Humboldt-Universität zu Berlin

Planung, Gestaltung

Inhalt:

Planung, Gestaltung

Planungsgrundlagen (Kartenmaterial, EDV-Planung, Expertensysteme, Umweltvorsorgeplanung, Verträglichkeitsprüfungen)

Raumplanung/Landschaftsgestaltung (kommunale Zusammenarbeit, Entwicklungsplanung, ökologische Planungsziele)

Design

Industrie-, Gewerbe-, Dienstleistungsplanung

Stadt-Umland-Planung

Informationssysteme

Extensivierungsprogramme

 


Planung, Gestaltung

Planungsgrundlagen

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Hans-Rudolf

               Bork

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73520

Institut für Ökologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Regionalisierung von bodenhydrologischen Parametern und Phänomenen mit Hilfe von ERS-1-SAR-Daten Laufzeit: von 7/91 bis 1/92

Zuwendung: Deutsche Agentur für Raumfahrtangelegenheiten Gmb H DM 155517,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Ziel ist die Untersuchung zwischen der Oberflächenverdickung in Agrarökosystemen und dem Radarrückstreuverhalten des ERS-1. Die ground-truth erfolgt im Untersuchungsgebiet Biosphärenreservat Schorfheide in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Bodenfruchtbarkeit, Bereich Bodenkunde, Eberswalde. Regionalisierte Oberflächenparameter sollen hinsichtlich ihrer Eignung als Eingangsdaten für prozeßorientierte Gebietsmodelle dienen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Planungsgrundlagen

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Hans-Rudolf

               Bork

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73520

Institut für Ökologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Methodenentwicklung zur Nutzung von Satelliten-SAR-Daten für die Kartierung und Erfassung von Parametern und Phänomenen des Bodenwasserhaushaltes Laufzeit: von 9/92 bis 12/94

Zuwendung: Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung e.V. DM 92000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Ziel ist die Untersuchung zwischen der Oberflächenverdichtung in Agrarökosystemen und dem Radarrückstreuverhalten des ERS-1. Die Ground-Truth erfolgt im Untersuchungsgebiet Biosphären-Reservat Schorfheide in Zusammenarbeit mit dem Institut für Agrarlandschafts- und Landschaftsnutzungsforschung Müncheberg (ehem. Forschungszentrum für Bodenfruchtbarkeit, Bereich Eberswalde). Regionalisierte Oberflächenparameter sollen hinsichtlich ihrer Eignung als Eingangsdaten für die prozeßorientierte Gebietsmodellierung dienen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Planungsgrundlagen

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Werner

               Ebeling Werner Ebeling

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 2803-236/237

Fakultät I

Institut für Physik                      Fax:             (030) 2803-238

Lehrstuhl für Statistische Physik und

Nichtlineare Dynamik

Invalidenstr. 110

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

Prinzipien der Selbstorganisation und Evolution Laufzeit: bis 12/95

Zuwendung: DFG

Projektmitarbeiter/innen: Dr. H. Malchow, Dr. F. Schweitzer, J. Freund

Kooperationspartner: Universität Stuttgart verschiedene Institute (siehe Bemerkungen)

Kurzbeschreibung:

Schwerpunkt des Forschungsprojektes ist die physikalische Modellierung von Selbstorganisationsprozessen, die im Rahmen des SFB 230 eine Rolle spielen. Dies sind insbesondere:

a) regionale Strukturbildungen (Wegesysteme, Stadtwachstum),

b) biologische Strukturbildungen (Blattwachstum), die sowohl mit Computersimulationen, als auch analytisch mit Reaktionsdiffusions-Gleichungen beschrieben werden.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung der Informationskodierung in natürlichen Sequenzen mit Hilfe einer symbolischen Dynamik und der Berechnung von Informationsentropien.

Anwendungsgebiet:

Grundlagenforschung für evolutionäre und informatorische Prozesse

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Institute: Theoretische Physik, Städtebau, Leichte Tragflächen

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Planungsgrundlagen

Institution                              Projektleiter:   Dr. Dieter Eschner Dieter

               Eschner

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 6452-979

Fakultät

Institut für Grundlagen der              Fax:             (030) 6452-991

Pflanzenbauwisssenschaften

Fachgebiet Ökologie der

Ressourcennutzung

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

Kommunaler Planungs- und Umweltatlas Oranienburg: Bewertung der Biotope für die ökologische Flächennutzungsplanung Laufzeit: von 4/92 bis 11/93

Zuwendung: BMFT

Projektmitarbeiter/innen: Dr. Frank Riesbeck

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

  • Erarbeitung von Karten- und Textmaterial zur Begründung von Ausstattung und Nutzung der Biotope
  • Erarbeitung planungsrelevanter Aussagen zur Wertigkeit der Flächennutzung, Beeinflussung, Einordnung in die Stadtstruktur, Austauschpotentiale
  • Begründung der Werte und Funktionen der Biotoptypen für die Stadtbildprägung, Bebauung, Schutz- und Gefährdungskriterien Wohn- und Lebensqualität, land-, forst- und wasserwirtschaftliche Nutzungsformen
  • Vergleichende Zuordnung und Bewertung mit anderen Karten und Informationen des Atlas
  • Ableitung von Entwicklungszielen für eine ökologische Flächennutzungsplanung

Anwendungsgebiet:

Ökologische Flächennutzungsplanung Oranienburg bei Berlin

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Planungsgrundlagen

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing.

               Klaus-Rüdiger Fellbaum

Technische Universität Berlin

FB Elektrotechnik                        Tel.:            (030) 314-25209

Institut für Fernmeldetechnik

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Lebensraum Stadt Laufzeit: von 9/91 bis 8/93

Zuwendung: Gottlieb Daimler- und Carl Benz Stiftung DM 40000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprogramms "Lebensraum Stadt" sollen Möglichkeiten für neue Zukunftslösungen der Mobilitäts- und Kommunikationsprobleme in Agglomerationen reflektiert werden. Das vorliegende Teilprojekt befaßt sich mit den Möglichkeiten und Auswirkungen der Telekommunikation im städtischen Bereich.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Planungsgrundlagen

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. sc. nat.

               Joachim Fischer Joachim

                                                        Fischer

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            2018-1233

Fakultät II

Institut für Informatik                  Fax:             2018-1348

Lehrstuhl für Systemanalyse

Lindenstr. 54 a

10117 Berlin

 

Thema/Projekt:

Objektorientierte Systemspezifikationen mit SDL (Methoden und Werkzeuge) Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die von der ITU (vormals CCITT) standardisierte Spezifikationssprache SDL (System Description Language) ermöglicht die formale Beschreibung von Struktur und Verhalten von Systemen mittels erweiterter endlicher Zustandsautomaten. SDL findet vorrangig im Telekommunikationsbereich Anwendung zur Beschreibung, Analyse und Implementation von Protokollen. Die gegenwärtig kommerziell verfügbaren SDL-Entwurfsumgebungen (von VERILOG Frankreich und TELELOGIC Schweden) unterstützen lediglich die Sprache nach dem veralteten Standard von 1988. Dieser enthält keine objektorientierten Ausdrucksmittel. Am Lehrstuhl für Systemanalyse des Instituts für Informatik an der HUB werden Methoden (Einsatz von Verfahren des objektorientierten Entwurfs) und Werkzeuge (Editoren, Compiler, Codegeneratoren und Simulatoren) in C++ entwickelt, die insbesondere die objektorientierten Features von SDL'92 unterstützen. Mit Hilfe der entwickelten Werkzeuge wird es möglich, Systeme bereits auf der Basis ihrer formalen Spezifikationen insbesondere simulativ zu untersuchen. Grundlage dafür ist eine ebenfalls am Lehrstuhl entwickelte Prozeßbibliothek, die sich auch als allgemeines Basissimulationssystem für beliebige diskrete, kontinuierliche und kombinierte Modelle eignet, was durch entsprechende Prototypimplementationen nachgewiesen wurde.

Anwendungsbereiche:

Systementwickler und -implementatoren komplexer verteilter Systeme insbesondere im Telekommunikationsbereich.

Anwendungsgebiet:

Datenverarbeitende Industrie, Nachrichtentechnik, Telekommunikation

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Gemeinsame Weiterentwicklung des Prototyps/Verfahrens

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Planungsgrundlagen

Institution                              Projektleiter:   Dr. Klaus Fischer Klaus

               Fischer

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            2805-194 App. 38

Fakultät II

Institut für Mathematik                  Fax:             2093-2332

Bereich Stochastik

Unter den Linden 6

10099 Berlin

 

Thema/Projekt:

Praktische Anwendung neuerer statistischer Verfahren Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Schwerpunkte des Angebotes sind Entwicklung und mathematische Analyse auf folgenden Gebieten:

  • Analyse von Ursache-Wirkungsbezeichnungen, Vorhersageverfahren (nichtparametrische und semiparametrische Kurvenschätzung),
  • statistische Verfahren, die Simulationstechniken verwenden (Bootstrap, Resamplingverfahren),
  • Diskriminanzanalyse und Klassifikationsverfahren,
  • Gedacht ist an Beratung oder Zusammenarbeit mit Praktikern aus einem Gebiet der vielen Anwendungsbereiche der Statistik. Bevorzugt wären mittel- oder längerfristige Projekte.

Anwendungsbereiche:

Statistik.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Gemeinsame Weiterentwicklung des Prototyps/Verfahrens

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Planungsgrundlagen

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. S. Heinz S.

               Heinz

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            2897-2260

Fakultät

Projektgruppe Agrarökologie              Fax:             2897-2262

Agrarökologie- Stadtökologie

                                         Ansprechpartner: Dr. Franz und Wolfgang

               Rudolf Wolfgang Rudolf

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

Innovative Lösungen für Umweltschutz, Stadterneuerung und agrares Stadtumland Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die Projektgruppe Agrarökologie-Stadtökologie bietet auf der Grundlage interdisziplinärer Forschung Beratung, Kooperation oder Weiterbildung auf folgenden Gebieten:

  • Lösungen für stadt- und agrarökologische Probleme im stadtnahen Raum. Entwicklung rechnergestützter Planungsinstrumente, für gesamtstadträumliche Lösungen,
  • Beratung zum Umweltschutz in der Stadt und in der stadtnahen Landwirtschaft,
  • Lösungen zur Entwicklung einer ökologisch orientierten Corporate Identity, insbesondere für Unternehmen mit umfangreicher Gebäudesubstanz,
  • Erarbeitung rechnergestützter Lösungsvorschläge im Bereich Bauwerksbegrünung (Dach, Fassade, Mauer, Schallschutz, Gleisbett, Parkfläche usw.) unter besonderer Berücksichtigung der Bauwerks-Großflächen-Naturierung (Biotop-Begrünung) für städtische Bauwerks- sowie Gewerbe- und Industrieflächen). Verfahren der ökologisch-ökonomischen Optimierung,
  • Beratung zu Förderinstrumenten der Europäischen Gemeinschaft im Bereich Umweltschutz und Wirtschaft sowie
  • Vermittlung von Know-how und einer nutzerfreundlichen Finanzverwaltungs-Software von Drittmittelprojekten aller Art.

Anwendungsbereiche:

Ökologische Stadt- und Regionalentwicklung, ökologisches Bauen und Wirtschaften, Städte, Ballungsgebiete, Industrie und Gewerbeansiedlungen.

Anwendungsgebiet:

Bauwirtschaft, Stadt- und Regionalplanung, Garten- und Landschaftsbau, Umwelttechnik

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Gemeinsame Weiterentwicklung des Prototyps/Verfahrens
  • Gutachten

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Planungsgrundlagen

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Hartmut

               Kenneweg Hartmut Kenneweg

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73491

Institut für Landschafts- und            Fax:             (030) 314-23507

Freiraumplanung, Fachgebiet

Landschaftsplanung, Schwerpunkt

Landschaftspflege Landschaftspflegeund

Naturschutz

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Messung, Bewertung der Umweltverträglichkeit von Landnutzungen Laufzeit: seit 6/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Für die Inanspruchnahme von Natur und Landschaft durch technische und/oder wirtschaftliche Nutzung werden in zunehmendem Umfang im In- und Ausland Auflagen erteilt bzw. Kompensationen verlangt, welche oft auch die Planung von Alternativlösungen beinhalten. Die Beurteilung von Alternativen und die Bemessung von Auflagen oder Kompensationen erfolgt anhand von flächenbezogenen Daten, die wesentliche Funktionen von Natur und Landschaft im jeweiligen Zusammenhang charakterisieren. Diese Daten werden nach bestimmten Inventurverfahren erhoben und sind oft auch bereits EDV-gerecht aufbereitet vorhanden. Es wird der Umgang mit solchen Landschaftsdaten (Erhebung, z.B. mit Luftbildern, Bewertung, planerische Weiterbearbeitung) angeboten.

Anwendungsgebiet:

Agrarwirtschaft und -technik, Garten- und Landschaftsbau, Planungsbüros

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Gutachten

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Planungsgrundlagen

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Eberhard

               Klitzsch Eberhard

                                                        Klitzsch

Technische Universität Berlin

FB Bauingenieurwesen und Angewandte      Tel.:            (030) 314-72646

Geowissenschaften

Institut für Geologie Geologieund

Paläontologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Sedimentbecken des Nordsudans, ihre Tektonik und ihre Lagerstätten Laufzeit: von 7/90 bis 12/93

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 1129923,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Der Sfb soll zur Kenntnis des geowissenschaftlichen Potentials (Wasser, Lagerstätten) und der geowissenschaftlichen Entwicklung (Sedimentologie, Tektonik, Landschaftsentwicklung) von Wüstengebieten beitragen. Das TP E3 wird die Paläogeographie und die sedimentologische/tektonische Entwicklung des Nord-Sudans klären sowie die dort vorhandenen Lagerstätten untersuchen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Planungsgrundlagen

Institution                              Projektleiter:   Dr. Bärbel

               Kroschewski Bärbel

                                                        Kroschewski

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            2897-2347

Fakultät

Institut für Grundlagen der              Fax:             2897-2460

Pflanzenbauwissenschaften

Fachgebiet Biometrie Biometrieund        Ansprechpartner: Dr. Christel

Versuchswesen                                           Richter Christel Richter

Invalidenstr. 42

10115 Berlin                             Tel.:            2897-2483

                                         Fax:             2897-2460

 

Thema/Projekt:

Ausgleichsflächendokumentation Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

In Versuchsstationen fallen eine Fülle von ganz unterschiedlichen Informationen an, deren ordnungsgemäße Dokumentation eine wichtige Grundlage für die fachwissenschaftliche Arbeit ist. Während Informationen, die mit der Versuchstätigkeit unmittelbar im Zusammenhang stehen, in der Regel durch den jeweiligen Versuchsansteller dokumentiert werden, müssen z.B. Daten, die im Zusammenhang mit der Ausgleichsflächenwirtschaft stehen, in der Versuchsstation selbst dokumentiert werden.

