Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht 1993

INSTITUT FÜR GÄRTNERISCHEN PFLANZENBAU

Sitz: Invalidenstr.42, 10115 Berlin Tel.: 030-2897-2341



- 25.0300.01 -
Kohlendioxidbilanz von Jojobaklonen bei der osmotischen Anpassung an saline Bedingungen
In einer CO2-Gaswechselanlage wurden Photosynthese, Dunkel- und Wurzelrespiration, für Wurzel- und Sproßsysteme getrennt, zeitgleich an sechs unterschiedlichen salzbelasteten Jojobapflanzen (Simmondsia chinensis (links) Schneid.) gemessen. Ziel der Untersuchung war es, den metabolischen Energieaufwand für die Anpassung an saline Bedingungen im Wurzelbereich abzuschätzen. Dieser Aufwand ist z. B. nötig, um Elektrolyte aufzunehmen, Ionen zu kompartimentieren und Konzentrationsdifferenzen aufrecht zu erhalten. Gleichzeitig kann unter Salzstress die Photosyntheseleistung eingeschränkt sein, so daß sich insgesamt die Bilanz von CO2-Aufnahme und -Abgabe verschlechtert.
Schlagworte:
Photosynthese; Dunkelrespiration; Wurzelrespiration; Salinität; Co2-Bilanz;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Peter Lüdders;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Kai Haehn;
Laufzeit
05/1990 - 06/1993
Publikationen
  • K. Haehn, P. Lüdders: Mikrocomputergesteuerte Anlage zur gleichzeitigen separaten Messung des CO2-Gaswechsels der Wurzel-und Sproßsysteme von sechs Pflanzen, in: Gartenbauwissenschaft 58, 1993


- 25.0300.02 -
Einfluß von Kulturbedingungen auf CO2-Gaswechsel und Stoffwechsel obstbaulicher in vitro-Kulturen
Es wird der Einfluß von in vitro-Kulturbedingungen (Beleuchtung, Temperatur, Luftfeuchte, Zusammensetzung und Zuckergehalt des Nährmediums) auf Photosynthese- und Respiration, Stoffwechselparameter und Wachstum verschiedener Obstarten (Zitrus, Granatapfel, Kaffee) während der in vitro Vermehrungsphase untersucht. Ziel der Untersuchung ist eine Verbesserung der Kulturverfahren.
Schlagworte:
in vitro-Vermehrung; Photosynthese; Mineralstoffwechsel; Kohlenhydrathaushalt; Enzyme;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Peter Lüdders;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Georg Ebert; Gritt-Susann Karstens;
Laufzeit
06/1992 - 06/1995
Publikationen
  • G. Ebert et al.: Ermittlung der CO2-Bilanz von in vitro-Pflanzen durch kontinuierliche Langzeitmessung, in: Gartenbauwissenschaft 58, 1993


- 25.0300.03 -
Charakterisierung von Salztoleranz bei Mangounterlagen.
-Teil im GIARA-Projekt: Schnelle Selektion von Mangounterlagen-
In Berlin konzentriert sich die Forschung auf detaillierte physiologische Charakterisierung von Salztoleranz bei Mango-Unterlagen. Es werden Unterlagen aus der Gattung Mangifera verwandt, die sich hinsichtlich ihrer Salztoleranz unterscheiden. Bei steigender Salinität werden Netto-Photosynthese, Dunkelatmung und Wurzelatmung gemessen, um daraus den CO2-Gewinn der Pflanze berechnen zu können. Diese physiologischen Merkmale werden in einem Umweltsimulationslabor mit bewurzelten Mangostecklingen gewonnen.
Schlagworte:
Mangifera; mango; rootstocks; salinity; photosynthesis; respiration; selection;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Peter Lüdders;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Eduard Salomon; Dr. Uri Lavi; Dr. Leon O. Namuco; Ulrich Schmutz;
Laufzeit
04/1991 - 06/1994
Publikationen
  • U. Schmutz, P. Lüdders: Physiology of saline stress in one mango rootstock. Oral at IV International Mango Symp., Miami, Florida, USA 1992
  • U. Schmutz, P. Lüdders: Salt tolerance in mango (Mangifera indica L.) rootstocks. Oral Pres., Symp. "Tropische Nutzpflanzen" der Vereinigung f. Angew. Botanik, Hamburg 1993


