Direkt zum InhaltDirekt zur SucheDirekt zur Navigation
INSTITUT FÜR GRUNDLAGEN DER PFLANZENBAUWISSENSCHAFTEN
Sitz: Invalidenstr. 42, 10115 Berlin Tel.: 030- 2897-2372/
2377
-
- 25.0100.04 -
- Einfluß der Zinkernährung auf die Resistenz der Banane
gegenüber
der Fusariumwelke (Panamakrankheit).
- Untersucht werden soll die Rolle der Zinkernährung auf die
Resistenz der Banane gegenüber der Fusariumwelke. Das deutsche
Partnerinstitut führt durch: Elektronenmikroskopische Untersuchung der
zellulären Abwehrmechanismen in der Bananenwurzel gegenüber der
Fusariumwelke in Abhängigkeit von der Zinkernährung. Das spanische
Partnerinstitut
untersucht den Einfluß der Zinkernährung auf die Fusariumwelke im
Feld- und Gefäßversuch.
- Schlagworte:
- Zink; Banane; Fusariumwelke; Panamakrankheit; Ultrastruktur;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Charlotte Hecht-Buchholz;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Andres Borges-Perez;
- Laufzeit
- 01/1992 - 12/1994
-
- 25.0100.05 -
- Besiedlungsverhalten assoziativer, phytoeffektiver
Bakterien bei
Kulturpflanzen.
- Mittels mikrobiologischer Untersuchungsmethoden (ZALF Müncheberg)
und Elektronenmikroskopie (HUB) wird das Besiedlungsverhalten
assoziativer, phytoeffektiver Bakterien bei Kulturpflanzen im Hinblick
auf eine Ertragssteigerung unter ökologisch angestrebten Bedingungen
untersucht.
- Schlagworte:
- Bakterien; Elektronenmikroskopie; Phytoeffektivität;
Kulturpflanzen;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Gisela Höflich; Prof. Dr. Charlotte Hecht-Buchholz;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Wolfgang Wiehe;
- Laufzeit
- 01/1991 - 08/1994
- Publikationen
- Ruppel,S.;Hecht-Buchholz,Ch.;Remus,R.;Ortmann,U.;Schmelzer,R.(1992)
Settlement of the diazotrophic, phytoeffective bacterial strain Pantoea
agglomerans on and within winter wheat: An investigation using ELISA
and transmission electron microscopy.-Plant and Soil 1445,
261-273.
- Wiehe,W.;Höflich,G.;Hecht-Buchholz,Ch. Das Besiedlungsverhalten
assoziierter, phytoeffektiver Bakterien bei Erbsen und Lupinen.
Ökophysiologie des Wurzelraums Nr.4,100-103 (1993) ZALF Müncheberg,
u.a.
-
- 25.0100.06 -
- Grundlagen umweltschonender Landnutzungsstrategien im
norddeutschen Tiefland - C- und N-Dynamik des Bodens bei ackerbaulicher
Nutzung
- Auf einem lehmigen Sandstandort werden die Wirkungen von
differenzierten Fruchtfolgen, Bodenbearbeitungs- und N-Düngungsregime
sowie organischen Düngestoffen auf Boden und Pflanze geprüft (komplexer
dreifaktorieller Feldversuch "Bodennutzungssysteme", Freilandmodell-
und Gefäßversuch) ebenso die Kohlenstoff- und Stickstoffdynamik des
Bodens bei ackerbaulicher Nutzung.
- Schlagworte:
- Bodennutzungssystem; Kohlenstoffdynamik; Stickstoffdynamik;
Primärsubstanz, Organische; Ernte- und Wurzelrückstände;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Heinz Peschke;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Prof. Dr. Frank Ellmer ; Dr. Stefanie Mollenhauer; Dr. Otto
Schmidt; Claudia Norr; Hans-Peter Erdmann;
- Laufzeit
- 06/1992 - 06/1994
- Publikationen
- S. Kretschmann, H. Peschke: Untersuchungen zum Einfluß von
bentonithaltigem Kälberkot auf die N-Dynamik des Bodens, in:
Wiss.Z.d.Humboldt- Universität zu Berlin, Reihe A, H.3, 1992
- dieselben Autoren: Thermogravimetric study and 15N investigation of
soil humic acids after intensive fertilization, in: Tagungsbericht
6.Intern. Humic Substances Soc. (IHSS) Monopoly/ Bari, Italien
1992
- dieselben Autoren u. S. Zeise: Eine Kombination der
Thermogravimetrie mit der 15N-Tracertechnik zur Untersuchung von
Huminsäurepräparaten, in: Ztschr. Pflanzenernährung und Bodenkunde 156,
1993
- H. Peschke, S. Mollenhauer: Der Einfluß von Holz- und
Rindenmaterial europäischer und tropischer Baumarten auf die N- und
C-Dynamik des Bodens, Gartenbauwissenschaft 53/3, 1993
-
- 25.0100.07 -
- Prinzipien der somatischen Variabilität
- Es werden Beziehungen zwischen Stabilität von Schichtungen im
Sproßscheitel zur Klonvariabilität durch Chimärenumlagerung und
-entmischung untersucht (Solanum, Oenothera, Schefflera/ Hedera/
Polyscias). Für mehrere Monokotylen-Familien werden fehlinterpretierte
Blattmuster neu untersucht. Die Entstehung heterohistischer Scheitel
bei der Adventivsproßbildung wird am Modell Saintpaulia und zur
Herstellung von Pfropfheterohistonten (Populus) untersucht. Induktion
von Plastom- und Ploidiemutationen dient zur doppelten Markierung von
Zellinien und der quantitativen Erfassung histogenetischer
Vorgänge.
- Schlagworte:
- Variabilität, Somatische; Chimären; Plastommutation;
Blatthistogenese; Vermehrung, Vegatative; Pfropfheterohistonten;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Pohlheim;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. M. Knuth; Dr. K. Rössel; Dr. J. Voigtsberger; Dr. D. Lange; Dr.
R. Biele; Dr. C. Frahm; D. Tigre; Dr. J. Rashid; A. Schellmann; J.
Lüdecke;
- Laufzeit
- 10/1988 - 11/1993
-
- 25.0100.08 -
- Einfluß von langjährig differenzierten
Bewirtschaftungsmaßnahmen und Umweltbelastungen auf Bodenfruchtbarkeit
und Ertragsleistung eines lehmigen Sandbodens - Phytomedizinische
Aspekte
- Das interdisziplinäre Forschungsprojekt setzt sich aus
bodenphysikalischen, bodenchemischen, pflanzenbaulichen und
phytomedizinischen Komponenten zusammen.
