
Wissenschaft im Sauriersaal
Was kostet uns der Klimawandel? Genomeditierung - Wo sind die Grenzen? Wie viel Mensch ist eigentlich Mensch?
Diese und viele andere Fragen beantworten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen in der Vortragsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal". Sie eröffnen neue Perspektiven, bieten konstruktive Lösungen für globale Probleme und kreieren Zukunftsbilder für das 21. Jahrhundert.
Die Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin laden Sie an acht Abenden ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen.
Wir freuen uns sehr, die erfolgreiche Reihe „Wissenschaft im Sauriersaal" fortzuführen (Programm 2016 | Programm 2017 | Programm 2018).
Hier können Sie sich die bisherigen Vorträge ansehen:
Videos: Wissenschaft im Sauriersaal 2016 | 2017 | 2018
Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte beachten Sie, dass der jeweilige Link zur Anmeldung vier Wochen vor der Veranstaltung freigeschaltet wird. Eine vorherige Anmeldung ist nicht möglich. Anmeldungen per E-Mail können leider nicht berücksichtigt werden.
Programm 2019
Teures Nichtstun: Was kostet uns der Klimawandel?
- Prof. Dr. Claudia Kemfert
(Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung/ DIW, Berlin)
11. Januar 2019: https://bit.ly/2y5OZ7x
Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur
- Andrea Wulf (Autorin)
22. Februar 2019: Anmeldung unter: https://bit.ly/2ICw2hH
Gentechnik & Ökolandwirtschaft – Warum nicht?
- Prof. Dr. Dr. h.c. Urs Niggli (Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Frick, Schweiz)
15. März 2019 Anmeldung unter: https://bit.ly/2xR4voo
Energiewende – Wunsch und Wirklichkeit
- Prof. Dr. Robert Schlögl
(Fritz-Haber-Institutder Max-Planck-Gesellschaft, Berlin)
12. April 2019 Anmeldung unter: https://bit.ly/2y92ymv
----- SOMMERPAUSE ----
Revolution in der Genomeditierung – Wo sind die Grenzen?
- Prof. Dr. Detlef-Weigel (Direktor am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen) in Kooperation mit CRISPR-Whisper.
06. September 2019 Anmeldung unter: https://bit.ly/2QFnAAQ
Klima, Kohle, Kapital – Herausforderungen der Klimapolitik
- Prof. Dr. Ottmar Edenhofer
(Potsdam Institut für Klimafolgenforschung)
11. Oktober 2019 Anmeldung unter: https://bit.ly/2RCsDDD
Der Mensch und sein Mikrobiom. Wie viel Mensch ist eigentlich Mensch?
- Prof. Dr. Urs Jenal (Universität Basel)
15. November 2019 Anmeldung unter: Link folgt
Wie Mikroben uns vor Asthma und Allergien bewahren
- Prof. Dr. med. Erika von Mutius (Klinikum der Universität München / Leiterin Institut für Asthma und Allergieforschung)
13. Dezember 2019 Anmeldung unter: Link folgt
Die Vorträge dauern jeweils 45 Minuten.
Der Einlass beginnt um 19:00 Uhr
Der Eintritt ist frei. Wir bitten um vorherige Anmeldung.
Die Vorträge beginnen um 19:30 Uhr. Im Anschluss laden wir Sie zu einem exklusiven Besuch des Museums bis 22:00 Uhr ein.
Weitere Informationen auch unter www.lewi.hu-berlin.de.