Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht 1993


INSTITUT FÜR MUSIKWISSENSCHAFT


 


 

  • G. Rienäcker: Im Bannkreis des Thomaskantors..., in: Robert-Franz-Konferenz 1992, Halle 1993
  • Ch. Kaden: Was ist Musik? Begriffsgeschichtliche Beobachtungen, Ketzereien, Paraphrasen, in: Zwischen Aufklärung und Kulturindustrie: Festschrift für Georg Knepler, B.1, 11ff., 1993

 

  • G. Rienäcker: Musica teatralis - zu einigen Widersprüchen, in: Zwischen Aufklärung und Kulturindustrie. Georg Knepler zum 85. Geburtstag, Bd.II, 277ff., Hamburg 1993
  • G. Rienäcker: Die ersten Takte der Ouvertüre zur "Zauberflöte", in: Beiträge zur Musikwissenschaft 2, 3ff., Berlin 1992
  • G. Rienäcker: Franz Lehars tragische Operetten im Zeichen des Ornaments, in: Beiträge zur Musikwissenschaft 4, 1992
  •  
  •  
  •  

  •  

 

  • M. Rauhut: Beat in der Grauzone. DDR-Rock 1964-1972 - Politik und Alltag, Basisdruck, Berlin 1993

 

  • Report 1, HUB, Forschungszentrum für populäre Musik, Berlin 1992
  • Report 2, ebenda, 1993
  •  
  •  
  •  
  •  

  •  

 


 


 

  • Ch. Kaden: Des Lebens wilder Kreis. Musik im Zivilisationsprozeß, Kassel 1993
  • Ch. Kaden: Abschied von der Harmonie der Welt. Zur Genese des neuzeitlichen Musik-Begriffs, in: Gesellschaft und Musik, Berlin 1992
  • Ch. Kaden: Was ist Musik? in: Zwischen Aufklärung und Kulturindustrie. Festschrift für Georg Knepler, Hamburg 1993
  • Ch. Kaden: Jünger der Empfindsamkeit. Populäre Musik in der Tradition der Gefühlskultur des 18. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Popularmusikforschung 11, 1993
  •  

  •  

 

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

  •  

 

  • V. Kalisch: Mozart und Kitsch. Ein musikalischer Spaß?, in: International Review of the Aesthetics and Sociology of Music 23, H.1 Zagreb 1992
  • V. Kalisch: Einige unsystematische Nach(t)gedanken zum Thema "Musikwissenschaft", in: Österreichische Musikzeitschrift 47, H.12, Wien 1992
  • V. Kalisch: A.J.Ellis und sein Beitrag zur Methodologie, in: Die Musikforschung 46, H.1, Kassel 1993
  • V. Kalisch: Zur Widerborstigkeit der Mythen: Mit Don Giovanni durch die Unterwelt, in: Europäische Mythen der Neuzeit: Faust und Don Juan, Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposiums 1992 - Salzburger Akademische Beiträge I, Anif/ Salzburg 1993
  • V. Kalisch: Schumann, Schubert und das "Nachdenken an Vergangenes". Ein Beitrag zum Schumannschen Sonatenverständnis, in: AG für Mittelrheinische Musikgeschichte, Mitt. H.60, 1993

 

  • J. Elsner, G. Jähnichen (Hg.): Regionale maqam-Traditionen in Geschichte und Gegenwart, 9 Studies, in: Ethnomusicology No.2, S.2-183, Berlin 1992
  • A. Jung: Gedanken zur Entwicklung der Bukharischen und Khwarizmischen maqam-Zyklen, in: Regionale maqam-Traditionen, ebenda
  • J. Elsner: On the structure of the Uzbek-Tajik Shashmaqam, in: ebenda
  • J. Elsner: Der irakische maqam, in: ebenda
  • G. Jähnichen: Extensive Ornamentierung, in: Studies Ethnomusicology No.3, S. 33-55, Berlin 1993
  • Ng. Nam: Der Chinese Ly Nguyen cat und die Enststehung des vietnamesischen Musiktheaters, in: ebenda
     

 

  • H. Gottschewski: Tempoarchitektur - Ansätze zu einer speziellen Tempotheorie oder: Was macht das 'Klassische` in Carl Reineckes Mozartspiel aus?, in: Musiktheorie, H.2, 1993
Sitz: Am Kupfergraben 5, 10099 Berlin Tel.: 030-2093-2917 Fax: -2183

- 8.3500.01 -
Die internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt 1946 - 1966
Sichtung und Auswertung des im Archiv des Internationalen Musikinstituts in Darmstadt aufbewahrten Materials sowie anderer Quellen, wie z.B. der Presse. Ziel ist es, ein Werk zu den ersten zwanzig Jahren in Darmstadt zu erstellen, das eine historische Rekonstruktion der damaligen Aktivitäten umfaßt und das auch aufgrund eines Dokumentationsteils eine Basis für weitere systematische Untersuchungen bilden kann.