In der mehrjährigen Studie befaßt sich der phytomedizinische Anteil
mit wurzelparasitierenden Pilzen bei Getreide, pflanzenpathogenen
Bakterien bei Kartoffeln sowie dem Komplex antagonistischer
Mikroorganismen verschiedener Gruppenzugehörigkeit. Besonderes
Augenmerk wird auf Vorkommen und Wirkung von Pseudomonas fluorecens
gelegt. Bodenbearbeitung, organische und mineralische Düngung haben
sehr komplexe Wirkungen auf die Bodenmikroflora.
- Schlagworte:
- Bodenmikroflora; Wurzelpathogene; Pflanzenschutz,
Biologischer;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. G. Krzysch;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- G. Jancke;
- Laufzeit
- 1990 - 1992
- Publikationen
- G. Krzysch et al.: Einfluß von langjährig differenzierten
Bewirtschaftungsmaßnahmen und Umweltbelastungen auf Bodenfruchtbarkeit
und Ertragsleistung eines lehmigen Sandbodens
-
- 25.0100.09 -
- Pilzparasitäre Belastung der Erbse unter Beachtung der
Fusarien und Maßnahmen zur Bekämpfung
- Unter verschiedenen Standortbedingungen, Bodenverhältnissen und
Entwicklungsstadien der Erbse wurden Wurzel- und Stengelproben auf
latenten, endogenen Pilzbesatz und auf epidemiologischen Verlauf des
Pilzauftretens untersucht. Unter besonderer Beachtung der Pflanzen-und
Rhizosphärenbesiedlung durch Fusarium spp. wurde das Artenspektrum
analysiert und bewertet. Mit Fusarium oxysporum f. sp. pisi wurden
Untersuchungen zum Rassenspektrum, zur PCR-Charakterisierung und zum
ELISA-Nachweis durchgeführt.
- Schlagworte:
- Pisum sativum; Pilze; Fusarium oxysporum f. sp. pisi;
Rassencharakterisierung; ELISA; PCR-Artenbestimmung;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Monika Goßmann;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Rita Grosch; Dr. Gerhard Einhorn; Dr. Elke Lieckfeldt;
- Laufzeit
- 01/1989 - 12/1993
-
- 25.0100.10 -
- Fusarium-Befall an der Halmbasis und am Korn von Weizen und
Roggen
- Da sowohl Halm- als auch Ährenfusariosen bei Getreide zunehmend an
Bedeutung gewinnen, sind vor allem Aussagen zur Wirksamkeit bzw. des
Einsatztermines von geeigneten Fungiziden notwendig. Sowohl beim Weizen
als auch beim Roggen wurden deshalb zum EC-Stadium der Bestockung, des
Ährenschiebens und der Reife Untersuchungen zum Pilzbefall, insbeondere
des Fusariumbesatzes an der Halmbasis bzw. des Korns, durchgeführt.
Dabei fanden verschiedene Fungizidvarianten Berücksichtigung.
- Schlagworte:
- Weizen; Roggen; Pilze; Fusarium-Arten; Fungizide;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Monika Goßmann;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Lothar Adam; Dr. Claus Richter;
- Laufzeit
- 01/1992 - 12/1995
-
- 25.0100.11 -
- Entwicklung biotherapeutischer Maßnahmen zur
Gesunderhaltung und Ertragsstabilisierung von Miscanthus sinensis
Giganteus (Chinaschilf)
- Als potentielle Industrie- und Energiepflanze wird Chinaschilf
-Miscanthus sinensis "Giganteus"- zunehmend interessant für die
landwirtschaftliche Praxis. Die einem großflächigen Anbau z.Zt. noch
entgegenstehenden Probleme sind hauptsächlich in der geringen
Frosttoleranz und den damit verbundenen Auswinterungsschäden und
geringen Austriebsquoten zu sehen. Inwieweit daran parasitäre Pilze,
insbesondere Fusarium-Arten als Schadursache beteiligt sind, sollen
entsprechende Untersuchungen klären helfen. Ziel ist die Entwicklung
biotechnologischer Verfahren zur Ertragsstabilisierung von Miscanthus
sinensis, einschließlich Reduzierung bzw. Eliminierung
phytopathologisch relevanter Fusarium-Arten.
- Schlagworte:
- Miscanthus sinensis Giganteus; Chinaschilf; Pilze; Fusarium-Arten;
Pathogenität; Antagonisten, Mikrobielle;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Monika Goßmann;
- Laufzeit
- 10/1992 - 12/1997
-
- 25.0100.13 -
- Anwendungsüberprüfung des "Weizenmodell Bayern" in den
östlichen Bundesländern
- Auf neun territorial und bodenmäßig unterschiedlichen Standorten
der östlichen Bundesländer wurde das in Bayern entwickelte und breit
angelegte Diagnose- und Bekämpfungsmodell gegen Mykosen im Weizen
(Prof. Dr. G. M. Hoffmann, TU-München-Weihenstephan) auf seine
pflanzenbauliche und ökonomische Effektivität hin untersucht. In die
Versuchsfragen eingearbeitet waren verschiedene Bodenbearbeitungs- und
Aussaatmethoden.
- Schlagworte:
- Pflanzenschutz, Integrierter; Weizen; Mykosen; Fungizide;
Schadschwellen;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Johannes Scherer;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Ulrich Krieg; Dr. Gerhard Einhorn; Dr. Monika Goßmann;
- Laufzeit
- 03/1992 - 12/1993
-
- 25.0100.14 -
- Vergleichende Untersuchungen über den Einfluß von
verschiedenen Begasungsverfahren auf Dermestiden
- Die Wirkung von Begasungsmitteln (Phosphorwasser, Methylbromid und
Inertgase) auf in Brasilien vorkommende Dermestiden (Speckkäfer) wird
im Hinblick auf den Einsatz in verschiedenen Anwendungsformen
untersucht. Die Wirtschaftlichkeit wird vergleichend geprüft.