In Versuchsstationen pflanzenbaulicher Ausprägung ist eine Ausgleichsflächenbewirtschaftung in Form einer zweijährigen einheitlichen Bewirtschaftung stets zwischen zwei aufeinanderfolgenden Feldversuchen auf der gleichen Versuchsfläche (die nicht zu einem Dauerversuch gehören) zu nivellieren. Die Informationen im Zusammenhang mit der Ausgleichsflächenbewirtschaftung stellen für den Versuchsansteller Daten bzgl. der Vorfrucht und Vorvorfrucht dar und sind somit unabdingbar.

Ein gegenwärtig entwickeltes Programm zur Dokumentation der Ausgleichsflächenbewirtschaftung ermöglicht entsprechend den Bedürfnissen einer pflanzenbaulichen Versuchsstation - ähnlich einer Schlagkartei - die Erfassung von Grunddaten (Lage in der Versuchsstation, Jahr u.ä.) sowie pflanzenbaulicher Daten von Bodenbearbeitung, Aussaat/Pflanzung, Düngung, Pflege, Pflanzenschutz, Beregnung bis zur Ernte.

Geschrieben wird das Programm in Objekt Vision unter DOS/WINDOWS 3.1. Das Programm befindet sich in der Entwicklungsphase, ein gemeinsames Austesten der ersten Version wird angeboten.

Anwendungsbereiche:

Versuchsstationen pflanzenbaulicher Einrichtungen.

Anwendungsgebiet:

Agrarwirtschaft und -technik, Garten- und Landschaftsbau, Zuchtbetriebe

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsame Weiterentwicklung des Prototyps/Verfahrens

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Planungsgrundlagen

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Johannes

               Küchler Johannes Küchler

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73334

Institut für Landschaftsökonomie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Die Ermittlung von Degradationsstufen für die Halbwüsten-Vegetation am Südrand der Guebantuenguet-Wüste, AR Xinjiang-Uighur, VR China, mit Hilfe von SPOT-Aufnahmen Laufzeit: von 5/91 bis 4/93

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 169242,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Seit der Gründung der VR China haben der wachsende Bevölkerungs- und Industrustrialisierungsdruck großflächige Zerstörungen der Vegetation in den zentralasiatischen Trockengebieten ausgelöst. Hauptursachen sind Neulanderschließungen mit hydrotechnischen Eingriffen, Brennstoffentnahme und Überweidung. Wissenschaftliche Erhebungen über Umfang und Qualität der Halbwüstenvegetation begannen nach 1980. In diesem Projekt soll für ein repräsentatives halbbefestigtes Dünenfeld am Südrand der Guebantuenguet-Wüste der Vegetationsbestand mit Hilfe von SPOT-Daten erfaßt werden. In Verbindung mit Ground-Checks sind Degradationsstufen zu ermitteln. Eine automatische Klassifikation dieser Stufen soll erprobt werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Entwicklungsland-Projekt

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Planungsgrundlagen

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. F. K. List F.

               K. List

Freie Universität Berlin

AG Fernerkundung Fernerkundungder Erde   Tel.:            (030) 7792 575/756/570

FR Geoinformatik,                        Fax:             (030) 7752 075

Institut für Geologie, Geophysik

Geophysikund Geoinformatik

Malteserstr. 74-100

12249 Berlin

 

Thema/Projekt:

Landnutzungsklassifizierung Laufzeit: von 1/90 bis 12/90

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Dr.C.Bauer, Dipl.Geol.C.Munier u. A.Weigelt, Dipl.-Inf.R.Schoele

Kooperationspartner: TFH, GFZ (vorm. ZIPE)

Kurzbeschreibung:

Landnutzungsklassifizierung aus multispektralen und multitemporalen Satellitendaten verschiedener Aufnahmesysteme (Landsat-TM, SPOT, Kosmos KFA-1000).

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Planungsgrundlagen

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Rainer

               Mackensen Rainer

                                                        Mackensen

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-23255

Institut für Soziologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Lebensraum und Kommunikation in städtischen Agglomerationen - Agglomerationsmodell Laufzeit: von 12/91 bis 12/94

Zuwendung: Gottlieb Daimler- und Carl Benz Stiftung DM 185000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Erstellung eines Bezugrahmens für die Szenarienentwicklung des IFV, in dem ein computergestütztes Grobmodell der Mobilität in einer Agglomeration erarbeitet wird, das am Beispiel Berlins mit empirischen Werten ausgestattet wird und das aufgrund allgemeiner Trendannahmen die Entwicklung der nächsten 15 und 30 Jahre darstellen soll.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Planungsgrundlagen

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Beate

               Meffert Beate Meffert

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            2018-1255

Fakultät II

Institut für Informatik                  Fax:             2018-1256

Fachgebiet Signalverarbeitung

Signalverarbeitungund Mustererkennung

Lindenstr. 54 a

10099 Berlin

 

Thema/Projekt:

Erfassung, Verarbeitung und Auswertung von Signalen (inklusive Bildverarbeitung) Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Das Kooperationsangebot richtet sich an Interessenten aus verschiedenen technologischen Gebieten (z.B. Regelungstechnik, Elektrotechnik, Medizintechnik, Mikroelektronik, Umwelttechnologie, Verkehrstechnik, Bauwesen, Agrartechnik und Umwelttechnik) und bezieht sich auf die hard- und softwaretechnische Realisierung von Signalverarbeitngsaufgaben von der Erfassung über Verarbeitung bis hin zur Auswertung, beispielsweise:

  • Sensorik zur Signalwandlung,
  • Signalverbesserung, -aufbereitung (z. B. Filterung),
  • Mustererkennung (Klassifikation),
  • Ergebnisausgabe (z. B. Klassenzuordnung).

Signale im o.g. Sinne sind Bilder (industrielle Qualitätskontrolle, Mikroskopbildanalyse u.a.) oder eindimensionale Signale, wie Biosignale, Umweltmeßdaten.

Anwendungsbereiche:

Klassifikationsaufgaben, Bildverarbeitung, Signalverbesserungen.

Anwendungsgebiet:

Datenverarbeitende Industrie, Bauwirtschaft, Agrarwirtschaft und -technik, Medizintechnische Industrie

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Planungsgrundlagen

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Gerd Peyke Gerd

               Peyke

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            3087-5600/5601

Fakultät II

Geographisches Institut                  Fax:             3087-5635

Abteilung Geoinformatik/Kartographie

Chausseestr. 86

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

Anwendungen digitaler Kartographie und geographischer Informationssysteme Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die Abteilung Geoinformatik/Kartographie des Geographischen Institutes bietet eine Zusammenarbeit auf folgenden Gebieten an:

  • Anwendung des geographischen Informationssystems (GIS) in verschiedenen fachlichen Bereichen, z.B. Umwelt, Planung (Raumplanung/Regionalplanung, Stadtplanung, Flächennutzungsplanung/Bauleitplanung), räumliche Analyse,
  • Erarbeitung digitaler Karten, insbesondere thematische Darstellungen sowie
  • Konzepte für räumliche Informationssysteme.

Anwendungsbereiche:

Regionalplanung, Stadtplanung, Stadtentwicklung, Umweltanalyse.

Anwendungsgebiet:

Umwelttechnik und -forschung, Stadt- und Regionalplanung

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Vermietung oder sonstige Nutzung von Geräten, Einrichtungen usw.
  • Gutachten

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Planungsgrundlagen

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Wilhelm

               Ripl Wilhelm Ripl

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-71341

Institut für Ökologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Messungen der dissipativen Funktion der Landschaft in räumlicher und zeitlicher Verteilung im Einzugsgebiet der Stör (Schleswig-Holstein) Laufzeit: von 11/93 bis 3/95

Zuwendung: Land Schleswig-Holstein DM 87629,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Um die Funktion energie-dissipativer Strukturen in der Landschaft zu beobachten und zu beschreiben, werden zeitpunktscharfe, flächenverteilte Satellitendaten bezüglich Temperatur, Wasserhaushalt und Potentialverteilung mit ortspunktscharfen, zeitverteilten Daten über Bodenwasser- und Temperaturganglinien gekoppelt. Die differentialen Betrachtungen der Bildinformation sowie der Zeitreiheninformation sollen in einem iterativen Prozeß den Zusammenhang zwischen Struktur und ihrer Energetik unter den orts- und zeitgebundenen Randbedingungen immer deutlicher machen. Schließlich soll das auf diese Art gewonnene Verständnis von Prozessor und Prozessen eine orts- und zeitrelevante, nachhaltige Bewirtschaftung der Landschaft ermöglichen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Planungsgrundlagen

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Herbert

               Sukopp Herbert Sukopp

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-71190

Institut für Ökologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Vergleichende Untersuchungen des Unterwuchses repräsentativer Berliner Waldstandorte Laufzeit: von 3/90 bis 12/92

Zuwendung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz DM 273000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Aufbauend auf den bisherigen Untersuchungen soll eine erweiterte Erfassung des Unterwuchses repräsentativer Waldstandorte erfolgen. Neben Vegetationsaufnahmen nach Braun-Blanquet mit anschließender multivariater Bearbeitung werden zur Erfassung zeitlicher und räumlicher Aspekte einzelner Pflanzenpopulationen Feinkartierungen durchgeführt. Mit der weiteren Beobachtung einzelner Hypogymnia-Populationen wird eine Trennung in die dem Zuwachs- bzw. Absterbeverhalten zugrundeliegenden Klima- bzw. Schadfaktoren angestrebt.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Planungsgrundlagen

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Erhard

               Thomas Erhard Thomas

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            2897-2346

Fakultät

Institut für Grundlagen der              Fax:             2897-2460

Pflanzenbauwissenschaften

Fachgebiet Biometrie Biometrieund

Versuchswesen

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

Konsultationszentrum Landwirtschaftliches Versuchswesen Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Es wird Beratung für landwirtschaftliche Versuchsansteller bei Problemen der statistischen Versuchsplanung und -auswertung sowie Hilfe zur Ergebnisinterpretation angeboten.

Anwendungsgebiet:

Agrarwirtschaft und -technik

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Planungsgrundlagen

Institution                              Projektleiter:   Dr. Ulf Thorweihe Ulf

               Thorweihe

Technische Universität Berlin

                                         Tel.:            (030) 314-72647

Sonderforschungsbereich 69               Fax:             (030) 314-72837

Geowissenschaftliche Probleme in ariden

und semiariden Gebieten

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Internationale Geo-Systemanalyse Berlin Laufzeit: seit 6/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Bei geowissenschaftlichen Fragestellungen erstellen wir Gutachten und beraten auf den Gebieten :

  • Hydrologie/Geohydrologie (Grundwasserströmungsmodelle, Hydrochemie, Isotopenhydrologie),
  • Paläoklima (Quartärgeologie, Klimaentwicklung, Holozäen),
  • Bewertung sedimentärer Becken (tektonische Großstrukturen, Stratigraphie, Rohstoffpotential),
  • Fernerkundung (Satellitenbildauswertung, GIS-Entwicklung, Erstellung thematischer Karten),
  • Angewandte Geochemie (Schadstoffmigration, Umweltbelastung, Deponietechnik) sowie
  • Rohstoffbewertung (Lagerstättengenese, Erschließbarkeit von Ressourcen).

Darüber hinaus bieten wir Forschungstransfer durch akademische Qualifikation, Fortbildung in Geochemie, Fernerkundung und Hydrogeologie.

Anwendungsbereiche:

Im Umweltmonitoring sowie bei Erschließungs- und Nutzungskonzepten kommt unser Know-how zur Anwendung.

Anwendungsgebiet:

Umwelttechnik, Geoforschung, Stadt- und Regionalplanung, Öffentliche Verwaltung

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Gutachten

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Planungsgrundlagen

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Frithjof

               Voss Frithjof Voss

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-22148

Institut für Geographie                  Fax:             (030) 314-25194

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Fernerkundung und Bildauswertung Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Unser Institut unternimmt Satellitenbilderkundungen mit den Satelliten LANDSAT SPOT, ERS 1, NOAA u. a., Luftbildflüge mit multispektralen Kameras und Meßkammern, 23x23 cm, 9x13 cm, 6x6 cm, stellt Videosynchronkameras mit Bildaufzeichnungen zur Verfügung und übernimmt jegliche Bildauswertung und Bildnachverarbeitung.

Anwendungsgebiet:

Umwelttechnik, Agrarwirtschaft, Stadt- und Regionalplanung, Öffentliche Verwaltung

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Gutachten

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Planungsgrundlagen

Institution                              Projektleiter:   Dr. Rainer Voss Rainer

               Voss

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 479278/279

Institut für Psychologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Regionale Voraussetzungen und Wirkungen der Anwendung neuer Technologien zur Erreichung regionalpolitischer Ziele - untersucht am Beispiel der Biotechnologie in zwei neuen Bundesländern Laufzeit: von 8/93 bis 12/95

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 168225,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Es geht um die Untersuchung des Zusammenhangs von Entwicklungsniveau bzw. -fähigkeit regionaler Bedingungen von Biotechnologieanwendung zur Begründung eines Konzepts für eine regionalorientierte Innovationspolitik. Dabei werden empirische Erhebungen zu regionalen Problemlagen in den Entwicklungsbedingungen und zum Lösungspotential der Biotechnologie durchgeführt. Ein wichtiges Ergebnis ist der teilweise empirisch geprüfte Entwurf eines Instrumentariums für eine regionalorientierte Technikfolgenabschätzung.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Raumplanung/Landschaftsgestaltung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Hartmut

               Asche Hartmut Asche

Technische Fachhochschule Berlin

FB 7 - Vermessungs- und Kartenwesen      Tel.:            030 / 4504-2613

Labor für Kartenredaktion und            Fax:             030 / 4504-2632

-gestaltung

                                         Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Brigitte

               Leggen Brigitte Leggen

Luxemburger Str. 10

13353 Berlin                             Tel.:            030 / 4504-2613

                                         Fax:             030 / 4504-2632

 

Thema/Projekt:

Kartenwerk Indianerterritorien Kolumbien Laufzeit: von 6/93 bis 6/96

Zuwendung: Europäische Union, 160.000 ECU

Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Ing. Dirk Leggen, Dipl.-Ing. Brigitte Leggen

Kooperationspartner: GH Kassel, CECOIN Bogota

Kurzbeschreibung:

Der natürliche Lebensraum der südamerikanischen Indianer wird seit einigen Jahrzehnten insbesondere durch die Einflüsse der fortschreitenden Industrialisierung in den lateinamerikanischen Staaten gefährdet. Um den indianischen Völkern ein Instrument zur Verteidigung ihrer Rechte und Interessen zur Verfügung zu stellen, wurde ein Konzept zur Entwicklung eines objektorientierten Verfahrens der redaktionellen Ausgangsdatenerfassung erarbeitet.

