Forschungsbericht 1993
INSTITUT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFTEN
Sitz: Unter den Linden 6, 10099 Berlin Tel.: 030-2093-2638 Fax: -2635
- 7.0200.15 -
- Geschichte der deutschen Althistorie
- Es soll eine Disziplingeschichte der deutschen Althistorie vom frühen 19. Jh. (Niebuhr) bis ca. 1920-30 entstehen, die das besondere Profil der deutschen Althistorie im Vergleich zu derjenigen in anderen europäischen Ländern herausarbeiten soll, vor allem im Hinblick auf das Verhältnis zur Rechtswissenschaft, Nationalökonomie, Soziologie und Anthropologie. Verbunden werden vier Problemstellungen: Forschungsgegenstände und -methoden sowie Genres der Darstellung; Selbstverständnis der Zunft; Institutionalisierung der Disziplin in Universitäten und Akademien; Zusammenhang der Forschungsentwicklung mit bildungspolitischen Tendenzen.
- Schlagworte:
- Geschichte, Alte; Geschichtswissenschaften;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Wilfried Nippel;
- Laufzeit
- 04/1992 - 12/1996
- Publikationen
- W. Nippel (Hg.): Über das Studium der Alten Geschichte, München: dtv 1993. -, "Geschichte" und Altertümer" - Zur Periodisierung in der Althistorie, in: W. Küttler / J. Rüsen / E. Schulin (Hgg.), Geschichtsdiskurs Bd . 1, Frankfurt: Fischer 1993, 307-316.
-
W. Nippel: Max Weber und die Althistorie seiner Zeit. Öffentliche Vorlesungen der Humboldt-Universität Heft 5 1993.
-
-
- 7.0200.16 - - Gesellschaft und Wirtschaft des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert. Studien zu ausgewählten Problemen
- Die großen Veränderungen, die in der Krise des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. eintraten, werden in ausgewählten Bereichen der Sozial-, Wirtschafts- und Kunstgeschichte untersucht. Das verbindende Element aller Beiträge ist die Fragestellung nach den der Gesellschaft dieser Zeit immanenten Ursachen und den von außen wirksam werdenden Faktoren für die eingetretenen Veränderungen.
- Schlagworte:
- Geschichte, Römische; Römisches Reich, Krise des; Sozial-u.Wirtschaftsgeschichte; Archäologie;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Klaus-Peter Johne;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Gerda von Bülow; Dr. Hagen Fischer; Prof. Dr. Detlef Rößler; Dr. Volker Weber;
- Laufzeit
- 10/1992 - 07/1993
-
-
- 7.0200.17 - - Prosopographia Imperii Romani
- Die Prosopographia Imperii Romani, ein Traditionsunternehmen der Berliner Akademie der Wissenschaften, ist das umfassendste personenkundliche Nachschlagewerk zur Geschichte der römischen Kaiserzeit und gehört seit Jahrzehnten zu den international geschätzten und für die Forschung, vor allem zur Sozialgeschichte des Altertums, unentbehrlichen Hilfsmittel.
- Schlagworte:
- Personenlexikon; Kaiserzeit, Römische; Sozialgeschichte; Militärgeschichte; Institutionengeschichte; Wirtschaftsgeschichte;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Klaus-Peter Johne;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Klaus Wachtel; Prof. Dr. Jan Burian;
- Publikationen
- K.-P. Johne: Das Offizierscorps des 3. Jahrhundert als Reservoir einer neuen Führungsschicht, in: Prosopographie und Sozialgeschichte, Hrsg. W. Eck, Köln 1993
-
-
-
- 7.0200.18 - - Das Täuferreich zu Münster und die Reichsstände 1534/35
- Untersuchung anhand archivalischer Quellen, wie die Territorien und Städte des Reiches auf die Konstituierung der Täuferherrschaft in Münster 1534/35 reagierten. Das betrifft ihre militärischen Maßnahmen, ihre finanzielle Unterstützung sowie die kommunikativen Aspekte.
- Schlagworte:
- Täuferreich; Reichsstände;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Günter Vogler;
- Laufzeit
- 04/1987 - 12/1997
-
-
- 7.0200.19 - - Werden des neuzeitlichen Europa, 1250 - 1750
- Das Projekt befaßt sich mit dem Werden des neuzeitlichen Europa. Dabei wird die übliche Epochengrenze um 1500 bewußt um zweieinhalb Jahrhunderte zurückverlegt, entsprechend der jüngeren Erkenntnis, daß das Spätmittelalter nicht "Herbstzeit", sondern formende Verdichtung war. Neben der Entstehung der europäischen Staatenwelt und eines entsprechenden internationalen Systems sollen die Wandlungen in Politik, Kirche, Kultur und Gesellschaft erforscht werden.
- Schlagworte:
- Europa; Staatsbildung; Krise, Demographische; Krise, Wirtschaftliche; Kirche;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Heinz Schilling;
- Laufzeit
- 01/1992 - 12/1998
- Publikationen
- H. Schilling: Religion, Political Culture, and the Emergence of Early Modern Society. Essays in German and Dutch History, Leiden 1992
- H. Schilling: Luther, Loyola, Calvin und die europäische Neuzeit. Antrittsvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin, U.P. Berlin, 1993
-
-
- 7.0200.20 - - Stadt und Urbanisierung in der frühen Neuzeit
- Ausgehend von dem in der angelsächsischen Geschichtswissenschaft und in der Geographie benutzten Paradigma der Urbanisierung wird die traditionelle und historisch differenzierte deutsche Stadtgeschichte um einen epocheübergreifenden und europäisch vergleichenden Ansatz erweitert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die unterschiedlichen Rhythmen und Akzente gerichtet, für die die Urbanisierung in den einzelnen Epochen und Regionen wichtig war. Unter dem Paradigma "Urbanisierung" werden gemeinsam mit den eingeführten Forschungsfeldern "Stadt und Staat", "Stadt und Kirche", "Stadt und Bürgertum", die Wirtschafts-, Kultur-, Bildungs- sowie Sozial- und Gesellschaftsgeschichte zu einer "Gesamtgeschichte" der frühneuzeitlichen Stadt zusammengeführt.
