Humboldt-Universität zu Berlin

Wasser

Inhalt:

Wasser

Wasser als Lebensmittel, Trinkwasser

Wasser für die Industrie, Landwirtschaft

Natürliche Ressourcen (Grundwasser, Oberflächenwasser, Seen, Flüsse)

Abwasser (Trennung der Abwässer, Behandlung, Nutzung, Klärsysteme)

Belastung des Oberflächenwassers

Belastung des Grundwassers

Gewässersanierung

Wasserwirtschaft

Klärschlamm

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

 


Wasser Wasser als Lebensmittel, Trinkwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Martin

               Jekel

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23339

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Entwicklung eines betriebbssicheren Verfahrens zur Arsenentfernung bei kleinen Wasserwerken

Laufzeit: von 8/90 bis 11/94

Zuwendung: Bundesministerium für Forschung und Technologie DM 977.470,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Aufgrund der Herabsetzung des Trinkwassergrenzwerts für Arsen werden kleinere Wasserwerke Probleme bekommen. Hierzu sollen im Vorhaben unterschiedliche Verfahrensvarianten entwickelt und getestet werden, die eine Arsenentfernung und die sichere Entsorgung der Abfälle und Abwasser erlauben. Das Ziel liegt in der Anwendung von sicheren Festbettadsorbern mit hoher Spezifität für Arsenat.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Wasser als Lebensmittel, Trinkwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Maria

               Loroch

Technische Fachhochschule Berlin

FB 8 - Verfahrens- und Umwelttechnik     Tel.:            030 / 4504-3934

Studienschwerpunkt Bioverfahrenstechnik  Fax:             030 / 4504-3959

Seestr. 64

13347 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Denitrifikation im Festbettreaktor

Laufzeit: seit 1994

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Trinkwasser wird zu etwa 70% aus Grundwasser gewonnen, wobei hohe Nitratkonzentrationen die häufigste Ursache für die Stillegung von Brunnen darstellen. Durch Senkung der deutschen Grenzwerte von 90 auf 50 mg/l NO3 sind vor allem kleine Wasserwerke und Hausbrunnen in landwirtschaftlich genutzten Gebieten betroffen. Unter diesem Aspekt soll die biologische Denitrifikation auf ihre Eignung für Kleinanlagen untersucht werden. Eine Laborreaktoranlage zur Denitrifikation von Grundwasser wird konstruiert und mit Festbettmaterialien aus den nachwachsenden Rohstoffen Stroh und Rindenmulch sowie dem technisch modifizierten Rohstoff Stärkekunststoffgranulat eingefahren. Bei Verweilzeiten zwischen 4 h und 50 h sowie einem Nitratzulauf von 120 mg NO3 /l werden in Abhängigkeit von Trägermaterial und Schüttdichte in ersten Versuchen Wirkungsgrade zwischen 10 % und 70 % erreicht und damit auch der Ablaufwert von50 mg/l unterschritten.

Anwendungsgebiet:

Grundwassersanierung

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Wasser als Lebensmittel, Trinkwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dietmar Palloks

Kunsthochschule Berlin-Weißensee

Hochschule für Gestaltung                Tel.:            (030) 4714061

                                         Fax:             (030) 4719090

Bühringstraße 20

13086 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Gestaltung eines Trinkwasseraufbereitungsgerätes

Laufzeit: von 1/94 bis 12/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Jan Bäse, Sven Dähne

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

In vielen Gebieten der Erde ist das verfügbare Wasser verseucht, verunreinigt und als Trinkwasser ungeeignet. Durch das UV-Naßoxidations-Verfahren wird verunreinigtes Wasser keimfrei gemacht. Das Gerät ist robust ausgeführt und kann ohne Vorbildung betätigt werden. Die Gestaltung des Gerätes assoziiert die fehlerfreie Nutzung (selbsterklärende Betätigungselemente, keine verlierbaren Teile, kompakte Ausführung, geringe Masse und Größe).

