Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht 1993

INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE

Sitz: Hessische Str. 1/2, 10115 Berlin, Tel.: 030-28468-665, Fax: 030-28468-666


- 18.0003.01 -

Fluorierungsreaktion
Schwefeltetrafluorid ist ein bekanntes Fluorierungsmittel, das u.a. selektiv Carbonylgruppen in -CF2-Gruppierungen umwandelt. Als Mechanismen dieser Fluorierungsreaktion wird in Gegenwart von HF ein Ionenmechanismus unter Beteiligung von SF3{{ }{+}}$-Kationen beschrieben. Im Rahmen des Projektes wird dieser Mechanismus in Abhängigkeit der zur Bildung von SF3{{ }{+}}$-Kationen notwendigen Bedingungen untersucht. Als polare Lösungsmittel werden neben HF, das als Fluoridionenacceptor katalytisch wirkt, auch organische Lösungsmittel untersucht. Testsubstanzen sind aus Sultonen herstellbare Fluorsulfonyl-polyfluorcarbonsäureester.
Schlagworte:
Fluorchemie; Fluorierungsreaktion; Schwefeltetrafluorid; Kinetik; Reaktionsmechanismen; Sultonchemie;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Dieter Haas;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Martin Schönherr; Carsten Werner;
Laufzeit
03/1992 - 04/1994
Publikationen
  • D. Hass, et al.: Zur thermischen Zersetzung von Fluorsulfonyldifluoracetylfluorid, in: J. Fluorine Chem. 59, 1992
  • D. Hass, et al.: Über die Reaktion von 1-Chloracetyl-2,4,6-trimethylbenzen mit SF4 in Gegenwart von wasserfreiem HF, in: J. Fluorine Chem. 59, 1992


- 18.0003.02 -

Azidophosphane als Precursor für acyclische Phosphazene
Im Rahmen des Projektes wurden Untersuchungen zur Synthese und Stabilität von Azidophosphanen sowie zum Einsatz von Azidophosphanen in der Staudinger-Reaktion und zur Derivatisierung der so zugänglichen N-Phosphanylphosphazene durchgeführt. Durch Autooxidation zersetzen sich Azidophosphane zu Oligo- und Polyphosphazenen. Der Einfluß der am Phosphor gebundenen Substituenten auf das Reaktionsverhalten der Azidophosphane wurde studiert.
Schlagworte:
Azidophosphane; Polyphosphazene; Monophosphazene; Fluourphosphane;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Lothar Riesel;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Roland Friebe; Dr. Uwe Schimmelpfennig; Dr. Detlev Sturm;
Laufzeit
07/1991 - 06/1993
Publikationen
  • L. Riesel, et al.: Synthesis and Reaktivity of N-Phosphanyl Phosphazenes, in: Phosphorus, Sulfur, Silicon 76, 1993
  • L. Riesel, et al.: Zur Reaktion von Fluorphosphanen mit Silylaziden, in: Z. anorg. allg. Chem. 619, 1993
     


- 18.0003.03 -

Über die Entwicklung neuer Verfahren zur Wolfram-BSD-Pulverherstellung
Ammoniumparawolframat (APW) ist die Ausgangsverbindung für die Herstellung von hochtemperaturstabilen Wolframleuchtkörpern z.B. in Glühlampen. Die Antränkung des aus APW erzeugten 'Wolframblauoxids` mit sog. Dopings (K, Si, Al) und die sich anschließende pulvermetallurgische Verarbeitung führen zur Ausbildung des non-sag-Stapelgefüges, das die technologisch wirksame Legierungskomponente Kalium im Spurenkonzentrationsbereich enthält. Zwei alternative Verfahren sollen den Einbau des Schlüssel - Dopingelementes Kalium ermöglichen, womit die Ausarbeitung von prinzipiell neuen Antränktechnologien vorbereitet werden soll:
  • Durch den Einsatz von definiert hergestellten Ammonium/Kalium-Parawolframat-Mischkristallen soll in den nachfolgenden Prozeßstufen der erforderliche Einbau von Kalium erreicht werden.
     
  • Eine Si- und Al- freie Dotierung soll über Austauschprozesse Kaliumionen in die Wolframbronzestruktur des Wolframblauoxids einbauen.
     