- 25.0300.04 -
Ruhebrechung von Kern-und Steinobst im Hochland Kolumbiens
Laubabwerfende Obstgehölze wie Äpfel, Birnen, Pflaumen und Pfirsiche blühen und fruchten im tropischen Hochland irregulär und wenig, da ihr Kältebedürfnis nicht befriedigt wird. Im Hochland der Region Boyac{a} in Kolumbien werden zwischen 2000 und 2700 mNN Untersuchungen vorgenommen, um die Ruhebrechung durch spezielle Kulturmaßnahmen zu verbessern. In Mikroklimaten mit einer jährlichen Regenzeit wird am Ende der Winterruhe entblättert und eine Austriebsspritzung vorgenommen. In Gebieten mit zwei Regenzeiten wird der Eintritt in die endogene Ruhe verhindert, indem direkt nach der Ernte während der Trockenzeit nicht mehr bewässert, entblättert, geschnitten und dann wieder bewässert und ein Austriebmittel gespritzt wird, so daß zwei Ernten pro Jahr möglich sind.
Schlagworte:
Kern-und Steinobst; Winterruhe; rest-avoidance; Trockenstellung; Entblätterung; Ruhebrechung, Chemische;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Peter Lüdders;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Francisco Torres; Gerhard Fischer;
Laufzeit
01/1990 - 12/1995
Publikationen
  • G. Fischer: Present state and development of decidous fruit culture in Boyac{a}, Colombia, in: Acta Horticulturae 310, 1992
  • M. Buitrago et al.: Effect of hydrogencyanamid on japanese plums in the region of Nuevo Colon, Boyac{a}, in: Acta Horticulturae 310, 1992
  • G. Fischer: Tecnica de suprimir el reposo del manzano para cosechas continuas en el altiplano colombiano, in: Proceesing of the Interamerican Society for Tropical Horticulture 36, 1992


- 25.0300.05 -
Einfluß von tropischer Höhenlage und Bodentemperatur auf Wachstum, Entwicklung und Fruchtqualität bei Kapstachelbeeren (Physalis peruviana L.)
Die aus den Andenhochtälern stammende Kapstachelbeere (Physalis peruviana L.) stellt für die Kleinbauern Kolumbiens eine wichtige Vitaminquelle (beta-Karotin, Ascorbinsäure) und interessante Alternative als Exportkultur zum einseitigen Kartoffelanbau dar. Um den Einfluß der Höhenlage, mit der auch die Bodentemperatur variiert, auf Wachstum und Fruchtqualität zu untersuchen, wurden in Berlin Versuche mit verschiedenen Bodentemperaturen vorgenomen und dann am natürlichen Standort in der Region Boyac{a}, Kolumbien, bei 2300 und 2680 nNN fortgesetzt. Während in Berlin die Fruchtqualität nach Kohlenhydraten, Ascorbin- und Zitronesäure enzymatisch untersucht wurde, werden diese zusammen mit den Provitamin-A-Werten in Kolumbien mit HPLC gemessen.
Schlagworte:
Physalis peruviana; Höhenlage; Bodentemperatur; Wachstum; Fruchtertrag; Fruchtqualität;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Peter Lüdders;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Gerhard Fischer; Pedro Almanza; Edgar Moreno;
Laufzeit
03/1987 - 07/1994
Publikationen
  • G. Fischer, P. Lüdders: Effect of root-zone temerature on growth and development of cape gooseberry (Physalis peruviana L.), in: Acta Horticulturae 310, 1992
  • G. Fischer, P. Almanza: La uchuva (Physalis peruviana L.) una alternativa promisoria para las zona altas de Colombia, in: Agricultura Tropical,30 (1), Bogota 1993
  • P. Almanza, G. Fischer: Nuevas technologias en elcultivo de la uchuva, in: AGRO-Desarollo 4 (1-2), Tunja 1993
  •  
  •  
  •  