Anwendungsgebiet:

Soforthilfe in Gebieten, wo das trinkbare Wasser aufgrund von Notständen knapp geworden ist

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Projekt Hauptstudium

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Wasser als Lebensmittel, Trinkwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. A. Pekdeger

Freie Universität Berlin                                Prof. Dr. W. Skala

Fachbereich Geowissenschaften

Fachrichtung Rohstoff- und               Tel.:            (030) 7792 612

Umweltgeologie

                                         Fax:             (030) 7761 779

Malteserstr. 74-100                      Ansprechpartner: Dr. C. Sommer von

               Jarmersted

12249 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Sicherung der Trinkwasserversorgung Berlins - Hydrogeolische Voraussetzungen

Laufzeit: von 1/93 bis 12/96

Zuwendung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz

Projektmitarbeiter/innen: Dr. Elke Mages

Kooperationspartner: Berliner Wasserbetriebe

Kurzbeschreibung:

In der ehemaligen DDR wurden Grundwasservorratsprognosen zur Steuerung der Grundwasserversorgung im Umland Berlins für die Bezirke Potsdam und Frankfurt/Oder beauftragt bzw. erstellt. Für Berlin liegen ebenfalls eine Vielzahl von hydrologischen, hydrogeologischen, hydrochemischen und wasserwirtschaftlichen Daten vor, es fehlt aber bisher die Zusammenstellung dieser Einzeldaten für das gesamte Stadtgebiet. Mit der erwarteten Bevölkerungszunahme im Ballungsraum Berlin und der damit verbundenen Notwendigkeit zusätzliche Wasserressourcen langfristig für die Brauch- und Trinkwasserversorgung der Stadt zur Verfügung zu stellen, werden hydrogeologische Untersuchungen zur Abschätzung der Grundwasservorräte und zur Steuerung der Bewirtschaftung für das Land Berlin immer wichtiger.

Vorrangiges Ziel soll zunächst sein, ein hydrogeologisches Modell für ganz Berlin und sein näheres Umland zu erstellen. Als erster Schritt wird hierzu eine umfangreiche Datenbank aufgebaut. Zweidimensionale thematische Karten (abgedeckte Karten für die verschiedenen geologischen Einheiten) und dreidimensionale Blockbilder sollen erstellt werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Wasser für die Industrie, Landwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Heiko

               Diestel

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-71220

Institut für Landschaftsbau

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Nordsommer 1992

Laufzeit: von 9/93 bis 2/94

Zuwendung: Universität Oldenburg DM 10.000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Zur Abschätzung von Folgewirkungen extremer Witterungsbedingungen werden in dem Projekt Nordsommer 1992 anhand von Lysimetermessungen die Bodenwasserhaushaltskomponenten, aktuelle Evapotranspiration, Grundwasserneubildung und Grundwasserentnahme in Abhängigkeit vom Niederschlag für das Jahr 1992 im Vergleich zu den langjährig zu erwartenden Werten dargestellt und interpretiert. In dieser Studie werden Grundlagen für ein langfristiges Untersuchungsprogramm erarbeitet.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Wasser für die Industrie, Landwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Werner

               Hegemann

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23327

Werkstoffwissenschaften                  Fax:             (030) 314-23850

Institut für Technischen Umweltschutz,

Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Wassersparmaßnahmen, Regen- und Grauwassernutzung

Laufzeit: seit 8/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Es können zu Wassersparmaßnahmen in Haushalten, Planungen von Anlagen zur Regenwasser- und Grauwasserreinigung und -nutzung sowie zu Planungen von Regenwasserversicherungen Kostenvergleichsrechnungen durchgeführt werden, und zwar für zentrale und dezentrale Abwasserreinigungsmaßnahmen sowie für Planungen von einfachen Kläranlagen im ländlichen Raum (Abwasserteiche, Pflanzenkläranlagen).

Anwendungsgebiet:

Bauwirtschaft, Umwelttechnik und -forschung, Planungsbüros, Öffentliche Verwaltung

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

Bemerkungen:

Einsatzfähiges Verfahren

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Wasser für die Industrie, Landwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Dr. Wilfried Hübner

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 9653-146

Fakultät

Institut für Landwirtschaftlichen        Fax:             (030) 9650-235

Pflanzenbau

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

N-Eintrag aus Niederschlägen

Laufzeit: von 1/91 bis 1/96

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: Deutscher Wetterdienst, Wetteramt Potsdam

Kurzbeschreibung:

Jedes Niederschlagsereignis am Standort Blumberg wird erfaßt und das Regenwasser auf Ammonium- und Nitratstickstoff untersucht.