- Schlagworte:
- Stadt; Urbanisierung; Bürgertum;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Heinz Schilling;
- Publikationen
- H. Schilling: Die Stadt in der Frühen Neuzeit, in: Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd.24, München 1993
- H. Schilling: Die niederländischen Exulanten des 16. Jh. Ein Beitrag zum Typus der frühneuzeitlichen Konfessionsmigration, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 43, 1992
-
-
- 7.0200.21 - - Internationale Systeme in der frühen Neuzeit in Nordwesteuropa
- Das Teilprojekt im Rahmen des hessischen Landesforschungsschwerpunktes "Geschichte und Struktur internationaler Systeme" an den Universitäten Gießen und Marburg untersucht die Entstehung internationaler Beziehungen im vorstaatlichen Stadium der Niederlande, die Monopolisierung der Außenpolitik durch die Souveränitätsträger im Zuge der frühmodernen Staatbildung und die Konfessionalisierung der Außenpolitik parallel zu dem Paradigma der Konfessionalisierung als gesamtgesellschaftlichem Fundamentalprozeß der frühen Neuzeit. Dabei wird konkret die Rolle der Konfession als Kristallisationskern internationaler Bündnissysteme und deren Ablösung durch staats- und wirtschaftsinteressengeleitete Politik ab den 30er Jahren des 17. Jahrhunderts in den Blick genommen.
- Schlagworte:
- System, Internationales; Zeitalter, Konfessionelles; Diplomatie;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Heinz Schilling;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Holger Th. Gräf; Heike Scherneck;
- Laufzeit
- 01/1988 - 05/1992
- Publikationen
- H. Schilling: Konfessionalisierung und Formierung eines internationalen Systems während der frühen Neuzeit, in: Die Reformation in Deutschland und Europa: Interpretationen und Debatten, H. Guggisberg, G. Krodel (Hg.), 597-613, Gütersloh 1993
-
-
- 7.0200.22 - - Die Entstehung und Formierung des internationalen Systems Europas auf dem Höhepunkt des konfessionellen Zeitalters am Beispiel der Gesandtenkorrespondenz des Dr. Pieter van Brederode
- Der Schwerpunkt des Projektes zielt auf die Erschließung, Auswertung und Analyse der Gesandtenkorrespondenz Pieter van Brederodes. Seine Berichte von den reformierten Fürstenhöfen des Reiches umfassen den Zeitraum von 1602-1637 und geben Aufschluß über die Akteure und die Bewegungsabläufe in der internationalen Politik am Vorabend und in der ersten Phase des Dreißigjährigen Krieges.
- Schlagworte:
- System, Internationales; Zeitalter, Konfessionelles; Diplomatie;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Heinz Schilling;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Uwe Sibeth;
- Laufzeit
- 03/1993 - 08/1995
-
-
- 7.0200.23 - - "Nationale und kulturelle Identität" als Problem der europäischen Neuzeit
- Das Teilprojekt im Rahmen des hessischen Landesforschungsschwerpunktes "Geschichte als Struktur Internationaler Systeme" an den Universitäten Gießen und Marburg untersucht die Rolle und Funktion der Konfession bei der Herausbildung nationaler und kultureller Identitäten in der europäischen Frühneuzeit. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Übergangsphase von den universalen Vorstellungen der res publica christiana des Mittelalters zur Particularstaatlichkeit der frühen Neuzeit gelegt und in einem zeitlich folgenden, zweiten Schritt von den im wesentlichen konfessionell geprägten Identitäten zu zunehmend nationalen Identitäten in der späteren Frühneuzeit.
- Schlagworte:
- Konfession; Identität, Nationale; Identität, Kulturelle;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Heinz Schilling;
- Laufzeit
- 05/1988 - 12/1994
- Publikationen
- H. Schilling: Alternative Non-Lutheran Conceptions of the Reformation and the Compulsion to Lutheran Identity: The Possibilities and Limitations of Religious and Social Differentiation at the Beginning of the Early Modern Period., in: Germania Illustrata: Essays on Early Modern Germany, Kirksville/ Mo 1992
-
-
- 7.0200.24 - - Konfessionalisierung in Deutschland und in Europa als Fundamentalprozeß der frühen Neuzeit
- Das Projekt untersucht die funktionalen Äquivalenzen der reformierten, lutherischen und katholischen Konfessionsbildung im Sinne einer dogmatischen Verfestigung, damit einhergehend einer weltanschaulich-ideologischen Abgrenzung, einer frühmodernen Kirchenorganisation und schließlich einer konfessionsspezifischen Disziplinierung und Formierung der frühmodernen Gesellschaften. Außerdem wird der Einfluß der Konfessionen auf alle wesentlichen Lebensbereiche, einschließlich der Staats- und Gesellschaftstheorie und deren Durchdringung von Kunst und Kultur untersucht.
- Schlagworte:
- Konfessionalisierung; Kirchengeschichte; Religionsgeschichte; Sozialdisziplinierung;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Heinz Schilling;
-
-
- 7.0200.25 - - Kirchenzucht und Sozialdisziplinierung als Fundamentalprozesse der werdenden Neuzeit in Europa
- Das Projekt befaßt sich in gesellschaftsvergleichender Perspektive mit jenem Fundamentalvorgang sozialer und mentaler Formierung, den Gerhard Österreich die frühneuzeitliche Sozialdisziplinierung genannt hat. Konkret geht es um den Beitrag der neuzeitlichen Konfessionskirchen daran. Dabei wird von zwei Hypothesen ausgegangen; erstens, daß die Kirchenzucht nicht nur in ihrer expliziten calvinistischen Art, sondern auch in ihren katholischen und lutherischen Spielarten zu untersuchen ist; zweitens, daß der Kirchenzucht als Sündenzucht gegenüber der staatlichen Kriminalzucht eine eigenständige Rolle zuzuweisen ist.