  •  


- 25.0300.06 -

Untersuchungen über die Möglichkeit der Lagerung von Obst in der Region Boyac{a} (Kolumbien) unter Anwendung neuer, an kleinbäuerliche Verhältnisse angepaßter Lagerungstechnologie
In Kolumbien treten aufgrund unterschiedlichster Ursachen bei Frischobst in der Nacherntephase Verluste von bis zu 50 Prozent auf. Ein weiteres Problem ist, daß es begründet durch Erntespitzen zu starken Preisschwankungen auf dem Frischobstmarkt kommt (Einkommenverluste für Produzenten). Eine Ursache für diese beiden Schwierigkeiten ist darin zu suchen, daß bisher keiner der Obst produzierenden Betriebe in der Region aus ökonomischen Gründen in der Lage ist, sich die üblichen Lager zu installieren. Mit der Forschungsarbeit werden Lagertechnologien untersucht, die nur einen geringen Investitionsaufwand nötig machen und somit den finanziellen Verhältnissen der Kleinproduzenten angepaßt sind. In der Erprobung ist insbesondere die Radiationskühlung. Sie wird für die Fruchtlagerung hier zum ersten Mal eingesetzt. In Kombination damit werden bestimmte Vorbehandlungen der Früchte untersucht.
Schlagworte:
Obstlagerung; Lagerungstechnik; Technologie, Angepaßte; Radiationskühlung; Obst, Tropisches; Nacherntebehandlung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Peter Lüdders;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Thomas Landwehr;
Laufzeit
06/1993 - 08/1995


- 25.0300.07 -
Prinziplösungen im kontrollierten integrierten Freilandgemüsebau
Untersuchungen zur ressourcensparenden Verbesserung des Frühgemüseangebotes aus dem Freilandanbau durch veränderte Gestaltung ausgewählter Wachstumsfaktoren und Erarbeiten von Modellansätzen für die Analyse und Darstellung komplexer Zusammenhänge bei der Pflanzenentwicklung und Ertragsbildung. Grundlagen für die Versuche sind Labor-, Modell- und Parzellenfreilandversuche bei Anwendung neuentwickelter lumineszierender Materialien zur Bestandsbedeckung von Überwinterungs- und Frühgemüse, He-Ne-Laser-Saatgutbestrahlung, Mikroorganismenpräparate für die Rhizosphäre sowie multivariater statistischer Auswertungsverfahren.
Schlagworte:
Lumineszensfolien und -vliese; Frosthärteindikatoren; Saatgutbehandlung; Gemüsebau; Gemüsequalität;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Friederike Kaufmann;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Edith Krieghoff; Dr. Jörg Pölitz; Dr. Dieter Möke; Frauke Schmidt; Kerstin Burkant; Prof. Dr. Wadim Muchin; Dr. Krasimir Michov;
Laufzeit
01/1991 - 12/1995
Publikationen
  • F. Kaufmann et al.: Lumineszenzfolien zur Ernteverfrühung und Minderung des Überwinterungsrisikos bei Blattgemüsearten, in : Wiss.Z. d. Humboldt-Universität zu Berlin, H.A2, Berlin 1992
  • F. Kaufmann, F. Schmidt: Flache Bestandsbedeckung von Blattgemüsearten im System des integrierten Freilandanbaus in Ballungsgebieten, in: BDGL-Schiftenreihe, B.10, Landw.Verl.Hiltrup 1992
  • F. Kaufmann et al.: Entwicklung von Petroselinum crispum nach Laserbestrahlung des Saatgutes und unter Flachabdeckung, in: ebenda, B.11, 1993
  • E. Krieghoff: Innere Nekrosen mindern die Qualität bei Rosenkohl, in: Taspo 25, 1992
     


- 25.0300.08 -
Wachstumsfaktoren im Wurzelraum von Gewächshausgemüse
Erarbeitung eines Expertenprogramms für die Düngung von Gewächshausgemüse; Ermittlung von Parametern für die Nährstoffversorgung hydroponisch kultivierter Gemüsearten; Ermittlung des Einflusses klimatischer Bedingungen auf den Wasser- und Nährstoffbedarf; Gestaltung geschlossener Stoffkreisläufe und deren Auswirkung auf den Wachstumsrhythmus von Gemüsepflanzen unter erdelosen Bedingungen; Verbesserung der natürlichen Toleranz von Jungpflanzen gegen Stresseinwirkungen und Resistenz gegen Infektionen durch den Einsatz biologischer und organischer Präparate.
Schlagworte:
Gemüse; Gewächshäuser; Hydroponik; Düngung; Substrate; Präparate, Organische;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Michael Böhme;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. Uwe Schmidt; Prof. Dr. Dr. Helmut Bochow; Abdelaziz Ouahid;
Laufzeit
01/1992 - 12/1996
Publikationen
  • M. Böhme: Effects of hydroponic culture on the development of plant roots and above-ground organs in cucumber, in: ISOSC Prosceedings 8th Intern.Congr.on soiless Culture, Rustenburg 1992
  • M. Böhme: Complex computer program for calculating the nutrient solution for hydroponic culture of vegetables and ornamental plants, in: ebenda


