Sommersemester 2021
An der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) werden im Sommersemester 2021 erneut öffentliche Ringvorlesungen angeboten. Die Vorlesungsreihen widmen sich jeweils einem Oberthema, welches die Dozentinnen und Dozenten aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Theorie- oder Praxisansätzen behandeln.
Das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen
Montags, 16 bis 18 Uhr
Weitere Informationen zur Ringvorlesung des Instituts für Geschichtswissenschaften
Futures in/of Anthropology (in English)
Dienstags, 14.30 bis 16 Uhr / Tuesdays 2.30 pm - 4 pm
Weitere Informationen zum Institutskollquium des Instituts für Europäische Ethnologie sowie Anmeldungsformular / Further information on the event series as week as registrazion form
How is ‚the future‘ conceptualized in anthropology today? And how does the future – as a special temporality in relation to others – affect anthropological research and its own future in interdisciplinary and public debates? Which specific politics of time are entangled within various futures as well as in anthropological future research and how do we deal with these temporal engagements and involvements theoretically, methodologically and ethically?
Questions of this kind will be addressed from an international set of speakers. Lectures will be commented by local discussants. We hope for a stimulating discussion on anthropology as a public discipline that is simultaneously engaged in questioning normative powers of the future as well as in critical future making.
Geschichte des Holocaust
Donnerstags, 10.15 bis 11.45 Uhr
Weitere Informationen sowie Anmeldungsformular zur Online-Vorlesungsreihe von Prof. Michael Wildt
Die Grenzen des Sozialen: Kommunikation mit nicht-menschlichen Akteuren in der Vormoderne
Montags, 16 Uhr
Weitere Informationen zur Ringvorlesung des Instituts für Geschichtswissenschaften
Die Grenzen der Kommunikation sind die Grenzen der sozialen Welt – so lautet eine vieldiskutierte These. In der Moderne, so wird oft angenommen, können nur Menschen kommunizieren. In der Vormoderne dagegen kommunizierten Menschen nicht nur mit Menschen, sondern auch mit Pflanzen und Tieren, mit Werkzeugen und Kunstwerken, mit Geistern und Göttern. Sie machten sie so zu sozialen Akteuren. Die Forschung misst solche Kommunikation oft am Leitfaden moderner Vorstellungen des Sozialen oder vernachlässigt sie ganz. Doch regen aktuelle interdisziplinäre Debatten über die Frage, wer oder was eigentlich (soziale) Akteure sind, dazu an, vormoderne Kommunikation mit Nicht-Menschen expliziter zum Thema zu machen. Im interdisziplinären Dialog soll die Vorlesung untersuchen, wann, unter welchen Bedingungen und wie in der Vormoderne mit nicht-menschlichen Akteuren kommuniziert wurde, wem oder was also eine Teilhabe am Sozialen zugesprochen wurde. Durch welche Semantiken und Praktiken, durch welche sprachlichen, diskursiven und bildlichen Mittel wurde Kommunikation mit nicht-menschlichen Akteuren konstituiert? Die Vorlesung diskutiert Bespiele aus der Zeit von 500 bis 1800 und ist daher entweder als Veranstaltung zum Mittelalter oder zur Neuzeit anrechenbar.
Der Grüne Faden. Ringvorlesung des Nachhaltigkeitsbüros der HU
Donnerstags, 16 bis 18 Uhr
Weitere Informationen zu Ringvorlesung des Nachhaltigkeitsbüros der HU
Inklusive Ringvorlesung
Weitere Informationen zur Ringvorlesung der AG Barrierefreie Lehre
Die digitale Ringvorlesung wird von der AG Barrierefreie Lehre organisiert und setzt sich aus Vorlesungen verschiedener Studiengänge zusammen. Alle Vorlesungen werden mit einer Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache vorliegen. Die Ringvorlesung ist offen für alle Interessierte und die Teilnahme ist auch an einzelnen Veranstaltungen möglich.
Politiken der Farben
Dienstags, 14 bis 16 Uhr
Weitere Informationen zur Ringvorlesung des Instituts für Kulturwissenschaft
Die Ringvorlesung untersucht das Politisch-Werden bestimmter Farben. Auch wenn “Politiken der Farben” umständlicher klingt als das englische Pendant “Politics of Color”, ist der Titel doch aus mehreren Gründen so gewählt. Erstens soll damit einer Verunsicherung und falschen Erwartungshaltung in Bezug auf gegenwärtige politische Debatten vorgebeugt werden.
Open Science und Forschungsqualität in Theorie und Praxis
Montags, 14 bis 16 Uhr
Weitere Informationen der Ringvorlesung der Berlin University Alliance
RELIGION* MACHT SEX* Geschlechterbilder in den Religionen
Mittwochs, 18 bis 20 Uhr
Weitere Informationen zur Ringvorlesung der AG „Geschlecht in den Theologien“
Dominante Diskurse religiöser Sinnsysteme und Institutionen der Gegenwart enthalten Vorstellungen und Normen, die bestimmte Geschlechterbilder bestärken und damit eine „natürliche“ binäre Geschlechterordnung erhalten wollen. Daneben gibt es durch die Geschichte der Religionen hindurch widerständige theologische und aktivistische Positionen, die marginalisiert wurden. Die dekonstruktivistische Geschlechterforschung erreichte die Theologien und legt offen, wie Geschlecht naturalisiert, essentialisiert und somit diskursiven Machtkonstellationen verwoben wird.
Die Ringvorlesung fragt daher, wie sich Konzepte von Religion, Geschlechterbilder und Macht gegenseitig bedingen: Wie werden Geschlechterverhältnisse entworfen und welche Rolle spielen die jeweiligen religiösen Traditionen dabei? Was bedeutet die dekonstruktivistische Sicht auf Geschlecht als Kategorie für die Theologien und wie werden Geschlecht und Religion als intersektionale Kategorien konzeptualisiert?
Diese Fragen behandeln Expert:innen aus den Geschlechterstudien, Religionswissenschaften, Theologien. Neben methodischen bzw. theoretischen Grundlagen werden Beispiele aus der Hermeneutik, Ethik und Machtpolitik die diskursiven Zusammenhänge aufzeigen. Unterschiedlichen Formate sollen die offene Diskussionen und studentische Beteiligung unterstützen.
Die vorerst digitale Ringvorlesung wird von der HU-basierten Arbeitsgruppe „Geschlecht in den Theologien“ durchgeführt. Studierende, die die gesamte Veranstaltung belegen möchten, müssen sich per Mail und unter Angabe der gewünschten modularen Einbindung anmelden. Darüber hinaus sind alle Interessierten herzlich eingeladen, an einzelnen Sitzungen teilzunehmen.
SoWiSo - Sozialwissenschaftlicher Sommer
Mittwochs, 18 Uhr
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe der Sowi-Fachschaft
Jede Woche finden, meist mittwochs, 1-2 Veranstaltungen für Student:innen statt, welche sozialwissenschaftliche und gesamtgesellschaftliche Themen in den (universitären) Alltag überführen und diskutieren sollen. Dabei haben die Veranstaltungen unterschiedliche Formate wie Workshops, Impulsvorträge, Diskussionen u.a., sind aber immer möglichst interaktiv konzipiert. Geleitet werden sie von einer Vielzahl diverser uniinterner und externer Referent:innen.
Fehlt eine öffentliche Ringvorlesung in dieser Auflistung? Schicken Sie bitte eine E-Mail an das Online-Team.