Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht 1993


UNIVERSITÄTSKLINIK UND POLIKLINIK FÜR KINDERHEILKUNDE

Sitz: Schumannstr. 20/21, 10098 Berlin, Tel.: 030-2802-4418

- 90.5000.01 -
Risikoneugeborenes, Nachuntersuchungen im Alter von 5-6 Jahren
Es wurden 1987/89 1500 sehr unreife/sehr untergewichtige Neugeborene hinsichtlich Schwangerschaftsanamnese, Geburtsumständen und Neugeborenenzeit erfaßt. Eine repräsentative Stichprobe sollte noch untersucht werden. Die Machbarkeit dieser Untersuchungen der neurologischen, somatischen, psyschomentalen Entwicklung im Alter von 5-6 Jahren wurde in der Pilotstudie untersucht und belegt. Die Untersuchungspopulation für die zukünftigen Untersuchungen (1994/1995) wurde definiert.
Schlagworte:
Geborene, Unreife; Prognose;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Ludwig Grauel;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Lutz Nietsch; Thomas Stöhring; Dr. Simone Krätzig; Dr. Joachim Bellach; Dr. Gerda Siebert; Dr. Horst Reiher;
Laufzeit
03/1992 - 12/1995


- 90.5000.02 -
Prävention der frühen Anämie Frühgeborener mit rhEPO
In einer randomisierten Doppelblindstudie wurde die prophylaktische Wirkung von rhEPO auf die Entwicklung der frühen Anämie Frühgeborener untersucht und bewiesen.
Schlagworte:
Anämie Frühgeborener, Prävent.;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. E. Ludwig Grauel;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Steffi Ledwon;
Laufzeit
01/1991 - 12/1993
Publikationen
  • R.F. Maier et al.: Rekombinantes Erythropoietin (rhEPO) zur Verhinderung der Frühgeborenen-Anämie, in: Monatsschrift Kinderheilkunde 140, 537, 1992
  • E.L. Grauel, M. Obladen: rh-Erythropoietin zur Prävention der frühen Anämie sehr unreifer Neugeborener - eine Pilotstudie zur Dosisfindung, in: Monatsschrift Kinderheilkunde 141, 553, 1993


- 90.5000.03 -
Longitudinaluntersuchung der Lungenfunktion bei Neugeborenen mit beatmungspflichtiger respiratorischer Insuffizienz
Früherfassung und Prävention der BPD durch Einsatz ausgewählter pathophysiologischer und biochemischer Parameter. Systematische klinische Erprobung, Anwendung und Validierung wesentlicher Methoden der Lungenfunktionsdiagnostik mit physiologischen (Kapnographie, Bodyplethysmographie, Atemmechanik, single-occlusion-Technik, FRC-Messung, digitale Röntgenbildauswertung, Glasfiberbronchoskopie) und biochemischen Methoden (Analyse von HNE, Hypoxanthin, SpA, Phospholipide, der Oberflächenspannung im Trachealsekret). Vergleichende Längsschnittuntersuchungen der physiologischen und biochemischen Lungenfunktion an ausgewählten respiratorischen Erkrankungen in der Neugeborenenperiode. Ermittlung von Risikofaktoren der BPD-Entstehung durch Analyse klinisch kontrollierter Surfactantstudien.
Schlagworte:
Dysplasie, Broncho-pulmonale; Atemfunktionsdiagnostik; Surfactant; Trachealsekret, Oberflächensp.; Trachealsekret, Biochemie;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Roland Wauer;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Gerd Schmalisch; Dr. Sebastian Buttenberg; Dr. Hannes Hammer; Dr. Paul Stevens; Dr. Bernd Rüstow; Dr. Renate Haupt; Dr. Waltraud Friedrich; Brigitte Ahrens; Tatjana Maurer;
Laufzeit
08/1991 - 12/1995
Publikationen
  • H.L. Halliday et al.: Mulricentre randomised trial comparing high and low dose surfactant regimes for the treatment of respiratory distress syndrome (the cirosurf 4 trial). Arch Dis Child 69, 276-280, 1993
  • G. Schmalisch, R.R. Wauer: Perzentilkurven zur Beschreibung der Parameterentwicklung und interindividuellen Streuung atemphysiologischer Parameter in der Neonatalperiode. Monatschr Kinderheilkd 112, 688, 1992


