Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht 1993

LEHRSTUHL FÜR ARBEITSPSYCHOLOGIE

Sitz: Oranienburger Str. 18, 10178 Berlin Tel.: 030-28051-15 Fax: 28291-79

- 19.0009.01 -
Wissensgewinnung, -modellierung und -darstellung und ihre Anwendung bei rechnerbasierten Unterstützungswerkzeugen (WEDA)
Ziel des Projektes war es, Grundlagen und Methoden für die Entwicklung, die Gestaltung und den Einsatz von wissensbasierten bzw. auf der Abbildung von Wissen beruhenden Systemen für rechnergestützte Arbeits- und Lernprozesse zu erarbeiten. In ausgewählten Bereichen der Industrie (bspw. der Steuerung von CNC-Maschinen) wurden Fragen der Wissensgewinnung, -modellierung, -darstellung und -nutzung bearbeitet und in Prototypen zu lösen versucht. Die Analyse ihrer Nutzung und gleichzeitige Evaluation der Effekte soll helfen, (1) anwendungsorientierte Empfehlungen für eine menschengerechte Gestaltung solcher Systeme zu erarbeiten und (2) in einer für die potentiellen Nutzer adäquaten Form zu dokumentieren.
Schlagworte:
Software-Ergonomie; Informationsmanagement; Wissensrepräsentation; Mensch-Computer-Interaktion; Intelligenz, Künstliche; Wissen;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hans-Jürgen Rothe; Prof. Dr. Hartmut Wandke;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. Raimund Schindler; Jürgen Beimel; Andreas Dubrowsky; Christine Maßloch; Ralf Niendorf; Anette Rätz;
Laufzeit
06/1991 - 06/1993
Publikationen
  • J. Beimel, R. Schindler, H. Wandke: Wie Experten der Software -Ergonomie den Teil 10 (Dialogue Principles) der ISO 9241 bewerten, in: Karl-Heinz Rödiger (Hrsg.): Software-Ergonomie '93. Von der Benutzungsoberfläche zur Arbeitsgestaltung, Teubner, Stuttgart 1993



- 19.0009.02 -
Analyse der menschlichen Informationsaufnahme und -verarbeitung bei der Bedienung komplexer Fertigungsanlagen/Bericht zum Projekt Mensch-Maschine-Schnittstelle
Es werden die konzeptionellen Grundlagen des Informationsaustausches zwischen Mensch und Maschine dargestellt. Darauf aufbauend wird ausgewählte Literatur zu den Grundmechanismen der menschlichen Informationsverarbeitung zusammengefaßt und systematisiert. Nach einer Kennzeichnung des psychologischen Ansatzes zur Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle (Gestaltungshierarchie) erfolgt eine Auseinandersetzung mit den vorhandenen normativen Festlegungen. Außerdem werden die psychologischen Anschlußstellen für eine Standardisierung erläutert. Weiterhin wird ein Überblick über die wichtigen Analyseergebnisse gegeben und in einem gesonderten Teil die Resultate der Fragebogendaten im einzelnen dargestellt.
Schlagworte:
Standardisierung MMI; Software für Bedienfelder;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Klaus-Peter Timpe;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Elke Wetzenstein;
Laufzeit
09/1992 - 12/1993


- 19.0009.03 -
Zur subjektiven Bewertung der Entwürfe der Bedienoberflächen/ Mensch-Maschine-Schnittstelle in komplexen Produktionssystemen
Im Bericht werden Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Bewertung von Gestaltungsentwürfen für Bedienoberflächen zusammengefaßt dargestellt. In die Untersuchungen waren 3 Gestaltungslösungen einbezogen. Bei einem Gestaltungsvorschlag wurde eine aufgabenbezogene sukzessive Informationsdarstellung gewählt. Der zweite Gestaltungsvorschlag realisiert die aufgabenbezogene Darstellung simultan über Fenstersysteme. Diese beiden Varianten wurden mit einer derzeit gebräuchlichen funktionalen Gestaltungslösung verglichen. Es konnte nachgewiesen werden, daß die aufgabenbezogenen Varianten der funktionalen überlegen sind.
Schlagworte:
Methoden zur Analyse MMI; Psychol.-Analyse Bedienfelder; Fragebogenentwicklung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Klaus-Peter Timpe;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Elke Wetzenstein;
Laufzeit
09/1992 - 06/1993


- 19.0009.03 -