Anwendungsgebiet:

Belastung von Regenwasser

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Wasser für die Industrie, Landwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Helmut

               Siekmann

Technische Universität Berlin

FB Maschinenbau und Produktionstechnik   Tel.:            (030) 314-25262

Institut für Maschinenkonstruktion

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Untersuchungen dynamischer Betriebsgrößen zur Automatisierung von Schöpfwerken

Laufzeit: von 3/92 bis 11/92

Zuwendung: KSB-Stiftung DM 60.000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen der zunehmend notwendigen Automatisierung von Schöpfwerken, auch infolge der Kürzung staatlicher Energiesubventionen, ist eine genaue Kenntnis des Betriebzustandes von vorrangiger Bedeutung. Der Betriebszustand von Kreiselpumpen läßt sich anhand statischer und dynamischer Betriebsgrößen beschreiben. In diesem Forschungsprojekt sollen zur näheren Beschreibung des Zustandes einer sich im Betrieb befindlichen Schöpfwerkspumpe die dynamischen Betriebsgrößen, insbesondere die saugseitigen Druckfluktuationen wissenschaftlich untersucht werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Wasser für die Industrie, Landwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. W. Skala

Freie Universität Berlin

FR Geoinformatik                         Tel.:            (030) 7792 566

FB Geowissenschaften                     Fax:             (030) 7752 075

Institut für Geologie, Geophysik

Geophysikund Geoinformatik

                                         Ansprechpartner: Dipl.-Geol. M. Köhnke

Malteserstr. 74-100

12249 Berlin                             Tel.:            s.o.

                                         Fax:             s.o.

 

Thema/Projekt:

 

Das Abflußverhalten des Nils und seine Bezüge zu Klima und Geologie

Laufzeit: von 1/88 bis 6/95

Zuwendung: DFG

Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Geol. M. Köhnke

Kooperationspartner: Geologic Research Authority of Sudan (GRAS)

Kurzbeschreibung:

Auf der Basis eines probabilistischen Ansatzes wurden die Risiken für Perioden geringer Wasserverfügbarkeit im hydrologischen System des Weißen und des Blauen Nils abgeschätzt. Die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt und die damit verbundenen Risiken für die Landwirtschaft in der nördlichen Gezira (Zentralsudan) werden mittels eines Grundwasserströmungsmodells untersucht. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Simulation des Verhaltens des Grundwasserspiegels als Reaktion auf extreme Wassermangelzeiten und die Erstellung der entsprechenden Risikokarten. Hierbei wird nicht nur die zeitliche Variabilität der Nil-Wasserstände simuliert, sondern auch die räumliche Variabilität der hydraulisch wirksamen Parameter der Aquifere berücksichtigt.

Anwendungsgebiet:

Planungsgrundlage für sudanesische Behörden

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Zusammenarbeit mit Behörden in ariden und semiariden Regionen

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Natürliche Ressourcen

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. P. Ergenzinger

Freie Universität Berlin

FB Geowissenschaften                     Tel.:            (030) 838 4855

Institut für Geographische               Fax:             (030) 838 4842

Wissenschaften

Grunewaldstr. 35

12165 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

EROSLOPE

Laufzeit: von 9/92 bis 6/95

Zuwendung: EU (Umweltforschung)

Projektmitarbeiter/innen: Dr. Oostwoud-Wijdenes

Kooperationspartner: 6 weitere Institute aus EU-Staaten und der Schweiz

Kurzbeschreibung:

Stabilität alpiner Hänge und Talsohlen

a) Feldexperimente (zusammen mit Kooperationspartnern):

Vermessung und Kartierung von Hängen (Sedimentquellen) und von Talsohlen;

Bestimmung der Formrauhigkeit von Talsohlen;

Messung der Bewegung einzelner Schotter;

Bestimmung der Sedimentvolumen von Hochwasserwellen.

b) Laborexperimente (durch Kooperationspartner):

Sedimenttransport bei Klarwasserabfluß;

Sedimenttransport im hyperkonzentrierten Fall;

Rheologische Eigenschaften der Bewegung von Muren.

Anwendungsgebiet:

Stabilisierung von Hängen und Talsohlen alpiner Wildbäche

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Vermietung oder sonstige Nutzung von Geräten, Einrichtungen usw.
  • Gemeinsame Weiterentwicklung des Prototyps/Verfahrens

Bemerkungen:

Internationales Projekt

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Natürliche Ressourcen

Institution                              Projektleiter:   Univ. Prof. Dr. J.

               Fischer

Freie Universität Berlin

FB Geowissenschaften                     Tel.:            (030) 838 6662

Institut für Weltraumwissenschaften      Fax:             (030) 838 8648

Fabeckstr. 69                            Ansprechpartner:  F. Fell

14195 Berlin                                             K. Paape

                                         Tel.:            (030) 838 2967

                                         Fax:             s.o.

