Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht 1993


UNIVERSITÄTSKLINIK UND POLIKLINIK FÜR CHIRURGIE

Sitz: Schumannstr.20/21, 10098 Berlin Tel.: 030-2802-5613

- 90.3300.01 -
Einheilung von autogener und allogener Spongiosa in Verbindung mit
verschiedenen Knochenwachstumsfaktoren
Im Tierversuch am Minischwein wurde die Einheilung verschiedener Spongiosa in Verbindung mit Knochenwachstumsfaktoren untersucht. Spongiosa wurde hierzu im Bereich des Patellagleitlagers implantiert. Sequentielle Farbstoffmarkierungen im Versuchsablauf ermöglichten es, die Knochenneubildung quantitativ zu erfassen.
Schlagworte:
Knochenersatzmaterialien; Spongiosa, Autogene; Spongiosa, Allogene; Knochenwachstumsfaktoren;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Stephan Pfefferkorn;
Laufzeit
09/1991 - 06/1994


- 90.3300.02 -
Knochenersatzmaterialien
Im Tierversuch am Minischwein soll die Einheilung allogener Knochentransplantate und eines Knochenersatzmaterials untersucht werden. Die Untersuchung erfolgt am spongiösen Knochen.
Schlagworte:
Knochenersatzmaterialien; Hydroxylapazitkeramik; Spongiosa, Autologe;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. St. Pfefferkorn;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Dr. R. Schnettler;
Laufzeit
01/1991 - 12/1993


- 90.3300.03 -
Ätiopathogenetische Bedeutung einer abnorm langen pankreatikobiliären Verbindung mit Möglichkeit des Pankreassekretrefluxes in die Gallenwege/ Gallenblase und der daraus resultierenden pathologischen Veränderungen.
Im Zusammenhang mit der Ätiologie von Choledochuszysten ist 1969 von Babbitt eine neue Theorie postuliert worden, die auf einer Anomalie der pankreatikobiliären Einmündung beruht. Hierbei kommt es durch die Bildung dieses langen gemeinsamen Kanals zum Reflux von Pankreassekret in die Gallenwege und -blase mit nachfolgenden chronisch entzündlichen Veränderungen und Dilation des Ductus choledochus. Diese sogenannte "common channel-Theorie" wird in den letzten Jahren ebenfalls mit der Entstehung von Gallengangs- und Gallenblasentumoren in Verbindung gebracht. Nahezu alle Studien (klinisch und tierexperimentell) zu dieser Theorie stammen aus Japan. Zur Überprüfung dieser Theorie führten wir klinisch-pathologische und tierexperimentelle Untersuchungen durch.
Schlagworte:
Common channel-Theorie; Ätiopathogenese; Tierexperiment; Untersuchungen, Klin.-patholog;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Tahar Benhidjeb;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Birgit Rudolph; Dr. Eva Siegmund;
Laufzeit
01/1991 - 12/1994


- 90.3300.04 -
Die klinische Anwendung der Plasmapherese bei Sepsis und deren Auswirkung auf die Monozytenfunktion.
Sepsis, entzündliche nekrotische Pankreatitis sind verbunden mit einer massiven Ausschwemmung von Entzündungsmediatoren (Endotoxine), die zu einer Immunparalyse der antigenpräsentierenden Zellen (HLA-DR+Monozyten<30%) führen. Es kommt zu einem Verlust der antigenpräsentierenden Funktion, der Mikrobizidie (02-Radikalbildung) in vivo-, in vitro-Rekonstitution der Oberflächenrezeptoren, Radikalbildungsfunktion durch Plasmaaustausch sowie Zytokinzusatz (Gamma-IFN,GM\_CSF) II-1, II-6, TNFa in vitro und im Sepsisverlauf, klinische Anwendung des Plasmaaustausches (Plasmapherese) bei bestehender Immunparalyse. Erholung der HIA-DR Expression auf Monozyten, 02-Radikalbildungsfunktion. Einfluß auf die Überlebensrate bei Patienten mit Immunparalyse (Mortalität der Vergleichsgruppe 88%), klinische Auswertung.
Schlagworte:
Sepsis; O2-Radikalbildner; Immunparalyse; Zytokine; Plasmapherese;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Heidrun Zuckermann;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Hans-Dieter Volk; Dr. Wolf-Dieter Döcke; K. Asadullah; Mike Thieme;
Laufzeit
06/1988 - 12/1995


- 90.3300.05 -
Xenotransplantation isolierter Langerhansscher Inseln des Schweins
Ziel des Projektes war es, den Nachweis zu erbringen, daß in eine fremde Spezies transplantierte Inseln des Schweins überleben können, wenn die immunologische Abstoßung durch geeignete Maßnahmen unterdrückt wird. Untersuchungsmodell war die Transplantation isolierter Inseln des Schweins unter die Nierenkapsel diabetischer Ratten und Mäuse. Dazu wurde die Inselisolierung aus Schweine-Pankreata aufgebaut und Untersuchungen zum Vorkommen natürlicher, gegen Schweine-Inseln gerichteter Antikörper im Serum der Empfängertiere durchgeführt, sowie die Rolle von Stickoxid (NO) und der Aktivierung des Komplementsystems bei der primären Nichtfunktion (PNF) des Transplantates untersucht.
Schlagworte:
Xenotransplantation; Inseln, Langerhanssche; primary nonfunction; NO; antibodies, preformed natural; Komplement;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Henning Jahr;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Karin Braun; Dr. Jürgen Zanow;
Laufzeit
01/1991 - 01/1993