- Schlagworte:
- Sozialgeschichte; Mentalitätsgeschichte; Kirchengeschichte;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Heinz Schilling;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Heike Scherneck;
- Publikationen
- H. Schilling: Frühneuzeitliche Formierung und Disziplinierung von Ehe, Familie und Erziehung im Spiegel calvinistischer Kirchenratsprotokolle, in: Glaube und Eid. Treueformel, Glaubensbekenntnise und Sozialdisziplinierung zwischen Mittelalter und Neuzeit, Schriften des Historischen Kollegs 28, Oldenbourg, München 1993
-
-
- 7.0200.26 - - Edition und Analyse calvinistischer Presbyterial- und Konsistorialprotokolle
- Erarbeitung von Editions- und Analyseprinzipien von calvinistischen Konsistorial- und Kirchenratsprotokollen in Europa als eine der fundamentalen Quelle für die Geschichte des europäischen Calvinismus in der Neuzeit. Zusammenarbeit mit einem Editionsteam zu den Genfer Konsistorialprotokollen zur Zeit Calvins unter der Leitung von Robert M. Kingdon, University of Wisconsin, Madison.
- Schlagworte:
- Editionstechnik; Hilfswissenschaft; Mentalitätsgeschichte; Sozialgeschichte; Kirchengeschichte;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Heinz Schilling;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Heike Scherneck;
- Publikationen
- H. Schilling: Die Kirchenratsprotokolle der reformierten Gemeinde, Teil 2: 1575-1620, Städteforschung, Reihe C, B.3, Teil 2, Köln 1992
-
-
- 7.0200.27 - - Westfälischer Friede als historische Ausstellung
- Es geht um die inhaltlichen und formalen Probleme bei der Darstellung von Geschichte in einer historischen Ausstellung, hier konkret des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens anläßlich der bevorstehenden 350-Jahrfeiern.
- Schlagworte:
- Geschichte im Museum;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Heinz Schilling;
- Laufzeit
- 01/1993 - 12/1998
-
-
- 7.0200.28 - - Konfession, internationales System und nationale Identität in englischen Flug- und Propagandaschriften der Frühen Neuzeit (1553 - 1700)
- Anhand der englischen Flug- und Propagandaschriften des Untersuchungszeitraums wird analysiert, welchen Einfluß Religion und die Konfessionalisierung der auswärtigen Beziehungen in der öffentlichen Diskussion auf die Entstehung einer nationalen Identität in England hatte.
- Schlagworte:
- Konfessionalisierung; System, Internationales; Identität, Nationale; Öffentlichkeit;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Heike Scherneck;
- Laufzeit
- 05/1990 - 05/1996
-
-
- 7.0200.29 - - Kirche, Religion und gesellschaftlicher Wandel in Berlin vom Ende des 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
- Die Berliner Stadt- und Kirchengeschichte ist von zwei, für die brandenburgisch-preußische Geschichte generell bestimmenden Tatsachen geprägt: 1. von der aus der Konfessionsverschiedenheit von Obrigkeit und Untertan resultierenden Toleranz und Multikonfessionalität; 2. durch die strikte Mediatisierung und Aufweichung ständischer Selbstbestimmungsrechte zugunsten obrigkeitlicher Durchdringung von Kirche und Gesellschaft sowie eines obrigkeitlich orientierten "Ersatzbürgertums". Die zentrale Fragestellung ist auf die Entwicklungsimpulse und das Beharrungspotential des Berliner Stadtbürgertums zwischen 1650 und 1850 gerichtet. Vor dem allgemeingeschichtlichen Hintergrund wird dabei besonders nach dem Entstehen, der Existenz und Fortdauer einer spezifisch lutherischen, städtisch-altständischen bürgerlichen Identität im Umbruch zur modernen Welt gefragt. Untersucht wird das Kräfte- und Handlungsdreieck: Reformierte Obrigkeit, zentralstaatliche Kirchenbehörde, lutherische Gemeinden.
- Schlagworte:
- Berlin; Kirche; Religion; Konfessionalisierung; Identität; Bürgertum;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Holger Th. Gräf;
- Laufzeit
- 06/1992 - 06/1998
-
-
- 7.0200.30 - - Konfession und internationales System
- Das Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen Konfessionalisierung und Herausbildung eines internationalen Systems in der ersten Hälfte der frühen Neuzeit. Besonders wird dabei der Spannung zwischen konfessionellen, dynastischen und Staatsinteressen Aufmerksamkeit gewidmet und die Zusammenhänge zwischen der Monopolisierung der Außenpolitik durch die Souveräne und der Herausbildung eines diplomatischen Corps sowie der Entstehung des Frühmodernen Konfessionsstaates untersucht.
- Schlagworte:
- Konfession; System, Internationales; Diplomatie;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Holger Th. Gräf;
- Laufzeit
- 01/1990 - 08/1992
- Publikationen
- H. Th. Gräf: Konfession und internationales System. Die Außenpolitik Hessen-Kassels im konfessionellen Zeitalter, Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, Bd.94, Darmstadt und Marburg 1993
-
-
- 7.0200.31 - - Kleinstädte in der europäischen Frühneuzeit
- Das Projekt untersucht die Rolle, Funktion und den Wandel der Kleinstädte im alteuropäischen, vorindustriellen Industrialisierungsprozeß. In vergleichender Perspektive wird ihre funktionale Diversifizierung und Spezialisierung einerseits bei der Herausbildung frühmoderner Nationalökonomien (England), andererseits bei der Entstehung der frühmodernen territorialen Flächenstaaten (Deutsches Reich) untersucht. Der modernisierungstheoretische und zentralitätsörtlich-geographische Ansatz erlaubt über den städtebiographischen Einzelfall hinausgehend eine übergreifende Kosten-Nutzen- bzw. Gewinner-Verlierer-Analyse für die alteuropäischen Städtenetze und die Anbindung dieser stadtgeschichtlichen Arbeiten an die allgemeinen Rationalisierungs- und Modernisierungsprozesse der europäischen Frühneuzeit.