- 90.5000.04 -
Bedeutung des Surfactant bei der respiratorischen Insuffizienz in der Neonatalperiode; Surfactantmangelkrankheiten
Die verbesserte Überlebensrate atemgestörter Kinder erhöhte die Inzidenz von Folgeerkrankungen. Da Surfactant eine zentrale Rolle beim pulmonalen Gaswechsel spielt, soll durch klinische, atemphysiologische und biochemische Analysen die Hypothese belegt werden, daß eine Surfactantstörung nicht nur an der Pathogenese des neonatalen Atemnotsyndroms (ANS), sondern auch an der Entstehung der respiratorischen Insuffizienz anderer pulmonaler und cardiovaskulärer Erkrankungen beteiligt ist. Ziel ist die Klärung der Frage, ob eine Surfactantsubstitution bei diesen Erkrankungen rationell begründbar und klinisch effektiv sein könnte, um die Langzeitmorbidität und Sterblichkeit weiter zu senken.
Schlagworte:
Neugeborene; Surfactant; Atemstörungen; Funktionsdiagnostik; Trachealsekret;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Roland R. Wauer;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Gerd Schmalisch; Dr. Kurt Grubba; Dr. Bernd Rüstow; Dr. Renate Haupt; Dr. Waltraud Friedrich; Dr. Paul Stevens; Dr. Hannes Hammer;
Laufzeit
06/1991 - 06/1994
Publikationen
  • R.R. Wauer: Surfactanttherapie des neonatalen Atemnotsyndroms, Georg Thieme, Stuttgart / New York, 1993

  • Th. Wilke, et al.: Bestimmung der funktionellen Residualkapazität bei beatmeten Neugeborenen mittels Stickstoffauswaschverfahren, in: Z. Klin. Med. 47, 133-136, 1992

  • Sascha Arsowa, et al.: Meßtechniken und klinische Anwendung der Kapnographie bei Neugeborenen und Säuglingen, in: Pädiatrische Grenzgebiete 31, 295-311, 1993




- 90.5000.05 -
Surfactant und Etherlipide
Identifizierung und Charakterisierung eines SP-A-bindenden Proteins an der Zellmembran der Typ II-Pneumozyten der Lunge.
Schlagworte:
Surfactantprotein A; SP-A; Surfactantsystem, Molek.biol.; SP-A-Rezeptor; Plasmalogene;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Paul A. Stevens;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Heide Wissel;
Laufzeit
06/1992 - 06/1994
Publikationen
  • B. Rüstow, et al.: Type II pneumocytes secrete Vitamin E together with surfactant lipids, in: Am. J. Physiol., 1993



- 90.5000.07 -
Molekularbiologie des Surfactantsystems
Molekularbiologische Untersuchungen zur Interaktion des Surfactantproteins A (SP-A) mit seinem Rezeptor.
Schlagworte:
Surfactantprotein A; SP-A; SP-A-Rezeptor; Plasmalogene;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Paul A. Stevens;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Heide Wissel; Dr. Ingo Fritsche; Dr. A.C. Laomar;
Laufzeit
04/1992 - 12/1995
Publikationen
  • B. Rüstow et al.: Type II pneumocytes secrete Vitamin E together with surfactant lipids, in: Am. J. Physiol., 1993


- 90.5000.08 -
Endoskopische Diagnostik von Atemwegsobstruktionen bei Neugeborenen und Säuglingen
  • Einarbeitung in die flexible Endoskopie von Larynx, Trachea und Bronchien bei spontan atmenden und intubierten Neugeborenen,

  • bedside-Diagnostik von angeborenen und erworbenen Atemwegsobstruktionen bei Patienten der Neonatologie,

