
Bekanntmachung des BMEL: Moorbodenschutz über die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffenaus der Paludikultur
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beabsichtigt, Forschungs-und Entwicklungsvorhaben(FuE)im Rahmen eines Aufrufs zum Thema „Moorbodenschutz über die Nutzung von nachwachsendenRohstoffe aus der Paludikultur“ zu fördern. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Sondervermögens „Energie-und Klimafonds“ der Bundesregierung.
Insbesondere werden Vorhaben zu den folgenden Themenbereichen und denaufgeführten Teilaspekten gefördert:
Forschung und Entwicklung:
Nachhaltige Produktion nachwachsender Rohstoffe durch Paludikultur
- Erhalt pflanzengenetischer Ressourcen und züchterische Maßnahmen zur Produktionssteigerung
- Anbaumanagement der Rohstoffproduktion mittels Paludikultur-Pflanzen*:
- Flächenvorbereitung und Etablierung/ Bestandesgründung
- Wassermanagement und Nährstoffversorgung
- Pflege
- Ernte und Ertrag
- Qualitätsparameter und –kontrolle
- Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Unterstützung des Praxistransfersunter Einbindung wichtiger Stakeholder
*Hochmoorpflanzen u.a. Torfmoose, Sonnentau; Niedermoorpflanzen u. a. Rohrglanzgras, Rohrkolben, Schilf; Großgräser auf Nasswiesen/ Feuchtgrünland
Verwertung nachwachsender Rohstoffe mittels Paludikultur
- Stoffliche Verwertung
- Ausgangsstoff für Kultursubstrate
- Verfahren zur Behandlung von Ausgangsstoffen zur Erreichung und/oder Verbesserung ihrer Eigenschaften als Ersatzstoff
- Eignungsbeurteilung der Ausgangsstoffe für Mischungen sowie zur Bestimmung von Materialeigenschaften und Verhalten des Materials in Mischungen
- Veredelung der Biomasse zu Bau-und Dämmstoffen
- Neue Produkteund neuartige Wertschöpfungskettenim Bereich der Bioökonomie
- Ausgangsstoff für Kultursubstrate
- Pharmazeutische Verwertung
- Produkte der Phytomedizin und Alternativmedizinu. a. Sonnentau, Fieberklee
- Energetische Verwertung
Quelle: www.fnr.de/fileadmin/Projekte/2021/Foerderaufrufe/FNR052-Paludikultur_01.pdf