 

Schlagworte:
Musik, Neue; Ferienkurse, Darmstädter; Avantgarde;

 

Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hermann Danuser; Prof. Dr. Gianmario Borio;

 

Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Pascal Decroupet; Inge Kov{a;

 

Laufzeit
06/1993 - 05/1995

- 8.3500.04 -
Musikgeschichtsschreibung
Theorie und Geschichte der Musikbegriffe, Analysen zur Dramaturgie der Instrumentalmusik des 18.-20. Jahrhunderts, Analysen zum Wort-Ton-Verhältnis der Musik seit dem 14. Jahrhundert, Zusammenhänge von musikbezogener Kommunikation und innermusikalischen Prozessen, Geschichte der Musikanschauungen der Antike, des 19. und 20. Jahrhunderts;

 

Schlagworte:
Musikbegriffe; Musikgeschichte; Musik - Musiken; Musikanschauungen; Dialektik der Formung; Orchestration; Beethovenrezeption; Antike, Metrik der;

 

Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Gerd Rienäcker;

 

Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Hans Nehrling; Dr. Brigitte Kruse; Dr. Bernhard Powileit; Prof. Dr. Christian Kaden;

 

Laufzeit
01/1991 - 12/1997

 

Publikationen

- 8.3500.05 -
Musica teatralis
Zur Theorie und Geschichte des Musiktheaters und des Musizierens im Theater, theoretische Bestimmung konstitutiver Widersprüchen, Analyse zur Dramaturgie der Oper und Operette des 17. bis 19. Jahrhunderts;

 

Schlagworte:
Musizieren im/als Theater; Dramaturgie, Musikalische; Ensemble; Finale; Ornament; Operntradition; Serialität; Introduktion;

 

Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Gerd Rienäcker;

 

Laufzeit
01/1991 - 12/1997

 

Publikationen

- 8.3500.10 -
Rockmusik und Politik in der DDR
Das Projekt geht am Beispiel der Rockmusik der DDR den Grundzusammenhängen zwischen Rockmusik und Politik nach. Grundlage bildet die Auswertung vorliegender Aktenbestände aus den kultur- und jugendpolitischen Bereichen der einstigen Apparate des DDR-Staates sowie eine umfassende Dokumentation durch Befragung von Zeitzeugen mit dem Ziel der Analyse des DDR-Kulturbetriebs in seinen wesentlichen Grundzügen.

 

Schlagworte:
Rockmusik; DDR; Rockmusik und Politik; DDR-Kulturbetrieb;

 

Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Peter Wicke;

 

Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Lothar Müller; Dr. Michael Rauhut; Dr. Susanne Binas; Dr. Monika Bloß;

 

Laufzeit
03/1993 - 12/1995

 

Publikationen

- 8.3500.11 -
Infrastrukturelle Voraussetzungen von Rockkultur
Analyse der Infrastruktur des Musikprozesses in ihren komplexen Auswirkungen auf Produktion, Verbreitung und Aneignung von populärer Musik am Beispiel der Region Sachsen.

 

Schlagworte:
Infrastruktur, Kulturelle; Rock-Kultur; Musik, Populäre; Sachsen;

 

Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Peter Wicke;

 

Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Konstanze Kriese; Dr. Lothar Müller; Jörg Mischke;

 

Laufzeit
09/1992 - 12/1996

 

Publikationen

- 8.3500.12 -
Rechtsextremismus und Rockmusik
Um das Verhältnis von Jugend und Gewalt zu bestimmen, müssen die ökonomischen, sozialen und psychologischen Grundlagen für zunehmende Gewaltbereitschaft in der modernen bürgerlichen Gesellschaft untersucht werden. Dabei stellt sich jugendliche Gewalt als Ausdruck eines gesellschaftlichen Wertewandels dar, wobei die Tendenz zum Rechtsextremismus nicht auf eine Subkultur (Skinheads) beschränkt werden kann, sondern latent unter allen Jugendlichen vorhanden ist. In diesem Zusammenhang ist auch die Entstehung von Rockmusik mit faschistischer Ideologie zu sehen.