- Schlagworte:
- Stadt; Kleinstädte; Urbanisierung; Staatsbildung;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Holger Th. Gräf;
- Laufzeit
- 12/1986 - 12/1993
-
-
- 7.0200.32 - - Probleme des gesellschaftlichen Wandels im ostelbischen Preußen während des 19. Jahrhunderts
- Im Mittelpunkt des Projekts stehen Untersuchungen über Adel und Bürgertum im ostelbischen Preußen mit dem Schwerpunkt der Erforschung historischer Eliten, wobei insbesondere die Rolle des Gutsbesitzeradels in der Behauptung traditioneller Herrschaftspositionen und seine Bemühungen zur Gewinnung einer Massenbasis in der ländlichen Gesellschaft im Zentrum stehen.
- Schlagworte:
- Sozialgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; Mentalitätsgeschichte;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Hartmut Harnisch;
- Laufzeit
- seit 10/1992
- Publikationen
- Hartmut Harnisch: Adel und Großgrundbesitz im ostelbischen Preußen 1800 - 1914, Humboldt-Universität zu Berlin, Öffentliche Vorlesungen, Nr.7, 1993
- Hartmut Harnisch: Georg Friedrich Knapp, Agrargeschichtsforschung und sozialpolitisches Engagement im Deutschen Kaiserreich, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 1., 1993
-
-
- 7.0200.33 - - Die bürgerliche Entwicklung in den agrarischen Regionen des ostelbischen Preußens. Adel - Kleinbürgertum - Landbevölkerung.
-
Am Beispiel ausgewählter Klein- und Mittelstädte im weiteren Umland von Berlin wird die Entstehung des neuzeitlichen Bürgertums unter den besonderen Bedingungen der stark vom Großgrundbesitz geprägten Region untersucht.
Das Projekt beruht auf umfangreichen Archivstudien und hat besonders die Frage der Binnendifferenzierung, der sozialen Mobilität, der spezifischen Mentalitäten, der Politisierung einschließlich des Wahlverhaltens und die ökonomischen Chancen des Bürgertums als Forschungsschwerpunkt.
- Schlagworte:
- Sozialgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; Bürgertumsforschung; Mobilität, Soziale; Bevölkerungsgeschichte; Mentalitätsgeschichte;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Hartmut Harnisch;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Peter Franke;
- Laufzeit
- 07/1992 - 12/1997
- Publikationen
- Peter Franke: Arbeiter in Berlin-Stralau 1890 - 1914. Sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Arbeiterschaft in der Stralauer Glashütte Aktiengesellschaft und ihrer Einzugsgebiete im Berliner Osten bis zum I.Weltkrieg. Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 1992.
-
-
- 7.0200.34 - -
Grundbesitzentwicklung und familiärer Wandel in Bauerndörfern und Gutssiedlungen der nördlichen Uckermark (Grafschaft Boitzenburg)
während des 19. Jahrhunderts - Am Beispiel ausgewählter Bauerndörfer und Gutssiedlungen werden die nach den Agrarreformen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eingetretenen Prozesse des sozialen Wandels untersucht. Im Mittelpunkt stehen die Grundbesitzdifferenzierung der Bauernbevölkerung sowie das demographische Verhalten der verschiedenen Schichten der Landbevölkerung (anhand einer computergestützten Auswertung der Kirchenbücher). Die Untersuchung steht im Kontext der Forschungen zur Sozialgeschichte des ostelbischen Preußens im 19. Jahrhundert.
- Schlagworte:
- Sozialgeschichte; Demographie, Historische;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Hartmut Harnisch;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Hans Joachim Rook;
- Laufzeit
- 01/1992 - 12/1994
-
-
- 7.0200.35 - - Die Berliner Intelligenz im 17. und 18. Jahrhundert
- Berlin erlangte im 18. Jahrhundert den Rang eines der führenden Zentren des deutschen Geisteslebens und war zeitweise der wichtigste Sammelpunkt der Aufklärung in Deutschland. Das Projekt verfolgt die sozialgeschichtlichen Voraussetzungen und Zusammenhänge des Berliner Geisteslebens, wobei sowohl soziale Herkunft, Berufslaufbahn und Lebensbedingungen als auch die historische Demographie der Trägerschicht im Mittelpunkt stehen.
- Schlagworte:
- Sozialgeschichte; Bürgertumsgeschichte; Bildungsgeschichte; Wissenschaftsgeschichte;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Hartmut Harnisch;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Helga Eichler;
- Laufzeit
- 01/1993 - 12/1996
-
-
- 7.0200.36 - - Bürgerliche Ordnungsformation im Vormärz
- Untersuchung von Aufbau, Struktur und Wirksamkeit von bürgerlichen Ordnungsformationen im Spannungsfeld von Verfassungsfrage und Volksbewaffnung im Vormärz. Untersuchungsbeispiel sind die preußische Provinz Brandenburg und die Staaten des Deutschen Bundes Kurhessen, Mecklenburg, Sachsen und Schwarzburg.