In einem ersten Schritt werden die Sachdaten mit Verfahren des Desktop Mapping graphisch symbolisiert und visualisiert. Als Ergebnis entsteht ein digitales Kartenwerk als graphische Dokumentation des raumbezogenen Konfliktpotentials in den kolumbianischen Indianerterritorien.

In einem weiterführenden zweiten Schritt ist die Entwicklung eines geographischen Informationssystems vorgesehen, welches neben dem konventionellen Kartengebrauch zusätzlich Datenbankrecherchen, Datenbankverschneidungen und deren Visualisierung ermöglicht. Das Informationssystem soll die Gesamtheit gegenwärtiger und zukünftiger Nutzungen in den Indianerterritorien sowie die Entwicklungsmöglichkeiten des zentralen Staates aufzeigen, in ihrer raumzeitlichen Dimension erfassen, verarbeiten und kartographisch dokumentieren.

Anwendungsgebiet:

Nutzung des Datenspeichers von kolumbianischen Indianerorganisationen

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Vorläuferprojekt: Indianergebiete und Großprojekte in Brasilien

Geplantes Anschlußprojekt: Geoinformationssystem Indianergebiete Kolumbien

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Raumplanung/Landschaftsgestaltung

Institution                              Projektleiter:    Wolfgang Endler Wolfgang

               Endler

Technische Universität Berlin

kubus - Kooperations- und                Tel.:            (030) 314-26544

Beratungsstelle für Umweltfragen

                                         Fax:             (030) 314-24276

Steinplatz 1

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Wissenschaftliche Begleitung des Planfeststellungsverfahrens zum Tiergartentunnel Laufzeit:

Zuwendung: Stiftung Berlin

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: verschiedene Fachbereiche der TU Berlin

Kurzbeschreibung:

Im Zuge des Planfeststellungsverfahrens zum Tiergartentunnel traten Bürgerinitiativen und Umweltverbände an kubus heran und baten um fachliche Unterstützung durch WissenschaftlerInnen der TU Berlin. Es wurden Fachleute aus den Bereichen Verkehrsplanung, Ökologie, Landschaftsplanung und Hydrologie in die Arbeit einbezogen. Ziel war die kritische Sichtung der offiziellen Planungsunterlagen, insbesondere hinsichtlich methodischer oder inhaltlicher Schwachstellen.

Die Ergebnisse flossen in die Stellungnahme der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN) ein.

Aufgrund des großen Zuspruchs von Seiten der Bürgerinitiativen und Umweltverbände, ist geplant ein Netzwerk zu initiieren, um bei ähnlich gelagerten Großbauprojekten eine Zusammenarbeit zu koordinieren.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Raumplanung/Landschaftsgestaltung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Manfred

               Horbert Manfred Horbert

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-71356

Institut für Ökologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Fortschreibung Umweltatlas Berlin - Teilbereich Klima Laufzeit: von 12/90 bis 11/92

Zuwendung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz DM 96000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Das Ziel der Forschungsarbeit liegt darin, die bisher vorhandene Klimakartierung von Berlin-West (Umweltatlas 1985) auf den Ostteil der Stadt auszudehnen. Hierzu gehört auch eine Aktualisierung der vorhandenen Karten und die Einbeziehung klimarelevanter Strukturen (Bebauung, Freiflächen) im näheren Randbereich der Stadt.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Raumplanung/Landschaftsgestaltung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Karl-Hermann

               Hübler

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73328/73330

Institut für Landschaftsökonomie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Workshop: Raumordnungsverfahren in den neuen Bundesländern Laufzeit: von 9/92 bis 2/93

Zuwendung: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau DM 18000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

In dem Workshop sollen die besonderen Probleme der Durchführung von Raumordnungsverfahren in den neuen Ländern aufgearbeitet und transparent gemacht werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Raumplanung/Landschaftsgestaltung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Hartmut

               Kenneweg Hartmut Kenneweg

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73491

Institut für Landschafts- und

Freiraumplanung

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Entwicklungskonzept für den ländlichen Raum im Berliner Umland - Pilotprojekt "Seddiner See" Laufzeit: von 3/90 bis 5/90

Zuwendung: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten DM 110000

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Pilotstudie an einem charakteristischen Problemgebiet des Berliner Umlandes

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Raumplanung/Landschaftsgestaltung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Hartmut

               Kenneweg Hartmut Kenneweg

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73491

Institut für Landschafts- und

Freiraumplanung

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Forstliche (im Land Brandenburg) Laufzeit: von 10/91 bis 9/93

Zuwendung: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung (Land Brandenburg)

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Pilotprojekt (Verfahrensentwicklung) für "Forstliche Rahmenplanung" als Teil der Landschaftsrahmenplanung in Brandenburg

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Raumplanung/Landschaftsgestaltung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Johannes

               Küchler Johannes Küchler

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73334

Institut für Landschaftsökonomie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Kartographische Dokumentation von Wasser- und Bodenschutz-Maßnahmen im Yimeng-Shan Gebiet, Shandong, China Laufzeit: von 9/91 bis 6/94

Zuwendung: Gesellschaft für technische Zusammenarbeit mb H DM 348000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

In der Armutsregion Yimeng-Shan werden mit deutscher Unterstützung Maßnahmen zu Trinkwasserversorgung und für Wasser- und Bodenschutz durchgeführt.

Zu erstellen sind Satellitenbildkarten als Mittel zur Dokumentation und Information.

Grundlage sind SPOT und TM-Daten.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Entwicklungsland-Projekt

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Raumplanung/Landschaftsgestaltung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Johannes

               Küchler Johannes Küchler

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73334

Institut für Landschaftsökonomie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Kartographische Dokumentation von Wasser- und Bodenschutz-Maßnahmen in der Region Ping-Fei-Meng, Provinz Shandong, VR China Laufzeit: von 1/90 bis 6/92

Zuwendung: Gesellschaft für technische Zusammenarbeit mb H DM 91000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

In der ländlichen Armutsregion Yimeng Shan werden, mit deutschen Mitteln verstärkt, Maßnahmen zur verbesserten Trinkwasserversorgung und zum Bodenschutz durchgeführt. Es sind Satellitenbildkarten zu erstellen als Arbeitsmittel zur Dokumentation des Ist-Zustandes der Landnutzung und der laufenden bzw. geplanten Maßnahmen. Grundlage sind SPOT- und TM-Daten.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Entwicklungsland-Projekt

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Raumplanung/Landschaftsgestaltung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Johannes

               Küchler Johannes Küchler

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73334

Institut für Landschaftsökonomie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Stand der Forschung und Methodik der Landnutzungsplanung in Entwicklungsländern (Landnutzungsplanung - kommentierte Bibliographie) Laufzeit: von 8/92 bis 1/93

Zuwendung: Gesellschaft für technische Zusammenarbeit mb H DM 38400,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Landnutzungsplanung ist begrifflich wie inhaltlich-methodisch im internationalen Kontext sehr unterschiedlich definiert. Andererseits besteht insbesondere in der entwicklungspolitischen Praxis ein großer Bedarf an klar formulierten Konzepten und handhabbaren Methoden. Die Bibliographie will einen repräsentativen Überblick geben über die wichtigsten methodischen Ansätze. Hierzu ausgewertet werden neben Fachzeitschriften und Monographien auch sogenannte "graue Literatur" der im Bereich Landnutzungsplanung besonders aktiven nationalen und internationalen Organisationen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Entwicklungsland-Projekt

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Raumplanung/Landschaftsgestaltung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Johannes

               Küchler Johannes Küchler

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73334

Institut für Landschaftsökonomie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Stand der Forschung und Methodik der Landnutzungsplanung in Entwicklungsländern (Phase II: Querschnittsanalyse von internationalen Projekterfahrungen und Fortbildungsangeboten im Bereich Landnutzungsplanung) Laufzeit: von 12/92 bis 10/93

Zuwendung: Gesellschaft für technische Zusammenarbeit mb H DM 88895,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die in internationalen Forschungs- und Entwicklungsorganisationen entwickelten Ansätze zur Landnutzungsplanung sind in ihrer Umsetzung bisher nicht systematisch erfaßt und analysiert worden. Das Forschungsvorhaben wird im Rahmen einer Querschnittsanalyse repräsentativer Entwicklungsprojekte in Lateinamerika, Afrika und Asien die internationalen Projekterfahrungen hinsichtlich ihrer inhaltlichen und methodischen Schwerpunkte auswerten und in einem Workshop die Ergebnisse präsentieren und zur Diskussion stellen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Entwicklungsland-Projekt

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Raumplanung/Landschaftsgestaltung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Holger

               Kühnel Holger Kühnel

Technische Universität Berlin

FB Architektur                           Tel.:            (030)-38006-143

Institut für Wohnungsbau und

Stadtteilplanung

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Ökologisch orientierte Entwicklungskonzepte für Wohnanlagen der 60er und 70er Jahre Laufzeit: von 5/90 bis 4/92

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 212930,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Der Wohungsbestand in der BRD in Großsiedlungen ist gekennzeichnet durch zahlreiche architektonische und städtebauliche Mißstände. Ökologische Kriterien fanden bei der Planung und Realisierung wie auch bei inzwischen eingeleiteten Nachbesserungen nahezu keine Beachtung. Ziel des Forschungsprojekts ist es, sozial- und umweltverträgliche Entwicklungspotentiale für den o.g. Siedlungstypus aufzuzeigen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Raumplanung/Landschaftsgestaltung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Elmar

               Kulke Elmar Kulke

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            30875-614

Fakultät II

Geographisches Institut                  Fax:             30875-656

Abteilung Humangeographie I

Chausseestr. 86

10117 Berlin

 

Thema/Projekt:

Standortanalysen und -beratung im Einzelhandel Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Das Angebot beinhaltet Standortanalysen, darauf basierende Entwicklungsprognosen und Gestaltungsempfehlungen für den Einzelhandel.

Der Einzelhandel erfährt einen tiefgreifenden Strukturwandel mit massiven Auswirkungen auf die räumliche Verteilung der Standorte der Ladengeschäfte. In kleinen Orten und in Streulagen der Wohngebiete erfolgt eine Ausdünnung des Versorgungsnetzes, höherrangige innerstädtische Zentren erfahren Strukturveränderungen (trading-up, trading-down Tendenzen) und am Stadtrand entstehen neue Nicht-integrierte-Agglomerationen großflächiger Betriebe.

Für die Kommunen ergibt sich die Notwendigkeit einer Standortpolitik zur Sicherung der Grundversorgung der Bevölkerung und zur Steigerung der Konkurrenzfähigkeit innerstädtischer Versorgungszentren. Einzelhandelsbetriebe müssen ihren sich ändernden betriebsinternen Merkmalen angepaßte Standorte wählen.

Anwendungsbereiche:

Strukturanalysen und Entwicklungspläne für kommunale Verbände, Gemeinden, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Einzelhandelsverbände. Standortberatung für Einzelhandelsbetriebe.

Anwendungsgebiet:

Öffentliche Verwaltungen, Groß- und Einzelhandel, Mitgliedsorganisationen, Kammern

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Gutachten

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Raumplanung/Landschaftsgestaltung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Heiner

               Legewie Heiner Legewie

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-25187

Institut für Psychologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Bürgerbeteiligung in der gesundheitsorientierten Stadtentwicklung Laufzeit: von 1/93 bis 12/95

Zuwendung: Bundesministerium für Forschung und Technologie DM 682550,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen des Berliner Forschungsverbunds Gesundheitswissenschaft soll der Einfluß von Bürgerbeteiligung auf Aspekte der Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit in der Stadtentwicklung Berlins auf zwei Ebenen untersucht werden (Gesamt-Berlin und 1-2 Bezirke).

Das Projekt baut auf methodische und inhaltliche Vorarbeiten im IFP ATLAS auf.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Raumplanung/Landschaftsgestaltung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Bernd

               Meissner Bernd Meissner

IFUS Gmb H

Institut für Umweltinformationssysteme   Tel.:            030 / 453 8099

Umweltinformationssystemeund             Fax:             030 / 454 2140

kartographische Anwendung von

Fernerkundungsdaten

An-Institut der TFH                      Ansprechpartner: Dipl.-Ing. H. Bidiak H.

               Bidiak

Limburger Str. 42

13353 Berlin

 

Thema/Projekt:

GIS-Karten für Umweltmanagement Laufzeit: seit 6/92

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: GUT Brandenburg, Stadtverwaltung Chemnitz, Amt Fürstenberg,Universitäten

Kurzbeschreibung:

Zur Planung und Einleitung von umweltschützenden Maßnahmen müssen umfassende Beobachtungen durchgeführt und dokumentiert werden. Dies ist nur in einem dynamischen Umwelt-Informationssystem (UIS/GIS) zu leisten, das zeitlichen, räumlichen und thematischen Komponenten Rechnung trägt. Für die Erhebung umweltrelevanter Daten wird auf vorhandene Karten verschiedener Zeitschnitte, auf Statistiken, Veröffentlichungen und auf die Ergebnisse von Meßkampagnen zurückgegriffen. Für die Bestandsaufnahme oder Beobachtung bisher nicht erfaßter oder sich verändernder Sachverhalte und Elemente werden Luft- und Satellitenbilder visuell interpretiert und/oder digital klassifiziert. Nach der digitalen Erfassung werden die thematischen Sachverhalte mit räumlichen Objekten und Strukturen verknüpft. Durch Verschneidung der Ebenen werden die Daten analysiert. Geo-Informationssysteme (GIS) sind rechnergestützte Systeme, die aus Hard- und Softwarekomponenten, den integrierten Daten und den Anwendungen bestehen. Raumbezogene Daten können so digital erfaßt und aktualisiert, gespeichert und reorganisiert, modelliert und analysiert sowie graphisch und alphanumerisch präsentiert werden. Das IFUS beschäftigt sich mit der Entwicklung und dem Aufbau von benutzerspezifischen Informationssystemen. Dabei werden Daten georeferentiziert und konvertiert, topographische und thematische Daten durch den Einsatz fernkundlicher Methoden gewonnen und in ein GIS integriert, Sachdatenbanken aufgebaut, Abfrageroutinen entwickelt und Analysetechniken angewendet. Alle Zwischen- und Endergebnisse werden kartographisch präsentiert, wahlweise als Monitoranzeige, Plotausgabe oder Kartendruck.