 

Thema/Projekt:

 

European River and Ocean System (EROS 2000): Black Sea Enterplication Project

Laufzeit: von 1/95 bis 3/96

Zuwendung: Europäische Kommission

Projektmitarbeiter/innen: J. Fischer, F. Fell, K. Paape

Kooperationspartner: Université de Liége, Université de Bruxelles, Universität Hamburg; Plymouth Marine Laboratory und andere

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen der aktuellen Phase des EROS 2000-Projektes sollen die biogenetischen Prozesse untersucht werden (durch Einsatz unterschiedlicher Meßmethoden). Das Institut für Weltraumwissenschaften wird innerhalb dieses Projektes den Jahresgang der Oberflächentemperatur des Schwarzen Meeres aus AVHRR Satellitendaten, die vom Meteorologischen Institut der FU zur Verfügung gestellt werden, ableiten. Es ist weiterhin geplant, ebenfalls aus AVHRR Daten oberflächennahe Strömungsfelder abzuleiten.

Anwendungsgebiet:

Ozean-Fernerkundung, bio-geochemische Prozesse im Schwarzen Meer

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Internationales Projekt

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Natürliche Ressourcen

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. J. Fischer

Freie Universität Berlin                                Prof. Dr. R. Furrer

FB Geowissenschaften                     Tel.:            (030) 838 6662

Institut für Weltraumwissenschaften      Fax:             (030) 838 8648

Fabeckstr. 69                            Ansprechpartner:  U. Kamp

14195 Berlin

                                         Tel.:            (030) 838 6659

                                         Fax:             s.o.

 

Thema/Projekt:

 

Bestimmung räumlicher Verteilungsmuster von Wasserinhaltsstoffen in ausgewählten Berliner und Brandenburger Gewässern mit Methoden der Fernerkundung

Laufzeit: von 11/94 bis 10/96

Zuwendung: Berlin-Forschung

Projektmitarbeiter/innen: U. Kamp, C. Olbert, Dr. M. Schaale

Kooperationspartner: Senat, diverse Institute in Berlin und Brandenburg

Kurzbeschreibung:

Mit einem flugzeuggetragenen abbildenden Spektrometer werden Befliegungen über Berliner und Brandenburger Gewässern durchgeführt, bei denen großflächige spektrale Messungen im sichtbaren und nahen Infrarot-Spektralbereich vorgenommen werden. Das Gerät erlaubt sowohl räumlich als auch spektral hochauflösende Messungen. Die aufgenommenen Informationen sollen für eine quantitative Bestimmung folgender Wasserinhaltsstoffe genutzt werden: Plankton, Gelbstoffe und nicht-chlorophyllhaltige Substanzen. Die Spektraldaten werden u.a. mit neuronalen Netzen analysiert.

Die Ergebnisse sollen exemplarisch in topographischen Ausschnittskarten dargestellt werden.

Anwendungsgebiet:

Qualitätsüberwachung von Gewässern, Einleitungen in Flüsse und Seen, Umweltmonitoring, Planungsgrundlage

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Natürliche Ressourcen

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. J. Fischer

Freie Universität Berlin

FB Geowissenschaften                     Tel.:            (030) 838 6662

Institut für Weltraumwissenschaften      Fax:             (030) 838 8648

Fabeckstr. 69                            Ansprechpartner:  F. Fell

14195 Berlin

                                         Tel.:            (030) 838 2967

                                         Fax:             (030) 838 8648

 

Thema/Projekt:

 

Marine Radiometer Spectrometer (MARAS): System Development and Application Program

Laufzeit: von 1/92 bis 4/95

Zuwendung: Europäische Kommission

Projektmitarbeiter/innen: F. Fell

Kooperationspartner: GKSS Geesthacht, University College & CAPTEC Dublin, Leeds Metropolitan University, ATC Athen

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen des MARAS-Projektes werden zwei Ziele verfolgt:

  1. Aus in-situ Messungen der optischen Eigenschaften von marinen Gewässern über das gesamte sichtbare Spektrum sollen die Konzentrationen der Wasserinhaltsstoffe abgeleitet werden.
  1. Unter Verwendung der in-situ Messungen sollen durch zusätzliche Strahlungsübertragungsrechnungen spektrale Strahldichten am Außenrand der Atmosphäre über Ozeanen berechnet werden, um so die Spektralkanäle künftiger Satelliteninstrumente für die Beobachtung von Wasserinhaltsstoffen zu optimieren.
  1. Das Institut für Weltraumwissenschaften stellt innerhalb dieses Projektes ein Strahlungsübertragungsmodell zur Verfügung und berechnet Strahlungsfelder in Abhängigkeit der Konzentrationen von Wasserinhaltsstoffen in Ozean und Atmosphäre.