- 25.0300.09 -
Stoffdynamik leichter Böden in Intensivnutzung
Untersuchung der Anwendungsmöglichkeiten eines im landwirtschaftlichen Pflanzenbau getesteten Simulationsmodell - CANDY - auf gemüsebaulich genutzten leichten Böden. Ziel ist die Vorhersage der Stickstoffdynamik, um Umweltbelastungen im Gemüsebau zu reduzieren und Fruchtfolgen bewerten zu können. Versuchsgrundlagen sind ein langjähriger Modell-Feldversuch auf Sand und ein Kastenparzellenversuch im Freiland mit 3 verschiedenen Böden.
Schlagworte:
Kohlenstoff-Stickstoff-Dynamik; Modellvalidierung; Gemüsebau; Sandboden;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Bernd Geyer;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Yakov Kuzyakov; Dr. Jörg Rühlmann;
Laufzeit
06/1992 - 05/1994
Publikationen
  • J. Rühlmann, B. Geyer: Validation of a simulation model for carbon and nitrogen dynamics in soil in a field trial, in: Acta horticulturae 339/5., 1993


- 25.0300.10 -
Verwertung Preßholzpaletten im Pflanzenbau
Die stoffliche Zusammensetzung von Inka-Paletten läßt einen biologischen Abbau des Preßholzes zu. Es wurden agrochemische und agrophysikalische Eigenschaften des Preßholzsubstrates aus geshredderten Altpaletten untersucht. Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten des strukturstabilen Materials bis hin zum Torfersatz in bestimmten Anteilen wurden festgestellt. Die pflanzenbauliche Weiterverwendung als Substrat ist eine umweltverträglichere Lösung als die Entsorgung durch Verbrennen.
Schlagworte:
Preßholzsubstrate; Gemüsebau; Substratkomponenten; Bodenmulch; Stickstoffhaushalt; Torfersatz;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Bernd Geyer;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. Eberhard Baumann;
Laufzeit
01/1991 - 03/1992


- 25.0300.11 -
Konzeptionierung, Prüfung und Nutzung eines autarken Pflanzen-Küvettensystems für Weltraum- und Bodenversuche
Mitwirkung bei der Konzeptionierung eines autarken Küvettensystems mit CO2/O2-Umsatzmessung, Entwicklung von Mikro-Gasdosimetrie, experimentelle Prüfung des Küvettensystems, Untersuchungen zur Keimungsoptimierung und Keimungsphysiologie bei Radies und Gurken.
Schlagworte:
Keimungsphysiologie; Küvetten-System; Gaswechselmessung; Weltraumbiologie; Gartenbau;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hans-Jürgen Daunicht;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Carsten Richter; Prof. Dr. Dieter Overdieck;
Laufzeit
11/1993 - 10/1995


- 25.0300.12 -
Untersuchungen zur besseren Ausnutzung von Pflanzennährstoffen durch Einsatz von VA-Mykorrhiza am Beispiel von Hausrosen
Auswirkungen von: Bestimmten VA-Mykorrhizapilzen; Verschiedenen Düngerstufen; Kombinationen von Mykorrhiza und Düngerstufen bei 5 zu prüfenden Rosensorten auf Wachstum, Entwicklung und Blumenqualität sowie den Hauptnährstoffgehalt in den Bodenschichten 0-20cm und 21-50cm;
Schlagworte:
VA-Mykorrhizapilze; Düngerstufen; Wachstum; Qualität; Ertrag;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Wolfgang Fritzsche;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Johannes Wagenknecht; Regine Dittrich;
Laufzeit
1990 - 1995