Anwendungsgebiet:

Kommunale Entscheidungsträger

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Weiterbildung

Bemerkungen:

In die Teilprojekte wurden diverse Diplomarbeiten (TFH und FU Berlin) integriert, die zum Teil auch veröffentlicht wurden (Kartographische Nachrichten, H 2/95).Außerdem ist eine Stelle der TFH Frauenförderung involviert.

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Raumplanung/Landschaftsgestaltung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Helmut

               Scharpf Helmut Scharpf

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-24912/22103

Institut für Landschafts- und

Freiraumplanung

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Wissenschaftliche Begleitung der Modellplanungen zur Landschaftsfreiraumplanung in Brandenburg Laufzeit: von 6/92 bis 3/94

Zuwendung: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung (Land Brandenburg)

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im Land Brandenburg wird 1992 mit der Erstellung der ersten Landschaftsrahmenpläne (LRP) begonnen. Durch die finanzielle Förderung von Modell-LRP sollen erste Erfahrungen mit Brandenburg mit dem in §6 Bgb.Nat.Sch G (Entwurf) verankerten Planungsinstrument gewonnen werden. Aus den Erfahrungen sollen inhaltliche Anforderungen und qualitative Standards für die weitere LRP entwickelt werden. Die Dringlichkeit der Erstellung, die Informationsgrundlagen und die administrative Struktur müssen dabei besondere Berücksichtigung finden. Die wissenschaftliche Begleitung soll diesen Prozeß analysieren und die notwendigen Erkenntnisse für eine qualifizierte LRP in Brandenburg liefern.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Raumplanung/Landschaftsgestaltung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Helmut

               Scharpf Helmut Scharpf

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-24912

Institut für Landschafts- und

Freiraumplanung

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Modell-Landschaftsrahmenplan Oder-Neisse Laufzeit: von 5/93 bis 12/94

Zuwendung: Zweckverband Naturschutzpark Oder-Neisse DM 532508,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Landkreisgrenzübergreifende Bearbeitung - Kompatibilierung unterschiedlicher Datengrundlagen der ehem. DDR - Initiierung eines Regionalen Planungsbeirates - Einbeziehung des Staates Polen - Landschaftsrahmenplanung als ökologische Leitplanung - Umsetzungsstrategien.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Raumplanung/Landschaftsgestaltung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Herbert

               Sukopp Herbert Sukopp

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-71190

Institut für Ökologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Studie über die Aktivitäten europäischer Städte unter dem Begriff "urban greening" Laufzeit: von 1/91 bis 8/91

Zuwendung: Kommission der Europäischen Gemeinschaft DM 52000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die Studie soll ein weites Bild der Aktivitäten europäischer Städte auf dem Gebiet der Freiflächensicherung, Stadtbegrünung, des Schutzes städtischer Biotope und der Stadtökologie vermitteln. Evtl. soll ein Fragenkatalog erarbeitet und an Städte versandt werden, zur Ermittlung beispielhafter Projekte, zum Informationsaustausch und zur Vorbereitung einer möglichen Projektförderung durch die EG.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

EG-Projekt

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Raumplanung/Landschaftsgestaltung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Herbert

               Sukopp Herbert Sukopp

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-71190

Institut für Ökologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Stadtökologie, Naturschutz im städtischen Bereich - Zusammenarbeit mit der ehemaligen Ud SSR (Besuch eines russischen Gastwissenschaftlers) Laufzeit: von 3/92 bis 12/93

Zuwendung: Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit DM 3000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Raumplanung/Landschaftsgestaltung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Herbert

               Sukopp Herbert Sukopp

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-71190

Institut für Ökologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Workshop on urban ecology 18.-20.6.1991 - Industrial wasteland conference Laufzeit: von 5/91 bis 6/91

Zuwendung: UNESCO DM 6964,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Vorbereitend für die Errichtung eines institutionalisierten Netzes für das ökologische Management von städtischen Systemen auf wissenschaftlicher Basis, sollen folgende Fragen in einem internationalen Workshop geklärt werden: das Verhältnis zwischen Ökologie und anderen Disziplinen, die sich mit der Lösung städtischer Umweltprobleme beschäftigen. Das Verhältnis zwischen Wissenschaft und angewandter Wissenschaft. Das Verhältnis zwischen Forschung und anderen Aufgaben.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Internationales Projekt

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Raumplanung/Landschaftsgestaltung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Heinrich

               Tepasse Heinrich Tepasse

Hochschule der Künste Berlin

FB 2 - Architektur                       Tel.:            (030) 3185-2570

FG Versorgungsplanung und -technik       Fax:             (030) 3185-2641

Hardenbergstraße 33

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Stadttechnik im Städtebau Berlins nach 1945 Laufzeit: von 4/94 bis 3/97

Zuwendung: Hd K Berlin

Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Ing. Torsten Löber

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Bestandsaufnahmen, Analysen, Bewertungen von ausgewählten, den Städtebau Berlins prägenden Vorhaben zwischen 1945 und heute.

Auswirkungen auf Kosten, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft durch ignorantes oder rücksichtsvolles, ressortübergreifendes Verhalten der ober- und unterirdisch beteiligten Architekten und Ingenieure.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Zusammenarbeit mit Architekten, Stadt-/Landschaftsplanern und Stadttechnikingenieuren

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Raumplanung/Landschaftsgestaltung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Erhard

               Thomas Erhard Thomas

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2897-2346

Fakultät

Institut für Grundlagen der              Fax:             (030) 2897-2460

Pflanzenbauwissenschaften

Fachgebiet Biometrie

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

Landschaftsanalyse im Biesenthaler Becken Laufzeit: von 9/92 bis 9/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Dr. M. Fritsch, Dr. M. Schrumpf, Dr. I. Schreiber

Kooperationspartner: Naturschutzstation Niederbarnim, Landesumweltamt Brandenburg

Kurzbeschreibung:

  • Umsetzung der vorhandenen Biotopkartierung der Naturschutzstation Niederbarnim in digitale Karten;
  • Anbindung von Sachdaten aus verschiedenen Gebieten (z.B. Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Siedlung) an die erstellten Karten;
  • Aufzeigen methodischer Ansätze zum Aufbau und zur Nutzung von Geoinformationssystemen im ökologisch-landwirtschaftlichen Bereich;
  • Exemplarische Gestaltung eines Informationssystems Landnutzung zur Unterstützung von Entscheidungen der unteren Naturschutzbehörden

Anwendungsgebiet:

Landschaftsinformation für Biesenthaler Raum

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Design

Institution                              Projektleiter:   Prof. Hartmut

               Ginnow-Merkert

Kunsthochschule Berlin-Weißensee

Hochschule für Gestaltung                Tel.:            (030) 4714061

                                         Fax:             (030) 4719090

Bühringstraße 20

13086 Berlin

 

Thema/Projekt:

Reisezugwagen für Autotransport Laufzeit: von 1/94 bis 12/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Gero Schreiber

Kooperationspartner: Institut für Schienenfahrzeuge, Herr Dittrich

Kurzbeschreibung:

Dieses Konzept eines doppelstöckigen Reisezugwagens ermöglicht die Mitnahme von Kfz im unteren Bereich. Die geschlossene Konstruktion des Wagens ist für den Einsatz im Hochgeschwindigkeitsbe-reich, z.B. ICE geeignet. Die flexible Auslegung der Passagierbereiche bietet Familien wie auch Ge-schäftsleuten die Mitnahme des eigenen PKW an den Zielort.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Diplomarbeit

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Design

Institution                              Projektleiter:   Prof. Hartmut

               Ginnow-Merkert

Kunsthochschule Berlin-Weißensee

Hochschule für Gestaltung                Tel.:            (030) 4714061

                                         Fax:             (030) 4719090

Bühringstraße 20

13086 Berlin

 

Thema/Projekt:

Umgestaltung der Kreuzbergstraße (Berlin): E-Mobil geeignet und menschenfreundlicher Laufzeit: von 1/95 bis 12/95

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Harold Schurz

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die massive Einführung von E-Mobilen in stark belasteten Innenstadtbereichen benötigt als Grund-voraussetzung die Bereitstellung einer ausreichenden Anzahl von Ladestationen. Der Entwurf zeigt, wie mit mehr Grünfläche das Leben in der Innenstadt wieder menschenwürdiger werden kann. Gleichzeitig weist er nach, wie eine ausreichende Zahl von E-Mobilen allein durch die auf den Dächern angebrachten Solarmodule umweltverträglich geladen werden kann. Eine vorhandene Tankstelle wird zum E-Mobil- und Stadtauto-Service-Center.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Studienarbeit im Hauptstudium Industrie-Design

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Design

Institution                              Projektleiter:   Prof. Hartmut

               Ginnow-Merkert

Kunsthochschule Berlin-Weißensee

Hochschule für Gestaltung                Tel.:            (030) 4714061

                                         Fax:             (030) 4719090

Bühringstraße 20

13086 Berlin

 

Thema/Projekt:

Neugestaltung eines Stadtbusses Laufzeit: von 9/95 bis 3/96

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: Verkehrsbetriebe Offenbach

Kurzbeschreibung:

Ein Stadtbus, der Autofahrer zum Umsteigen auf ÖPNV bewegen soll, hat besondere Qualitäten aufzuweisen.

Dieser Entwurf spricht besonders den Wunsch nach Komfort und Statusgewinn an und bietet dem Ex-Autofahrer ein Beförderungserlebnis besonderer Art.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Studienarbeit im Hauptstudium Industrie-Design

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Design

Institution                              Projektleiter:   Prof. Hartmut

               Ginnow-Merkert

Kunsthochschule Berlin-Weißensee

Hochschule für Gestaltung                Tel.:            (030) 4714061

                                         Fax:             (030) 4719090

Bühringstraße 20

13086 Berlin

 

Thema/Projekt:

Bordcomputer für Elektrofahrzeuge, z.B. Boote, E-Mobile Laufzeit: von 9/95 bis 9/96

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Bert Winterfeldt

Kooperationspartner: FH Konstanz

Kurzbeschreibung:

Ein an der FH Konstanz entwickelter Bordcomputer wird nach ergonomischen und ästhetischen Ge-sichtspunkten gestalterisch überarbeitet. Die gestalterische Herausforderung besteht in dem möglichst universell ausgelegten Erscheinungsbild bei geringer Stückzahl sowie einer benutzerfreundlichen gra-fischen Bedienoberfläche.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Diplomarbeit im Studiengang Industrie-Design

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Design

Institution                              Projektleiter:   Prof. Hartmut

               Ginnow-Merkert

Kunsthochschule Berlin-Weißensee

Hochschule für Gestaltung                Tel.:            (030) 4714061

                                         Fax:             (030) 4719090

Bühringstraße 20

13086 Berlin

 

Thema/Projekt:

Solargetriebenes Charter-Hausboot Laufzeit: von 9/95 bis 9/96

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Harold Schurz

Kooperationspartner: FH Konstanz

Kurzbeschreibung:

Der Entwurf bietet den strukturschwachen Gebieten in den neuen Bundesländern eine neue Möglichkeit zum Ausbau des Tourismus im Rahmen einer umweltverträglichen Zielsetzung. Im Gegensatz zu anderen Charterbooten arbeitet dieses Hausboot lärm- und emissionsfrei. Das Solarboot ist besonders geeignet für die geschwindigkeitsbegrenzten und oft engen Kanal- und Flußgewässer Brandenburgs.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Diplomarbeit im Studiengang Industrie-Design

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Design

Institution                              Projektleiter:   Prof. Klaus-Achim Heine

Hochschule der Künste

FB 3 - Design                            Tel.:            (030) 3185-2022

ID I                                     Fax:             (030) 3185-2782

                                         Ansprechpartner:  Uwe Kortmöller Uwe

               Kortmöller

Straße des 17. Juni 118

10623 Berlin                             Tel.:            (030) 7844212

                                         Fax:             (030) 7829353

 

Thema/Projekt:

Möbel aus Umzugkartons Laufzeit: seit 1/95

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: Hersteller/Vertrieb gesucht.

Kurzbeschreibung:

Unsere Gesellschaft wird immer mobiler, heutige Individuen müssen sich dieser Mobilität mehr und mehr anpassen. Häufiger Orts- und Wohnungswechsel sind erforderlich.

Temporäres Wohnen erfordert temporäre Möbel.

Ergebnis: Leichte und billige Möbel auf der Grundlage von Umzugkartons aus Wellpappe. Die Kartons verwandeln sich durch additive Steckelemente zu vollwertigen Möbeln, zu einem Regal oder einer Trennwand.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Diplomarbeit

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Design

Institution                              Projektleiter:   Prof. Alfred

               Hückler Alfred Hückler

Kunsthochschule Berlin-Weißensee

Hochschule für Gestaltung                Tel.:            (030) 4714061

                                         Fax:             (030) 4715082

Bühringstr. 20

13086 Berlin

 

Thema/Projekt:

Refillsystem für Kosmetika Laufzeit: seit 1/91

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Beate-Mechthild Schulz

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Das Abfüllen des Kosmetikums erfolgt hinter einer Plexiglasscheibe hygienisch abgeschirmt, dennoch sichtbar, so daß die zusätzlichen Handgriffe, die bis zur Benutzung erfolgen müssen aufgrund der Ästhetik der Gefäße und des Refillsystems sowie der Durchschaubarkeit des Abfüllvorgangs zu einem Teil des Gebrauchsrituals werden können. Das Verteilen der Funktionen von Einzelverpackungen auf Anlage, Gebrauchsvorgang, Kennzeichnung und individuell wählbare, wiederholt verwendbare Mitbring-Gefäße, insbesondere die Übertragung der Funktion der Warenästhetik, wird überzeugend gelöst.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Diplomarbeit

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Design

Institution                              Projektleiter:   Prof. Alfred

               Hückler Alfred Hückler

Kunsthochschule Berlin-Weißensee

Hochschule für Gestaltung                Tel.:            (030) 4714061

                                         Fax:             (030) 4715082

Bühringstr. 20

13086 Berlin

 

Thema/Projekt:

Yagi-Zimmerantenne aus dem Verpackungskarton des TV-Gerätes Laufzeit: seit 1/89

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Sven Woszniak

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Aus der Wellkarton-Umverpackung wird die vorgestanzte Antenne herausgedrückt und in die Gebrauchsform gefaltet. Die HF-Streifenleitungen der Antenne werden durch Heißsiegeln aufgebracht.