Anwendungsgebiet:

Bestimmung der optischen Eigenschaften von Wasserinhaltsstoffen

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Internationales Projekt

Dissertation F. Fell

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Natürliche Ressourcen

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Hartmut Kühne

Freie Universität Berlin

FB Altertumswissenschaften               Tel.:            (030) 838 2057/2021

Seminar für Vorderasiatische             Fax:             (030) 831 4252

Altertumskunde

Bitterstr. 8-12

14195 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Die Rekonstruktion der Umwelt der assyrischen Stadt Dur-Katlimmu im Spätholozän

Laufzeit: von 1/83 bis 12/93

Zuwendung: FU Berlin, FNK

Projektmitarbeiter/innen: wechselnde studentische Mitarbeiter

Kooperationspartner: Dr.C.Becker, Dr.U.Smettau, Prof.Dr.W. Frey, Dr.F.Kürschner, Prof.Dr.P.Ergenzinger, Dr.F.Krupp, Dr.W.Schneider, Prof.Dr.S.Bottema, Dr.G.Schneider

Kurzbeschreibung:

Der moderne Ort Tall Schech-Hamad liegt in NO-Syrien und birgt die assyrische Stadt Dur-Katlimmu (1300-600 v. Chr.). Diese hatte eine Siedlungsausdehnung von 110 ha und dürfte etwa 7000 Einwohner gehabt haben. Heute liegt der Ort südlich der agronomischen Trockengrenze und ernährt etwa 2500 Einwohner. Ausgangspunkt der interdisziplinären Forschung war diese Diskrepanz.

Ergebnisse: Ein denkbarer Klimawechsel findet keine Bestätigung. Die Existenzgrundlage wurde durch ein regionales Bewässerungssystem gesichert, wodurch dreimal so viel Land in Wert gesetzt werden konnte als heute. Die natürlichen Ressourcen waren weniger stark ausgebeutet, die Landschaft weniger degradiert und anthropogen überformt.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Historische Klimaforschung: Bestimmung von geringeren Klimaschwankungen

Bemerkungen:

5 Diplomarbeiten,

1 Publikation: H. Kühne (Hrsg.) "Die rezente Umwelt von Tall Schech Hamad und Daten zur Umweltrekonstruktion der assyrischen Stadt Dur-Katlimmu", Berlin 1991

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Natürliche Ressourcen

Institution                              Projektleiter:   Dr. sc. nat. Andreas

               Nicklisch

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 2802-3401

Fakultät I

Institut für Biologie                    Fax:             (030) 2802-3885

Professur für Ökologie

Luisenstr. 53

10099 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Nährstofflimitation von Phytoplanktonpopulationen in Seen unterschiedlicher Trophie

Laufzeit: von 5/92 bis 10/95

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Projektmitarbeiter/innen: Dr. Axel Rudat, Dipl.-Biol. Siglinde Rustenbach

Kooperationspartner: Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei im Fo-Verbund Berlin

Kurzbeschreibung:

Mittels spezifischer Trenn- und Kultivierungsverfahren für Gewässerproben, sowie mikroskopische Auswertung wird die relative spezifische Wachstumsrate für einzelne Populationen des Phytoplanktons zum Zeitpunkt der Probenahme bestimmt. Dies ist ein quantitatives Maß für die Wachstumslimitation. Außerdem wird die Art der limitierenden Ressource ermittelt.

Zielstellung ist ein Beitrag zur Kausalanalyse der jahreszeitlichen Phytoplanktonsukzession, wobei der Anteil der Ressourcenlimitation (Phosphat, Stickstoff, Silikat) im Mittelpunkt steht und der Anteil der biotischen Interaktionen (Grazing, Parasitismus) unberücksichtigt bleibt. Damit sollen Möglichkeiten der Steuerung der Phytoplanktonsukzession und der Dominanzstruktur (Algenmassenentwicklungen) bei unterschiedlicher Trophie aufgedeckt werden.

Anwendungsgebiet:

Wasserwirtschaft

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Natürliche Ressourcen

Institution                              Projektleiter:   Univ. Prof. Dr. H.-J.