- 25.0300.13 -
Einsatz von Kompaktleuchtstofflampen kleiner Leistung für assimilatorisches Zusatzlicht bei der Pflanzenkultur in Gewächshäusern
Einsatz von Kompaktleuchtstofflampen kleiner Leistung (5-10 W) innerhalb eines Pflanzenbestandes für assimilatorische Zusatzbelichtung in den lichtarmen Monaten in Gewächshäusern -mit minimalen Abständen von ca. 10 cm zu den Blättern als additive Wirkung zur natürlichen Einstrahlung mit automatischer Grenzwertregelung hinsichtlich der Einstrahlung; vermuteter Vorteil gegenüber konventioneller assimilatorischer Zusatzbeleuchtung (400 W Na-Dampflampen, Höhe über dem Pflanzenbestand mehrere Meter): Besseres Wachstum in qualitativer und quantitativer Hinsicht;
Schlagworte:
Zusatzlicht, Assililatorisches; Lampenpositionierung; Biomasseproduktion; Wachstumscharakterisierung; Elektroenergiebedarf;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Wolfgang Fritzsche;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Rolf Börner;
Laufzeit
10/1993 - 10/1996


- 25.0300.14 -
Methoden und Kriterien einer umweltschoneneden Bodennutzung in Freilandzierpflanzenbeständen
Untersuchung wesentlicher Einflußnahmemöglichkeiten: Mulchanwendung, Einsatz von Langzeitdüngern, Blattdüngung, Einsatz biologischer Wurzelstimulatoren;
Schlagworte:
Bodennutzung, Umweltschonende; Freilandzierpflanzenbau;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hans-Günther Kaufmann;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Heinz Fiedler;
Laufzeit
1990 - 1995


- 25.0300.15 -
Untersuchungen zu Wachstum und Entwicklung bei neuen Zierpflanzen
Grundlagenuntersuchungen zur Vermehrbarkeit, zu Reaktionen von Wurzelbildung, Längenwachstum, Verzweigung, Blütenbildung, Blütenentwicklung; Steuerung des Wachstums durch selektierte Stecklinge mit unterschiedlichem Reifegrad adulter Pflanzen;
Schlagworte:
Zierpflanzen, Neue; Klimakammer; in vitro-Vermehrung; Blütenbildung und -entwicklung; Mutterpflanzen;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Heiner Grüneberg;
Laufzeit
10/1993 - 10/1997


- 25.0300.16 -
Untersuchungen zum Licht-, Dunkelphasenwachstum im Mikrometerbereich bei Zierpflanzen
Mit dem Ziel, Hinweise zu erhalten, ob sich Licht- und Dunkelphasenwachstum qualitativ unterscheiden, wurde eine Methode zur Messung des Stengeldickenwachstums mit einer Meßgenauigkeit von pm1 Mikrometer entwickelt. Tägliche Zuwachsmessungen über 50 Tage unter konstanten Bedingungen zeigen, daß Licht- und Dunkelphasenwachstum unregelmäßigen Schwingungen unterliegen, welche in keinem quantitativen Zusammenhang zueinander stehen und in ihrem Verlauf über die Zeit unterschiedlich sind. Vorgesehene Untersuchungen: Messungen an Lang- und Kurztagspflanzen, Einfluß unterschiedlicher Wachstumsregulatoren, Temperaturcharakteristik des Wachstums.
Schlagworte:
Licht-, Dunkelphasenwachstum; Photoperiodismus; Stengeldickenwachstum; Wachstumsregulatoren;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Rolf Börner;
Laufzeit
09/1993 - 09/1996


- 25.0300.17 -
Untersuchungen zum Wachstum- und Entwicklungsrhythmus bei Stauden für eine Terminisierung und zur Nutzung auf urbanen Standorten
Untersuchungen an 3 Standorten (Freiland, Gewächshaus, Zelt); Auswahl der Stauden nach Gruppierungen: Belaubt -, unbelaubt überwinternd sowie Frühjahrs-, Sommer- und Herbstblüher, je Gruppe 2 Arten; Alle 3-4 Wochen Bonituren während der Wachstumsperiode, Februar - November; Mikroskopische Untersuchungen während der Blütendifferenzierung; Ziel: Definierte Einflußfaktoren und Termine für die Blütenbildung.
Schlagworte:
Stauden; Wachstumsrhythmik; Entwicklungsrhythmik; Wachstumsterminisierung; Blütezeitverlagerung; Blütenbildung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Jutta Kühn;
Laufzeit
09/1993 - 09/1997
Publikationen
  • J. Kühn: Wachstums-und Entwicklungsrhythmus bei Trollius-Hybriden; Untersuchungen zur Anlage der Blüte bei Trollius-Hybriden; Terminisierung der Blüte von Trollius-Hybriden; alle in: Versuche im Deutsch. Gartenbau 1993
  • J.Kühn, H. Kasselt: Optimale und rationelle Bewässerung und Düngung für die Kultur von Staudenschnittblumen und einjährige Beetpflanzen; in: Taspo-Gartenbau-Magazin, 41, S.3, 1993


