.
Seit 2017 ist Bruno Klingler Professor für Algebraische Geometrie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist einer von 20 Einstein-Professoren in Berlin. Außerdem ist Prof. Klingler Mitglied des DFG-Exzellenzclusters MATH+ und der Berlin Mathematical School. Vor seinem Wechsel nach Berlin war Bruno Klingler Professor am Institut de Mathématiques de Jussieu-Paris Rive Gauche (IMJ-PRG), Université Paris, sowie Assistant Professor an der University of Chicago und der Yale University.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Bruno Klingler
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Mathematik
E-Mail: bruno.klingler@hu-berlin.de
Quelle: Beate Rogler MATH+, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sekretariat MA 2+2. URL: https://idw-online.de/de/news768477
Deadlines
Eine umfassendere aktuelle Übersicht über Förderbekanntmachungen, Kooperationsanfragen und Wettbewerbe finden Sie auch auf unserer WTT-Plattform (Zugriff auf Kooperationsanfragen nur mit HU-Login).
BITTE BEACHTEN: Auf Grund der aktuellen durch die Corona-Pandemie verursachte Situation haben sich viele Deadlines verändert und es gibt kurzfristige Corona-relevante Ausschreibungen.
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Projekten zum Thema „Klimaschutz und Finanzwirtschaft (KlimFi)“ der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit – FONA“
Deadline: 1. Juni 2021
Bekanntmachung des BMBF: Kooperation mit Neuseeland zum Thema Grüner Wasserstoff
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Prototypen für eine Bildungssektorübergreifende, transdisziplinäre Meta-Plattform für kollaborativen, kompetenten und digital gestützten Zugang zu innovativen Lehr-/Lernformaten und unterstützenden Lerntechnologien
Deadline: 7. Juni 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Projekten zum Thema „Quantencomputer-Demonstrationsaufbauten“
Deadline: 14. Juni 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Projekten zum Thema „Anwendungsnetzwerk für das Quantencomputing“
Deadline: 14. Juni 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von frühen klinischen Studien
Deadline: 15. Juni 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Projekten für transnationale Verbundvorhaben innerhalb des ERA-NET „M-era.Net III − Materialwissenschaft und Werkstofftechnologien“ – Themenschwerpunkt: Batteriematerialien
Deadline: 15. Juni 2021
Bekanntmachung des BMEL: Förderung von Innovationenzur Züchtung von klimaangepassten Sorten und Kulturpflanzenim Rahmen des Programms zur Innovationsförderung
Deadline: 15. Juli 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Projekten zum Thema „Lokale Netze zur Quantenkommunikation (Q-LAN)“
Deadline: 25. Juni 2021
Eureka Clusters AI Call 2021
Deadline: 28. Juni 2021
SENovation Award 2021
Deadline: 30. Juni 2021
Bekanntmachung des BMEL/BMU: Nährstoffnachhaltigkeit – Langfristiger Erhalt der Standortqualität in Wäldern
Deadline: 30. Juni 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Projekten zum Thema Photonik für die digital vernetzte Welt – schnelle optische Kontrolle dynamischer Vorgänge
Deadline: 30. Juni 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Projekten zum Thema Nachwuchswettbewerb „Quantum Futur – Runde 2“
Deadline: 30. Juni 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Projekten im Rahmen der Initiative zur Digitalisierung der Materialforschung in Deutschland (MaterialDigital 2)
Deadline: 1. Juli 2021
Bekanntmachung des BMWi: Bundesförderung von Forschungs- und Technologievorhaben zur Produktion innovativer persönlicher Schutzausrüstung
Deadline: 1. Juli 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Projekten zum Thema „START-interaktiv: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“
Nächste Deadline: 15. Juli 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Nachwuchsgruppen im Rahmen des Konzepts „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ (Modul I) – Dritte Bekanntmachungsrunde –
Deadline: 15. Juli 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Nachwuchsgruppen aus den Natur-, Informationstechnologie- und Ingenieurwissenschaften: „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“
Deadline: 15. Juli 2021
Enterprise Europe Network: Technical cooperation sought for exploitation of a novel real-time blood propofol sensor for integration into a variety of applications
Deadline: 15. Juli 2021
Bekanntmachung des BMBF: Fördermaßnahme „Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion“
Nächste Deadline: 15. Juli 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Ideennachwuchs: Forschungsvorhaben von KI-Nachwuchsgruppen
Deadline: 30. Juli 2021
Bekanntmachung des BMBF: Förderung von Forschungsinitiativen auf dem Gebiet der „Elektroniksysteme für vertrauenswürdige und energieeffiziente dezentrale Datenverarbeitung im Edge-Computing (OCTOPUS)“
Nächste Deadline: 31. Juli 2021
Bekanntmachungen des BMWi: BMWi EXIST Gründerstipendium & Forschungstransfer - Neufassung
EXIST-GS: Eine Antragstellung ist jederzeit möglich. EXIST-FT: Nächste Deadline: 31. Juli 2021
Bekanntmachung des BMBF: „Leuchtturmprojekte der quantenbasierten Messtechnik zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen“ im Rahmen des Programms „Quantentechnologien – von den Grundlagen zum Markt“
Deadline: 31. Juli 2021
Bekanntmachung des BMBF: Fördermaßnahme "Anwender - Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II"
Nächste Deadline: 31. Juli 2021
Bekanntmachung des BMBF: Fördermaßnahme "Anwender - Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II"
Hochschulen nur antragsberechtigt als Verbundpartner. | Nächste Deadline: 31. Juli 2021
Veranstaltungen
Eine umfassendere aktuelle Übersicht über Förderbekanntmachungen, Kooperationsanfragen und Wettbewerbe finden Sie auch auf unserer WTT-Plattform (Zugriff auf Kooperationsanfragen nur mit HU-Login).
DMEA - Connecting Digital Health
Die DMEA 2021 wird verschoben - neuer Termin: 8. bis 10. Juni 2021
Event: New EIT strategy to power Europe’s largest innovation network
Join the EIT for the launch of our new strategy, the EIT Strategic Innovation Agenda 2021-2027. | 14/06/2021 - 10:00 > 14/06/2021 - 17:15
Kooperationsbörse Tech4SmartCities
17.06.2021 | 08:30 Uhr - 17:30 Uhr
European Research and Innovation Days
The event will take place online on 23 and 24 June 2021, allowing everyone to get involved from anywhere. | European Research and Innovation Days is the European Commission’s annual flagship Research and Innovation event, bringing together policymakers, researchers, entrepreneurs and the public to debate and shape the future of research and innovation in Europe and beyond.
BioTrinity 2021
21 - 25 June 2021 | The First Fully Hybrid Partnering and Investment Conference for the Life Sciences Industry