- Schlagworte:
- Bürgertum, 19. Jahrhundert; Sozialgeschichte;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Hartmut Harnisch;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Ralf Pröve;
- Laufzeit
- 03/1993 - 12/1998
- Publikationen
- R. Pröve: Herrschaftssicherung nach "innen" und "außen": Funktionalität und Reichweite obrigkeitlichen Ordnungsstrebens am Beispiel der Festung Göttingen, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 51, Heft 2, 1992.
-
R. Pröve: Zwangszölibat, Konkubinat und Eheschließung: Durchsetzung und Reichweite obrigkeitlicher Ehebeschränkungen am Beispiel der Göttinger Militärbevölkerung im 18. Jahrhundert, in: Jürgen Schlumbohm: Familie und Familienlosigkeit. Fallstudien aus Niedersachsen und Bremen vom 15. bis 20. Jahrhundert, Hannover 1993.
-
-
- 7.0200.37 - - Sozialgeschichte der Berliner Garnison 1815 - 1871
- Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Verhältnis von Militär und Gesellschaft im gesellschaftlichen Wandel des 19. Jahrhunderts, dokumentiert am Beispiel der Berliner Garnison während der Zeit der Entwicklung Berlins von der Residenz zur Industriemetropole und Reichshauptstadt. Unter der übergreifenden Problemstellung werden Fragen, wie die Rolle des Militärs als Wirtschaftsfaktor, die Stellung des Soldaten im Berliner Sozialleben sowie nach dem Verhältnis von Garnison und Bevölkerung in der politischen Krise untersucht.
- Schlagworte:
- Sozialgeschichte; Preußen; Berlin;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Hartmut Harnisch;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Gernot Wittling;
- Laufzeit
- 12/1993 - 02/1998
-
-
- 7.0200.38 - - Brandenburgische Geschichte
- Überblick über die Brandenburgische Landesgeschichte, einschließlich ihrer geographischen, vor- und frühgeschichtlichen Voraussetzungen, der archivalischen und literarischen Quellen von der Herausbildung der Markgrafschaft über Kurfürstentum, Provinz, Land bis in die Gegenwart. Berücksichtigung der politischen, ökonomischen und kulturellen Entwicklung des Territoriums.
- Schlagworte:
- Landesgeschichte, Brandenburg.; Gesamtdarstellung, Historische;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Ingo Materna; Prof. Dr. Wolfgang Ribbe;
- Laufzeit
- 01/1990 - 12/1995
-
-
- 7.0200.39 - - Von Bismarck zur Weltpolitik. Grundlinien und Grundlagen der deutschen Außenpolitik 1890 - 1901/02
- 1890 bis 1902 wurden Weichen gestellt, die für die Konflikte der folgenden Jahrzehnte von erheblicher Bedeutung waren. Die Untersuchung soll die Gründe für diesen Wandel herausarbeiten. Gegen Interpretationsmuster, die einzelne Übergangsfaktoren verabsolutieren, werden die Komplexität der Ursachen, die Verknüpfung von Interessen (wirtschaftliche, außenpolitische, innenpolitische) und Ideologie verdeutlicht, die die Dynamik des Übergangs erklären. Mit der Untersuchung soll in die internationale Diskussion um die Stellung Deutschlands in Europa und in der Welt, um die Rolle der großen Mächte, um "Gleichgewicht oder Hegemonie" eingegriffen werden.
- Schlagworte:
- Bismarck; Bülow; Weltpolitik; Imperialismus; Außenpolitik; Beziehungen, Internationale;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Konrad Canis;
- Laufzeit
- 10/1988 - 06/1995
- Publikationen
- K. Canis: Rüstungsfragen in Deutschland 1886 - 1893, in: Parlamentarische und öffentliche Kontrolle von Rüstung in Deutschland 1700 - 1970, Düsseldorf 1992
-
K. Canis: Die Wende in der deutschen Außenpolitik 1890: Die Englandpolitik, in: Otto von Bismarck. Person - Politik - Mythos, Berlin 1993
-
-
- 7.0200.40 - - Groß-Berliner Arbeiter- und Soldatenräte in der Revolution 1918/1919
- Erforschung, Erfassung und Publikation der Dokumente der Berliner Arbeiter- und Soldatenräte in der Revolution 1918/1919, insbesondere der Vollversammlung der Arbeiter-, der Soldaten- und kommunalen Räte Groß-Berlins sowie des Vollzugsrates als Beitrag zur Revolutionsgeschichte Deutschlands am Ende des 1. Weltkrieges und der Stadtgeschichte Berlins.
- Schlagworte:
- Revolution 1918-1919; Berlin; Arbeiter- und Soldatenräte;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Ingo Materna;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Prof. Dr. Gerhard Engel; Dr. Bärbel Holtz;
- Laufzeit
- 01/1989 - 12/1996
- Publikationen
- I. Materna et al.: Groß-Berliner Arbeiter- und Soldatenräte in der Revolution 1918/1919. Dokumente der Vollversammlung und des Vollzugsrates. Vom Ausbruch der Revolution bis zum 1. Reichsrätekongreß; Herausgeber: G. Engel, B. Holtz, I. Materna, Akademie Verlag, Berlin 1993
-
-
- 7.0200.41 - - Zwischen Weltrevolution und Koexistenz. Determinanten und Strukturen sowjetischer Außenpolitik 1917 - 1941
- Die partielle Lockerung der Archivbenutzungsordnung in der GUS ermöglichte es, die Forschungen zur Geschichte der sowjetischen Außenpolitik durch die Heranziehung bisher unzugänglichen Materials über den Rahmen primär diplomatiegeschichtlich bzw. abstrakt-theoretisch angelegter Untersuchungen hinauszuführen und insbesondere die Problematik von Voraussetzungen, Strukturen und Wirkungsmechanismen außenpolitischer Entscheidungsprozesse auf eine solide Quellenbasis zu stellen.
