Forschungsbericht 1993
INSTITUT FÜR SPEZIELLE BOTANIK UND BOTANISCHE SAMMLUNGEN
Sitz: Späthstr. 80/81, 12437 Berlin Tel.: 030-632-9941- 22.0300.01 -
- Konzeption und Projekt Botanische Anlagen
- Entwicklung einer Konzeption für die Botanische Anlage unter den Bedingungen des vereinten Berlins zu einer komplementären Einrichtung im Dienste von Lehre und Forschung im Zusammenwirken mehrerer Fachbereiche der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Ziel, ein Biologisch-ökologisches Ausbildungszentrum zu schaffen; dabei sollen sich die FU Berlin und TU Berlin beteiligen.
- Schlagworte:
- Natur- und Umweltschutz; Ökologie; Ressourcen, Pflanzliche;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Dieter Mai; Prof. Dr. Günther Natho;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Karl-Heinz Hoepfner; Dr. Dieter Teichert;
- Laufzeit
- 01/1981 - 12/1995
- 22.0300.02 -
- Flora von Cuba
- Erarbeitung einer neuen Flora von Cuba; experimentelle Untersuchungen zur Taxonomie ausgewählter Familien mit modernen Methoden der systematischen Botanik; Erschließung, Dokumentation und wissenschaftliche Auswertung des vorhandenen und ausgeliehenen Materials; Erarbeitung definitiver Teile des Florenwerkes, z.T. als Revisionen oder regionale Monographien.
- Schlagworte:
- Taxonomie, Botanische; Pflanzengeographie; Evolution; Ressourcen, Pflanzliche; Umweltschutz;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Egon Köhler;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Prof. Dr. Dieter Mai; Prof. Dr. Günther Natho; Dr. Manfred Bäßler; Dr. Christa Beurton; Dr. Birgit Mory; Dr. Carsten Schirarend;
- Laufzeit
- 12/1975 - 12/1995
- Publikationen
- M. Bäßler: Die Gattung Inga Mill. (Lequminosae-Mimosoideae) in
Cuba, in: Gleditschia 20, 1, 1992
- Ch. Beurton: Blattstielblätter und geflügelte Blätter bei amerikan.
Zanthoxylum-Arten (Fam.Rutaceae), Botanikertagung, 13.-18.10.1992,
Akadem.-Verlag 1992
- B. Mory: Zur Blattnervatur antillanischer Arten der Gattung
Crossopetalum P. BR. (Celastraceae), in: Flora 187, 1992
- Ch. Beurton: Kritische Anmerkungen zur Behandlung von Vertretern
der Gattung Zanthoxylum L: s.l., in: S. Borhidis"Phytogeography and
Vegetation Ecology in Cuba", Feddes Repertorium 104, 1993, S. 5-6
- E. Köhler: Blattnervatur-Muster der Buxaceae DUMORTIER und
Simmondsiaceae VAN TIEGHEM, in: Feddes Repertorium 104, 1993, S.
3-4
- 22.0300.03 -
- Sippenstrukturforschung
- Floristische Kartierung, Fortsetzung der Datenerfassung im Gelände und aus der Literatur; Entwürfe von Verbreitungskarten; weitere Zuarbeiten zum Verbreitungsatlas der Gefäßpflanzen der DDR; Untersuchungen zur Blattmorphologie, spezielle Blattnervatur und Blattrand von Buxus (Buchsbaum) und Rubus-Arten; weiterhin Studien zur Morphologie der Gynäceen (Fruchtknoten) und Früchten ausgewählter Capparales (Kapernstrauchartige), Papaverales (Mohnartige) und Berberidaceae (Berberitzengewächse); zur Vegetationsgeschichte Europas wurde eine Reihe von Studien abgeschlossen.
- Schlagworte:
- Umwelt- und Naturschutz; Systematik, Botanische; Pflanzenmorphologie; Vegetationsgeschichte; Ressourcen, Pflanzliche;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Günther Natho;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Dieter Benkert; Dr. Claudia Brückner; Dr. Paul Brückner; Dr. Bärbel Schmidt; Dr. Gerrit Stohr; Prof. Dr. Dieter Mai;
- Laufzeit
- 01/1975 - 12/1995
- Publikationen
- D. Benkert: Bericht über die 22. Brandenburgische Botanikertagung
in Lehnin 1991, Gleditschia 20, 1, 1992
- D. Benkert: Bericht über die 23. Brandenburg. Botanikertg. in
Kallinchen, in: Gleditschia 21, 1993
- D. Benkert: Kotlabaea macrospora nov. spec. und einige weiter
bemerkenswerte Ascomyceten aus Bulgarien, in: Feddes Repertorium 104,
1993
- C. Brückner: A tool for better identification of Dicranistigma
species (Papaveraceae), Feddes repertorium 103, 1992, S. 5-6
- D. H. Mai, E. Velitzelos: Über fossile Pinaceen-Reste im
Jungtertiär von Griechenland, in: Feddes repertorium 103, 1992 , S.
1-2