- Schlagworte:
- Lagerung, Kleinbäuerliche; Hülsenfrüchte; Begasung;
Vorratsschädlinge;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. F. Adalbert Schulz;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Ana Cristina S{a;
- Laufzeit
- 04/1992 - 03/1994
-
- 25.0100.15 -
- Entwicklungsmethodische Ansätze zur Bestimmung von
Verlusten durch Schadorganismen an Maniokchips in kleinbäuerlichen
Lagerungssystemen
- Schäden und Verluste durch tierische Schädlinge an lagernden,
trockenen Maniokchips sind bisher nicht quantifiziert worden, müssen
jedoch als erheblich betrachtet werden. Dafür ist insbesondere die vor
einigen Jahren erfolgte Einschleppung eines auf Mais und Cassava
(Maniok) spezialisierten Schädlings nach Afrika verantwortlich.
Methoden zur Verlustermittlung liegen bisher nur grob vor. Ziel der
Untersuchung ist es, eine einfach zu handhabende, standardisierbare
Methode der Verlustermittlung zu erarbeiten.
- Schlagworte:
- Lagerung, Kleinbäuerliche; Maniokchips; Schädlinge;
Verlustermittlung;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. F. Adalbert Schulz;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Elke Stumpf;
- Laufzeit
- 01/1993 - 12/1995
-
- 25.0100.16 -
- Phytomedizinische Bewertung in zwei
Bewirtschaftungssystemen des Weizens unter besonderer Berücksichtigung
von Fusariumarten
- Bei enger werdenden Getreideanbausystemen nimmt die Bedeutung
verschiedener Erkrankungen sichtbar zu; dazu zählen auch die
Ähren-Fusariosen. Im nordostdeutschen Anbaugebiet wurde das
Pilzspektrum näher untersucht.
- Schlagworte:
- Getreide; Pilzflora; Ährenkrankheiten;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. F. Adalbert Schulz; Prof. Dr. Karl Schumann;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Ulrike Damm;
- Laufzeit
- 01/1991 - 09/1993
-
- 25.0100.17 -
- Biological Control of Postharvest Diseases of
Fruits
- In diesem interdisziplinären Projekt (Israel, Philippinen,
Deutschland) wird die Möglichkeit der biologischen Bekämpfung von
Lagerfäulen untersucht. Als Erreger an Erdbeere tritt vorrangig
Botrytis cineria auf. Antagonisten mit möglicher Einsatzperspektive aus
der Gruppe der Hefen werden isoliert und in ihrer Wirkung
bewertet.
- Schlagworte:
- Obstlagerung; Erdbeere; Mikroflora; Vorratsschutz,
Biologischer;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. F. Adalbert Schulz;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Jürgen Helbig; Prof. Dr. Edo Chalutz;
- Laufzeit
- 04/1992 - 03/1995
-
- 25.0100.18 -
- Einsatzbarkeit von Methylbromid bei Bekämpfung des Großen
Kornbohrers Prostephanus truncatus (Horn) in einem integrierten
Konzept
- Schwerpunkt der Bekämpfung des Vorratsschädlings Prostephanus
truncatus sollen biologische Maßnahmen sein. Für den Fall ihrer
zeitweiligen Unwirksamkeit ist der gleichzeitige Einsatz synthetischer
Insektizide im Rahmen einer integrierten Bekämpfung angezeigt. Als für
den kleinbäuerlichen Bereich interessanter Wirkstoff steht
Methylbromid. Die möglichen Wechselwirkungen waren zu untersuchen.
- Schlagworte:
- Lagerung, Kleinbäuerliche; Mais; Bekämpfung, Integrierte;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. F. Adalbert Schulz;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Hans Berno Detmers;
- Laufzeit
- 07/1989 - 03/1992
- Publikationen
- H. B. Detmers et al.: Befall von Holz durch den Großen Kornbohrer
Prostephanus truncatus (Horn) (Col., Bostrichidae), in:
Mitt.Dt.Ges.Allg.Ang.Ent.8, 1992
- H. B. Detmers: Empfindlichkeit der Entwicklungsstadien von
Prostephanus truncatus (Horn) (Coleoptera: Bostrichidae) und
Teretriosoma nigrescens Lewis (Coleoptera: Histeridae) gegenüber
Methylbromid, Diss., TU Berlin, 1993
-
- 25.0100.19 -
- Untersuchungen zur Wirtsspezifität von Teretriosoma
nigrescens
(LEWIS)
- Nach Einschleppung des Vorratschädlings Prostephanus truncatus aus
Mittelamerika nach Westafrika sind Gegenmaßnahmen zwingend
erforderlich. Statt des Einsatzes chemischer Insektizide wurde der
wirtsspezifische Räuber Teretriosoma für den Einsatz vorbereitet. Im
vorliegenden Falle ist die Unbedenklichkeit des eingebürgerten Räubers
durch Untersuchung der Wirtsspezifität (pflanzliche Produkte,
Begleitfauna) weiter zu überprüfen.
- Schlagworte:
- Lagerung, Kleinbäuerliche; Mais; Vorratsschutz, Biologischer;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. F. Adalbert Schulz;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Maja Pöschko;
- Laufzeit
- 07/1989 - 03/1992
- Publikationen
- M. Pöschko et al.: Die Bedeutung von pflanzlichemSubstrat für die
Ernährung und Entwicklung des Prädators Teretriosoma nigrescens (Col.:
Histeridae), in: Mitt.Dtsch.Ges.Angew.Ent.8, 1992
-
- 25.0100.20 -
- Mikrobiologische Untersuchungen während der Lagerung von
großlumigem Forstpflanzen-Saatgut
- Aufgrund der beträchtlichen Verluste meist unsachgemäß
eingelagerter Bucheckern wurden die Ursachen in herkömmlichen
Lagersystemen erarbeitet. Dabei sind die Erntetechnik sowie die
Einlagerungsbehandlungen (Thermobehandlung) besonders zu
berücksichtigen. Das nachgewiesene Pilzspektrum war sehr
umfangreich.