- Schlagworte:
- Außenpolitik, Sowjetische; Beziehungen, Internationale; Geschichte, UdSSR; Rußland, Geschichte;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Lothar Kölm;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Prof. Dr. Ludmilla Thomas; Dr. Dietmar Wulff; Dr. Marina Fuchs; Dr. Viktor Knoll;
- Laufzeit
- 01/1992 - 12/1995
-
-
- 7.0200.42 - - Deutsch-russische Beziehungen im 18. - 20. Jahrhundert
- Die Studien wollen die Ansätze der verschiedensten Methoden und Disziplinen auf ihre Fruchtbarkeit für eine Beziehungsgeschichte prüfen. Neben übergreifenden theoretischen Reflexionen über die Notwendigkeit einer Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, ihren Gegenstand und ihre Einbettung in den universalhistorischen Zusammenhang stehen empirische Beiträge zu verschiedenen Teilproblemen. Politiker des wilhelminischen Kaiserreichs werden auf ihr Verhältnis zu Rußland befragt, ebenso wie die in Rußland lebenden Deutschen.
- Schlagworte:
- Beziehungen, Internationale; Rußland, Neue Geschichte; Deutschland, Neue Geschichte;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Ludmilla Thomas;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Prof. Dr. Klaus Zernack; Dr. Dietmar Wulff; Dr. Michael Schippan; Dr. Heinz Lemke; Dr. Gerd Voigt;
- Laufzeit
- bis 1996
- Publikationen
- L. Thomas, D. Wulff (Hrsg.): Deutsch-russische Beziehungen. Ihre welthistorische Dimension vom 18. Jahrhundert bis 1917, Akademie Verlag, Berlin 1992
-
-
- 7.0200.43 - - Die gesellschaftlichen Besonderheiten Europas in der Vorstellung der europäischen Amerikareisenden und Amerikakenner, 1870 - 1960
- Das Projekt behandelt die bisher kaum untersuchte, aber gewichtige Debatte der Europäer über die gesellschaftlichen Besonderheiten Europas als Ganzes seit dem späten 19. Jahrhundert bis in die Nachkriegszeit hinein. Das Projekt soll den Wandel der Inhalte dieser gesellschaftlichen Europavorstellungen und ihrer oft kontroversen Bewertung, die zeitgenössischen Einschätzungen von der Rückständigkeit oder Modernität der europäischen Gesellschaft im Vergleich zu den Vereinigten Staaten, auch das Gewicht dieser Europavorstellungen gegenüber den nationalen gesellschaftlichen Besonderheiten herausarbeiten und diese Vorstellungen der Zeitgenossen mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit konfrontieren und auf ihren Hintergrund interpretieren. Eine Einschätzung der Bedeutung dieser Europavorstellungen für die europäische politische Integration wird versucht werden. Quellen: Auswertung von Reiseberichten, Briefen, wissenschaftlichen Handbüchern und Überblicken über die USA.
- Schlagworte:
- Europavorstellungen;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Hartmut Kaelble;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Alexander Schmidt;
- Laufzeit
- 11/1991 - 04/1994
-
-
- 7.0200.44 - - Erschließung und Sicherung von Quellen zur sowjetischen Deutschlandpolitik 1941 - 1949 (Pilotprojekt zu einer Aktenedition)
- Das Ziel des Pilotprojekts besteht in der Auswahl, Bestellung und Kopie von insgesamt mehr als 20000 Blatt Aktenmaterial aus den Beständen des Archivs des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der Russischen Förderation, Moskau. Auf dieser Basis soll eine Edition zur sowjetischen Deutschlandpolitik (1941 - 1949) erstellt werden.
- Schlagworte:
- Deutschlandpolitik,Sowjetische; Archivbestände, Sowjetische;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Ludolf Herbst;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Jochen Laufer;
- Laufzeit
- 07/1993 - 04/1994
-
-
- 7.0200.45 - - Die Rolle der DDR im Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW)
- Im Mittelpunkt der Analyse steht eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen von Reformbestrebungen innerhalb des RGW, Mitte bis Ende der 60er Jahre d. Jh.. Ein besonderer Schwerpunkt wird hierbei auf die Politik der SED-Führung und ihre Ausrichtung auf die Regierung in Moskau (Bestimmung von Handlungsspielräumen) gelegt.
- Schlagworte:
- DDR; RGW;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Ludolf Herbst;
- Laufzeit
- bis 1996
-
-
- 7.0200.46 - - Die Integration der Vertriebenen in der Sowjetischen Besatzungszone 1943 bis 1953
- Die Arbeit, die sozialgeschichtlich angelegt ist, untersucht, ausgehend von den soziostrukturellen Veränderungen innerhalb der SBZ, die Rahmenbedingungen für die Eingliederung von über vier Millionen Menschen innerhalb kürzester Zeit. Den Ausgangspunkt bilden die Verhandlungen der Alliierten in der Kriegszeit über die deutschen Ostgebiete im Kontext globalstrategischer Machtverschiebungen. Dem schließen sich die Erlebnisse von Flucht und Vertreibung an, die für viele Vertriebene ein traumatisches Erlebnis darstellten und über lange Jahre ihr Verhältnis zur Besatzungsmacht bestimmten. Insgesamt soll die Frage beantwortet werden, inwieweit die strukturellen Veränderungen innerhalb der SBZ positive bzw. negative Auswirkungen auf die angestrebte Integration der Vertriebenen hatte.
- Schlagworte:
- Vertriebene; Besatzungszone, Sowjetische;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Wolfgang Meinicke;
- Laufzeit
- bis 1994
-
-
- 7.0200.47 - - Freizeit und Freizeitverhalten von Industriearbeitern und -arbeiterinnen im Niederlausitzer Raum in den 50er Jahren d.J.