  • verfahrens für Atemwegsobstruktionen,

  • Studie zur antrogenen Atemwegsobstruktion bei Neonaten infolge einer Langzeitbeatmung (Extubationsstudie)
Schlagworte:
Bronchoskopie, flexible; Atemwegsobstruktionen;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Sebastian Buttenberg;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Tadeusz Nawka; Dr. Hannes Hammer;
Laufzeit
03/1992 - 10/1995


- 90.5000.09 -
Atemfunktionsdiagnostik bei Neugeborenen
Ausgehend von einer Analyse des gegenwärtigen Entwicklungsstandes der Atemfunktionsdiagnostik (AFD) bei spontanatmenden und beatmeten Neugeborenen und unter Berücksichtigung der klinischen Erfordernisse werden folgende Ziele verfolgt:
  • wertaufnehmer zur Minimierung der Rückwirkungen der Meßtechnik auf die Atmung und den Gasaustausch;

  • platzes zur totraumfreien Ventilationsmessung auf der Basis der Flow-Through-Technik, mit dem auch Langzeituntersuchungen möglich werden;

  • Erarbeitung neuer Algorithmen zur Signalauswertung und Meßwertverdichtung bei Langzeituntersuchungen, unter besonderer Berücksichtigung irregulärer Atemmuster;

  • Gewinnung gewichtsbezogener Referenzbereiche für die wichtigsten atemphysiologischen Parameter in der Neonatalperiode in Form von Perzentilkurven.
Schlagworte:
Lungenfunktionsdiagnostik; Spontanatmung; Beatmung; Neugeborene; Meßverfahren, Totraumarme;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Gerd Schmalisch;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Kurt Grubba; Bertram Foitzik; Sascha Arsowa; Prof. Dr. Roland Wauer;
Laufzeit
08/1991 - 12/1995
Publikationen
  • T. Wilke, et al.: Bestimmung der funktionellen Residualkapazität bei beatmeten Neugeborenen mittels Stickstoff-Auswaschverfahren, in: Z. klin. Med. 47, 1992
  • G. Schmalisch, R.R. Wauer: Perzentilkurven der funktionellen Residualkapazität bei Neugeborenen, in: Monatsschrift Kinderheilkunde 141, 1993
  • S. Arsowa, et al.: Meßtechniken und klinische Anwendung der Kapnographie bei Neugeborenen, in: Pädiatrie und Grenzgebiete 31, 1993
  • G. Schmalisch: Vorteile und Grenzen einer Metaanalyse, in R.R. Wauer: Surfactant-Therapie des neonatalen Atemnotsyndroms, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1993
  • R.R. Wauer, G. Schmalisch: Veränderung von Ventilation und Atemmechanik nach Surfactantapplikation - Grundlage für die Beatmungsoptimierung, in R.R. Wauer: Surfactant-Therapie des neonatalen Atemnotsyndroms, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1993
  • G. Schmalisch, et al.: Reliability of equipment for lung function testing in newborn infants with stiff lungs, in: Eur. Respir. J. 6, 1993, Suppl. 17


- 90.5000.10 -
Wachstumshormontherapie und kH-Toleranz bei Kindern mit TURNER-Syndrom und chronischer Niereninsuffizienz
Wirkungen und Nebenwirkungen einer Therapie mit biosynthetischem humanen Wachstumshormon bei minderwüchsigen Kindern mit Ullrich-Turner-Syndrom und chronischer Niereninsuffizienz unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Wachstumshormonbehandlung auf Glukosetoleranz und Insulinsekretion
Schlagworte:
Turner-Syndrom; Niereninsuffizienz;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. S. Devaux;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Kohnert;
Laufzeit
01/1991 - 12/1993
Publikationen
  • P. Amendt, et al.: Somatomedin-C/IGF-I, Insulin and C-Peptide levels in Ullrich TURNER's syndrom, in: Exp. Clin. Endocrinol. 99, 1992
  • P. Amendt, et al.: Cardiac MRI in r-hgh treated children, in: Pediat. Res. 33, 1993
  • K. Zellner, et al.: Acromegaloid changs of body proportions during two years of growth hormone treatment in patients with Ullrich Turner's-syndrome, in: Pediat. Res. 33, 1993