- Schlagworte:
- Mikroflora; Bucheckern; Lagerhaltung;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. F. Adalbert Schulz;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Ute Delfs-Siemer;
- Laufzeit
- 05/1989 - 04/1992
-
- 25.0100.21 -
- Einsatz der Zellkultur zur Gewinnung sekundärer
Pflanzeninhaltsstoffe mit insektizider Wirkung - Beispiel Azadirachta
indica (JUSS)
- An Stelle organisch-synthetischer Insektizide gewinnen
insektenwirksame Substanzen pflanzlicher Herkunft zunehmend an
Bedeutung. Neem (Azadirachta indica) ist als Modellpflanze tropischer
Herkunft unter intensiver Bearbeitung. Unter Einsatz von
Gewebekulturtechniken von Linien unterschiedlicher geographischer
Herkunft (Indien, Afrika, Mittelamerika) werden Biosynthese und
Gewinnung der Hauptwirkkomponente Azadirachtin untersucht. Gewebetypen
mit guter Ausbeute sollen regeneriert werden.
- Schlagworte:
- Neem; Insektizide; Gewebekultur;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. F. Adalbert Schulz;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Antje Wewetzer;
- Laufzeit
- 04/1993 - 03/1995
-
- 25.0100.22 -
- Selection of banana and Plantain cultivars (Musa spp.)
resistent to toxins produced by Mycosphaerella spp. using tissue
culture techniques
- Unter Verwendung von Gewebe- und Protoplastenkulturen verschiedener
Linien von Banane und Kochbanane wird der Wirkungsmechanismus der von
dem pathogenen Pilz Mycosphaerell fijiensis untersucht. Resistente
Typen werden regeneriert und für den Freilandanbau vorbereitet.
- Schlagworte:
- Pathophysiologie; Banane; Toxine; Gewebekultur;
Pflanzenzüchtung;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. F. Adalbert Schulz;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Blessed N. Okole;
- Laufzeit
- 06/1991 - 08/1994
- Publikationen
- B. N. Okole, F.A. Schulz: Selection of banana and plantain (Musa
spp.) resistent to toxins produced by Mycosphaerella species using in
vitro-culture techniques, Proc.Int. Symp.Genetic Improvement of Bananas
for Resistance to Disease and Pests, Montpellier, 1992
-
- 25.0100.23 -
- Investigation on the pest potential of Pagiocerus frontalis
(Fab.) (Coleoptera: Scolytidae) upon possible introduction and eventual
establishment in Kenya
- Unter strikten Quarantänebedingungen ist die Bioökologie des im
hochandinen Südamerika beheimateten Vorratsschädlings Pagiocerus
frontalis zu untersuchen, um die Einschleppungsgefahr auf den
afrikanischen Kontinent zu prüfen.
- Schlagworte:
- Lagerung, Kleinbäuerliche; Getreide; Schadinsekten;
Quarantäne;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. F. Adalbert Schulz;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Sebastian Pins Okello;
- Laufzeit
- 09/1990 - 08/1994
- Publikationen
- S. Okello et al.: Untersuchungen zur Substratspezifität von
Pagiocerus frontalis (Fab.) (Coleoptera: Scolytidae) bei 20gradC/ 75+5%
r.F., in: Mitt.BBA 283, 340, 1992
-
- 25.0100.24 -
- Ökonomische Bewertung der Wirksamkeit des Prädators
Teretriosoma nigrescens (Lewis) (Coleoptera: Histeridae)
- Anhand der Verlust- und Befallsreduzierung wird die Wirksamkeit des
Prädators Teretriosoma nigrescens gegen Prostephanus truncatus in einem
westafrikanischen Befallsland überprüft. Die Unbedenklichkeit des aus
Mittelamerika eingeführten Räubers auf die einheimische Insektenfauna
wurde untersucht.
- Schlagworte:
- Lagerung, Kleinbäuerliche; Getreide; Vorratsschutz, Biologischer;
Ökonomie;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. F. Adalbert Schulz;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Prof. Dr. Werner Doppler; Petra Mutlu;
- Laufzeit
- 02/1991 - 01/1994
-
- 25.0100.25 -
- Erarbeitung, Überprüfung und Anwendung eines Modells zur
Analyse der durch Schaderreger an Pennisetum-Hirse hervorgerufenen
Verluste
- Über die Höhe der durch Schädlinge (besonders Heuschrecken)
verursachten Schäden und Verluste an Grundnahrungskulturen im tropisch/
subtropischen Bereich gibt es kaum verläßliche Angaben. Im Niger wird
ein Modell zur Erhebung von Daten durch Feldberater erarbeitet. Damit
wären erstmals Möglichkeiten gegeben, Rentabilitätsanalysen anzustellen
und Schadschwellen zu definieren.
- Schlagworte:
- Hirse; Heuschrecken; Verlustermittlung; Methodik; Modell;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. F. Adalbert Schulz;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Stephan Krall;
- Laufzeit
- 07/1991 - 06/1994
- Publikationen
- A. Wewetzer et al.: Methods for the assesment of crop losses due to
grasshoppers and locusts, in: GTZ Schr. 1993
- U. Pantenius, S. Krall: A new method for determining yield losses
cuased by damage to the heads of pearl millet (Pennisetum glaucum (L.)
R. Br.) due to diseases and pests, in: Z.f.Pfl.Krankh.Pfl.Schutz 100,
1993
-
- 25.0100.26 -
- Vorkommen und Verteilung von Aspergillus flavus an Mais in
Benin sowie Kontamination der Maiskörner durch Aflatoxin
- Nachweis und Identifikation der Pilzflora von lagernden Maiskolben
im kleinbäuerlichen Bereich; Verteilung der Pilzarten im bäuerlichen
Lager; Bestimmung des Anteils der toxigenen Typen sowie Toxinnachweis;
mögliche Wechselbeziehungen des Auftretens von A. flavus und Mussidia
spp. (Lepidoptera)
- Schlagworte:
- Aspergillus; Mais; Aflatoxin; Lagerung, Kleinbäuerliche;
Westafrika;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. F. Adalbert Schulz;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Kerstin Hell;
- Laufzeit
- 05/1993 - 04/1996
-
- 25.0100.27 -
- Untersuchungen zur Bekämpfung von Vorratsschädlingen aus
der Gattung Trodogerma (Col., Dermestidae) mit parasitoiden Wespen aus
der Gattung Laelius (Hym., Bethylidae)
- Entwicklung einer biologischen Vorratsschutzstrategie unter
Verwendung der parasitoiden Wespe Laelius pedatus an Getreide in warmen
Klimaten; Erarbeitung der Zuchtbedingungen der Schlupfwespe.
