Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht 1993


ZENTRUM FÜR ZAHNMEDIZIN

Sitz: Schumannstr. 20/21, 10098 Berlin, Tel.: 030-2802-0

- 90.5900.01 -
Periimplantäre Reaktion, 93-195
Die periimplantäre Reaktion auf Plaqueakkumulation wird mittels der Sulkusflüssigkeit quantitativ und qualitativ untersucht. Es werden Enzyme bestimmt: saure, alkalische Phopshatase, Arylsulfatase, ß-Glukuronidase.
Schlagworte:
Implantate; Sulkusfluid; Enzyme;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Bernd-Michael Kleber;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Steffi Schatz; Dr. Michael Hopp; Prof. Dr. Peter Dörfling;
Laufzeit
01/1993 - 12/1993


- 90.5900.02 -
Gingivahyperplasie, 373-92
Tierstudien zur Wirkung des Cyclosporin auf die Gingiva. Epidemiologische Studien zur Prävalenz der Gingivawucherungen bei Transplantationspatienten. Klinische Studien, einschließlich Histologie, zum Therapiemanagement bei Patienten mit Gingivawucherungen.
Schlagworte:
Gingiva; Hyperplasie; Enzyme; Sulkusfluid;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Bernd-Michael Kleber;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Stefan Reichert; Karin Rieger; Dr. Christiane Moch;
Laufzeit
01/1992 - 12/1993


- 90.5900.21 -
Erfolgsbewertung bei LKG- und Dysgnathiepatienten
Bei Erwachsenen Patienten mit LKG - Spalten wird der Erfolg der kieferorthopädischen Maßnahmen durch Vermessen der Modelle, der Fernröntgenseitbilder und der nasalen Ventilationsverhältnisse verifiziert. Die Datenerfassung und -verarbeitung erfolgt durch spezielle Rechnerprogramme. Die Vorhersagegenauigkeit von Computersimulationen bei Dysgnathie-Operationen wird für einzelne Parameter getestet und in Abhängigkeit von Anomalie und OP- Methode verglichen.
Schlagworte:
LKG - FRS-Analyse; LKG - Modellanalyse; LKG - Rhinomanometrie; Dysgnathie - OP Profilprognose; Dysgnathie - OP Simulation; Dysgnathie - OP Kephalometrie;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Dietrich Subklew; Dr. Peter Ring;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. Charlotte Opitz; Andreas Freimüller;
Laufzeit
01/1993 - 12/1993
Publikationen
  • Bogendimension, Okklusion, kraniofaziale Morphologie und Sprachbefunde nach Gaumenspaltenverschluß Mandibuläre Winkel- und Streckenmerkmale bei LKG-Patienten"
  • Examinations about head posture and head position in cleft lip and palate patients
  • Surgical backward repositioning of the Premaxilla in children with..


- 90.5900.25 -
Psychosomatische Funktionsstörungen in der Zahnmedizin
Ausgehend von einem psychosomatischen und damit ganzheitlichen Krankheitsentstehungsmodell funktioneller Störungen des stomatognathen Systems soll die vorliegende Forschungsarbeit Therapiekonzepte entwickeln, die interdisziplinär angelegt sind. Interdisziplinär heißt in diesem Zusammenhang sowohl zwischen den zahnmedizinischen Fachdisziplinen - Prothetik und Oralchirurgie - als auch Integration psychotherapeutischer Behandlungsstrategien in das Therepiekonzept.
Schlagworte:
Funktionsstörungen; Psychosomatik,Zahnmedizinische; Myoarthropathie; Therapieerfolgsbewertung; Gruppentherapie; Ganzheitsmedizin;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. A. Kluge;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Paulisch; Dr. Blumenthal; Räth; Dr. Rothe;
Laufzeit
01/1993 - 12/1994
Publikationen
  • A. Kluge: Das Schmerz-Dysfunktionssyndrom, ein Problemfeld der Zahnmedizin, in: Jahrb. der Psychol. & Psychosomatik in der Zanhheilkunde, Bd. 2, Quintessenz-Verlag 1992
  • G. Blumenthal-Barby, A. Kluge: Selbstbeobachtung oraler Parafunktionen - Eine Studie für Comliance, in: ebenda, Bd. 2, 1992
  • H. Schröder, et al.: Elektromyographische Untersuchungen zum Kiefergelenk-Schmerz-Dysfunktionssyndrom , in: ebenda, Bd. 2, 1992
  • A. Kluge, et al.: Wenn zwei das gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe - Vergleichende Untersuchungen zur Streßverarbeitung von Patientinnen mit oralen Parafunktionen, in: ebenda, Bd. 3, 1993
  • G. Blumethal-Barby, A. Kluge: Selbstbeobachtung oraler Parafunktionen - Eine verhaltenstherapeutische Methode, in: ebenda, Bd. 3, 1993
  • A. Kluge: Das Schmerz-Dysfunktionssyndrom im Kiefer-Gesichtsbereich: Untersuchungen zu einem interdisziplinären Therapiekonzept, in: Psychologie des Schmerzes. Diagnose und Therapie, Psychologie Verlags Union, Weinheim 1992