Schlagworte:
Pulvermetallurgie; Non-sag-Wolframdraht; Dopings; Glühlampenindustrie; Ammonium/Kalium-Parawolframat; Mischkristalle; Wolframblauoxide;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Hans-Joachim Lunk;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Martin Fait; Michael Salmen; Dr. Burkhard Ziemer; Prof. Dr. Joachim Fuchs; Dr. Detlef Heidemann;
Laufzeit
09/1991 - 02/1994
Publikationen
  • H.-J. Lunk, et al.: What is Behind "Tungsten Blue Oxides"?, in: Proceedings 13th International Plansee Seminar '93, 1, 1993
  • M. Fait, et al.: Formation of Mixed Crystals in the System Ammonium Paratungstate/Potassium Paratungstate, in: Proceedings 13th International Plansee Seminar '93, 1, 219-232, 1993
     


- 18.0003.04 -

Neue Syntheseprinzipien, Strukturen und Reaktionsmechanismen in der Schwefelchemie
Untersuchungen zur Verallgemeinerbarkeit des Synthesekonzepts der Thio-ARBUZOV-Reaktion. Alternative Synthese für Sulfinsäureester, asymmetrische Sulfoxide, Sulfinamide, Bis-sulfinylverbindungen ("doppelte" Thio-ARBUZOV-Reaktion). Pulsradiolytische Untersuchungen an Dialkoxysulfanen und -disulfanen, Synthese chiraler Sulfoxide.
Schlagworte:
Alkoxysulfane; Thio-ARBUZOV-Reaktion;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Eberhard Wenschuh; Prof. Dr. Norbert Auner;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Mathias Kersten; Katrin Loll; Dr. Frank Hesselbarth; Klaus Bergemann;
Laufzeit
01/1991 - 04/1995
Publikationen
  • E. Wenschuh, et al.: CCl4 als mildes Oxidans in der Schwefelchemie. IV. Elektrochemische Untersuchungen zur Oxidation von Thiolen zu Disulfiden in Gegenwart tertiärer Amine, in: Sulfur Letters 14, 211, 1992
  • F. Hesselbarth, F. Wenschuh: CCl4 as mild Oxident in Sulfur Chemistry. V. Sulfenylation Reactions with Disulfides in the Presence of CCl4/Bose, in: Heteroatom Chemistry 3, 631, 1992
  • E. Wenschuh, M. Kersten: The Thio-ARBUZOV-Reaction. Part 6. Alkyl Benzylsulfinates from Dialkyl Sulfoxylates and Benzyl Halides, in: Sulfur Letters 14, 233, 1992
  • F. Hesselbarth, K. Bergemann, E. Wenschuh: CCl4 als mildes Oxidans in der Schwefelchemie. VII. 2-Organylthio-Cycloalkanone ausgehend von Disulfiden und Enaminen in Gegenwart von CCl4/Bose, in: Sulfur Letters 15, 157, 1992
  • K. Bergemann, et al.: CCl4 as mild Oxidant in Sulfur Chemistry. VIII. Organylthiolation Reactions of Ch-acidic compounds with Bis(diorganylthiophosphinoyl)-disulfides in the presence of CCl4/Bose, in: Phosphorus, Sulfur and Silicon 79, 131, 1993
  • M. Kersten, E. Wenschuh: Thio-ARBUZOV-Reaction. Part 7. Unsymmetric Sulfoxides PhS(O)CH2R from Methyl Benzenesulfenate and Bromoalkanes RCH2Br, in: Phosphorus, Sulfur, and Silicon 80, 81, 1993
  • F. Hesselbarth, E. Wenschuh, R. Stößer: CCl4 als mildes Oxidans in der Schwefelchemie. XI. Untersuchungen zum Reaktionsmechanismus der Oxidation von Thiolen zu Disulfiden mit Tetrachlorkohlenstoff, Sulfur Letters 15, 19, 1992