- Schlagworte:
- Lagerung, Kleinbäuerliche; Getreide; Vorratsschutz, Biologischer;
Parasitoide;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. F. Adalbert Schulz;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Abdul Gabbar Sultan Mohammed;
- Laufzeit
- 10/1993 - 09/1995
-
- 25.0100.28 -
- Untersuchungen zur parasitären Belastung von wurzel- und
stengelbesiedelnden Pilzen bei Lupine in Abhängigkeit von Standort und
Fruchtfolge und Möglichkeiten eines Antagonisteneinsatzes
- Bestimmung der endogenen Pilzbesiedelung von Lupine nach Vorfrucht
Lupine, Kartoffel oder Roggen am nordostdeutschen Standort;
DNA Fingerprinting zur Charakterisierung von Fusarium oxysporum;
Testung von Bacillus subtilis als möglicher Antagonist des
Erregergemischs an Lupine.
- Schlagworte:
- Lupine; Wurzelpathogene; Pflanzenschutz, Biologischer;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. F. Adalbert Schulz;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Uta Feiler;
- Laufzeit
- 07/1991 - 12/1993
- Publikationen
- U. Feiler et al.: Einsatz der PCR-Technik zur Unterscheidung von
phytopathogenen Pilzstämmen, in: Bericht DECHEMA Jahrestagung,
1993
-
- 25.0100.29 -
- Biologisch-integrierte Bekämpfung des Großen Kornbohrers
(Prostephanus truncatus) in Afrika unter besonderer Berücksichtigung
des Einsatzes von Protozoen
- Nachweis von Mattesia- und Nosema sp. an P. truncatus in Togo;
Biologie der Protozoen an P. truncatus; Wirksamkeit der Protozoen
gegenüber P. truncatus unter Labor- und Freilandbedingungen.
- Schlagworte:
- Vorratsschutz, Biologischer; Lagerung, Kleinbäuerliche; Mais;
Protozoen;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. F. Adalbert Schulz;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Sabine Helbig-Henning; Prof. Dr. Jörg Huber;
- Laufzeit
- 06/1988 - 11/1992
-
- 25.0100.30 -
- Biologisch-integrierte Bekämpfung des Großen Kornbohrers
(Prostephanus truncatus) unter besonderer Berücksichtigung des
Einsatzes von Teretriosoma nigrescens in Togo
- Untersuchungen zur Biologie des Vorratsschädlings P.truncatus;
Effektivität des aus Mittelamerika eingeführten Räubers gegenüber dem
Schädling unter Labor- und Quarantänebedingungen
- Schlagworte:
- Vorratsschutz, Biologischer; Räubereinsatz; Lagerung,
Kleinbäuerliche;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. F. Adalbert Schulz;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Jürgen Helbig;
- Laufzeit
- 06/1988 - 11/1992
-
- 25.0100.31 -
- Prüfung von bedeutenden Herbizidmetaboliten hinsichtlich
ihrer ökotoxikologischen Wirkung auf Bodenorganismen in den Komponenten
Boden und Bodenwasser
- Bestimmung der Nebenwirkungen verschiedener Herbizidmetaboliten im
akuten Toxizitätstest und im 28-Tage-Reproduktionstest auf Folsomia
candida.
Primärmetaboliten von Herbiziden aus der Gruppe der Harnstoffe,
Phenoxyalkancarbonsäure und s-Triazine wurden untersucht.
3,4-Dichloranilin und 4-Bromanilin wurden wegen ihrer teilweise
toxischeren Wirkung als die Ausgangsherbizide näher untersucht.
- Schlagworte:
- Herbizidmetaboliten; Nebenwirkungen; Collembolen;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. F. Adalbert Schulz;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Barbara Schubert; Prof. Dr. Winfried Ebing;
- Laufzeit
- 07/1989 - 03/1992
-
- 25.0100.32 -
- Einsatzmöglichkeiten des entomopathogenen Pilzes
Verticillium lecanii zur Bekämpfung saugender Schädlinge in Kulturen
unter Glas
- Testung selbst selektierter Stämme von Verticillium lecanii auf
Multivalenz gegenüber saugenden Schädlingen; Prüfung
stadienspezifischer Applikationsverfahren; Ermittlung von
Einsatzkriterien; Prüfung von wirkungsverbessernden Zusätzen;
Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus von Entomopathogenen;
Einsatzerprobung des bodenbürtigen Entomopathogens Metarrhizium
anisopliae gegenüber Dickmaulrüßlern.
- Schlagworte:
- Entomopathogene; Frankliniella occidentalis; Liriomyza trifolii;
Verticillium lecanii; Bekämpfung, Biologische; L.huidobrensis;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Wolfgang Hirte;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Uwe Beyer; Dr. Helga Sermann;
- Laufzeit
- 10/1992 - 07/1995
- Publikationen
- H. Sermann et al.: Effektivität von Verticillium lecanii als
Antagonist von Thysanopteren; in: Pflanzenschutztagung Göttingen,
1992
- H. Sermann, W. Hirte: Wirksamkeit einer Bodenapplikation von
Verticillium lecanii gegenüber bodenbewohnenden Entwicklungsstadien von
Thysanopteren; in: IOBC-Tagung, Zürich, 1993
- W. Hirte et al.: Wachstum und Überlebenschancen des
entomopathogenen Pilzes Verticillium lecanii im Boden; ebenda
-
- 25.0100.33 -
- Biologischer Pflanzenschutz zur Bekämpfung bodenbürtiger
Phytopathogene im Gartenbau, insbesondere durch Nutzung von Bacillus
subtilis
- Ermittlung der phytosanitären Wirkung ausgewählter Isolate des
Bodenbakteriums Bacillus subtilis und anderer bakterieller Antagonisten
auf die Unterdrückung boden- und samenbürtiger, pilzlicher Wurzel- und
Keimlingskrankheitserreger bei gärtnerischen Kulturpflanzen (Tomate,
Gurke, Möhre, Kartoffel, Kohlgewächse, Gerbera, Cyclamen u.a.).
