Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht 1993


MEDIZINISCHE UNIVERSITÄTSKLINIK UND POLIKLINIK III -RHEUMATOLOGIE UND KLINISCHE IMMUNOLOGIE

Sitz: Schumannstr. 20/21, 10098 Berlin, Tel.: 030-2802-4591/8286

- 90.4600.02 -
C1q-Adsorbens
Entwicklung eines C1q-Adsorbens für die Entfernung zirkulierender Immunkomplexe aus dem Blut mittels selektiver Immunadsorption bei Erkrankungen mit einer Immunkomplexpathogenese. C1q, gebunden an einer festen Phase (Träger), ist in der Lage, biospezifisch pathogene, zirkulierende Immunkomplexe zu binden.
Schlagworte:
Humanmedizin; Immunologie; Medizin, Innere; Immunkomplexe;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Falk Hiepe;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Barbara Pfüller; Dr. Karsten Wolbart;
Laufzeit
11/1992 - 12/1995


- 90.4600.03 -
Biochemische Untersuchungen zum lymphozytären Energiestoffwechsel und deren Bedeutung für Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen
In einer ersten Phase wird der Energiestoffwechsel ruhender und Mitogen-stimulierter Lymphozyten quantifiziert. Danach werden die Einflüsse therapeutisch verwendeter Substanzen (Glucocorticoide, monoklonale Antikörper) untersucht. In einer zweiten Phase erfolgen vergleichende Untersuchungen der Lymphozyten von gesunden Probanden und Patienten mit Autoimmunerkrankungen unter o.g. Gesichtspunkten. Das Ziel der Untersuchung besteht in der Erweiterung unseres Wissens über pathogenetisch bedeutsame Mechanismen des lymphozytären Energiestoffwechsels und deren Bedeutung für die Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen.
Schlagworte:
Autoimmunerkrankung; Lymphozyten; Energiestoffwechsel; Diagnostik; Therapie; Methylprednisolon;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Frank Buttgereit; Dr. Falk Hiepe;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Brand; Dr. Grant; Dr. Thiele; Brink; Prof. Dr. Burmester; Dr. Müller;
Laufzeit
09/1990 - 08/1996
Publikationen
  • 1. Buttgereit, F. et al. (1991) Biochem.Int. 24, 59-67
  • 2. Buttgereit, F. (1991) Futura 3, 34-35
  • 3. Buttgereit, F. et al. (1992) Biosc.Rep. 12, 381-386
  • 4. Buttgereit, F. et al. (1992) Arth.Rheum. 35, 289 (Abstract)
  • 5. Buttgereit, F. et al. (1993) Biosc.Rep. 13, 41-52



- 90.4600.04 -
1. Mütterliches Risikomuster bei kongenitalem Herzblock
2. Pathogenetische Bedeutung der Anti-Ro Antikörper
Anti-Ro Autoantikörper sind eng mit dem Auftreten eines kongenitalen Herzblockes assoziiert, deren pathogenetische Bedeutung wird allgemein bei dieser Erkrankung akzeptiert. Da sie ebenso bei anderen Autoimmunerkrankungen (Sjögren Syndrom, SLE etc.) auftreten, würde ein Epitopmapping und der Einfluß unterschiedlicher Leukine auf die Oberflächenexpression des Antigens auf Keratinozyten und Endothelzellen weitere Erkenntnisse zu dieser pathogenetischen Rolle vermitteln.
Schlagworte:
Anti-Ro Autoantikörper; Autoimmunerkrankungen; Herzblock, Kongenitaler; SLE; Sjögren Syndrom; Autoantikörper;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Thomas Dörner;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Falk Hiepe; Dr. W.J. Mayet; T. Kato; K. Yamam; A. Wagenmann; E. Feist;
Laufzeit
01/1993 - 12/1993
Publikationen
  • Dörner, T, Hiepe F, Kiessig ST, Apostoloff E: Investigations on the anti-Roautoantibody response in systemic lupus erythematosus. Clin Exp Rheumatol 1993; 11: 583-584



- 90.4600.05 -
Anti-CD4-Therapie beim Systemischen Lupus erythematodes
Es handelt sich um eine Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Therapie mit monoklonalen Anti-CD4-Antikörpern beim systemischen Lupus erythematodes (SLE). Bei dieser klasssischen Autoimmunerkrankung kommt es durch eine massive Autoantikörperproduktion gegen native DNA zur Immunkomplex nephritis und anderen schweren Organmanifestationen. Da CD4+ Lymphozyten an dieser Autoantikörperproduktion beteiligt sind, könnte ihre Beeinflussung durch entsprechende monoklonale Antikörper, zu einer selektiven Immunsuppression führen und würde eine Alternative zur unspezifischen Immunsuppression mit Zytostatika darstellen.
Schlagworte:
Medizin, Innere; Immunologie; Antikörper, monoklonale; Therapie; Autoimmunerkrankung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Falk Hiepe;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Ingo Brink; Dr. Bernhard Thiele; Dr. Dieter Volk;
Laufzeit
01/1992 - 06/1994
Publikationen
  • Hiepe, F. et al., Lancet 338(1991), 1529-1530
  • Hiepe, F. et al., Arthritis Rheum. 35(Suppl.)(1992)
  • Hiepe, F. et al., Lupus 1(1992), 48
  • Hiepe, F. et al., Lupus 2(1993), 415
  • Hiepe, F. et al., Rev. Esp. Rheum. 20(1993),212
  • Emmrich, F. et al. Z.Ges.Inn.Med. 47(1992), 500-507
  • Thiele, B. et al., Arthritis Rheum. 35(1992)
  • Thiele, B. et al., Arthritis Rheum. 36(1993),S227
  • Thiele, B. et al., Rev. Esp. Rheum. 20(1993), 175
  • Brink, I. et al., Arthritis Rheum. 36(1993), S227