Diese Zimmerantenne ist sowohl als Interimsprodukt bis zum normalen Antennenanschluß wie auch für längere Nutzung brauchbar, sofern die vom High-Tech-Ambiente abweichende Gestaltwirkung ange-nommen wird.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Studienarbeit

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Design

Institution                              Projektleiter:   Prof. Werner

               Linder Werner Linder

Hochschule der Künste Berlin

FB 3 - Design                            Tel.:            (030) 3185-2026

FG Technologie und Konstruktion          Fax:             (030) 3185-2683

Straße des 17. Juni 118

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Ökologie und Design - Strategien, Konzepte und Produktentwicklung Laufzeit: seit 1/95

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: wechselnde Arbeitsgruppen

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Produktideen, Studien, Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Arbeitsgebiet "Ökologie und Design"

  • Beratung: Konzepte, Strategien, Planung für ökologisch verträgliche Produktinnovationen und Unternehmensperspektiven.
  • Forschung und Entwicklung: Ideen, Entwürfe, Gestaltung von Produkten, Systemen, Verfahren, Software.
  • Ausarbeitung: Zeichnung, CAD, Modell- und Prototypenbau.

Anwendungsgebiet:

Verkehrssysteme, Stadtgestaltung, Beleuchtung, Maschinen, Meßtechnik

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Forschung, Entwicklung, Produktplanung, Unternehmensberatung zur Einführung ökologisch verträglicher Produkte

Bemerkungen:

weitere Anwendungsgebiete:

Physikalische und Medizinische Technik, Verpackung

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Design

Institution                              Projektleiter:   Prof. Werner

               Linder Werner Linder

Hochschule der Künste Berlin

FB 3 - Design                            Tel.:            (030) 3185-2026

FG Technologie und Konstruktion          Fax:             (030) 3185-2683

Straße des 17. Juni 118

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Informationspool Ökologie und Design Laufzeit: seit 9/91

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Des. Jochen Gebauer-Dieterle

Kooperationspartner: bis 1994 u. a. Umweltbundesamt, Deutscher Werkbund Berlin e.V.

Kurzbeschreibung:

Informationssammlung im Kontext ökologischer Unternehmensstrategien und Produktentwicklungen.

Informationsaufbereitung und -auswertung im Hinblick auf Unternehmensperspektiven mit dem Marktprofil "Ökologie und Design". Recherchen, Beispielsammlungen, Vergleichsstudien über ökologisch verträgliche Produkte und Produktionsverfahren, sowie über zukunftsorientierte Unternehmensstrategien.

Anwendungsgebiet:

Forschung, Entwicklung, Qualifikation, Publikation

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Interdisziplinäre, hochschulübergreifende Forschungsprojekte, Kongresse, Symposien, Weiterbildung

Bemerkungen:

1994 Ausstellung im Umweltbundesamt: Stadt Vision: Recycling Werkstadt

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Design

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dietmar

               Palloks Dietmar Palloks

Kunsthochschule Berlin-Weißensee

Hochschule für Gestaltung                Tel.:            (030) 4714061

                                         Fax:             (030) 4729090

Bühringstraße 20

13086 Berlin

 

Thema/Projekt:

Stromzapfsäule im öffentlichen Bereich für Elektromobile Laufzeit: von 1/95 bis 12/95

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Harold Schurz

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die Stromzapfsäule soll das "Betanken" von E-Mobilen in den zu erwartenden Varianten in möglichst komfortabler Form und der notwendigen Sicherheit im öffentlichen Raum ermöglichen. Sie ist modular aufgebaut, also erweiterungsfähig und reihbar - 4 Zapfsäulen können zu einer kompakten Einheit zusammengefaßt werden. Mit der Gestaltung wurde ein Erscheinungsbild geschaffen, das typisch für dieses Produkt werden kann und durch seinen Wiedererkennungswert zur baldigen Akzeptanz bei den Nutzern führen wird.

Anwendungsgebiet:

Zapfsäule für den unbewachten, öffentlichen Raum (weitestgehend zerstörungssicher)

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Projekt Hauptstudium

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Design

Institution                              Projektleiter:   Prof. Gerhard

               Schlüter Gerhard Schlüter

Hochschule der Künste Berlin

FB 3 - Design                            Tel.:            (030) 3185-2020/2050

Entwurfsseminar ID III                   Fax:             (030) 3185-2683

                                         Ansprechpartner: WM Dipl.-Des. Sabine

               Röck

Straße des 17. Juni 118

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Bionik von Produkten mit Naturanalogien Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Anwendung von Methoden der Gestaltfindung mittels biologischer Analogiemodelle, mit denen auf neue funktionale, strukturale oder semantische Wirkungen spekuliert wird.

Produktentwicklung mit Lösungsaspekten wie Leichtbau, minimalistische Formkonzepte, Mimikry-Erscheinungen.

Anwendungsgebiet:

Produktentwicklung

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Design

Institution                              Projektleiter:   Prof. Gerhard

               Schlüter Gerhard Schlüter

Hochschule der Künste Berlin

FB 3 - Design                            Tel.:            (030) 3185-2020/2050

Entwurfsseminar ID III                   Fax:             (030) 3185-2683

                                         Ansprechpartner: WM Dipl.-Des. Sabine

               Röck

Straße des 17. Juni 118

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Bionische Außenraumleuchte Laufzeit: von 1/95 bis 12/95

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Entwicklung einer Parkleuchte unter Anwendung bionischer Methoden im Designprozeß unter Einsatz von Mimikry als Übertragung auf gestalterische Kategorien.

Zielstellung ist ein Gestaltentwurf anhand von Naturanalogien für den öffentlichen Raum/Park.

Anwendungsgebiet:

Außenraumgestaltung/-beleuchtung

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Design

Institution                              Projektleiter:   Prof. Helmut

               Staubach Helmut Staubach

Kunsthochschule Berlin-Weißensee

Hochschule für Gestaltung                Tel.:            (030) 6944584

                                         Fax:             (030) 6944813

Bühringstraße 20

13086 Berlin

 

Thema/Projekt:

Katamaran als Nahverkehrsmittel Laufzeit: von 4/94 bis 7/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Ullrich Krüger

Kooperationspartner: Designlabor Bremerhaven

Kurzbeschreibung:

Zwischen 1993 und 94 beschäftigte sich das Designlabor Bremerhaven mit einem zusätzlichen Nahver-kehrsangebot für die Stadt Bremen, einem Katamaran, der die Weser hinauf- und herunterfährt und an verschiedenen Haltepunkten Passagiere aufnimmt und entläßt - dem Weserbus.

Ab Frühjahr 1994 ergab sich eine Zusammenarbeit mit dem KHB. Im Rahmen und Umfang einer Diplomarbeit wurde die äußere Erscheinung des Fahrzeuges bearbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes war die Gestaltung des Führerstandes unter ergonomischen und ästhetischen Gesichtspunkten.

Anwendungsgebiet:

gezeitenabhängiger Schiffsverkehr

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Schiffahrtsunternehmen, Werften, Kommunen

Bemerkungen:

Diplomarbeit im Studiengang Industrie-Design

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Design

Institution                              Projektleiter:   Prof. Helmut

               Staubach Helmut Staubach

Kunsthochschule Berlin-Weißensee

Hochschule für Gestaltung                Tel.:            (030) 6944584

                                         Fax:             (030) 6944813

Bühringstraße 20

13086 Berlin

 

Thema/Projekt:

Behindertengerechte Haltestelle für Wasserfahrzeuge in gezeitenabhängigen Gewässern Laufzeit: von 4/94 bis 7/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Jens Hübner, Marcus Hütte

Kooperationspartner: Designlabor Bremerhaven

Kurzbeschreibung:

Zwischen 1993 und 94 beschäftigte sich das Designlabor Bremerhaven mit einem zusätzlichen Nahver-kehrsangebot für die Stadt Bremen, einem Katamaran, der die Weser hinauf- und herunterfährt und an verschiedenen Haltepunkten Passagiere aufnimmt und entläßt - dem Weserbus.

Im April 1994 ergab sich für uns die Möglichkeit, im Rahmen und Umfang eines Semesterprojektes an der Planung dieses Systems mitzuarbeiten. Konkret ging es für uns dabei darum, die Haltestelle für den Weserbus zu gestalten. Besonderen Wert legten wir bei der Lösung auf eine gute Benutzbarkeit der Haltestelle auch für Rollstuhlfahrer und Fahrgäste mit Fahrrädern und Kinderwagen. Eine weitere Nut-zungsmöglichkeit liegt im Einsatz des Anlegers als Umschlagplatz für Güter. Damit können anliegende Firmen und Verkaufseinrichtungen umweltfreundlich und kostengünstig beliefert werden. Die Proble-matik des Tidenhubs, des unterschiedlichen Wasserstandes zu verschiedenen Tageszeiten, ist explizit berücksichtigt. Die für den Betrieb des Anlegers benötigte Energie wird eigenständig erzeugt.

Anwendungsgebiet:

gezeitenabhängiger Schiffsverkehr

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Schiffahrtsunternehmen, Werften, Kommunen

Bemerkungen:

Semesterarbeit im Studiengang Industrie-Design

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Industrie-, Gewerbe-, Dienstleistungsplanung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Klaus

               Bohn Klaus Bohn

Technische Universität Berlin

FB Lebensmittelwissenschaft und          Tel.:            (030) 314-27528

Biotechnologie

Institut für Lebensmitteltechnologie

Lebensmitteltechnologie I

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Untersuchungen in der Rübenkampagne 1993/94 Laufzeit: von 10/93 bis 4/94

Zuwendung: Südzucker Gmb H DM 10000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die Auswirkungen bei der Verarbeitung von Zuckerrüben aus dem ökologischen Anbau auf die techno-logischen Parameter sollen ermittelt werden. Aufbauend auf diesen Untersuchungs-ergebnissen werden Vorschläge für eine optimale Verarbeitung dieser Rüben ohne Zusätze von sonst üb-lichen Chemikalien und Hilfsstoffen erarbeitet. Außerdem werden Untersuchungen an neuen Ausrüstun-gen in der Zuckerfabrik Zeitz durchgeführt.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Industrie-, Gewerbe-, Dienstleistungsplanung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Bodo

               Freund Bodo Freund

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            3087-5612/5613

Fakultät II

Geographisches Institut                  Fax:             3087-5653

Abteilung Humangeographie II             Ansprechpartner: Dipl.-Geogr. Alexandra

               Elgert Alexandra Elgert

Chausseestr. 86

10117 Berlin                             Tel.:            3087-5655

                                         Fax:             3087-5653

 

Thema/Projekt:

Marktforschung für Dienstleistungsunternehmen Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Das Kooperationsangebot beinhaltet Untersuchungen zur Immobilienwirtschaft, Standortbestimmung und Standortbewertung, Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstruktur sowie Forschungen zu Stadtentwicklung und Stadtstruktur, Regionalentwicklung und -strukturen.

Anwendungsbereiche:

Marktforschung für Dienstleistungsunternehmen, Behörden.

Anwendungsgebiet:

Öffentliche Verwaltungen, Dienstleistungsunternehmen allgemein

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Gutachten

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Industrie-, Gewerbe-, Dienstleistungsplanung

Institution                              Projektleiter:   Dr.-Ing. Peter Götz Peter

               Götz

Technische Universität Berlin

FB Lebensmittelwissenschaft und          Tel.:            (030) 314-72521

Biotechnologie

Institut für Biotechnologie, Fachgebiet  Fax:             (030) 314-72501

Bioverfahrenstechnik

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Umwelttechnische Behandlungsmethoden zur Schadstoffentfernung aus Wasser, Luft und Boden Laufzeit: seit 6/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im Bereich der Erforschung und Entwicklung von biologischen, physikalischen und chemischen Behand-lungsmethoden zur Schadstoffentfernung aus Abwasser, Abluft bietet unser Institut folgende Dienstleistungen und Beratungen an:

  • Beratung bei der Beantragung von Fördermitteln,
  • Reaktor- und Verfahrensentwicklung,
  • Anlagenkonzeption und -planung,
  • Prozeßbeschreibung, -steuerung und -regelung,
  • Screening mikrobieller Starterkulturen für Bioprozesse sowie
  • Analytik.

Anwendungsbereiche:

Verminderung der produktionsbedingten Umweltbelastung und Behandlung von Altlasten für kleinere und mittlere Unternehmen. Referenzen: Drehrohrbioreaktor zur Bodensanierung, industrielle Abwas-serbehandlung am Entstehungsort und verschiedene Beratertätigkeiten.

Anwendungsgebiet:

Produzierende Industrie, Sanierungsunternehmen

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Vermietung oder sonstige Nutzung von Geräten, Einrichtungen usw.
  • Gutachten

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Industrie-, Gewerbe-, Dienstleistungsplanung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Oliver

               Günther Oliver Günther

Humboldt-Universität zu Berlin

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät    Tel.:            (030) 2468-342/343

Institut für Wirtschaftsinformatik

Spandauer Str. 1

10178 Berlin

 

Thema/Projekt:

Konzeption und Einsatz von Umweltinformationssystemen Laufzeit: von 1/92 bis 7/95

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Hans-Knud Arndt

Kooperationspartner: Umweltministerium Baden-Württemberg, Universität München

Kurzbeschreibung:

Das Projekt befaßt sich mit dem Entwurf und der Implementierung von Umweltinformationssystemen. Schwerpunkte der Arbeit sind das Informationsmanagement in heterogenen, verteilten Systemen, die Nutzung von Umweltdatenbanken zur Erstellung von Ökobilanzen, der Entwurf betrieblicher Umwelt-informationssysteme, insbesondere unter Einbeziehung von Umwelthaftungsaspekten sowie der Einsatz von wissensbasierten Techniken zur Auswertung von Umweltrohdaten.