Ermittlung antifungaler (antiphytopathogener),
pflanzenwachstumsfördernder und -resistenzinduzierender Wirkungen der
bakteriellen Antagonisten. Untersuchung der Populationsdynamik der
Nutzbakterien in der Rhizosphäre und im Boden; Erforschung optimaler
Einsatzbedingungen und Anwendungsverfahren der bakteriellen
Nutzorganismen für den integrierten Pflanzenschutz;
- Schlagworte:
- Pflanzenschutz, Biologischer; Phytopathogene, Bodenbürtige;
Bakterien, Antagonistische; Bacillus subtilis; Wirkungsweise;
Anwendungsverfahren; Wachstumsförderung;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Helmut Bochow;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Klaus-Dieter Hentschel; Dr. Gunther Schmiedeknecht; Uwe
Obieglo;
- Laufzeit
- 01/1991 - 07/1994
- Publikationen
- H. Bochow: Phytosanitary effects of Bacillus subtilis as biocontrol
agent; in: Med. Fac. Landbouww. Univ. Gent 57/2b, 1992
- G. Schmiedeknecht: Biologische Bekämpfung von Rhizoctonia solani
Kühn an Kartoffelpflanzen, in: Archiv Phytopath.u.Pflanzenschutz 28,
1993
- E. Jamal, H. Bochow, and K.D. Hentschel: Phyrtosanitäre Effekte
einer Bakterisierung von Möhrensaatgut mit Bacillus subtilis. Wiss.
Bericht Arbeitstagung der DGG/BDGL, Bonn 1993
- H. Bochow, K. Gantcheva: Population and activitydynamic of
biocontrol agent Bac.subtilis in the soil and Rhizophere. 6.
Intern.Congr. of Plant Patholohy, Montreal 1993
-
- 25.0100.34 -
- Regulationsmechanismen von Pflanzenschutzwirkungen
effektiver Bacillus subtilis-Isolate
- Untersuchung der Wirkungsmechanismen in der Interaktion
wirtspflanzenspezifischer Krankheitserreger und Nutzorganismen am
Beispiel des Pathosystems Tomate-Fusarium oxysporum-Bacillus subtilis.
Aus Kulturfiltraten von B. subtilis werden die für eine Regulation der
Interaktion infragekommenden Stoffwechselprodukte des Bakteriums,
insbesondere phytohormonale Verbindungen isoliert und charakterisiert.
Die phytoeffektive und phytosanitäre (pflanzenresistenzändernde) Rolle
dieser Stoffwechselprodukte wird in axenischen Sämlingskulturen mit
Pathogenstreß sowie in Gewebe- und Zellkulturen mit Pathotoxin-Streß
untersucht. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem phytohormonalen
Regulationssystem als Wirkungsebene phytosanitärer Effekte von B.
subtilis.
- Schlagworte:
- Nutzbakterien; Bacillus subtilis; Effekte, Phytosanitäre;
Wirkungsmechanismen; Phytohormonregulation; Wirkungen,
Antagonistische;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Helmut Bochow;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Prof. Dr. Dieter Chech; Ilona Fischer; Stephan Dolej; Melkamu
Alemayehu; Jos{e;
- Laufzeit
- 12/1992 - 01/1995
- Publikationen
- H. Bochow, D. Dugassa Gobena: Systemic effects from Bacillus
subtilis...; Proc. 10. Intern. Symp. on Systemic Fungicides and
Antifungal Compounds, Reinhardsbrunn, Verlag E. Ulmer, Stuttgart
1992
- H. Wandke, H. Bochow: Wirkungen von Bac. Subtilis und Streptomyces
sp. in einer hydroponischen Tomatenkultur auf Pflanzenwachstum und
Unterdrückung von Phytophtora nicotianae. Mittl. Biol. Bundesanst.
Land. u. Forstwirtsch., Berlin-Dahlem 283:392, 1992
-
- 25.0100.35 -
- Ökosystemmanagement von Niedermooren
- Auf den eutrophierten und zum Teil degradierten
Niedermoorstandorten der neuen Bundesländer sollen umweltschonende
Möglichkeiten der Renaturierung oder Regeneration durch Extensierung,
Flächenstilllegung, Aushagerung und unterschiedliches Bodenwasserregime
bis zur Wiedervernässung geprüft werden. Dazu werden in Feldversuchen
unterschiedliche Bewirtschaftungsformen des Niedermoorgraslandes und
der Einfluß hydrologischer und klimatischer Bedingungen auf die
ökologischen Auswirkungen (Bodenphysik, -chemie und -biologie, Flora,
Fauna) untersucht. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für ein
künftiges "Ökosystemmanagement für Niedermoore" und dessen Kontrolle
mit Relevanz für den Biotop- und Artenschutz. Das als Verbundprojekt
angelegte Forschungsvorhaben ist für ca. 1,5 Mio Hektar Niedermoore
Deutschlands von Bedeutung.
- Schlagworte:
- Ökologie; Agrarlandschaft; Ökosystemmanagement; Niedermoore;
Biotop- und Artenschutz; Umweltschutz;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Robert Sauerbrey;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Dieter Eschner; Dr. Horst Lehrkamp; Dr. Hans-Holger Liste; Dr.