- 25.0300.18 -
Untersuchungen zum Einfluß einer Wurzelraumheizung auf Wachstum und Blüte bei zwei verschiedenen Anbauverfahren bei verschiedenen Zierpflanzen
Untersucht wird der Einfluß zeitlich differenzierter Wurzelraumtemperaturen bei den Anbauverfahren plant-plane-hydroponic und Dünnschichtkultur auf Wachstum, Blüte und Ertrag bei verschiedenen Zierpflanzen.
Schlagworte:
Trachelium; Zierpflanzen-Kulturmethode; Wurzelraumheizung; Eustoma; Dendranthema;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Cornelia Oschmann;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Johannes Wagenknecht; Regine Dittrich;
Laufzeit
1990 - 1995
Publikationen
  • C. Oschmann, J. Wagenknecht: Einfluß einer Wurzelraumheizung bei zwei Anbauverfahren auf das Blühen bei Eustoma grandiflorum. in: Versuche im Deutschen Gartenbau, 1992
  • C. Oschmann, J, Wagenknecht: Einfluß einer Wurzelraumheizung bei zwei Anbauverfahren auf das Blühen bei Trachelium caeruleum. ebenda
  • C. Oschmann, Skadi Zillgitt: Einfluß einer Wurzelraumheizung.....bei Dendranthema-Grandiflorum-Hypriden. ebenda 1993


- 25.0300.19 -
Bewässerung nach Transpirationssummen
Mit Hilfe eines im Fachgebiet Technik im Gartenbau entwickelten Meßverfahrens zur Transpirationsmessung an Pflanzen wurden Untersuchungen an der Staatlichen Versuchsanstalt Weihenstephan zu Möglichkeiten der Ansteuerung von Bewässerungssystemen mit gemessener Transpirationssumme und Vergleich zwischen einer transpirationssummenabhängigen und einer tensiometergeführten Bewässerungssteuerung am Beispiel Kopfsalat durchgeführt.
Schlagworte:
Bewässerung; Transpirationsmessung; Gewächshaustechnik; Steuerungstechnik;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Uwe Schmidt;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. F. W. Frenz; Michael Beck;
Laufzeit
09/1992 - 02/1993


- 25.0300.20 -
Luftentfeuchtung mit Wärmepumpen im Zierpflanzenbau
In einer Gartenbaufirma wurde der Einsatz von konventionellen Luftentfeuchtungswärmepumpen zur Senkung der Luftfeuchte und Verhinderung phytosanitärer Probleme in der Jungpflanzenzucht untersucht. Dabei waren die Auswirkungen der Luftentfeuchtung auf die Lufttemperatur und Luftfeuchte im Gewächshaus, die Gewebetemperatur, die Transpirationsleistung, den stomatären Leitwert und die Dampfdruckdifferenz zu ermitteln.
Schlagworte:
Entfeuchtungswärmepumpen; Transpirationsmessung; Automatisierungstechnik; Dampfdruckdifferenz; Luftentfeuchtung; Gewächshausklimatisierung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Uwe Schmidt;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. Lutz Köhler;
Laufzeit
09/1992 - 02/1993