- Ziel der Untersuchung ist es, die Alltags- und Sozialgeschichte von Industriearbeitern und -arbeiterinnen in der SBZ und DDR in ihrem gesellschaftsgeschichtlichen Zusammenhang transparent zu machen, um Konstituierungsprozesse und Wirkungsmechanismen der DDR-Gesellschaft zu erschließen. Besonderes Interesse gilt hierbei den Interdependenzen sozialer und politischer Entwicklungsstränge der ostdeutschen Nachkriegsgeschichte. Das Forschungsprojekt stellt den im Arbeitsprozeß stehenden Industriearbeiter in den Mittelpunkt; aus dieser Perspektive werden Sachthemen, wie Arbeitsalltag, Familienleben, Lebenshaltung, Wohnen, Sozialisationserfahrungen, Konfliktsituationen, soziale Mobilität, Migration und das Verhalten in der Freizeit beleuchtet.
- Schlagworte:
- Industriearbeiter; Freizeit; Freizeitverhalten; Alltagsgeschichte, 50er Jahre; Sozialgeschichte; Niederlausitz, 50er Jahre;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Monika Rank;
- Laufzeit
- bis 1996
-
-
- 7.0200.48 - - Sozialistische Wehrerziehung und vormilitärische Ausbildung in der DDR 1962 - 1976
- Die Sozialistische Wehrerziehung und die damit im Zusammenhang stehende vormilitärische Ausbildung hunderttausender Jugendlicher erlangte besonders nach der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht 1962 eine wichtige Funktion im gesellschaftlichen System der DDR. In der Untersuchung soll analysiert werden, auf welche Weise es der Partei- und Staatsführung innerhalb weniger Jahre gelang, über 95% der Jugendlichen in das System der Sozialistischen Wehrerziehung einzubeziehen. Das besondere Interesse gilt hierbei der Entstehungsgeschichte der paramilitärischen Ausbildung, ihren Strukturen und den wirksam werdenden Mechanismen.
- Schlagworte:
- Wehrerziehung, Sozialistische; Ausbildung, Vormilitärische; DDR;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Axel Klätte;
- Laufzeit
- bis 1996
-
-
- 7.0200.49 - - Rudolf Virchow (1821 - 1902). Eine Biographie
- Mit Hilfe der Biographie des Mediziners, Naturwissenschaftlers, Reformers und Politikers Rudolf Virchow wird ein Beitag geleistet zum Verständnis der Wechselbeziehungen zwischen Staat und Wissenschaft sowie zur Entwicklung des innerwissenschaftlichen Diskurses Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland.
- Schlagworte:
- Virchow, Rudolf; Staat und Wissenschaft; Wissenschaftsgeschichte; Medizin, Geschichte der; Naturwissensch.,Geschichte der;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Constantin Goschler;
- Laufzeit
- 04/1993 - 04/1997
-
-
- 7.0200.50 - - Karrieren im Schnellverfahren. Der Aufstieg von jungen Funktonären in die Zentren der Macht.
- Gegenstand ist die Herausbildung der unteren Führungsschichten der politischen Klasse, bzw. die Entwicklung der neuen Intelligenz, somit die Elitenrekrutierung in der DDR in den 50er und 60 Jahren. Dabei soll es nicht allein um die Mechanismen der Elitenrekrutierung gehen, sondern um jenen spezifischen Erklärungsbedarf der Geschichte der DDR, daß die Starrheit und Nichtreformierbarkeit des Systems wohl nicht nur in den Strukturen, sondern auch bei den Subjekten lag (Ausgangsmilieu, Sozialisation, Bildungsniveau, Denk- und Handlungsmuster).
- Schlagworte:
- Karrieren; DDR; Funktionäre; Führungsschicht; Elitenrekrutierung;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Gerd Dietrich;
- Laufzeit
- bis 1996
-
-
- 7.0200.51 - - Die Frühgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin (1945 - 1948)
- Im Rahmen der Studie soll untersucht werden, welche Vorgänge in den Jahren 1945-1948 der Spaltung der Berliner bzw. Humboldt-Universität vorausgingen bzw. zu ihr geführt haben. Geschildert wird der Prozeß der Etablierung und Festigung der Macht der SED in der SBZ am Beispiel der Berliner Universität. Anschließend soll gezeigt werden, wie Entnazifizierung von Lehrkörper, Verwaltung und Studentenschaft und die von den Siegermächten geforderte antifaschistische Neuorientierung in Lehre und Forschung einerseits die Möglichkeit für eine demokratischen Neugestaltung der Universität erbrachte, andererseits aber auch der Ausgangspunkt für die vollzogene Sowjetisierung des Hochschulwesens in der SBZ war. In diesem Zusammenhang wird die politische Einflußnahme von KPD/SED und SMAD auf die Hochschule erörtert.
- Schlagworte:
- Humboldt-Universität zu Berlin; Universitäten, Berliner; Lehrkörper, Entnazifizierung; Universitätsverwaltung; Studentenschaft; Antifaschismus;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Patrice Poutrus;
- Laufzeit
- 02/1993 - 06/1994
-
-
- 7.0200.52 - - Umschlossen von der Fürsorge der Partei. Jugendliche im Konflikt mit der SED
- Die Untersuchung fragt nach den Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Formen non-konformen Verhaltens (Opposition) von Jugendlichen in der DDR. Sie analysiert ferner die Reaktionen des Staatsapparates auf diesem Gebiet und geht der gesamtgesellschaftlichen Relevanz der Problematik nach. Dabei werden die Lebensbedingungen der Jugendlichen vorgestellt. Dies beinhaltet die Darlegung der Grundpositionen der Partei- und Staatsführung zur Jugendpolitik, den Aufbau und die Bedeutung der FDJ sowie die an der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung der DDR orientierten einzelnen Phasen der Behandlung jugendrelevanter Fragen. Vor dem Hintergrund des "normierten" jugendlichen Verhaltens wird, an Hand intentionaler Kategorien, nach abweichenden Verhaltensweisen gesucht.