Rainer Tölle;
- Laufzeit
- 09/1991 - 12/1994
- Publikationen
- H.-H.Liste,D.Eschner u.S.Köhn: Bodenmikrobiologische Untersuchungen
zur Aushagerung von Niedermoorflächen für eine umweltgerechte
Weidenutzung, Aufsatz, VDLUFA-Schriftenreihe, VDLUFA-Verlag, Darmstadt
1993
-
- 25.0100.36 -
- Kommunaler Planungs- und Umweltatlas Oranienburg: Bewertung
und Kartierung der Biotope für die ökologische
Flächennutzungsplanung
-
- Erarbeitung von Karten- und Textmaterial zur Begründung von
Ausstattung und Nutzung der Biotope
- Erarbeitung planungsrelevanter Aussagen zur Wertigkeit der
Flächennutzung, Beeinflussung, Einordnung in die Stadtstruktur,
Austauschpotentiale
- Begründung der Werte und Funktionen der Biotoptypen für die
Stadtbildprägung, Bebauung, Schutz- und Gefährdungskriterien, Wohn-und
Lebensqualität, land-, forst- und wasserwirtschaftliche
Nutzungsformen
- Vergleichende Zuordnung und Bewertung mit anderen Karten und
Informationen des Atlas
- Ableitung von Entwicklungszielen für eine ökologische
Flächennutzungsplanungen
- Schlagworte:
- Biotopanalyse, Ökologische; Biotoptypenkartierung; Biotop- und
Artenschutz; Umwelt- und Lebensqualität; Investitionsstandortbewertung;
GIS ARC-Info-System; Stadtökologie;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Dieter Eschner;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Frank Riesbeck;
- Laufzeit
- 04/1992 - 11/1993
- Publikationen
- Eschner,D.,W.Roth u. F. Riesbeck: Methoden und Ergebnisse des
Planungs- und Umweltatlas für die Stadt Oranienburg (1993) in
Tagungsbericht "3. Symposium Agribusiness Environmental Protection",
Humboldt-Universität zu Berlin
-
- 25.0100.37 -
- Methodische Entwicklungen für eine zerstörungsfreie
Schnellbestimmung der Feuchte von Flachsfasern mittels
niedrigauflösender magnetischer Kernresonanz
- Zum Einsatz von Flachsfasern in Reibbelägen (Brems- und
Kupplungsbelägen) müssen aus den Fasern mechanisch und thermisch
stabile Verbunde hergestellt werden. Die Eigenschaftsänderungen der
nativen Flachsfasern bei Feuchtigkeitsaufnahme und Trocknung erfordern
eine prozeßbegleitende Schnellbestimmung der Feuchte. Die seit langem
bekannte und an anderen Systemen erprobte Feuchtemessung mit
niedrigauflösender magnetischer Kernresonanz war an die bei Reibbelägen
auftretenden Besonderheiten anzupassen und die Möglichkeiten eines
prozeßbegleitenden Verfahrens zu erkunden.
- Schlagworte:
- Feuchtemessung; Flachsfasern; Reibbeläge; Kernresonanz,
Magnetische; Auflösung, Niedrige; Rohstoffe, Nachwachsende;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Joachim Sobottka;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Dietmar Sager; Ralf Nemitz; Inge Ritter; Petra Karg;
- Laufzeit
- 07/1991 - 06/1993
-
- 25.0100.38 -
- Harmonizing the Aims and Objectives of Quantitatative
Methods in Agricultural Production and Research with Emphasis on
Environmentally Sensitive Farming Systems
- 19 Wissenschaftlergruppen aus 11 Ländern arbeiten an einer
Harmonisierung der Anwendung quantitativer Methoden in der
Agrarforschung und in der landwirtschaftlichen Praxis. Einbezogen sind
Fragen der Ausbildung und des Computereinsatzes. Eine Kontaktaufnahme
mit Einrichtungen in peripheren und osteuropäischen Ländern wird
angestrebt.
- Schlagworte:
- Agricultural Statistics; Biometrics; Design, experimental;
Computing in Agric. Research;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Dieter Rasch; Prof. Dr. Erhard Thomas;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Christel Richter;
- Laufzeit
- 04/1993 - 12/1996
- Publikationen
- E.Thomas: Country Report "Germany", 1993
- E.Thomas: Report of Working Group D "Contact with East European
Countries" published in the HARMA-Report of the First Workshop, Athens,
3-4 Dec 1993
-
- 25.0100.39 -
- Computergestützte Dokumentation der Tätigkeit in den
Versuchsstationen
- Grundlage der fachwissenschaftlichen und administrativen Tätigkeit
ist eine Fülle von Informationen, die in den Versuchsstationen über
mehrere Jahre und aus unterschiedlichen Quellen (verschiedene
Versuchsansteller, automatische Datenerfassung) anfallen. Ein sicherer
und schneller Zugriff zu den Daten ist Voraussetzung für die
inhaltliche und statistische Planung von Versuchen, sachgerechte
Interpretation von Ergebnissen und administrativen Entscheidungen und
erfordert
- den Aufbau von Datenspeichern für Primär- und Sekundärdaten der
Versuchstätigkeit
- Software zur Datenspeicheransprache, -recherche und
-verwaltung
- Software zum Transfer zwischen verschiedenen Softwarepaketen
- Schlagworte:
- Datentransfer; Feldversuch; Versuchsstation; Datenbank;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Christel Richter;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Bärbel Kroschewski;
- Laufzeit
- seit 01/1991
- Publikationen
- Richter,Chr.; Kroschewski,B.: Computergestützte Dokumentation als
Grundlage der Versuchsplanung und sachgerechten Interpretation von
Versuchsergebnissen, 38. Biometrisches Kolloquium der Deutschen Region
der Internationalen Biometrischen Gesellschaft, Gießen, 1992
-
- 25.0100.40 -
- Entwicklung eines Wurzelmodells zur Beschreibung der
Biomasse, Wasser und N-Dynamik von Winterweizen und seine Integration
in das Winterweizenmodell TRITSIM und ein Bodenmodell
- Ausgangspunkt der Arbeit waren das Winterweizen-Bestandsmodell
TRITSIM von Matthäus et.al. (1986) und ein Bodenschichtenmodell von
Kartschall et.al. (1989). Ziel der Arbeit war: 1. die Schnittstelle
zwischen den beiden Modellen in Form des Wurzelmodells zu entwickeln;
2. durch die Modellierung der Wasser- und N-Aufnahme eine durchgängige
dynamische Betrachtungsweise zu ermöglichen. Das entwickelte
Gesamtmodell wird über Pflanzen- und Bodenstartwerte zu Feekes 2.1.,
tägliche Witterungsdaten, Beregnungs- und N-Düngungsmaßnahmen bzw.
N-Imissionen gesteuert. Simulationsexperimente zu Fragen des Wasser-,
N- und Sauerstoffmangels, Änderungen der Wasserspeicherkapazitäten und
Bodendichten, Klimaveränderungen sind möglich.
- Schlagworte:
- Modellierung; Winterweizen; Wurzelmodell; Biomasseentwicklung;
Wasserdynamik; Stickstoffdynamik;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Christel Richter;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Senthold Asseng;
- Laufzeit
- 03/1990 - 12/1993
- Publikationen
- Asseng,S.: Entwicklung und Anwendung eines Wurzelmodells zur
Beschreibung der Biomasse-, Wasser- und N-Dynamik von Winterweizen
Berlin 1993
-
- 25.0100.41 -
- Untersuchungen zur umweltabhängigen Architektur eines
Sommergerstenbestandes für die Erweiterung eines
Agrarökosystem-Modells
- Grundlage der Arbeit ist das Agrarökosystem-Modell DEMETER für
Winterweizen mit dem Pflanzenbestandsmodell TRITSIM von Matthäus et.al.