- 18.0003.05 -

Koordinationschemische Fixierung, Aktivierung und Reaktionen von Schwefeldioxid und seiner Heterocumulene an ligandenmodifizierten Übergangsmetallkomplexfragmenten
Synthese, Charakterisierung und Reaktionen bisher unbekannter Übergangsmetallkomplexe des Schwefeldioxids und seiner Heterocumulene wie z.B. der N-Sulfinylamine. Im Mittelpunkt steht, weitere Einsatzfelder für SO2 und N-Sulfinylamine durch ihre oxidativen Kupplungsreaktionen mit Mehrfachbindungssystemen, wie Isocyaniden, an Übergangsmetallkomplexfragmenten zu erschließen. Darüber hinaus ist nach wie vor auch die reversible Fixierung von Schwefeldioxid an Komplexverbindungen von Interesse.
Schlagworte:
Schwefeldioxid; N-Sulfinylamine; Übergangsmetallkomplexfragm.; Kupplungsreaktionen, Oxidative; Isocyanide;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Eberhard Wenschuh;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Uwe Schimmelpfennig; Dr. Helmut Hoffmann; Dr. Daniela Wilhelm;
Laufzeit
01/1992 - 12/1993
Publikationen
  • J. Reinhold, T. Hoffmann, E. Wenschuh: Influence of Co-ligands on the eta^{1}-coordination mode of SO2 in L3NiSO2-Complexes. A pseudo-potential ab initio study, in: Inorg. Chem. 31, 559, 1992
  • T. Bartik et al.: Synthesis and Characterization of Bis(phosphine)nickel(O)-Complexes containing nonsymmetrically substituted acetylenes, in: Organometallics 11, 1235, 1992
  • D. Wilhelm et al.: Tris(triphenylphosphan)nickel(O)-Komplexe mit Nitril-Liganden, in: Z. anorg. allg. Chem. 619, 1801, 1993
  • U. Schimmelpfennig et al.: Schwefeldioxid als Ligand und Synthon. VII. Synthese und Reaktivität von Nickel(II)-Komplexen dreizähniger anionischer Liganden des Typs (C6H3{CH2NR1R2}-2.6), in: Z. anorg. allg. Chem. 619, 1931, 1993
  •  

  •  


- 18.0003.06 -

Halogenaustausch an Galliumhalogenid/FCKW
Bei dem Strukturieren von AIII-BV Halbleitermaterialien mit halogenhaltigen Reaktionsgasen tritt Halogenschichtbildung auf. Im weiteren Reaktionsverlauf werden bei Vorhandensein verschiedener Halogenatomarten Austauschprozesse beobachtet. Die Formierung der Oberflächenschichten und ihre Reaktivität entsprechen ähnlichen Vorgängen der heterogenen Katalyse. Ausgehend von Gallium und seinen anorganischen Halogenverbindungen werden die Prozesse in einer Grundlagenforschungsarbeit untersucht und gegebenenfalls auf Verbindungshalbleiter mit Gallium ausgeweitet. Methodisch werden die Verfahren der Reaktionsführung im Strömungssystem mit nachfolgender Produktanalyse der Gase (GC mit Kopplungen) und der Festkörperoberfläche (Augerspektroskopie u.a.) angewandt.
Schlagworte:
Galliumverbindungen; FCKW; Austausch, Thermisch; Austausch, Plasmachemisch;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Ullrich Prösch;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Hans-Georg Bartel; Prof. Dr. Erhard Kemnitz; Sven Scheurell; Dr. Horst Hennig;
Laufzeit
09/1993 - 12/1996


- 18.0003.07 -

Entwicklung spezieller Komplexbildner für die Dekontamination von Böden mit superfluidem Kohlendioxid
Zur Dekontamination von Böden, die mit Schwermetallen belastet sind, werden komplexbildende Liganden benötigt. In einer Grundlagenstudie werden neuartige Liganden für thiophile Elemente synthetisiert. Da eine Dekontamination über die Methode des überkritischen Kohlendioxids geplant ist, werden Liganden angestrebt, die stark elektronegative Atome oder Gruppen enthalten, ohne daß die Komplexbildungsfunktion eingeschränkt wird. Synthesewege und Funktionalisierung sind zu optimieren.
Schlagworte:
Chemie, Anorganische;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Ullrich Prösch;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Carsten Hoeffler; Prof. Dr. A. Knöchel (Hamburg);
Laufzeit
09/1993 - 12/1996


