Forschungsbericht 1993
UNIVERSITÄTSKLINIK UND POLIKLINIK FÜR UROLOGIE
Sitz: Schumannstr. 20/21, 10098 Berlin, Tel.: 030-2802-4714
- 90.5800.01 -
- Untersuchungen zur Organprotektion
- Im Projekt wurden in 18 Einzelthemen molekulare Mechanismen der Protektion ischämie- und toxisch-induzierter Dysfunktionen von Mitochondrien (Atmungsmessungen an Mitochondrien; intramitochondrialer Adeninnukleotidstoffwechsel; Einfluß von Cyclosporin A und FK 506; Rolle von Radikalen), renale Zellkulturen als Modell zum Studium ischämisch/ nephrotoxischer und nephroprotektiver Wirkungen (Einfluß von Lipidper-oxidationsprodukten auf die Vitalität tubulärer und glomerulärer Zellen) sowie die diagnostische Validität klinisch-biochemischer Marker zur Erkennung von Nierenschäden und nicht-renalen Komplikationen nach Nierentransplantation (Harnenzyme; niedermolekulare Proteine; Knostoffwechsel; Lipidstoffwechsel) untersucht.
- Schlagworte:
- Humanmedizin; Biochemie; Nephrologie; Urologie; Chemie, Klinische; Zellkulturen;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Klaus Jung;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Wolfgang Henke; Dr. Gerhard; G. Hampel; Dr. Matthias John; Dr. Till Grune; Prof. Dr. Reinhard Stößer; Prof. Dr. Hans-Hubert Borchert; Karsten Mäder; G. Brien; Dr. Peter Kirschner;
- Laufzeit
- 01/1992 - 12/1993
- Publikationen
- W. Henke, E. Nickel, K. Jung: Cyclosporine A inhibits ATP net uptake of rat kidney mitochondria. Biochem. Pharmacol. 43 (1192) 1021-1024
- K. Müller, W.G. Siems, T. Grune, H. David, W. Henke, K. Jung: Adaptational increase of liver glutathione content during longterm application of of cyclosporine A may attenuate toxic side effects. Cell Molec. Biol. 38 (1992) 729-738
- K. Jung, P. Kirschner, A. Wille, G. Brien: Excretion of urinary enzymes after extracorporeal shock-wave lithotripsy - a a critical reevaluation. J. Urol. 149 (1993) 1409- 1413
- 90.5800.03 -
-
Ischämieempfindlichkeit renaler Mitochondrien in Rinde und Mark
unter differenten Konservierungsbedingungen - Untersuchungen zu den pathobiochemischen Grundlagen der normothermischämischen Schädigung der Niere haben gezeigt, daß sich aufgrund der inter- und intranephronalen Heterogenität des Organs unterschiedliche Funktionseinbußen in Cortex und Medualla einstellen. Ähnliches kann auch für die hypotherme Ischämie, wie sie bei der Konservierung von Organen bei der Transplantation auftritt, angenommen werden. Biochemische Untersuchungen an Mitochondrien bieten dabei die Möglichkeit, Konservierungslösungen hinsichtlich ihrer Protektionseffizienz einzuschätzen und deren Zusammensetzung zu optimieren.
- Schlagworte:
- Humanmedizin; Biochemie; Nephrologie;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Klaus Jung;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Wolfgang Henke;
- Laufzeit
- 08/1991 - 12/1992
- Publikationen
- W. Henke, K. Jung: Ischemia decreases the content of adenine nucleotide translocator in mitochondria of rat kidney. Biochim.Biophys.Acta 1056 (1991) 71-75
- W. Henke, K. Jung, W.Dubiel,M. Ziegler: Adeninnukleotide, Mitochondrien und Ischämie - Biochemische Aspekte der Organtransplantation. Z. Klin. Med. 46 (1991) 1509-1511
- W. Henke, E. Nickel: The contribution of adenine nucleotide loss to the ischemia-induced impairment of rat kidney cortex mitochondria. Biochim. Biophys. Acta 1098 (1992) 233-239
- 90.5800.04 -
-
Erfassung nephrotoxischer Schäden bei beruflich bedingter Blei- und
Cadmiumbelastung durch neue Frühindikatoren unter besonderer Berücksichtigung der Neuen Bundesländer - Schwermetalle (Cadmium und Blei) können zu Nierenfunktionsstörungen führen. Gefährdet sind in dieser Hinsicht besonders Berufstätige in Industriezweigen, in denen diese Stoffe eingesetzt werden (Batterieherstellung, Farbenindustrie). Bisher liegen international keine wissenschaftlich begründeten diagnostischen Strategien zur Überwachung solcher Risikogruppen vor. Deshalb wurden in einer Querschnittstudie an Arbeitnehmern auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, die einer erhöhten Blei- bzw. Cadmiumexposition ausgesetzt waren, verschiedene neue Marker (Harnenzyme; niedermolekulare Proteine; Strukturproteine der Niere) im Harn bestimmt und mit Werten von Kontrollgruppen verglichen. Das Projekt wurde gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule als Verbundvorhaben durchgeführt.