(1986), ein Wurzelmodell von ASSENG (1993) und ein Bodenmodell von
KARTSCHALL et al. (1989). Die Fragestellung ordnet sich in das vom
Potsdam-Institut für Klimaforschung derzeit entwickelte
Agrarökosystem-Modell für Sommergerste ein. Ziel des Projektes ist die
Untersuchung und Modellierung 1. der dynamischen Ausprägung
pflanzlicher Strukturen, die das Strahlungsregime im Pflanzenbestand
sowie die Photosynthesekapazität von Blattflächen beeinflussen, 2. die
Sensibilität der Architektur gegenüber wesentlichen Umwelteinflüssen
(Wasser- und Nährstoffversorgung, Witterung, Schaderreger).
- Schlagworte:
- Modellierung; Sommergerste; Bestandsarchitektur; Photosynthese;
Umwelteinfluß; Klimaveränderung;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Christel Richter;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Jan Gräfe; Dr. Bärbel Kroschewski;
- Laufzeit
- 08/1993 - 07/1996
-
- 25.0100.42 -
- Kriterien und Methoden zur Bewertung der Langzeitwirkung
von akkumulierten Phosphaten in ackerbaulich genutzten
Böden
- Kennzeichnung der P-Sorptionskapazität und Modellierung der
Langzeit-Sorptionskinetik in Böden; Bestimmung des Anteils des
desorbierbaren P am gesamt-akkumulierten Boden-P-Vorrat
(Methodenentwicklung); Entwicklung eines P-Transportmodells auf der
Grundlage der ermittelten Sorptions-/ Desorptionsparameter für leichte
Standorte mit hohen P-Gehalten.
- Schlagworte:
- P-Akkumulation im Boden; P-Sorption in Böden; P-Desorption in
Böden;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Dirk Freese;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Richard Lookmann; Prof. Dr. Hans Pagel; Willem van Riemsdijk;
Sjoerd van der Zee;
- Laufzeit
- 1991 - 1995
- Publikationen
- D. Freese et al.: Comparison of different models for phosphate
sorption as a function of iron and aluminium oxides in soils, in: J.
Soil Sci. 43, 1992
- D. Freese, W.H. van Riemsdijk: Methodik zur Bestimmung der
desorbierbaren Phosphate in Böden, in: Mittlg. Deutsch. Bodenkdl.
Gesellsch., Band 72, H.1, 1993
-
- 25.0100.43 -
- C-, N-, P-, K - Status und -Dynamik im Nährstoffmangel/
Bodenfruchtbarkeitsversuch Thyrow
- Prüfung des Einflusses langjährig differenzierter Düngung auf den
C- und N-Status des Bodens sowie Auswirkungen einer Aufdüngung mit P
und K auf die Dynamik dieser Nähstoffe in langjährigen
Mangelparzellen
- Schlagworte:
- N- und C-Status; N-,P-und K-Dynamik-Ausnutzung; N-, P- und
K-Verlagerung;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Heinz Benkenstein;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Prof. Dr. Hans Pagel; Dr. Wolfgang Krüger;
- Laufzeit
- 03/1992 - 12/1996
-
- 25.0100.44 -
- Einfluß erhöhter CO2-Konzentration der Atmosphäre auf
Wurzelwachstum und Nährstoffdynamik im Boden
- Prüfung des Einflusses erhöhter CO2-Konzentration der Luft unter
Freilandbedingungen auf Dynamik von Kohlenstoff und Pflanzennährstoffen
(N, P, K, Mg, Cu, Fe) im System Boden - Pflanze; Weizen-Experiment
Maricopa (Arizona/USA); FACE-(Free-Air-Carbon-Dioxid)-Wheat Experiment
Maricopa;
- Schlagworte:
- CO2-Anreicherung i.Freiland; N-,C-,K-,P-Dynamik;
Wurzelwachstum;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Gabriele Wechsung;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Gerald W. Wall; Dr. Frank Wechsung; Dr. Bruce A. Kimball; Dr.
Floyd J. Adamsen;
- Laufzeit
- 12/1992 - 11/1996
-
- 25.0100.45 -
- Integrierter Pflanzenschutz im Winterweizen (Bayer Getreide
Diagnose
System)
- Im Rahmen einer Überprüfung der Bekämpfungsschwellen für
Pilzkrankheiten aus dem Diagnosesystem Bayer werden im Teilprojekt
Pseudocercosporella herpotrichoides die Bekämpfungsentscheidungen für
Halmbruch geprüft. Unterschiedliche Nachweismethoden und deren
Schwellenwerte werden als Bekämpfungsstrategien im Weizenanbau
eingesetzt und über Ertragsanalysen verglichen.
- Schlagworte:
- Pseudocercospo.herpotrichoides; Bekämpfungsschwellen;
Fungizideinsatz; Ökonomie;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Johannes Scherer;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Gerhard Einhorn;
- Laufzeit
- 01/1991 - 12/1993
- Publikationen
- J.A. Verreet, J. Habermeyer, M. Heim, U. Schöffl, H. Schmeer, J.
Scherer, R. Scheitza, H. Teresiak, G. Einhorn.- Evaluation of an
integrated wheat disease managment system in United Kingdom, France and
Germany International Symposium on Crop Protection.-Universitet Gent
(Belgium) 1993
-
- 25.0100.46 -
- Landschaftsanalyse im Biesenthaler Becken
-
- Umsetzung der vorhandenen Biotopkartierung der Naturschutzstation
Niederbarnim in digitale Karten;
- Anbindung von Sachdaten aus verschiedenen Gebieten (z.B.
Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Siedlung) an die erstellten
Karten;
- Aufzeigen methodischer Ansätze zum Aufbau und zur Nutzung von
Geoinformationssystemen im ökologisch-landwirtschaftlichen
Bereich
- Exemplarische Gestaltung eines Informationssystems Landnutzung zur
Unterstützung von Entscheidungen der unteren Naturschutzbehörden.
- Schlagworte:
- Landschaftsanalyse; Landschaftsbewertung; Geo-Informationssysteme;
Analysemethoden, Raumbezogene; Landnutzung;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Erhard Thomas;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Michael Fritsch; Dr. M. Schrumpf; Dr. I. Schreiber;
- Laufzeit
- 09/1992 - 09/1994