- 18.0003.10 -

Untersuchungen an stickstoffhaltigen Fluorometallaten
Fluorometallate mit großen, stickstoffhaltigen Kationen, wie z.B. des Guanidiniums, Biguanidiniums und anderer strukturell verwandter Verbindungen bilden gut kristallisierte Körper. Ihre Synthese, die Aufklärung ihrer Struktur und die Untersuchung ihres thermischen Zersetzungsverhaltens unter Bildung sehr reiner anorganischer Grundmaterialien (Elemente, Nitride, Fluoride) werden untersucht. Der Reaktionsweg und die möglichen Produktbildungen stellen neben der Frage der durch Wasserstoffbrücken verbundenen Kristallstrukturelemente ein Ziel der Grundlagenuntersuchungen dar.
Schlagworte:
Chemie, Anorganische;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Ullrich Prösch;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Ursula Calov; Bernd Grimm;
Laufzeit
01/1993 - 12/1996
Publikationen
  • U. Calov et al.: Acetamidiniumhexafluorometallate von Aluminium, Gallium, Indium, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen und Cobalt, Z. anorg. allg. Chemie 619, 1939, 1993


- 18.0003.11 -

Heterogen Katalysierter Chlor/Fluor-Austausch
Chlor/Fluor-Austauschreaktionen spielen zur Synthese fluorierter organischer Verbindungen eine wichtige Rolle. Diese Reaktionen werden überwiegend heterogen katalysiert durchgeführt. Zum Mechanismus ist bisher sehr wenig fundiertes Wissen vorhanden. Speziell die Funktion der Festkörperoberfläche ist bisher überhaupt nicht geklärt. Schwerpunkt dieser Untersuchungen ist deshalb die Charakterisierung der Festkörperoberfläche und ihrer chemischen Zusammensetzung als Funktion der sich einstellenden katalytischen Aktivität. Darüber hinaus werden ebenfalls mechanistische Aspekte der Abbaureaktionen in der Gasphase sowie die Kinetik des Chlor/Fluor-Austausches untersucht.
Schlagworte:
Cl/F-Austausch, Heterogener; Aluminiumoxidoberflächen; TPD-Messungen; ESCA-Messungen; Mechanismus des FCKW-Abbaus; Kinetik;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Erhard Kemnitz;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Andre Heß; Andreas Kohne; Kai-Uwe Niedersen; Dr. Gudrun Scholz; Dr. Dirk-Henning Menz; Sigrid Bäßler; Gerry Rother;
Laufzeit
10/1990 - 09/1995
Publikationen
  • E. Kemnitz, A. Heß: ....., J. Prakt. Chem.- Chem. Zt. 334, 591-595, 1992
  • A. Heß, E. Kemnitz: ....., Appl. Catal. A 82, 247-257, 1992
  • E. Kemnitz et al.: ....., J. Mol. Catal. 77,193-200, 1992
     


- 18.0003.12 -

Chemische Aspekte der Anionendotierung in Hochtemperatursupraleitern
Neben Kationendotierungen an keramischen Hochtemperatursupraleitern sind ebenfalls viele spektakuläre, jedoch sehr widersprüchliche Ergebnisse zur Wirkung der Anionenmodifizierung erschienen. In diesem Projekt sind systematisch die Wirkungen verschiedener Halogenidionen auf die HTSL-Eigenschaften untersucht worden. Dabei wurden sowohl Techniken der Festkörpersynthese wie auch gasförmige Dotanden eingesetzt. Die bisher erhaltenen Ergebnisse bringen Ordnung in die vielen sich widersprechenden Aussagen der Literatur. Besonders hervorzuheben sind die Ergebnisse der oxidativen Chlorierung sowohl im YBaCuO- wie auch im PBSCCO-System. In beiden Fällen konnte eine deutliche Verbesserung der Sprungtemperatur erreicht werden. Der Mechanismus dieser Wirkung konnte geklärt werden.
Schlagworte:
YBaCu-HTSL; PBSCCO-HTSL; Halogenierung, Oxidative; Halogenierung, Nichtoxidative; Festkörpersynthese; Gas-Fest-Reaktionen;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Erhard Kemnitz;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Till Olesch; Dr. Sven Scheurell; Dr. Wolfgang Wilde; Carsten Stöcker; Nastya Orlova; Dr. Sergej Troyanov;
Laufzeit
10/1990 - 02/1995
Publikationen
  • E. Kemnitz, T.Olesch, W.Wilde: ....., Eur. J. Solid State Inorg. Chem. 29, 249-255, 1992
  • S. Scheurell et al.: ....., J. Anal. Chem. 342, 247, 1992
  • S. Scheurell, E. Kemnitz, T. Olesch: ....., Proceedings of Beijing Int. Conf. on HTSC'92, 156-160, World Scientific, Singapore 1993
  • E. Kemnitz et al.: ....., Eur. J. Solid State Inorg. Chem. 30, 701-712, 1993
  • T. Olesch et al.: ....., Physica C 218, 443-448, 1993
     


