Name und Kontaktdaten der/des Verantwortlichen
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:
Humboldt-Universität zu Berlin
Die Präsidentin
Frau Prof. Dr. Julia von Blumenthal
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Telefon: +49 (30) 2093-2100
E-Mail: praesidentin☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜hu-berlin☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
Der Datenschutzbeauftragte der Humboldt-Universität zu Berlin ist:
Frau Gesine Hoffmann-Holland
Telefon +49 (30) 2093-20020
E-Mail: datenschutz☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜hu-berlin☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
Welche Daten und für welche Zwecke werden die Daten von welchen Personen auf welcher Rechtsgrundlage verarbeitet?
Website-Besuch:
Verarbeitete Datenarten:
Kommunikationsdaten (z.B. Browsertypen und Versionen, Betriebssystem, die Webseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Webseite gelangt (sogenannte “Referrer”), die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Webseite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Webseite, die zur Anonymisierung um die letzte Stelle reduzierte Internet-Protoll-Adresse (IP-Adresse) und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.).
Betroffene Personen:
Websitebesucher*innen
Zwecke der Verarbeitung:
Bereitstellung des Webangebots.
Rechtsgrundlagen:
Die Datenverarbeitung beim Besuch der Website dient der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, gem. Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO iVm §§ 4,6 BerlHG. Das Interesse liegt dabei in der Bereitstellung des Webangebots im Rahmen der Aufgabenerfüllung der Universität und der Sicherheit des Angebots sowie der IT-Infrastruktur.
Die Login-Daten werden für eine Dauer von sieben Tagen gespeichert.
Cookies:
Verarbeitete Datenarten:
Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Webseiten und Server dem konkreten Webbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Webseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Webbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Webbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Betroffene Personen:
Websitebesucher*innen
Zwecke der Verarbeitung:
Bereitstellung eines nutzerfreundlicheren Services. So müssen Sie bspw. nicht bei jedem Aufruf unserer Seite die von Ihnen bevorzugte Spracheinstellung vornehmen. Sie können das Setzen von Cookies durch unsere Webseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Webbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Webbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Webbrowsern möglich.
Rechtsgrundlagen:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzenden im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO iVm. § 25 Abs 2. Nr. 2 TDDDSG.
Das berechtigte Interesse besteht in der technischen Gewährleistung des stabilen und sicheren Systembetriebs (Login-/ Zugriffsberechtigungs-Cookies, funktionaleCookies).
Die Cookies werden nach Beendigung der Sitzung bzw. Ablauf der Session gelöscht.
Web-Analyse-Tools
Verarbeitete Datenarten:
Nutzerstatistiken durch die Software „Matomo.“ +Es werden nur technische Daten erfasst, aber keine Daten, die eine Identifizierung der betreffenden Person ermöglichen. Die Daten werden nur anonymisiert und rein statistisch ausgewertet.
Betroffene Personen:
Websitebesucher*innen
Zwecke der Verarbeitung:
Verbesserung des Webauftritts und der Nutzerfreundlichkeit
Rechtsgrundlagen:
Erfüllung und Verbesserung der Aufgaben der Universität zu Teilhabe und Wissenstransfer im Rahmen wirksamer Öffentlichkeitsarbeit gem. Art 6 Abs. 1 e) DSGVO iVm §§ 4, 6 BerlHG, § 3 BlnDSG. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch dennoch nicht einverstanden sind, können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Ohnehin erfolgt die Löschung jeweils nach Beendigung der Sitzung bzw. Ablauf der Session.
Formulare:
Verarbeitete Datenarten:
Je nach Art des Formulars können unterschiedliche personenbezogene Daten erhoben werden, z. B. Anrede, Name, Kontaktdaten (E-Mail, Telefon), Nachrichteninhalte, Angaben zur Organisation/Einrichtung, Bewerbungs- oder Veranstaltungsdaten.
Betroffene Personen:
Besucherinnen und Besucher der Website, die ein Formular nutzen.
Zwecke der Verarbeitung:
Bearbeitung des jeweiligen Anliegens (z. B. Kontaktaufnahme, Anmeldung zu Veranstaltungen, Übermittlung von Bewerbungsunterlagen).
Rechtsgrundlagen:
Die Nutzung des Kontaktformulars ist freiwillig und beruht auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor Erklärung des Widerrufs. Für den Widerruf mailen Sie bitte an: website-team☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜hu-berlin☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung.
Speicherdauer:
Ihre Angaben werden nur so lange gespeichert, wie es zur Bearbeitung des Anliegens erforderlich ist, oder soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Open-Humboldt-Newsletter
Verarbeitete Datenarten:
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zum Thema "Open Humboldt" zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die E-Mail-Adresse aus der Eingabemaske sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung verarbeitet.
Betroffene Personen:
Abonnierende des Open-Humboldt-Newsletters
Zwecke der Verarbeitung:
Die Erhebung der E-Mail-Adresse der Nutzerin bzw. des Nutzers dient ausschließlich dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Rechtsgrundlagen:
Grundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DGSVO. Dazu wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt. Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit ohne Angaben von Gründen gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch werden die Einwilligung in die Verarbeitung widerrufen und die für den Newsletterversandt verarbeiteten Daten gelöscht.
Bei der Umsetzung des Newsletterversandes bedienen wir uns eines externen Dienstleisters, der die Daten in unserem Auftrag und gemäß unserer Weisungen im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet. Dies ist CleverReach GmbH & Co KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. Weitere Information zum Datenschutz bei Cleverreach finden Sie auf der Website des Anbieters.
Im Übrigen werden die Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Social Media
Auf der Website sind Links zu diversen Social-Media-Plattformen integriert. Hierbei sind nur Links hinterlegt, ohne ein Aufrufen der Seite, werden keine Informationen übermittelt.
Wer ist Empfänger Ihrer Daten?
Empfängerin der Daten ist die HU. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn sie Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der HU übertragen wurde.
Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder an ein Drittland bzw. eine internationale Organisation übermittelt. Die Website-Inhalte selbst sind nach allgemeinem Prinzip weltweit abrufbar.
Gibt es für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Alle Angaben stellen Sie freiwillig zur Verfügung, es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung von Daten.
Kontakt
Behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Universitäts-Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10099 Berlin