Anwendungsgebiet:

Betriebliches Umweltmanagement auf Basis von Rohdaten, Ökobilanzen

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

weitere Kooperationspartner: Siemens-Nixdorf

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Industrie-, Gewerbe-, Dienstleistungsplanung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Heinz

               Hautzinger Heinz

                                                        Hautzinger

Fachhochschule für Technik und

Wirtschaft Berlin

Fachbereich 5                            Tel.:            (07131) 577224

Betriebswirtschaft                       Fax:             (07131) 573816

                                         Ansprechpartner: Prof. Dr. Sabine

               Spelthahn Sabine

                                                        Spelthahn

Treskowallee 8

10313 Berlin                             Tel.:            (030) 5019-2417

                                         Fax:             (030) 5019-2257

 

Thema/Projekt:

Ökologieorientiertes Transportmanagement Laufzeit: von 7/94 bis 6/96

Zuwendung: Umweltstiftung Osnabrück

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: Inst.für Ökologie + Unternehmensführung, Oestrich-Winkel; IVT e.V.,Heilbronn

Kurzbeschreibung:

In diesem Handbuch soll ein möglichst umfassendes Spektrum an umsetzbaren Maßnahmen für ein umweltbewußtes Transportmanagement in übersichtlicher Form zusammengefaßt werden.

Das Projekt besteht aus 8 Bausteinen:

1. Integration des Umweltschutzes in die Unternehmensführung und Organisation

2. Technische Maßnahmen

3. Maßnahmen in ausgewählten Unternehmensbereichen

4. Ökologische Optimierung des Einkaufs

5. Ökologische Optimierung der Liefersysteme

6. Informations- und Kommunikationssysteme

7. Verpackung

8. Marketing

Die Maßnahmen werden mit 15-20 Speditionen in der Praxis erprobt.

Anwendungsgebiet:

Spediteure; Verlader aus der Wirtschaft

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Industrie-, Gewerbe-, Dienstleistungsplanung

Institution                              Projektleiter:   Dr. Lutz Mez Lutz Mez

Forschungsstelle für Umweltpolitik

                                         Tel.:            (030) 838 5585

                                         Fax:             (030) 831 6351

                                         Ansprechpartner: Dipl.-Pol. Manfred

               Binder Manfred Binder

Schwendenerstr. 53

14195 Berlin                             Tel.:            (030) 838 5099

                                         Fax:             s.o.

 

Thema/Projekt:

Ökologische Aspekte des industriellen Wandels in Osteuropa: Die Rolle der Grundstoffindustrie Laufzeit: von 11/94 bis 4/95

Zuwendung: Forschungsförderung der FU Berlin

Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Pol. Manfred Binder

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Das Projekt dient der Vorbereitung eines Antrages zur Drittmittelfinanzierung. Zu diesem Zweck soll der internationale Forschungsstand zur ökologischen Bedeutung der Grundstoffindustrien in den RGW-Nachfolgestaaten Mittel- und Osteuropas aufgearbeitet und die diesbezüglichen Datenbestände der For-schungsstelle für Umweltpolitik aktualisiert und vervollständigt werden.

Gegenstand des geplanten Drittmittelprojekts sind Möglichkeiten und Grenzen eines sozialverträglichen ökologischen Strukturwandels unter den Bedingungen der Transformation. Hierzu soll zunächst ein umfassender Überblick über Struktur und Dynamik der Grundstoffindustrien Ost- und Mitteleuropas erstellt werden, vor dessen Hintergrund einzelne Branchen für vertiefende Fallstudien ausgewählt werden.

Anwendungsgebiet:

Industriepolitik

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Industrie-, Gewerbe-, Dienstleistungsplanung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Günter

               Wozny Günter Wozny

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23893

Werkstoffwissenschaften

Institut für Prozeß- und Anlagentechnik

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Operatortrainingssimulator für die Schlammverbrennung in einer zirkulierenden Wirbelschicht mit nachgeschalteter Dampferzeugung Laufzeit: von 10/93 bis 5/95

Zuwendung: Berliner Wasserbetriebe DM 120235,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Es ist ein physikalisches Modell für die Schlammverbrennung zu entwickeln. Es sind die Modell-gleichungen zu erarbeiten und in ein Simulationsprogramm umzusetzen. Das Programm soll den Anforderungen eines Operatorschulungssystems entsprechen. Die Validierung des Modells erfolgt anhand von Meßdaten eines realen Prozesses. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Modellierung der zirkulierenden Wirbelschicht soll im Rahmen der Lehre eingesetzt werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Stadt-Umland-Planung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Hermann

               Appel Hermann Appel

Technische Universität Berlin

FB Verkehrswesen Verkehrswesenund        Tel.:            (030) 314-72697

Angewandte Mechanik

Institut für Straßen- und

Schienenverkehr

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Lebensraum Stadt Laufzeit: von 10/91 bis 2/94

Zuwendung: Gottlieb Daimler- und Carl Benz Stiftung DM 40000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Stadt-Umland-Planung

Institution                              Projektleiter:   Dipl.-Volksw. Martin

               Barghoorn Martin

                                                        Barghoorn

Technische Universität Berlin

FB Informatik                            Tel.:            (030) 314-24392

Institut für Quantitative Methoden

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Ausweitung des Berliner Modells (Abfallwirtschaft) auf Gesamtberlin und das Umland Laufzeit: von 10/91 bis 5/92

Zuwendung: Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz DM 98000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Das laufende Forschungsvorhaben "Berliner Abfallerhebung 1989/90" soll erweitert und verlängert werden. Auch die Abfälle aus Ostberlin und den umliegenden Kreisen sollen durch Primärerhebungen stichprobenmäßig erfaßt und entsprechende Statistiken erstellt werden. Hieraus ergibt sich die Chance, einen integrierten Bericht zur Abfallsituation in und um Berlin dem Senat vorzulegen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Stadt-Umland-Planung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Dieter

               Frick Dieter Frick

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-24149

Institut für Stadt- und Regionalplanung

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Umweltentlastungskonzept Berlin-Schöneweide, Phase I, städtebaulicher Beitrag Laufzeit: von 6/91 bis 5/92

Zuwendung: BMFT über peb Planung, Energie und Bautechnik Gmb H DM 67165,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Einbeziehung ökologischer Faktoren in die städtebauliche Planung. Weiterführung von Ergebnissen aus dem laufenden Forschungsprojekt "Umweltsanierung und Umweltverträglichkeitsprüfung in der Stadterneuerung".

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Stadt-Umland-Planung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Dieter

               Frick Dieter Frick

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-24149

Institut für Stadt- und Regionalplanung

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Umweltsanierung und Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) in der Stadterneuerung Städtebaurechtliche und administrative Umsetzungsmöglichkeiten stadtökologischer Ziele Laufzeit: von 1/90 bis 4/92

Zuwendung: Senator für Bau- und Wohnungswesen DM 453212,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Gegenstand des vorgeschlagenen Forschungsvorhabens ist die systematische Einbeziehung der Umweltbelange in den Prozeß der Stadterneuerung. Im Vordergrund stehen die Probleme dicht bevölkerter, durch Wohnen und Gewerbe gemischt genutzter Innenstadtgebiete, die Gemengelagen.

  • a) auf theoretischer Ebene die Entwicklung eines Bewertungsmodells, das eine umfassende Beurteilung von unterschiedlichen Planungen und Maßnahmen in einem Gebiet anhand ökologischer Mindeststandards, die anhand von Literaturrecherchen, Expertengesprächen etc. ermittelt werden, erlaubt und
  • b) auf der Umsetzungsebene die Entwicklung eines Verfahrensmodells, anhand dessen die Planungen und Maßnahmen in den zuständigen Verwaltungen koordiniert und erleichtert werden können.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Stadt-Umland-Planung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. F. K. List F.

               K. List

Freie Universität Berlin

AG Fernerkundung Fernerkundungder Erde   Tel.:            (030) 7792 575/576/570

FR Geoinformatik,                        Fax:             (030) 7752 075

Institut für Geologie, Geophysik

Geophysikund Geoinformatik

Malteserstr. 74-100

12249 Berlin

 

Thema/Projekt:

Erfassung und Darstellung geowissenschaftlicher Daten im Süden Berlins mit Hilfe eines Geoinformationssystems (GIS) Laufzeit: von 1/92 bis 12/94

Zuwendung: FU Berlin, Berlin-Forschung

Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Geol. S. Reichert, Dipl. Geogr. S. Stanelle

Kooperationspartner: LGR Brandenburg

Kurzbeschreibung:

  • Hauptaufgabe: Beispielhafter Aufbau eines GIS für geowissenschaftliche Anwendungen
  • Teilaufgaben: Satellitenbildklassifizierung der aktuellen Bodennutzung, Einsetzbarkeit der Luftbild-interpretation bei der quartärgeologischen Kartierung Brandenburgs
  • Themenschwerpunkte: Quartärgeologie, Umweltschutz, Raumnutzungskonflikte, Integration von Fernerkundungsdaten, Datenvisualisierung.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Stadt-Umland-Planung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Gerd

               Schmidt-Eichstaedt

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-22795

Institut für Stadt- und Regionalplanung

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Fortsetzung des Planspiels "Modell-Stadt-Ökologie" in den neuen Bundesländern Laufzeit: von 4/94 bis 12/95

Zuwendung: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau DM 482160,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen des Planspiels "Modell-Stadt-Ökologie" wurden einzelne Handlungsfelder der Stadtökologie in einer Stadt in Mittelfranken miteinander verbunden und zu einer integrierten Handlungsstrategie für eine umweltverträgliche Stadtentwicklung zusammengeführt. Mit der Fortsetzung des Forschungs-vorhabens soll erprobt werden, inwieweit die Methode des Planspiels geeignet ist, stadtökologisches Verwaltungshandeln auch in Städten und Gemeinden in den neuen Bundesländern voranzubringen. Am Beispiel von zwei Städten sollen in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten (Verwaltung, Politiker, Bürger, Verbände etc.) ökologisch orientierte Gesamtkonzepte erarbeitet und umgesetzt werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Stadt-Umland-Planung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. jur. Gerd

               Schmidt-Eichstaedt

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-22795

Institut für Stadt- und Regionalplanung

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Planspiel - Modell-Stadt-Ökologie Laufzeit: von 1/93 bis 10/93

Zuwendung: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau DM 100000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die Bürger der Planspielstadt Schwabach sollen intensiver in das Forschungsvorhaben eingebunden werden. Die Stadt Schwabach wird daher mit der Durchführung einer Bürgerbefragung beauftragt. Mit der Befragung soll ein sozialwissenschaftlich abgesichertes Meinungsbild zu den Hauptthemen des Umweltschutzes erhoben werden. Außerdem sollen die Projektziele des Planspiels "Modell-Stadt-Ökologie" in das Verfahren zum Umwelt- und Naturschutzpreis 1993 der Stadt Schwabach einbezogen werden. Vorbereitung und Betreuung dieser Arbeitsschritte erfolgen durch die TU-Berlin, die Durch-führung wird an die Stadt Schwabach übertragen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Stadt-Umland-Planung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. jur. Gerd

               Schmidt-Eichstaedt

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-22795

Institut für Stadt- und Regionalplanung

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Planspiel - Modell-Stadt-Ökologie Laufzeit: von 10/91 bis 12/93

Zuwendung: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau DM 437000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Auf der Grundlage einer wissenschaftlichen Aufbereitung soll durch ein Planspiel geprüft werden, ob und wie die Einzelansätze einer ökologischen und umweltgerechten kommunalen Aufgabenerfüllung zu einem Gesamtmodell verknüpft werden können. In "Mustergemeinden" sollen konkrete Erfahrungen mit einer ökologischen Aufgabenerfüllung abgefragt werden. Diese Erfahrungen sollen dann in einer "Planspielgemeinde" zusammengeführt werden. Dabei sollen zusammenwirken: Die kommunalen Fachämter, die Gemeindevertretung (der Rat), die Bürger, die Betriebe, die Träger öffentlicher Belange.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Stadt-Umland-Planung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. jur. Gerd

               Schmidt-Eichstaedt

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-22221

Institut für Stadt- und Regionalplanung

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Verfahrenserleichterungen und Präklusionsregelungen nach Maßgabe des Maßnahmengesetzes zum Baugesetzbuch vom 17. Mai 1990 (Bau GB-Maßnahmen G) Laufzeit: von 12/91 bis 11/93

Zuwendung: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau DM 149600,

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Das Bau GB-Maßnahmen G vom 17. Mai 1990 enthält zur Bewältigung der erhöhten Wohnungsnachfrage eine Reihe von Vorkehrungen, durch die unter bestimmten Voraussetzungen das Verfahren der Bauleit-planung verkürzt werden kann. Die Wirkung der geänderten Vorschriften im Hinblick auf eine be-schleunigte Aufstellung von Bebauungsplänen, die der Deckung eines dringenden Wohnbedarfs der Bevölkerung dienen, soll mit Hilfe einer empirischen Untersuchung diesbezüglicher Bauleitplanverfahren im Gebiet der alten Bundesländer überprüft werden. Dabei sollen Gemeinden unterschiedlicher Größe in regional ausgewogener Verteilung berücksichtigt werden.

Methoden: Schriftliche Befragung, Expertengespräche, Fallstudien.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Stadt-Umland-Planung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Dietmar

               Todt Dietmar Todt

Freie Universität Berlin

FB Biologie                              Tel.:            (030) 838 3848

Institut für Verhaltensbiologie          Fax:             (030) 838 5581

Haderslebener Str. 9

12163 Berlin

 

Thema/Projekt:

Verbesserung ökologischer Lebensqualitäten Laufzeit: von 1/95 bis 12/97

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: JRS & S München; verschiedene europäische Partner

Kurzbeschreibung:

a) Nutzung von Kleinvögeln als Bioindikator (Nachtigallen etc.)

Ziel: Beteiligung der Bevölkerung an Natur- und Umweltschutzmaßnahmen.

Wege: Entwicklung und Erprobung der Verbesserung von Parks und Grünflächen im städtischen Wohnbereich. Angebot von Informationsmaterial und Auskunfts- bzw. Kontaktstellen.

b) Entwicklung "lebender Zwischenebenen" in Straßenschluchten.

Ziel: Verbesserung der psychophysischen Befindlichkeit der Bürger (inkl. Anti-Smog-Maßnahmen).