- 90.5000.11 -
Metabolismus nonsense mutierter mRNA
Nonsensemutationen führen nach konventioneller Vorstellung erst auf der Stufe der Translation zur Inaktivierung des Genproduktes. Überraschend ist daher der Befund, daß die Menge an nonsensemutierter Globin-mRNA in erythroiden Vorläuferzellen von Thalassämiepatienten
vermindert ist. Durch Transfektionsexperimente in Hela-Zellen konnte gezeigt werden, daß die Nonsensemutation bereits im Zellkern erkannt und zu einer verminderten Expression in diesem Zellkompartiment führt. Darüber hinaus ist der Mechanismus zur nukleären Identifikation von Nonsensemutationen promotorabhängig. Der posttranskriptionale Metabolismus der mRNA wird somit durch Sequenzen determiniert, die nicht Teil des Transskriptes sind.
Schlagworte:
RNA-Metabolismus, Nukleärer; Nonsensemutation; Globingenregualtion;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Dr. Andreas Kulozik;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Matthias Hentze; Dr. Wilfried Kugler; Jörg Enssle;
Laufzeit
01/1990 - 06/1994
Publikationen
  • J. Enssle, et al.: Determination of mRNA fate by different RNA polymerase II promoters, in: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 90, 1993


- 90.5000.12 -
Molekulargenetische Basis der klinischen Variabilität monogener Erberkrankungen
Die Hämoglobinopathien sind weltweit die häufigsten monogenen Erbleiden überhaupt, führen zu schweren chronischen Verläufen und induzieren bei vielen betroffenen Familien den Wunsch nach einer pränatalen Diagnostik. Neben dieser direkten Relevanz trägt die genetische Aufklärung dieser Erkrankungen modellhaft zum Verständnis für die genetisch determinierte klinische Variabilität von monogenen Erbkrankheiten bei. Insgesamt zeigen die Ergebnisse dieses Projektes, daß die klinische Variabilität der Hämoglobinopathien sich zum einen durch die Heterogenität der pathologischen Veränderungen des beta-Globingens erklären. Andererseits zeigt sich, daß die klinische Ausprägung dieser "monogenen Erkrankung" auch von der Expression anderer Gene beeinflußt wird. Es ist zu erwarten, daß sich dieses Prinzip auch bei anderen monogenen Erbkrankheiten wiederfinden wird.
Schlagworte:
Erberkrankungen, Monogene; beta-Thalassämie; Sichelzellerkrankung; Diagnostik, Molekulargen.;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Dr. Andreas Kulozik;
Laufzeit
01/1988 - 06/1994
Publikationen
  • A. E. Kulozik, et al.: Thalassemia Intermedia: Moderate Reduktion of beta Globin Gene Transcriptional Activity by a Novel Mutation of the Proximal CACCC Promotor Element, in: Blood, Vol. 77, No.9, 1991
  • A. E. Kulozik, et al.: A Deletion/ Inversion Tearrangerment of the beta-Globin Gene Cluster in a Turkish Family with deltabeta^{grad}-Thalassemia Intermedia , in: Blood, Vol. 79, No.9, 1992
  • A. E. Kulozik: beta-thalassaemia: molecular pathogenesis and clinical variability, in: European Journal of Pediatrics 151, 1992
  • A. E. Kulozik et al.: The Proximal Elemet of the beta Globin Locus Control Region. Is Not Functionally Required In Vivi, in: J of Clin Invest, Vol 87, No.6, 1991