- 18.0003.13 -

Elektochemie an Hochtemperatursupraleitern
Die Cyclovoltammetrie wurde mit diesen Untersuchungen das erste Mal erfolgreich zur Charakterisierung von YBaCuO-HTSL mit unterschiedlicher Sauerstoffstöchiometrie angewendet. Es konnte gezeigt werden, daß diese Methode unter Einsatz geringster Feststoffmengen eine sensible Charakterisierung von HTSL im Sinne einer Fingerprintmethode gestattet. Damit sind die Voraussetzungen für eine Ausdehnung der Messungen auf weitere supraleitende Keramiken geschaffen.
Schlagworte:
Inverse Cyclovoltammetrie; YBaCuO-HTSL; Oxidationsstufen von Kupfer; Sauerstoffstöchiometrie;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Erhard Kemnitz; Prof. Dr. Fritz Scholz;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Sven Scheurell;
Laufzeit
08/1991 - 04/1992
Publikationen
  • S. Scheurell et al.: ....., Superc. Sci. Technol. 5, 303-305, 1992


- 18.0003.14 -

18-O-Isotopenaustausch an Hochtemperatursupraleitern
Der Sauerstoffgehalt ist bei allen bisher bekannten Hochtemperatursupraleitern für die HTSL-Eigenschaften von größter Bedeutung. Mit der oben bezeichneten Methode wurde eine neue, außerordentlich sensible Methode zur Detektion der beginnenden Sauerstoffbeweglichkeit entwickelt, die deutlich leistungsfähiger als klassische thermische Analysenmethoden ist. Die auf massenspektrometrischer Detektion beruhende Methode ist jedoch auch auf ganz andere Systeme anwendbar. So sollen zukünftig besonders mechanistische Untersuchungen unter Verwendung verschiedener Isotopen bei heterogen katalysierten Reaktionen durchgeführt werden (Redoxkatalysen u.ä.).
Schlagworte:
Isotopenaustausch, Dyn. therm.; Isotopenaustausch, Homogener; Sauerstoffselbstdiffusion; YBaCuO-HTSL; Isotopenaustausch, Heterogener;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Erhard Kemnitz;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Uwe Schedler; Carsten Stöcker; Dr. Till Olesch; Dr. Dirk-Henning Menz;
Laufzeit
10/1991 - 12/1992
Publikationen
  • E. Kemnitz et al.: ....., Thermochim. Acta 225, 119-135, 1993

  •  


- 18.0003.15 -

19-Fluor- und 36-Chlor-Isotopenaustauschmessungen an heterogenen
Katalysatoroberflächen
Die Klärung des Mechanismus von Chlor/Fluor-Austauschreaktionen an Festkörperoberflächen ist mittels herkömmlicher Techniken nicht möglich. Der Einsatz von Isotopen dagegen bietet einen Zugang. Da 19-Fluor jedoch nur eine Halbwertszeit von ca. 106 Minuten hat, ist das Arbeiten mit diesem Isotop nur unter ganz speziellen Bedingungen möglich. Diese sind in Glasgow vorhanden. Deshalb wurde mit der University of Glasgow ein gemeinsames Programm ausgearbeitet und in Glasgow die erste Stufe realisiert.
Schlagworte:
36-Chlor-Isotopenaustausch; 18-Fluor-Isotopenaustausch; Fluorchlorkohlenwasserstoffe; Aluminiumoxidoberflächen; Radiogaschromatographie;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Erhard Kemnitz;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. John M. Winfield; Dr. Andre Hess;
Laufzeit
09/1993 - 11/1993