Wege: Entwicklung und Erprobung von "Zwischenebenen", die als Galerie angelegt und dann begrünt werden (Ranken). Entwicklung von Dachbegrenzungen, die eine Bepflanzung mit hängenden Pflanzen gestatten.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Informationssysteme

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Hans-Dieter

               Burkhard

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            2018-1214

Fakultät II

Institut für Informatik                  Fax:             2018-1221

Fachgebiet Künstliche Intelligenz

Lindenstr. 54 a

10117 Berlin

 

Thema/Projekt:

Fallbasierte Techniken Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Fallbasierte Systeme aktueller Probleme bereits bekannte ähnliche Probleme aus ihrer Falldatenbank. Das Fallbasierte Schließen orientiert sich an der Arbeitsweise menschlicher Experten (Beispiele: Rechtssprechung, Medizin, Technik).

Durch Nutzung von Erfahrungswissen und ähnlichkeitsbasierten Retrieval-Techniken kann flexibler reagiert werden, als bei starren Datenbankrecherchen und abgeschlossenen Expertensystemen. Durch Aufnahme neuer Fälle in die Falldatenbank sind die Systeme problemlos erweiterbar (lernfähig), zugleich ist das Systemverhalten stets nachvollziehbar.

Neben der Anwendung für Expertensysteme werden diese Techniken auch für tutorielle Systeme eingesetzt.

Bisher werden entwickelt:

CABATA: Beratungssystem für Urlaubsreisen (auf vage formulierte Kundenwünsche können konkrete passende Angebote ermittelt werden und FALLEXPERTE-D: Unterstützungssystem für technische Diagnose).

Anwendungsbereiche:

Anwender wissensbasierter Techniken.

Anwendungsgebiet:

Produzierende Industrie allgemein, Dienstleistungsunternehmen allgemein, Mittleres/Oberes Management

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Vermietung oder sonstige Nutzung von Geräten, Einrichtungen usw.
  • Gemeinsame Weiterentwicklung des Prototyps/Verfahrens

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Informationssysteme

Institution                              Projektleiter:   Dr. Brigitte

               Fahrenhorst Brigitte

                                                        Fahrenhorst

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftliche und Gärtnerische     Tel.:            (030) 3147-1287

Fakultät

Institut für Landwirtschaftliche und     Fax:             (030) 3147-1284

Gärtnerische Betriebslehre

Im Dol 27 - 29

14195 Berlin

 

Thema/Projekt:

Ökologischer Wissenschaftstransfer Laufzeit: von 2/90 bis 2/93

Zuwendung: VW-Stiftung

Projektmitarbeiter/innen: Prof. Dr. T. Altan, Dr. J. Lee

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Ziel des Forschungsprojektes ist Formulierung eines Modells für den Transfer von ökologischem Know-how zur Verkürzung der Phase der nachholenden Umweltpolitik. Am Beispiel des Instrumentariums der Umweltverträglichkeitsprüfung und ihrer Integration in Umweltpolitik und -planung werden Vergleiche angestellt. Ausgewählte Fallstudien untersuchen die Umweltverträglichkeit von Tourismusentwicklung auf regionaler Ebene in der Türkei und von Industrie- und Gewerbeparks auf Projektebene in Süd-Korea. Die Ergebnisse des Projekts flossen in ein Informationssystem ein.

Anwendungsgebiet:

Methoden zur weltweiten Übertragung von Ökowissen

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Informationssysteme

Institution                              Projektleiter:   Prof. Johann-Christoph

               Freytag

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            2018-1279

Fakultät II

Institut für Informatik                  Fax:             2018-1287

Lehrstuhl für Datenbanken

Datenbankenund Informationssysteme

Lindenstr. 54 a

10117 Berlin

 

Thema/Projekt:

Effizientes Datenbankdesign und effizienter Zugriff auf große Datenmengen in zentralen und verteilten Datenbanksystemen Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Für die Bearbeitung großer Datenmengen spielt die Anfrageoptimierung für (relationale und objektorientierte) Datenbanksysteme eine wichtige Rolle. Der Lehrstuhl verfügt über viele praktische Kenntnisse in diesem Bereich und wendet diese in verschiedenen Anwendungsbereichen wie Geo-Informationssysteme und CAx Systeme an. Schwerpunkte der Forschungsarbeit liegen in der Bearbeitung und Optimierung von Anfragen auf großen Datenmengen und deren Bearbeitung durch Parallelprozessoren. Gerade in diesem Bereich sind neue Konzepte und ein besseres Verständnis für bessere Optimierungstechniken notwendig. Um diese Arbeit auch von der Benutzerseite zu unterstützen, werden neue Design- und Testtools (innerhalb einer Testsuite) entwickelt, die eine Verifikation neuer Techniken ermöglicht. Diese Tools sollen allgemein für SQL-Datenbanksysteme zur Verfügung gestellt werden. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeiten am Lehrstuhl sind die Entwicklung von Ansätzen im Bereich aktiver Datenbanken bzw. von Workflowsystemen, die durch Datenbankkonzepte effizient unterstützt werden können.

Anwendungsbereiche:

CAx, Geo-Datenbanken, Wetter-DB, Mobile Computing, medizinische DB, Pharmazie-DB.

Anwendungsgebiet:

Pharmazeutische Industrie, Gesundheitswesen

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Informationssysteme

Institution                              Projektleiter:   Dr. Jürgen Gehne Jürgen

               Gehne

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            2843-1817

Fakultät II

Institut für Mathematik                  Fax:             2843-1846

Bereich Reine Mathematik

Ziegelstr. 13 a

10099 Berlin

 

Thema/Projekt:

Anwendung deduktiver Methoden Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Das Kooperationsangebot richtet sich an Interessenten, die mathematische Methoden zur Entwicklung einer Umgebung nutzen, die es erlaubt, automatische und interaktive Beweise zur Ableitung von Wissen anzuwenden, ohne daß vorausgesetzt werden muß, daß der Nutzer mit den Methoden der Deduktion vertraut ist und das relevante Wissen des Anwendungsgebietes formalisiert werden kann. Ziel ist ein System, das die mehr oder weniger inhaltlich orientierte Argumentation des Nutzers formal verifiziert. Dadurch können Fehlschlüsse insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen vermieden werden. Eine Kombination mit vorhandenen Wissensdatenbanken ist möglich. Die verwendeten Methoden werden auf das spezielle Einsatzgebiet abgestimmt.

Anwendungsbereiche:

Alle Gebiete mit formalisierten Spezifikationen, Definitionen und Regeln.

Anwendungsgebiet:

Datenverarbeitende Industrie

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Gemeinsame Weiterentwicklung des Prototyps/Verfahrens

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Informationssysteme

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Oliver

               Günther Oliver Günther

Humboldt-Universität zu Berlin

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät    Tel.:            (030) 2468-342/343

Institut für Wirtschaftsinformatik

Spandauer Str. 1

10178 Berlin

 

Thema/Projekt:

Objektorientierte Datenbanken für Geodaten Laufzeit: von 1/92 bis 12/96

Zuwendung: EU

Projektmitarbeiter/innen: V. Gaede

Kooperationspartner: Umweltministerium Baden-Württemberg, Universität München

Kurzbeschreibung:

Dieses Projekt befaßt sich mit dem Entwurf und der Entwicklung von Daten- und Speicherstrukturen für die Verwaltung von großen Mengen geometrischer Daten. Während in der Vergangenheit vor allem Fragen der räumlichen Indexierung untersucht wurden, liegt der Schwerpunkt der Arbeit jetzt auf der Optimierung von Join-Operationen in räumlichen und objektorientierten Datenbanken. Die bisherigen Ergebnisse flossen zum Großteil ein in den Entwurf unseres objektorientierten Geo-Informationssystems GODOT.

GODOT wird derzeit auf der Basis einer kommerziellen objektorientierten Datenbank am Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) in Ulm implementiert.

Anwendungsgebiet:

Daten und Speicher für Geo-Informationssysteme

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

weitere Kooperationspartner: Siemens-Nixdorf, Digital Equipment

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Informationssysteme

Institution                              Projektleiter:   Dr. Dieter Händel Dieter

               Händel

Humboldt-Universität zu Berlin

Medizinische Fakultät -                  Tel.:            (030) 2802-2190

Universitätsklinikum Charité

Institut für Medizinische Informatik

und Biometrie

Schumannstr. 20/21

10098 Berlin

 

Thema/Projekt:

Kommunikation zwischen verteilten Datenbanken in offenen Rechnernetzwerken Laufzeit: von 1/92 bis 12/93

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Rüdiger Klaus, Dr. Gerd Knörig

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Management zwischen lokalen hard- und softwareoffenen Rechnernetz-werken durch den Einsatz programmierbarer Netzwerk-Server.

Ermöglichung von SQL-Abfragen von unterschiedlichen kommerziellen Datenbanksystemen aus differenten LAN (Local Area Network). Pilotprojekt für operative Fachgebiete in der Medizin Testung des Open-SERVER von SYBASE für diese Problemstellung.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Informationssysteme

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Gottfried

               Leuthold Gottfried

                                                        Leuthold

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            2895-649 / -553

Fakultät

Institut für Grundlagen der              Fax:             2895-597

Nutztierwissenschaften

Fachgebiet Züchtungsbiologie und         Ansprechpartner: Dr. Karla Köpke Karla

molekulare Tierzüchtung                                 Köpke

Philippstr. 13

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

Einsatz computergestützter Methoden und Faktendatenbanken in den Bio- und Landwirtschaftswissenschaften Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Wir beraten und unterstützen beim Einsatz computergestützter Methoden und Faktendatenbanken für Projekte in den Bio- und Landwirtschaftswissenschaften sowie in der Umweltforschung, in der Medizin und Pharmazie.

Durch Anwendung biometrischer Verfahren der Versuchsplanung und -auswertung kann die Anzahl der notwendigen Experimente optimiert sowie die gesamte vorhandene Information genutzt werden. Methoden zur Homologiesuche und Vorhersage von Eigenschaften von Biomakromolekülen ermöglichen eine zielgerichtete Durchführung gentechnischer Experimente.

Durch die Erarbeitung von Modellen zum Zusammenhang von Ziel- und Einflußgrößen werden neue Einsichten vermittelt.

Anwendungsbereiche:

Das Angebot richtet sich an experimentell tätige Wissenschaftler in der Industrieforschung.

Anwendungsgebiet:

Forschung, Biotechnische Industrie, Umwelttechnik und -forschung, Agrarwirtschaft und -technik, Pharmazeutische Industrie

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Informationssysteme

Institution                              Projektleiter:   Dr. E. Reimer E. Reimer

Freie Universität Berlin

FB Geowissenschaften                     Tel.:            (030) 838 711 90

Institut für Meteorologie                Fax:             (030) 793 1785

                                         Ansprechpartner:  W. WeißW. Weiß

Carl-Heinrich- Becker-Weg 6-10

12165 Berlin

 

Thema/Projekt:

Ein PC-gestütztes System für eine meteorologische Beratung in Europa Laufzeit: seit 1/93

Zuwendung: verschiedene Institutionen

Projektmitarbeiter/innen: W. Weiß, K. Berendorf

Kooperationspartner: Landesumweltämter, verschiedene Institutionen

Kurzbeschreibung:

Für eine Beratung, auch Realzeitberatung, zu Schadstoffbelastungen im europäischen Raum werden täglich Rechnungen zur großräumigen Ausbreitung und zur Darstellung verschiedener meteorologischer Informationen durchgeführt. Über eine PC-gestützte Software (TRIP) werden Transportvorgänge und meteorologische Felder dargestellt.

Die Realzeitversendung ist über das digitale Telefonnetz ISDN und Internet realisiert. Insbesondere werden z.Zt. die Analyse zu Sommer- und Wintersmog und zur speziellen Immissionsanalyse gestützt.

Anwendungsgebiet:

Meteorologische Beratung zur großräumigen Immisionsanalyse auch in Realzeit

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Zusammenarbeit mit Interessenten einer praktischen, meteorologischen Beratung im Forschungsbereich

Bemerkungen:

weitere Kooperationswünsche oder -angebote: Interessenten einer praktischen, meteorologischen Beratung im Forschungsbereich oder Beobachtungkampagnen.

Projektkooperation.

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Informationssysteme

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Wolfgang

               Reisig Wolfgang Reisig

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            2018-1219/1220

Fakultät II

Institut für Informatik                  Fax:             2018-1221

Lehrstuhl für Softwaretechnik und

Theorie der Programmierung

Lindenstr. 54 a

10117 Berlin

 

Thema/Projekt:

Entwurf verteilter und eingebetteter Software-Systeme Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Der Entwurf von Software ist besonders fehleranfällig für verteilte und eingebettete Systeme. Wir bieten Kooperationsprojekte an zur Modellierung von Work-Flow-Management und von Vorgehensschemata in organisatorischen und technischen Systemen mit semiformalen Methoden, unterstützt durch rechnerinte-grierte Werkzeuge. Schwerpunkt sind Methoden, die Petrinetze berücksichtigen.

Im Unterschied zu herkömmlichen Modellierungs- und Spezifikationsmethoden stehen zahlreiche Analy-setechniken bereit, die schon in der Entwurfsphase Fehler erkennen und die Korrektheit garantieren kön-nen. Erste Erfahrungen mit industriellen Anwendern liegen vor. Gemeinsames Projektziel ist die Ent-wicklung praxisrelevanter Vorgehensweisen.

Anwendungsbereiche:

Softwarehäuser, Systementwickler.