- Schlagworte:
- Humanmedizin; Nephrologie; Umwelt;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Klaus Jung;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Wolfgang Henke; Dr. M. Lüder; L. Fels; Prof. Dr. Hilmar Stolte; Dr. Iwona Bundschuh; Dr. Christina Herbort; Monika Jung;
- Laufzeit
- 01/1991 - 06/1993
- Publikationen
- K. Jung, M. Pergande, C. Herbort, H. Stolte, G. Tiefenbach, H.H. Reineke: Enzym- und Proteinausscheidung im Harn bei bleiexponierten Arbeitern. Nieren- und Hochdruckh. 21 (1992) 148-153
- K. Jung, M. Pergande, H.J. Graubaum, L.M. Fels, U. Endl, H. Stolte: Urinary proteins and enzymes as early indicators of renal dysfunction in chronic exposure to cadmium. Clin. Chem. 39 (1993) 177-184
-
M. Pergande, K. Jung: Sandwich enzyme immunoassay for cystatin C in human serum with commercially available antibodies. Clin. Chem. 39 (1993) 1885-1890
- 90.5800.05 -
- Mitochondrienfunktionen und antioxidative Schutzsysteme der Niere und Leber unter normothermer Ischämie und differenten Konservierungsbedingungen
- Ziel der Untersuchungen ist es, ablaufende biochemische Prozesse in Organen unter normothermer Ischämie und hypothermer Konservierung zu charakterisieren. Untersucht wird der Einfluß der Konservierungslösungen Euro-Collins, HTK-Lösung nach Bretschneider und UW-Lösung nach Belzer auf funktionelle Eigenschaften der Mitochondrien aus Niere und Leber von Ratten. Dabei interessieren insbesondere die Wechselbeziehungen zwischen Mitochondrienfunktion (Atmung, Membranpotential, Calciumakkumulation) und der Rolle des cytosolischen Calciums, der Lipidperoxidation und den antioxidativen (enzymatisch, nicht-enzymatisch) Schutzsystemen.
- Schlagworte:
- Humanmedizin; Biochemie; Urologie;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Klaus Jung; Dr. Wolfgang Henke;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Celal Cetinsoy;
- Laufzeit
- 01/1993 - 12/1995
- Publikationen
- B. Linke, W. Henke, G. Gerber:Identification of an external NADH oxidase in rat kidney cortex mitochondria. Renal. Physiol. Biochem. 16 (1993) 244-248
- T. Hagen, J.L. Joyal, W. Henke, J.R. Aprille: Net adenine transport in rat kidney mitochondria. Arch. Biochem. Biophys. 303 (1993) 195-207
- K. Jung, W. Henke: Effects of starvation on mitodrial functions of liver and kidney from rats. Res. Surg. 5 (1993) 103-105
- W. Henke, K. Jung: Comparison of the effects of the immunosuppressive agents FK 506 and cyclosporin A on rat kidney mitochondria. Biochem. Pharmacol 46 (1993) 829-832
- 90.5800.06 -
-
Development and validation of new screening tests for nephrotoxic
effects - Zwischen verschiedenen Arbeitsgruppen in Europa, die sich seit Jahren mit der Früherkennung von Nierenschäden befassen, wurden Probenmaterialien (Harn, Serum) von Probandengruppen ausgetauscht, die als Risikogruppen für Nierenerkrankungen anzusehen sind (Exponierte mit Schwermetallen, Lösungsmitteln usw.). So konnten auf umfangreicher und statistisch gut gesicherter Basis neue Teste (spezielle Strukturproteine aus der Niere; Marker für spezifische Nephronabschnitte; Stoffwechselprodukte wie Prostaglandine) klinisch validiert werden.
- Schlagworte:
- Humanmedizin; Nephrologie; Umwelt;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Hilmar Stolte; Dr. Klaus Jung;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Wolfgang Henke;
- Laufzeit
- 10/1991 - 12/1993
- Publikationen
- I. Bundschuh, C. Herbort, L.M. Fels, K. Jung, H.J. Graubaum, H. Stolte: Renal fibronectin excretion as marker for renal environmental toxins. Contrib. Nephrol. 101 (1993) 177-184
- 90.5800.07 -
- Alpha-1-Mikroglobulin: Screening im Harn mit Teststreifen
- Alpha-1-Mikroglobulin hat sich in zahlreichen Untersuchungen als ein Parameter erwiesen, der eine hohe Aussagekraft bei der Früherfassung von Nierenschäden hat. Es wurden deshalb von der Fa. Boehringer erstmals Teststreifen entwickelt, die auf immunologischer Basis eine semiquantitative Bestimmung der A1M-Konzentration im Harn erlauben. In Vergleichen zu quantitativen Daten konnte gezeigt werden, daß diese Teststreifen als Screeningparameter in der Harndiagnostik eine wertvolle Ergänzung zu konventionellen Methoden darstellen.
- Schlagworte:
- Humanmedizin; Chemie, Klinische;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Klaus Jung;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Friedrich Priem;
- Laufzeit
- 04/1992 - 12/1993
- Publikationen
- K. Jung, M. Pergande, F. Priem, S. Becker, S. Klotzek: Rapid screening of low molecular mass proteinuria:evaluation of the first immunochemical test strip for the detection of alpha-1-microglobulin in urine. Eur. J. Clin. Chem. Clin. Biochem. 31 (1993) 683-687;
- K. Jung, M. Pergande:Sex- and age-dependent reference values of alpha-1-microglobulin in urine. Nephron 62 (1992)474-475;
- M. Pergande, K. Jung:Alpha-1-Mikroglobulin im Harn - Referenzwerte und Verhalten bei verschiedenen Erkrankungen. Klin. Lab. 38 (1992) 256-260 Weitere Arbeiten K. Jung.