- 18.0003.16 -

Synthese, Struktur und thermisches Verhalten von Metallhydrogensul-
faten
Hydrogensulfate von zwei und dreiwertigen Metallen sind bisher nicht bzw. wenig untersucht worden. Innerhalb dieses Projektes werden neue Verbindungen synthetisiert, ihre Kristallstruktur bestimmt sowie ihr thermisches Verhalten aufgeklärt. Von besonderem Interesse ist dabei die Untersuchung der Protonenleitfähigkeit, da einige Vertreter strukturell den als gute Protonenleiter bekannten Analoga des Cäsiums sehr ähnlich sind. Ziel der gegenwärtigen Arbeiten sind vor allem neue gemischtvalente Metallhydrogensulfate.
Schlagworte:
Metallhydrogensulfate; Einkristallzüchtung; Strukturanalyse; Analyse, Thermische; Verhalten, Chemisches;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Erhard Kemnitz;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Carsten Werner; Dr. Wolfgang Wilde; Prof. Dr. H. Worzala (AdW/WIP);
Laufzeit
10/1992 - 09/1994
Publikationen
  • E. Kemnitz et al.: ....., Z. anorg. allg. Chem. 614, 60-65, 1992
  • E. Kemnitz, S. Trojanov, H. Worzala: ....., Eur. J. Solid State Inorg. Chem. 30, 629-644, 1993
     


- 18.0003.17 -

ESCA-Messungen zur Charakterisierung von Katalysatoroberflächen
Nahezu alle zugänglichen Analysenmethoden sind bulk-Methoden. Heterogene Fluorierungskatalysatoren verändern chemisch jedoch nur ihre Oberfläche. Deshalb sind bisher keine tiefergehenden Aussagen über die eigentlich katalytischen Phasen möglich. Innerhalb dieses Projektes wurde erstmals ESCA zur Verfolgung der chemischen Veränderung in der Oberfläche von Aluminiumoxidkatalysatoren sehr erfolgreich angewendet. Auf Basis dieser Ergebnisse konnte inzwischen das Verständnis dieser Prozesse vertieft werden. Die Methode kann nunmehr für andere Feststoffsysteme angewendet werden. Darüber hinaus sind EXAFS-Messungen zur eindeutigen strukturellen Aufklärung der Phasen in der Oberfläche in Angriff genommen worden.
Schlagworte:
Aluminiumoxidoberflächen; Aluminiumhydroxyfluoride; Aluminiumfluoride; Chemical State Plot; Aktivität, Katalytische; Mechanismus;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Erhard Kemnitz;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Andre Heß; Dr. Andreas Kohne; Dr. W. Unger;
Laufzeit
08/1992 - 09/1995


- 18.0003.18 -

Synthese von Metallkomplexen und Strukturaufklärung im Hinblick auf die Anwendung als NMR-Kontrastmittel
Synthese und strukturelle Charakterisierung von Komplexen der Metalle Mn, Ni, Cu mit N-haltigen Liganden in Abhängigkeit von ihrer Isomerie thermisches Verhalten.
Schlagworte:
Koordinationsverhältnisse; Verhalten, Thermisches; Kontrastmittel;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Adolf Zschunke;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Michael Feist;
Laufzeit
09/1993 - 03/1995


- 18.0003.19 -

Thermische Eigenschaften, Struktur und Feststoffreaktionen von Halo-
genometallaten und Oxidsystemen
Untersuchungen zur Strukturchemie, thermischen, magnetischen und chemischen Eigenschaften komplexer Halogenide von Übergangsmetallaten (z.B. Fe, Cr, Mn), anorganische Polymere von Heteropolywolframaten und -molybdaten.
Schlagworte:
Fluorometallate; Chlorometallate; Heteropolyverbindungen; Simultanthermoanalyse;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Michael Feist;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Hans-Joachim Lunk; Dr. A. Tressaud;
Laufzeit
04/1992 - 04/1994
Publikationen
  • J. Darriet et a.: ....., J. Solid State Chem. 98, 379-385, 1992
  • J. Darriet et al.: ....., Eur. J. Solid State Inorg. Chem. 29, 435-443, 1992