- 90.5900.31 -
OVS-System
Anliegen dieser Studie war es, das OVS-System zu analysieren sowie Fehlerquellen und Optimierungsmöglichkeiten herauszuarbeiten.
Schlagworte:
Dentallegierung; Verbundsysteme; Metall-Kunststoff-Verbund; Charakterisierung,Elektrochem.;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Wolf-Dieter Müller;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Christiane Schöpf; Dr. Bernd Altrichter;
Laufzeit
01/1991 - 06/1992


- 90.5900.33 -
"Haftvermittelnder Opaker"
Modifizierung und Testung eines neuentwickelten opaken Haftvermittlers für den dentalen Metall-Kunststoff-Verbund.
Schlagworte:
Metall-Kunststoff-Verbund; Verbundfestigkeit; Haftvermittler; Analytik; Grenzfläche;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Wolf-Dieter Müller;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Christiane Schöpf; Dr. Andreas Unger;
Laufzeit
01/1992 - 07/1994


- 90.5900.35 -
Mini-TEA-CO2-Laser seine Applikation und applikationsbezogene Anpassung
Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten des Mini-TEA-CO2-Lasers für die Bearbeitung und Modifizierung von medizinischen und Biomaterialien.
Schlagworte:
CO2-Laser; Lasermedizin; Verbundsysteme; Analytik;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Wolf-Dieter Müller;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Klaus Seliger; Jörg Meyer; Christiane Schöpf;
Laufzeit
01/1993 - 07/1994


- 90.5900.36 -
Implantatsuprakontruktionen I
Das Projekt umfaßt alle werkstoffkundlichen Untersuchungen des am Patienten eingesetzten und verblendeten Titans. Dabei werden verschiedene Guß-, Fräs- und Verblendverfahren verglichen. Die verwendeten Materialien werden auf ihre Biokompatibilität untersucht. Auf Grundlage von Patientenstudien findet das Titan Anwendung. Durch Untersuchung paraklinischer Parameter am Zahn-Implantat kann die Vorteilhaftigkeit weiter untermauert werden.
Schlagworte:
Implantatsuprakonstruktionen; Titan; Vollkeramiksysteme;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Erika Paulisch;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. Dr. Hopp; Dr. Wenzel; Dr. Groth; Dr. Falck; Dr. Dettlaff; Dr. W.-D. Müller; M. Hopp; K.-P. Lange; M. Schmelzer; Strietzel;
Laufzeit
01/1993 - 12/1994
Publikationen
  • K.-P. Lange; Chr. Thierfelder; M. Hopp; M. Laaß; W.-D. Müller: Einsatz von Titan bei Suprakonstruktionen auf IMZ-Implantaten GOI-Jahrbuch 1991



- 90.5900.37 -
Der Problempatient in der Prothetik - Psychosomatische Funktionsstörungen in der Zahnmedizin
Differentialdiagnostische Untersuchungen zur Diagnostik von Funktionsstörungen im stomatognathen System unter Einbeziehung von 25 Patienten und deren Umsetzung in eine angemessene Initialtherapie, Kausaltherapie und definitive prothetische Therapie.
Interdisziplinarität in der Schmerzbehandlung zum Ausschluß von Globaldiagnosen und Dispositionsbestimmung der prothetischen Therapie.
Schlagworte:
Problempatient; Funktionsstörungen/ Streß; Myopathien/ Dentopathien; Arthropathien/ Kraniopathien;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. K.-P. Lange;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. E. Paulisch; Dr. Rothe;
Laufzeit
seit 1993
Publikationen
  • Paulisch, E.; Hartmann, M.; Thierfelder, Chr.; Lange, K.-P.: Untersuchungen zur Extensionsbrücke - eine Querschnittstudie - Deutsche Stomatol. 41 (1991) 475 - 478
  • Lange, K.-P.; Thierfelder, Chr.; Müller, W.-D.; Traeder, M.; Trommler, A.; Paulisch, E.: Zum Einsatz extrakoronaler Verankerungselemente Verlag Gesundheit Berlin GmbH 1991