- 90.5000.13 -
Untersuchung des Retinoblastomproteins und seiner Wirkungsweise als transkriptionaler Repressor
Mutationen in dem Rebinoblastomgen (RB) werden in zahlreichen menschlichen Tumoren beobachtet, was zu seiner Identifizierung als Tumorsuppressor Protein führte. Forschungsberichte in den letzten zwei Jahren haben für RB eine Rolle in der Transkriptionsregulierung angedeutet. Arbeiten dieses Projektes haben dazu beigetragen, die Funktionsweise von RB genauer aufzuklären. So konnte eine ausgedehnte Sequenzhomologie zwischen RB und zwei basalen Trankriptionsfaktoren gefunden werden. Struktur-Funktionsanalysen haben gezeigt, daß RB und das TATA-bindende Protein (TBP) überlappende Bindungsstellen auf E2F und weiteren TF wie z.B. dem HCMV IE2 Protein und PU.I besitzen. Diese Ergebnisse zeigen auf, daß eine Funktionsweise von RB die Inaktivierung von transkriptionalen Aktivierungsdomänen ist.
Schlagworte:
Retinoblastomprotein; E2F; Proteine, HCMV IE; Protein, TATA-bindendes;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Dr. Christian Hagemeier;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Tony Kouzarides;
Laufzeit
09/1991 - 04/1994
Publikationen
  • C. Hagemeier et al.: The activation domain of transcruption factor PU.1 binds RB and TFIID in vitro: RB shows sequence similarity to TFIID and TFIIB , in: Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90, 1993
  • C. Hagemeier et al.: The retinoblöastoma protein binds E2F residues required for activation in vivo and TBP binding in vitro , in: Nuc. Acids Res. 21, 1993
  • C. Hagemeier et al.: The HSMV IE2 but not IEI protein transactivates heterologous promoters in a TATA box dependent mechanism and interacts directly with TFIID, in: J. Virol. 66, 1992



- 90.5000.14 -
Portale Hypertension - Extrahepatische Organmanifestation
Bei Patienten mit portaler Hypertension der verschiedensten Ursachen treten zahlreiche pathophysiologische Veränderungen auch anderer Organsysteme auf, wie z. B. eine porto-systemische Encephalopathie, ein hepato-renales Syndrom, ein hepato-pulmonales Syndrom und Stoffwechselimbalancen. Durch gezielte Funktionsuntersuchungen soll die Erfassung von extrahepatischen Manifestationen bei Kindern mit portaler Hypertension erfolgen.
Schlagworte:
Hypertension, Portale; Syndrom, Hepatorenales; Leberdurchblutung; Galaktosebelastung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Uwe Otting;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Carla Hellman; Friedrich Priem; Dr. Peter Rhode;
Laufzeit
11/1993 - 12/1995
Publikationen
  • U. Otting, et al.: Morphologische und funktionelle Veränderungen der Nieren nach milzchirurgischen Eingriffen, in: Chirurgische Gastroenterologie, 2. Suppl. Heft, 1993
  • U. Otting, Carla Hellmann: Morphologische und funktionelle Veränderungen der Nieren bei Kindern im Endzustand cholestatischer Lebererkrankungen, in: Ultraschall Klin. Prax. 7, 1992
  • U. Otting, Carla Hellmann: Glykogenesen und andere metabloische Hepatopathien im Kindes- und Jugendalter, in: Z. ärztl. Fortbild. 87, 1993
  • U. Otting, et al.: Intervallsklerosierungstherapie bei Kindern mit portaler Hypertension, in: Monatsschr. Kinderheilkd. 141, Suppl. 1, 1993