- 25.0300.21 -
Ansteuerung von Entfeuchtungswärmepumpen nach pflanzlichen Dampfdruckdifferenzen
Untersucht wurde die Ansteuerung von Entfeuchtungswärmepumpen geringer Kapazität nach Dampfdruckdifferenzen zwischen Luft- und Pflanzenoberfläche in einem Gewächshaus mit Doppelnoppenfolieneindeckung. Ziel war die Senkung des elektrischen Energieaufwandes bei der Entfeuchtung. Dabei wurden neue Meßgrößen verwendet, die direkt an der Pflanze gewonnen wurden. Untersucht wurden Unterschiede im Feuchtverlauf und im Taupunktabstand zwischen Luft und Pflanze bei der Ansteuerung nach relativer Feuchte und nach pflanzlicher Dampfdruckdifferenz unterschiedlicher Höhe.
Schlagworte:
Entfeuchtungswärmepumpe; Dampfdruck; Luftentfeuchtung; Klimatechnik; Transpirationsmessung; Gewächshausklimatisierung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Uwe Schmidt;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Wilfried Czierpinski; Heidi Gohr; Thomas Generlich; Dr. Jürgen Broneske;
Laufzeit
04/1993 - 12/1993


- 25.0300.22 -
Einsatztest des PLANPUTER-Systems zur Gewächshausautomatisierung
Das Fachgebiet Technik im Gartenbau entwickelte ein PLANPUTER-Prozeßsystem, welches im Gemüsebau auf folgende Schwerpunkte geprüft wurde:
1. Regelungstechnische Kennwerte bei der Anwendung von modellgeführten Regelsystemen;
2. Auswirkungen der Integration der Pflanzengewebetemperatur in die technische Klimaführung auf den Klimaverlauf in Gewächshäusern;
3. Lüftungssteuerung in Gewächshäusern unter Kombination mehrerer Führungswerte (Lufttemperatur, Pflanzentemperatur, Dampfdruckdifferenz, Transpirationsmenge);
Schlagworte:
Klimaregelung; Prozeßleitsystem; Gewächshausautomatisierung; Kreisläufe, Geschlossenen; Meßtechnik; Pflanzen, Meßsysteme für;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Uwe Schmidt;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Heidi Gohr; Dr. Michael Böhme; Wolfgang Pfeifer;
Laufzeit
01/1993 - 12/1993


- 25.0300.23 -
Technische Möglichkeiten zur Gaswechselmessung im Produktionsprozeß in Gewächshäusern
Untersuchungen zu technischen Möglichkeiten der Nutzung von Gaswechselmessungen an Pfanzenblättern für technische Regelprozesse; Ziel der Untersuchungen ist die Erweiterung der entwickelten Transpirationsmesseinrichtung "Evaporimeter 2005" zur Messung von CO2-Differenzen von Luftströmen über Pflanzenblättern und zur Bestimmung der aktuellen Photosyntheserate unter Produktionsbedingungen in Gewächshäusern.
Schlagworte:
Photosynthese; Gaswechselmessung; Klimasteuerung; Transpirationsmessung; Blattküvetten;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Uwe Schmidt;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Heidi Gohr; Wolfgang Pfeifer; Christian Knoth;
Laufzeit
10/1993 - 12/1995


- 25.0300.24 -
Ökologische Bewirtschaftung diluvialer Standorte durch Anbau von Sanddorn und anderen Wildfrüchten in Brandenburg
Erarbeitung einer kompletten Verfahrensdokumentation zum ökologischen Anbau von Sanddorn; Bearbeitungsschwerpunkte: Maschinelle Pflanzung, Boden- und Strauchpflege von Jung- und Ertragsanlagen, maschinelle Ernte von Sanddorn; Weiterführende Verfahrensentwicklung für andere Wildfruchtarten, Schwerpunkt: Vitaminrose (Hagebutte), Holunder.
Schlagworte:
Sanddornanbau-Verfahren; Wildfruchternte, Maschinelle; Pflege, Ökologische;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Rolf Gätke;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Ernst Triquart;
Laufzeit
07/1991 - 12/1996
Publikationen
  • R. Gätke: Maschinen zur mechanisierten Ernte von Sanddorn im Schnitternteverfahren, in: Gartenbaumagazin, H.9, 1992
  • R. Gätke: Umweltschonende Bodenpflege bei Sanddorn, in: TASPO-Praxis, B.24, 1993
  • R. Gätke: Anbau und Verwertung von Wildobst, Thalacker Verlag, 1993
  • R. Gätke: Erste Erfahrungen mit der weiterentwickelten Sanddornerntetechnik, in: TASPO-Praxis, B.24, 1993