 

Schlagworte:
Rechtsextremismus; Rockmusik; Jugend; Gewalt von Jugendlichen; Wertewandel;

 

Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Thomas Meyer;

 

Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Michael Gerth;

 

Laufzeit
01/1993 - 12/1996

- 8.3500.15 -
Computergestützte Analyse und Klassifikation musikalischer, psychoakustischer und bibliographischer Daten
Programmierung eines Systems zur Analyse von Volksliedmelodien oder vergleichbarer einstimmig notierter Musikstücke (Programmierung und Datenbankorganisation auf der Basis dBASE IV; Notencodierung auf Basis ESAC), u.a. zur Ermittlung von Tonhöhenübergangshäufigkeiten zwecks Analyse tonaler Bindungen; Pegelhüllkurvenanalyse an musikethnologischen Tonaufnahmen zur Rhythmusanalyse (u.a. an zypriotischem Tanz Karcilamas); Computergestützte Erfassung, typenstrukturelle Analyse von Hörerurteilen bei Vorführung von Musikinstrumenten (Geigen) und bei anderen komplexen Schallverarbeitungssituationen; Weiterentwicklung von Teilprogrammen eines arbeitsplatzgebundenen Bibliographie-Datenbanksystems (Basis dBASE IV) zur Erfassung, Auswertung und Druckausgabe bibliographischer Daten.

 

Schlagworte:
Rhythmusanalyse; Melodieanalyse; Typenstrukturanalyse; Psychoakustik; Hörerurteile; Musikinstrumente;

 

Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Reiner Kluge;

 

Laufzeit
06/1990 - 12/1994

- 8.3500.16 -
Geschichte des Begriffs Musik
Genese des neuzeitlich-europäischen Musikbegriffs als kulturhistorischer Spezialfall, Vergleich der diversen Musikkonzeptionen von der griechischen Antike bis zum 20. Jahrhundert sowie Berücksichtigung außereuropäischer Ansätze;
Als Teilprojekt steht die Erstellung folgender Lexikabeiträge:
- Musiksemiotik
- Musiksoziologie
- Massenmedien

 

Schlagworte:
Mentalitätsgeschichte; Musikgeschichte; Musikkonzepte der Antike; Musikkonzepte des Mittelalters; Musikkonzepte, Neuzeitliche; Semiotisierung der Musik; Geschichte, Begriff, Musikal.;

 

Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Christian Kaden;

 

Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Dr. Volker Kalisch;

 

Laufzeit
01/1990 - 07/1996

 

Publikationen

- 8.3500.18 -
Empirische Musiksoziologie: Beurteilung von Violinen
Beurteilung phänomenaler Eigenschaften von Violinen durch Experten und Laien; Schwerpunkt: Geschlechtermetaphorik;

 

Schlagworte:
Musiksoziologie, Empirische; Violinenbeurteilung; Geschlechtermetaphorik;

 

Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Christian Kaden;

 

Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Dr. Volker Kalisch;

 

Laufzeit
04/1992 - 07/1994

 

Publikationen

- 8.3500.20 -
Die Wiederbelebung der Passionskomposition im 20. Jahrhundert
Genese des neuzeitlich-europäischen Musikbegriffs in seiner kulturellen Bedeutung und universalen Spezifik

 

Schlagworte:
Gattungsgeschichte; Mentalitätsgeschichte;

 

Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Dr. Volker Kalisch;

 

Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. Christian Kaden;

 

Laufzeit
10/1993 - 09/1996

 

Publikationen

- 8.3500.23 -
Musikalische Orientalistik
Fall- und Problemstudien über verschiedene Objekte aus Musikkulturen des Orients; regionale maqam-Traditionen in Geschichte und Gegenwart, Geschichte der maqam-Zyklen in Mittelasien, Musikkultur des Jemen, Geschichte des vietnamesischen Musiktheaters, Fallstudien zu musikalischen Denksystemen Vietnams;

 

Schlagworte:
Orientalistik, Musikalische; maqam, Shashmaqam; Jemen; Algerien; Irak; Mittelasien; Vietnam;

 

Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Jürgen Elsner;

 

Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Angelika Jung; Dr. Gisa Jähnichen; Nguyen Van Nam;

 

Laufzeit
1992 - 1995

 

Publikationen

- 8.3500.25 -
Analysen von Klavierinterpretationen mit dem Yamaha-Disklavier-Flügel
Erforschung neuer Methoden der Anwendung von Einspielungen klassischer Musik auf dem Disklavier-Flügel; graphische Darstellung von Zeitstrukturen und dynamischer Gestaltung; Entwicklung von Computersoftware für die Anwendung dieser Methode in der hochschulpädagogischen Arbeit;

 

Schlagworte:
Tempoanalyse; Klaviermusik; Disklavier-Flügel; Zeitstrukturen; Analyse, Computergestützte;

 

Leitung / Koordination des Vorhabens
Hermann Gottschewski;

 

Laufzeit
10/1993 - 12/1998

 

Publikationen