- 90.5900.38 -
Implantatsuprakonstruktionen II
Erweiterung und Optimierung von Suprakonstruktionen auf IMZ und F2-Implantaten. Implantationen in Grenzgebieten (angeborene und erworbene Defekte).
Schlagworte:
Werkstoffe-Suprakonstruktion; Implantation;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. F. Blankenstein; Dr. Rothe;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Hopp; Dr. W.-D. Müller; Dr. Laaß; Dr. Retemeyer;
Laufzeit
01/1993 - 01/1995


- 90.5900.40 -
Degussa - Studie
Eine neue, in ihrem Zusammenhang wesentlich veränderte Goldlegierung wird im Patienteneinsatz getestet. Hierbei werden besonders die labortechnische Praktikabilität für den Zahntechniker sowie Einsatz und Erfolg am Patienten durch den Zahnarzt untersucht.
Parallel dazu werden paraklinische und werstoffkundliche-physikalische Parameter des neuen Materials erhoben.
Schlagworte:
Goldlegierungen; Metall-Keramik-Verbund; Langzeitstabilität; Prothetik;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Christian Thierfelder;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. K.P. Lange; Dr. Blankenstein; Dr. Hopp; Dr. Sikora; Dr. Ballerstedt; Dr. Müller;
Laufzeit
06/1992 - 12/1993


- 90.5900.41 -
Einsatz von Titan als Implantatsuprakonstruktionen
Das Projekt umfaßt alle werkstoffkundlichen Untersuchungen des am Patienten eingesetzten und keramisch verblendeten Titans. Dabei werden verschiedene Guß-, Fräs- und Verblendverfahren verglichen. Die verwendeten Materialien werden auf ihre Biokompatibilität untersucht. Anhand von Patientenstudien findet das Titan Anwendung. Durch Untersuchungen paraklinischer Parameter am Zahn-Implantat kann die Vorteilhaftigkeit weiter untermauert werden.
Schlagworte:
Implantatsuprakonstruktionen; Titan; Vollkeramiksysteme;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. M. Hopp; Prof. Dr. K. P. Lange;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Schmelzer; Dr. Strietzel; Dr. Wenzel; Dr. Groth; Dr. Falk; Dr. W.D. Müller;
Laufzeit
01/1993 - 12/1994
Publikationen
  • K.-P. Lange et al.: Einsatz von Titan bei Suprakonstruktionen auf IMZ-Implantaten, GOI-Jahrbuch 1991




- 90.5900.42 -
Gerostomatologie
Das Projekt befaßt sich mit der noch erhaltenen Zahnzahl bei Patienten im Präsenium und Senium sowie der effektivsten Behandlung dieses Klientels. Es werden Vergleiche zu früheren Studien angestellt, auf die Multimorbidität eingegangen und veränderte Zahn-/ Zahnbetterkrankungen beurteilt.
Schlagworte:
Alterszahnheilkunde; Versorgungsgrad; Behandlungsmethoden,Altersabh.;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Christian Thierfelder;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. K.P. Lange; Höcker; Dr. Förster; Dr. Paulisch;
Laufzeit
01/1992 - 12/1993


- 90.5900.43 -
IME - Frialit - Implantat
Die Plaqueanhaftung an Implantatabutments ist maßgeblich von der Qualität der Oberflächenbearbeitung, dem Material und der Form abhängig. Durch Veränderung der Durchrittstellen der Abutments durch die Schleimhaut soll versucht werden, eventuell auftretende plaqueverursachte Entzündungen zu verhindern und damit Erfolg und Liegezeit von Implantaten noch weiter zu verbessern. Die neuen Abutments werden gleichzeitig auf ihre werstoffkundlich-physikalischen Parameter überprüft. Weiterhin werden die Formen der Implantatteile auf ihre optimale Anwendbarkeit überprüft, erweitert und verbessert.
Schlagworte:
Frialit II-Implantat; Implantat-Abutment-Design; Titan-Keramik-Verbund;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. K.P. Lange;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Laaß; Dr. Retemeier; Dr. M. Hopp; W.-D. Müller;
Laufzeit
01/1993 - 12/1993


- 90.5900.44 -
Protesenstomathopatienten
Die Protesenallergie, in Kombination mit oder ohne Schleimhautbrennen und eventuell Metallgeschmack, wird mit paraklinischen Testungen untersucht. Speichel- und Schleimhautuntersuchungen werden, gepaart mit der Epikutantestung, klinischen Erscheinungen und subjektiven Patientenangaben gegenübergestellt. Ziel der Untersuchung ist eine schnelle und verläßliche Diagnostik dieser Erkrankung.
Schlagworte:
Protesenallergie; Schleimhautbrennen; Epikutantest;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. F. Blankenstein;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Rothe; Dr. M. Hopp; Prof. Dr. K.P. Lange; Dr. Glatzel; Dr. Laubstein;
Laufzeit
01/1993 - 12/1994