- 90.5000.15 -
Die Rolle der Lipidperoxidation im ZNS
Ischämie, Hypoxie und Reperfusion verursachen eine Kaskade NMDA-rezeptorvermittelter Stoffwechselvorgänge, die zum Nervenzelltod führen. Die antioxidative Rolle des Ubichinol-10 und die antioxidative Kapazität des LDL wurden untersucht.
Schlagworte:
Ubichinol-10; LDL, Oxidative Modifikation;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Christoph Hübner;
Laufzeit
01/1983 - 12/1993
Publikationen
  • H.-A. Lehr, et al.: Superoxide-dependent stimulation of leucocyte adhesion by oxydativerly modified LDL in vivi, in: Arteriosclerosis & Thrombosis 12, 1992
  • F. Kerler, et al.: Exposure of of HIV-infected cells to phospholipid leads to membrane alterations and selective growth retardation, in: BBA 1139, 1992
  • H.-A. Lehr, et al.: Stimulation of leukocyte/endothelium interaction by oxidized low-debsity lipoprotein in hairless mice. Involement of CD11b/CD18 adhesion receptor complex, in: LAB invest 68, 1993
  • H.-A. Lehr, et al.: Mechanism and mediators of leukocyte/endothelium interaction during atherogenesis, in: PC Weber & A Leaf (eds) Arteriosclerosis Reviews Vol. 25, Raven Press N.Y., 1993
  • C. Hübner, et al.: Decreased plasma ubiquinone-10 concentration in Patients with mevalonate kinase deficiency, in: Pediatr. Res. 34, 1993
  • H.-A. Lehr, et al.: Oxidized LDL-induced leukocyte/endothelium interaction in vivo involves the receptor for platelet-activating factor, in: Arteriosclerosis & Thrombosis 13, 1993



- 90.5000.16 -
Zellwachstum und Differenzierung
Die Muskeldystrophie Duchenne (DMD) ist histologisch gekennzeichnet durch vermehrte Muskelfaserdegeneration und, -sekundär, vermehrte Muskelfaserreegeneration. Während man bei der Entwicklung neuer Therapien meist auf Faserdegeneration bzw. Dystrophinmangel zielt, sollte in diesem Forschungsprojekt die Muskelzelldifferenzierung und -regeneration (bzw. deren Insuffizienz bei DMD) untersucht werden. Daraus könnten sich kausale und adjuvante (z. B. bei Gentranfer) Therapieformen ergeben.
Schlagworte:
DMD, Muskelzellwachstum b.; DMD, Muskelzelldifferenz. b.;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Konrad Oexle;
Laufzeit
11/1993 - 07/1994


- 90.5000.17 -
Die Bedeutung der immunsuppressiven Therapie sowie des Spendenalters auf die Nierentransplantatfunktion
Retrospektive Untersuchung der Nierenclearance nach Nierentransplantation bei Kindern. Berücksichtigung der verschiedenen Konstellationen von Empfänger und Spendenalter und die Bedeutung unterschiedlicher immunsuppressiver Schemata auf die Transplantatfunktion.
Schlagworte:
Transplantation, Kindernieren; Nierenspenderalter; Nierenfunktionsentwicklung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Sabine Gellert;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. Siegmar Devaux; Peter Michel;
Laufzeit
01/1986 - 12/1993
Publikationen
  • S. Gellert, et al.: Die Bedeutung der Narkose (Fentanyl, Diazepam und Droperidol, Ketamin sowie Pentobarbital) für die Totalclearances von 51-Cr-EDTA und 125-J-Hippuran bei der Ratte, in: Nieren- und Hochdruckkrankheiten 22, 1993
  • S. Devaux, et al.: Volume selective 31P NMR spectroscopy of kidney transplants in a clinical study, in: Radiologica diagnostica 33, 1992


- 90.5000.18 -
Entwicklung nicht-operativer Therapieverfahren
Entwicklung von Methoden zur Therapie von Defekten in der Vorhof- und Kammerscheidewand, zur Erweiterung von verengten Klappen und Gefäßen, zum Verschluß pathologischer Gefäße, zur Schaffung neuer Verbindungen zwischen Gefäßen und im Herzen.
Schlagworte:
Kardiologie, Interventionelle; Kinderkardiologie; Kinderheilkunde; Herzfehler, Angeborene;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. G. Hausdorf;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Burkhard Göldner; Dr. Martin Schneider; Dr. Christoph Kampmann; Dr. Joachim Will; Katrin Kargus; Dr. Julia de Vivie; Dr. Kathrin Gohlisch; Dr. Dagmar Schuppe; Dr. Volker Gliech; Dr. Lech Wierney;
Laufzeit
11/1993 - 11/1998