- Schlagworte:
- Jugendopposition; DDR; Verhalten, Non-konformes; Lebensbedingungen Jugendlicher; Jugendpolitik; FDJ;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Peter Helmberger;
- Laufzeit
- 07/1992 - 06/1997
-
-
- 7.0200.53 - - USA - Italien 1935 - 1946. Kulturelle Grundlagen amerikanischer Befriedungspolitik
- Im Mittelpunkt der Studie steht eine Analyse der US-amerikanischen Kulturpolitik im besetzten Italien. Ihr wird eine Untersuchung der politischen und wirtschaftlichen Wechselbeziehung zwischen Italien und den USA seit der Abessinienkrise (1935) vorangestellt. Desweiteren sollen die Grundlagen amerikanischer Kulturpolitik im In- und Ausland, soweit diese für das Verständnis der in Italien eingesetzten Mittel notwendig sind, dargestellt werden.
- Schlagworte:
- USA; Italien; Kulturpolitik; Befriedungspolitik, Amerikan.;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Ulrich Beuttler;
- Laufzeit
- 01/1992 - 04/1996
-
-
- 7.0200.54 - - Europäische Flüchtlinge in französischen Internierungslagern 1938-1946
- Im Zentrum der Untersuchung steht die Analyse der Internierungslager in Südfrankreich kurz vor und während des II. Weltkrieges. Behandelt werden Fragen der Genesis der Lager, ihrer juristischen Grundlagen, möglichen Ursachen und Hintergründe. Die besonderen Merkmale des französischen Lagersystems werden beleuchtet, und die Organisation aus der Perspektive der Bewacher und der Bewachten analysiert. Gefragt wird ferner nach Reaktionen der Bevölkerung und der lokalen Presse sowie nach möglichen Wechselwirkungen zwischen der veröffentlichten Meinung und dem Verhalten der Lagerkommandanturen. Darüber hinaus soll die Rolle und Bedeutung ausländischer Hilfsorganisationen untersucht werden.
- Schlagworte:
- Flüchtlinge, Europäische; Internierung, Französische; Frankreich; Weltkrieg, Zweiter; Hilfsorganisationen;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Regina M. Delacor;
- Laufzeit
- 02/1992 - 04/1996
-
-
- 7.0200.55 - - Ost - West 92
- Untersucht wurden Alltagskultur und Lebensstile in Ost und West, auf der Basis von Dokumenten- und Zeitanalyse, Interviews, teilnehmender Beobachtung. Zielgruppe: Jüngere Erwachsene - besonders: Jüngere Frauen. Untersuchungsregion: Berlin und Süddeutschland. Kernfrage: Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Lebensorientierung und kultureller Praxis in der "Nach-Wendezeit" 1991/92.
- Schlagworte:
- Freizeitkultur; Eßkultur; Lebensläufe; Netzwerke; Lebenssituation, weibliche; Lebensstile;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Prof. Dr. Ute Mohrmann;
- Laufzeit
- 01/1991 - 12/1993
- Publikationen
- W. Kaschuba, U. Mohrmann (Hrsg.): Blick-Wechsel Ost-West. Beobachtungen zur Alltagskultur in Ost- und Westdeutschland, Tübingen 1992
-
-
- 7.0200.56 - - Weltverständnis und Alltagswirklichkeit einer islamisch fundamentalistischen Gemeinde von türkischen Arbeitsmigranten
- Die Untersuchung beabsichtigt, aus ethnologischer Sicht einen Beitrag zur Klärung des Phänomens des wachsenden Einflusses des islamischen Fundamentalismus auf türkische Arbeitsmigranten in der Bundesrepublik zu leisten. Die Fallstudie einer Gemeinde der Teblig-(Verkündungs-)Bewegung dient der Erarbeitung der "Binnensicht" des radikalen Islam.
- Schlagworte:
- Islam; Arbeiterreligion; Migration; Fundamentalismus;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Werner Schiffauer;
- Laufzeit
- 01/1988 - 12/1996
- Publikationen
- Werner Schiffauer: Auf dem Weg zum Gottesstaat - Die fundamentalistischen Gemeinden türkischer Arbeitsmigranten in der Bundesrepublik, in: Historische Anthropologie 3/1993.
-
-
-
- 7.0200.57 - - Das Settlementwesen
- Das Settlementwesen, "die Niederlassung Gebildeter in Vierteln des Elends", stellt sich die 'Missionierung` und 'Zivilisierung` der großstädtischen Arbeiter- und Pauperschichten zur Aufgabe. Auch in Berlin existierte eine entsprechende Einrichtung: Die Soziale Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost. Die angestrebte Rekonstruktion der Siedlungstätigkeit im Berliner Osten wird in mehrfacher Hinsicht kulturvergleichend verfahren: Siedler, Klientel und 'Unzugängliche`; nationalkulturelle Unterschiede im Settlementwesen (Berlin, London, Chicago); Settlement und Missionsstation. Dabei sollen methodisch Stadtforschung, Archivarbeit und Oral History Hand in Hand gehen.
- Schlagworte:
- Settlementwesen; Kulturvergleich; Zivilisierung; Missionierung; Zwei-Kulturen-These;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Rolf Lindner;
- Laufzeit
- 10/1993 - 03/1995
-
-
- 7.0200.58 - - Interkulturalität
- Erforschung der Abgrenzungs- und Austauschprozesse ethnischer Gemeinden im urbanen Raum unter besonderer Berücksichtigung von Berlin. Fremd- und Selbstethnisierung im Zusammenhang mit Prozessen von Machtbildung.
- Schlagworte:
- Migration; Remigration; Berlin, Ethnische Gemeinde;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Prof. Dr. Rolf Lindner; Prof. Dr. Werner Schiffauer;
- Laufzeit
- 01/1993 - 12/1997