Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht 1993

LEHRSTUHL FÜR KOGNITIVE PSYCHOLOGIE

Sitz: Oranienburger Str. 18, 10178 Berlin, Tel.: 030-28051-15 Fax: 030-28240-46, E-mail: VDMEER@PSYCHOLOGIE.HU-BERLIN.DE

- 19.0003.01 -
Wissensrepräsentation und Simulation kognitiver Prozesse
Gegenstand des Forschungsprojektes ist die Analyse der inneren Ordnung des menschlichen Langzeitgedächtnisses und der Interaktion des Gedächtnisbesitzes mit kognitiven Operationen und Transformationen einschließlich der Simulation dieser Prozesse. Schwerpunktmäßig untersucht werden die Repräsentation und Funktion begrifflicher und bildlich-anschaulicher Repräsentationen bei verschiedenen kognitiven Anforderungen sowie die Mechanismen spezifischer vorwissensabhängiger Inferenzen.
Schlagworte:
Wissensrepräsentation; Simulation kognitiver Prozesse; Inferenzen; Zeitverarbeitung; Repräsentationen, Analoge;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Elke van der Meer;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. Friedhart Klix; Dr. Herbert Hagendorf;
Laufzeit
01/1992 - 12/1994
Publikationen
  • H. Hagendorf: Disruptive effects of verbal tasks on visual working memory, Int. J. Psychology 27, 3 (Abstracts of the XXV th International Congress of Psychology), 1992
  • F. Klix: Erwachendes Denken. Buch Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, Oxford 1993
  • E. van der Meer, B. Schmidt: Finale, kausale und temporale Inferenzen - Analyse ihres kognitiven Hintergrundes, Zeitschrift für Psychologie 200, 303-320, 1992



- 19.0003.02 -
Forschungssymposium "Gedächtnispsychologie"
Die Analyse der komplexen Wechselwirkung zwischen Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Handlungsregulation ist ein aktueller Gegenstand psychologischer Forschung. Davon werden grundsätzliche Modellvorstellungen über die Spezifik der mentalen Repräsentation und über die Prozesse, die die mentale Repräsentation erzeugen bzw. sie transformieren, berührt. Ziel des Projektes war es, die vielfältigen Gedächtnisphänomene in ihrer engen Wechselwirkung und gegenseitigen Bedingtheit zu beschreiben, zu erklären und insbesondere in ihrer Rolle in komplexeren Funktionsgefügen (wie z.B. der menschlichen Handlungsregulation) zu bestimmen. Dazu wurden neuropsychologische, neurophysiologische, kognitionspsychologische, entwicklungspsychologische und formale Beschreibungs- und Erklärungsansätze unterschiedlichen Komplexitätsgrades gewählt.
Schlagworte:
Gedächtnis; Repräsentation, Mentale; Inferenzen; Handlungsregulation; Wahrnehmung; Aufmerksamkeit;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Elke van der Meer;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. Dietrich Dörner;
Laufzeit
10/1992 - 10/1994


- 19.0003.03 -
Ontogenese und Aktualgenese kognitiver Leistungen
Im Zentrum der Untersuchungen standen Elementaranalysen kognitiver Prozesse und Leistungen und ihre Veränderung über die Lebensspanne hinweg. Neben der Analyse der Spezifik begrifflicher Wissensstrukturen und ihrer Transformation in Abhängigkeit vom Alter wurde untersucht, wie Metaphern und Analogien verstanden und gebildet werden. Diese Thematik eröffnet einen kognitionspsychologischen Zugang zur Aufklärung des Phänomens der Weisheit.
Schlagworte:
Wissensrepräsentation; Inferenzen; Schließen, Analoges; Metaphern; Weisheit; Kognition und Alter;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Friedhart Klix; Prof. Dr. Elke van der Meer;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Herbert Hagendorf; Dr. Erika Küchler-Preuß; Dr. Matthias Preuß;
Laufzeit
04/1990 - 12/1992
Publikationen
  • F. Klix: Die Natur des Verstandes, Hogrefe, Göttingen 1992
  • E. van der Meer: Knowledge Representation, Int. J. Psychology 27, 3 (Abstracts of the XXVth International Congress of Psychology), 1992


- 19.0003.04 -
Informationsverarbeitung im Kurzzeitgedächtnis und ereignisbezogene Hirnpotentiale
Über die Registrierung elektrophysiologischer Parameter der Hirnaktivität sollen detaillierte Aussagen über kognitive Prozesse gewonnen werden, die kurzzeitigen Gedächtnisleistungen zugrundeliegen. Geprüft werden sollen der Einfluß der Verarbeitungsebene der Reize und der Reizumfang. Die Analyse bezieht sich vorrangig auf die Enkodierung und die Speicherung. Die Arbeiten wurden 1993 begonnen.
Schlagworte:
Kurzzeitgedächtnis; Kodierung; Psychophysiologie; P 300;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Herbert Hagendorf;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Kerstin Grune; Dr. Annemarie Metz;
Laufzeit
10/1993 - 10/1995


- 19.0003.05 -
Koordinierung kognitiver Operationen im visuellen Arbeitsgedächtnis
Um die Dynamik kognitiver Prozesse im Rahmen von Komponentenansätzen zu begreifen, muß eine zielabhängige Koordinierung zeitweiliger Gedächtnisrepräsentation und kognitiver Prozeduren angenommen werden. Erste Ergebnisse aus der Analyse der Rotation und Spiegelung von Mustern bestätigen diese Annahme. Gegenwärtig wird geprüft, inwieweit die Koordinierung als differentielle Variable Relevanz für die Diagnostik und Intervention besitzt.
Schlagworte:
Koordinierung; Operationen, Kognitive; Arbeitsgedächtnis; Aufmerksamkeit; Interferenz; Unterschiede, Individuelle;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Herbert Hagendorf;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Brigitte Sa;
Laufzeit
12/1993 - 12/1995
Publikationen
  • H. Hagendorf, B.Sa: Coordination of mental transformations of patterns, Abstracts of the Sixth Conference of the ESCP, Elsinor 1993


- 19.0003.06 -
Entwicklung ökonomischer Begriffe bei Kindern und Jugendlichen im Kontext der sozialen und ökonomischen Veränderungen in den neuen vs. alten Bundesländern
Im Anschluß an eine Untersuchung aus dem Jahre 1990 werden in einem längsschnittlichen Vergleich Veränderungen im Verständnis von ökonomischen Begriffen bei Kindern und Jugendlichen analysiert. Als Methode wird ein hypothesengeleitetes, semistrukturiertes Interview verwendet. Vorliegende Vergleiche der beiden Erhebungen verweisen auf Instabilitäten in den Verläufen.
Schlagworte:
Begriffe; Entwicklung; Kulturvergleich; Längsschnitt;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Herbert Hagendorf;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Brigitte Sa; Dr. Annette Claar;
Laufzeit
01/1992 - 12/1993