Anwendungsgebiet:

Datenverarbeitende Industrie

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Informationssysteme

Institution                              Projektleiter:   Dr. Fanny-Michaela

               Reisin

Technische Universität Berlin

FB Informatik                            Tel.:            (030) 314-73174

Institut für Angewandte Informatik

                                         Ansprechpartner: Dipl.-Math. Wilfried

               Koch Wilfried Koch

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Ergonomische Benutzungsoberflächen für Umweltinformationssysteme (EBU) Laufzeit: von 4/92 bis 9/93

Zuwendung: Umweltbundesamt DM 368681,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Gegenstand ist die partizipative Ermittlung und die Konzeption einer ergonomischen Benutzungs-oberfläche für Umweltinformationssysteme. Dabei ist ein Gestaltungskonzept mit einheitlichem graphischem und fensterorientiertem Applikationsrahmen zu entwickeln, der flexibel konfiguriert werden kann. Ein Prototyp einer Oberfläche nach diesem Gestaltungskonzept ist für eine noch festzulegende Applikation beim Umweltbundesamt zu realisieren. Bei Durchführung des Projekts soll das Vorgehensmodell PEt S als Organisationsrahmen für Innovationsprojekte der öffentlichen Verwaltung erprobt und im Umweltbundesamt adaptiert werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Informationssysteme

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Wolfgang

               Scholl Wolfgang Scholl

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 28051-15, App. 52

Fakultät II

Institut für Psychologie                 Fax:             (030) 28240-46

Lehrstuhl für Organisations- und

Sozialpsychologie

Oranienburger Str. 18

10178 Berlin

 

Thema/Projekt:

Informationspathologien als Ursache mangelnder Innovationsfähigkeit von Unternehmen Laufzeit: von 1/88 bis 12/93

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Dr. L. Hoffmann, Dr. H.-C. Gierschner

Kooperationspartner: 16 beteiligte Firmen

Kurzbeschreibung:

Informationspathologien, d.h. Mängel in der Beschaffung, Produktion, Verarbeitung, Weitergabe und Anwendung von Informationen werden als wichtige Determinanten für das Mißlingen von Innovationen nachgewiesen. Getestet wurde auch ein Modell effektiver Zusammenarbeit, in dem Wissenszuwachs und Handlungsfähigkeit die Effektivität determinieren, während sich Machtausübung negativ und Überein-stimmung positiv auf diese Determinanten auswirken. Innovative Entscheidungsprozesse entsprechen primär dem Politikmodell und dem adaptiven Problemlösen, weniger dem Bürokratiemodell und der or-ganisierten Anarchie, kaum dem Rationalitätsmodell. Ein integratives Modell evolutionärer Wissens-produktion wurde entwickelt, um die Bedingungen des Innovationserfolgs auf allen Systemebenen ver-stehen zu können.

Anwendungsgebiet:

Innovationsstärkung von Unternehmen

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Informationssysteme

Institution                              Projektleiter:    Christian

               Stolte Christian Stolte

Technische Universität Berlin

kubus - Kooperations- und                Tel.:            (030) 314-21616

Beratungsstelle für Umweltfragen

                                         Fax:             (030) 314-24276

Steinplatz 1

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

Studien- und Diplomarbeitenbörse Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Das Spektrum der Arbeiten, die in dieser Börse vermittelt werden, umfaßt den Bereich "Umweltschutz". Dabei kann auch der Aspekt der gesellschaftlichen Auswirkungen und ähnliche Fragestellungen Beachtung finden. Der Begriff "Umweltschutz" ist von daher eher weit gefaßt.

Umweltverträglichkeitsuntersuchungen von Faserstiften, Energieeinspar- und Stoffflußuntersuchungen oder die sozialen Folgen einer betrieblichen Umstrukturierung auf ökologische Produktion sind nur einige Beispiele.

Angesrebt ist es, sowohl für ganz konkrete Aufgabenstellungen die interessierten Studierenden ausfindig zu machen, als auch bei allgemeineren Problembeschreibungen Kooperationsmöglichkeiten zu entwickeln. Die Angebote von außerhalb werden bei uns gesammelt und an interessierte StudentInnen weitergegeben. Ferner können wir bei der manchmal etwas schwierigen Suche nach geeigneten BetreuerInnen innerhalb der TU Berlin behilflich sein.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Informationssysteme

Institution                              Projektleiter:   Dr. Frank Winkler Frank

               Winkler

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 2803-590

Fakultät II

Institut für Elektrotechnik              Fax:             (030) 2803-292

Lehrstuhl für Elektronik

Invalidenstr. 110

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

Entwicklung eines Kommunikationssystems für die Erfassung, Registrierung und Verarbeitung von Signalen der Geosphäre unter polaren Bedingungen Laufzeit: von 10/91 bis 9/93

Zuwendung: BMFT

Projektmitarbeiter/innen: Dr. T. Morgenstern, Dr. E. Grass, Dr. H. Gustat

Kooperationspartner: Universität Bonn, Verband Reibbelagindustrie, MGU Moskau

Kurzbeschreibung:

Zur Erfassung und Verarbeitung von Meßwerten in der Polarregion muß eine sehr heterogene Hardware eingesetzt werden. Aus komplexen Aufgabenstellungen resultiert die Forderung nach einem zuverlässi-gen Datenaustausch. Dazu wurde eine Kommunikationsstruktur entwickelt, die den erforderlichen Datenaustausch mit der gewünschten Systemsicherheit ermöglicht und auf unterschiedlicher Hardware-basis implementiert werden kann. Sie basiert auf dynamischen Netzwerken, die sowohl eine Leitungs-vermittlung als auch die Nutzung von Busstrukturen auf der Basis der weit verbreiteten RS 485 Schnitt-stellennorm erlaubt. Im Ergebnis wurden verschiedene Funktionsgruppen als Schaltkreise realisiert.

Anwendungsgebiet:

Meßwerterfassung und -sicherheit im polaren Raum

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

weitere Kooperationspartner: Fa. ECCO Gleittechnik

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Extensivierungsprogramme

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Reinhart

               Metz Reinhart Metz

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            9651-688/9653-146

Fakultät

Institut für Landwirtschaftlichen        Fax:             9650-235

Pflanzenbau

Fachgebiet Ackerbausysteme

Dorfstr. 9

13051 Berlin

 

Thema/Projekt:

Begrünung stillgelegter Ackerflächen mit ein- und mehrjährigen Fruchtarten Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Stillgelegte Ackerflächen können in der Landschaft zur ökologischen Bereicherung oder auch zu einer pflanzenbaulichen Gefährdung führen. Durch Ausfallsamen und Durchwuchs von der Vorfrucht besteht die Möglichkeit der Verschleppung und Verbreitung von Krankheiten, Schädlingen und Unkräutern.

Demonstration von 20 einjährigen und 28 mehrjährigen Aussaaten auf einer Stillegungsfläche mit hohem Unkrautsamenpotential. Ableiten von Varianten zur Einordnung von Flächen mit Selbstbegrünung bzw. schonender gezielter Begrünung in den Fruchtfolgeablauf.

Nutzung der Stillegungsfläche als tragendes Fruchtfolgefeld in der Fruchtfolge zur Unterdrückung bzw. Verdrängung von Krankheiten, Schädlingen und Unkräutern.

Anwendungsgebiet:

Agrarwirtschaft und -technik, Phytomedizin, Umweltschutz

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Planung, Gestaltung

Extensivierungsprogramme

Institution                              Projektleiter:   Dr. Wolfgang

               Rudolf Wolfgang Rudolf

Humboldt-Universität zu Berlin

Ökologie der Agrarlandschaften           Tel.:            (030) 2897-2260

Invalidenstr. 42                         Ansprechpartner: Dr. Franz Rudolf Franz

               Rudolf

10115 Berlin

                                         Tel.:            (030) 2897-2260

 

Thema/Projekt:

Joint International Project Agribusiness-Environmental Protection Laufzeit: von 1/92 bis 12/93

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Dr. E. Kramer, Dr. C. Blum, Dr. I. Reule

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Untersucht wurde das Potential intra- und periurbaner Landwirtschaft für agrare Non-Food-Produkte zur Verwendung in stadtökologischen Vorhaben. Von besonderem Interesse waren dabei die Voraussetzungen für die Produktion speziellen Saat- und Pflanzgutes (extremophile Xerophyten bei Berücksichtigung autochthoner Species) für die extensive Bauwerks-Großflächen-Naturierung. Extremophile Xerophyten tolerieren urbantypische Stressoren. Die Untersuchungen zielen darüberhinaus auf die Grundlagen einer effizienten Technologie des extensiven Anbaus sowie zur Aufbereitung des Erntegutes dieser speziellen Vegetation, um ihre spätere Bereitstellung für die Bauwerksnaturierung in großen Mengen gewährleisten zu können

Anwendungsgebiet:

Stadtökologie

Kooperationswünsche oder -angebote:

-A-Abfallerhebung 71Ableitung 8; 83Abluft- 65Agrarökologie 12Alexandra Elgert 64Alfred Hückler 54; 55Altlasten 65Analyse 10; 11; 87Anfrageoptimierung 82Antenne 55Aufbereitung 77; 94Aufgabenerfüllung 77-B-Bärbel Kroschewski 15Bauwerksbegrünung 12Beate Meffert 19Begrünung 93Beratung 11; 12; 23; 65; 87Bernd Meissner 40Bevölkerung 38; 79Bewertung 8; 13; 24Bibliographie 35Bildauswertung 25Bioindikator 79Biometrie 15; 23Bionik 59Biosphärenreservat 5Boden 65Bodenschutz 33; 34Bodo Freund 64Bordcomputer 51Brigitte Fahrenhorst 81Brigitte Leggen 27Bundesländer 78Bürgerbeteiligung 39-C-Christel Richter 15Christian Stolte 91-D-Datenbank 84Datenbanken 82; 84; 85Deduktion 83Dieter Eschner 8Dieter Frick 72; 73Dieter Händel 85Dietmar Palloks 58Dietmar Todt 79Diplomarbeit 10; 12; 13; 19; 20; 40; 51; 52; 60; 61; 80; 83; 91Diskriminanzanalyse 11Dokumentation 15; 27; 33; 34Dynamik 7; 68-E-E. Reimer 87Eberhard Klitzsch 14Effektivität 90Einflüsse 27Einzelhandel 38Einzugsgebiet 21Elmar Kulke 38Entwicklungskonzept 31Erhard Thomas 23; 47-F-F. K. List 17; 74Fallstudien 68; 81Felder 87Fernerkundung 17; 24; 25; 74Förderung 41Forschung 12; 35; 36; 39; 45; 56Forstliche 32Fortbildung 24Frank Winkler 92Franz Rudolf 94Frithjof Voss 25Fruchtfolge 93-G-Geologie 14Geophysik 17; 74Gerd Peyke 20Gerhard Schlüter 59; 60Gestaltung 47; 56; 58; 59; 61Gesundheitswissenschaft 39GIS 40; 74Gottfried Leuthold 86Günter Wozny 69Gutachten 24-H-H. Bidiak 40Hartmut Asche 27Hartmut Kenneweg 13; 31; 32Heiner Legewie 39Heinrich Tepasse 46Heinz Hautzinger 67Helmut Scharpf 41; 42Helmut Staubach 61; 62Herbert Sukopp 22; 43; 44; 45Hermann Appel 70Holger Kühnel 37-I-Information 86Informationsmanagement 66Informationspathologien 90Informationssystem 27; 40; 81-J-Joachim Fischer 10Johannes Küchler 16; 33; 34; 35; 36Jürgen Gehne 83-K-Karla Köpke 86Kartenwerk 27Kartierung 6; 8; 74Kartographie 20; 24Klassifikation 16Klaus Bohn 63Klaus Fischer 11Klimakartierung 29Kommunikation 18; 85Konstruktion 48Konzept 27; 48Kreislaufwirtschaft 46-L-Landnutzung 6; 34; 47Landnutzungsklassifizierung 17Landnutzungsplanung 35; 36Landschaft 13; 21; 93Landschaftsanalyse 47Landschaftsfreiraumplanung 41Landschaftspflege 13Landschaftsplanung 28Landschaftsrahmenplan 42Landwirtschaft 31; 94Lebensmitteltechnologie 63Lebensraum 9; 18; 27; 70Leitplanung 42Lösung 45; 62; 80Lutz Mez 68-M-Management 12; 45; 85; 88Manfred Binder 68Manfred Horbert 29Marktforschung 64Martin Barghoorn 71Maßnahmen 33; 34; 40; 67; 73Medizin 85; 86Meßwerterfassung 92Mittel- 33Möbel 53Mobilität 18; 53Modell 69; 90Modelle 10Modellierung 7; 69; 88-N-Naturschutz 28; 32; 41; 44Netzwerk 28-O-Oberflächenverdichtung 6Oberflächenverdickung 5Oliver Günther 66; 84Optimierung 67-P-Paläogeographie 14Parameter 63Peter Götz 65Pilotprojekt 31; 32; 85Planung 13; 20; 37; 40; 56; 62Potential 94Potentialverteilung 21Produktentwicklung 59Produktion 65; 91; 94Prozeß 21; 41; 73-Q-Qualitätskontrolle 85Querschnittsanalyse 36-R-Rahmenplanung 32Rainer Mackensen 18Rainer Voss 26Randbereich 29Raumordnungsverfahren 30Refillsystem 54Regionalisierung 5Reinhart Metz 93-S-S. Heinz 12Sabine Spelthahn 67Satellitendaten 17; 21Schadstoffausbreitung 87Schlammverbrennung 69Schulungssystem 69Screening 65SDL 10Sedimentbecken 14Selbstorganisation 7Sensorik 19Sicherheit 58Signalverarbeitung 19Software 12; 87; 88SPOT 33Stadtentwicklung 22; 29; 39; 64; 71; 75Stadterneuerung 12; 73Stadtökologie 12; 43; 75Standorte 38Stiftung 9; 18; 28; 70Stromzapfsäule 58Strukturwandel 38Studienarbeit 49; 50Systemanalyse 10; 24Systeme 10; 80; 82-T-Telekommunikation 9Tiergartentunnel 28Tourismus 52Transportmanagement 67Trinkwasserversorgung 34Türkei 81-U-Ulf Thorweihe 24Umweltbelastung 65Umweltinformationssysteme 40; 89Umweltmanagement 66Umweltmonitoring 24Umweltpolitik 68; 81Umweltprobleme 45Umweltsanierung 72; 73Umwelttechnik 20; 86Umweltverträglichkeit 13; 81Umweltverträglichkeitsprüfung 72; 73; 81Umzugkartons 53Unternehmensstrategien 57Uwe Kortmöller 53-V-Vegetation 16Verfahren 10; 11; 12; 27; 76; 78; 86Verhalten 10; 46Verkehrswesen 70Versuchsplanung 23; 86Versuchsstation 15-W-W. Weiß 87Wasserhaushalt 21Weiterbildung 12Werner Ebeling 7Werner Linder 56; 57Wilfried Koch 89Wilhelm Ripl 21Wirbelschicht 69Wissensverarbeitung 84Wohnen 53; 73Wolfgang Endler 28Wolfgang Reisig 88Wolfgang Rudolf 12; 94Wolfgang Scholl 90-Z-Zentrum 6Zuckerfabrik 63