               Pachur

Freie Universität Berlin

Geomorphologisches Laboratorium          Tel.:            (030) 838 4888

FR Physische Geographie                  Fax:             (030) 838 6263

Institut für Geographische

Wissenschaften

                                         Ansprechpartner:  U. Salzwedel

Altensteinstr. 19

14195 Berlin                             Tel.:            (030) 838 4883/4920

                                         Fax:             (030) 838 6263

 

Thema/Projekt:

 

Quartärgeologie/-hydrologie, Grundwasser-Ressourcen, Bildung und Vorräte im NW-Sudan

Laufzeit:

Zuwendung: DFG

Projektmitarbeiter/innen: Norbert Altmann, Heide Ulrich

Kooperationspartner: GRAS (Geological Research Authority of Sudan)

Kurzbeschreibung:

Natürliche Ressourcen (Grundwasser, Oberflächenwasser, Seen und Flüsse)

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Natürliche Ressourcen

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. A. Pekdeger

Freie Universität Berlin                                Prof. Dr. W. Skala

FR Geoinformatik                         Tel.:            (030) 7792 612/566

FB Geowissenschaften                     Fax:             (030) 7761 779

Institut für Geologie, Geophysik

Geophysikund Geoinformatik

                                         Ansprechpartner: Dr. E. Mages

Malteserstr. 74-100                                     Dr. Ch. Sommer von

                                                        Jarmersted

12249 Berlin                             Tel.:            (030) 7792 397

 

Thema/Projekt:

 

Sicherung der Trinkwasserversorgung Berlin - Hydrogeologische Voraussetzungen

Laufzeit: von 1/94 bis 12/96

Zuwendung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin

Projektmitarbeiter/innen: Dr. Elke Mages

Kooperationspartner: Berliner Wasserbetriebe

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen des Projekts soll für den Ballungsraum Berlin eine Grundwasservorratsprognose erstellt werden. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt in einer EDV-gestützten Bestandsaufnahme hydrologisch relevanter Daten mit einer flächenhaften Darstellung digitaler thematischer Karten. Mit Hilfe einer Datenbank innerhalb des modularen Progammpakets ENTEC werden die gesamten Daten, z.B. Schichtenverzeichnisse geologischer Aufschlußbohrungen und hydraulische Kennwerte, verwaltet. Über ein Modul zur 3-D Modellierung und Visualisierung von räumlichen Strukturen wird ein digitales geologisches Modell entwickelt. Im Hinblick auf eine dynamische Betrachtungsweise bietet diese statische Modellvorstellung die Grundlage für ein numerisches hydraulisches Modell, welches ein Instrument zu Prognosen unter variablen hydrologischen Situationen darstellt.

Anwendungsgebiet:

3-D Modellierung, Bilanzierung von Grundwasserhaushaltskomponenten, EDV-gestützte Datenverwaltung

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Natürliche Ressourcen

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. A. Pekdeger

Freie Universität Berlin                                Dr. C. Sommer von

Fachbereich Geowissenschaften                           Jarmersted

Fachrichtung Rohstoff- und               Tel.:            (030) 7792 612

Umweltgeologie

                                         Fax:             (030) 7761 779

Malteserstr. 74-100

12249 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Untersuchungen der hydrogeologischen und hydrochemischen Verhältnisse tieferer Grundwasserleiter in den südwestlichen Stadtbezirken Berlins

Laufzeit:

Zuwendung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz

Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Geol. Sabine Thom

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Das Grundwassererkundungs- und Erschließungsprogramm der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz wird seit Ende der 70er Jahre durch die Fachrichtung für Rohstoff- und Umweltgeologie (früher Institut für Angewandte Geologie) wissenschaftlich begleitet. Dieses Erkundungsprogramm beschränkte sich bisher auf die westlichen Stadtbezirke von Berlin, eine Ausweitung in die östlichen Bezirke wird in den kommenden Jahren realisiert werden.

Ziel der Untersuchungen ist es, die geologischen, hydraulischen und hydrochemischen Verhältnisse im Berliner Stadtgebiet zu beschreiben. Besonderes Augenmerk gilt der Erfassung und Beschreibung von eventuell zusätzlich nutzbaren Grundwasservorkommen im Sinne einer Nutzung als Trink- bzw. Brauchwasser und der hydrochemischen Beschreibung und Typisierung dieser Grundwasservorkommen. Anthropogene und geogene Beeinträchtigungen der Grundwasserqualitäten sind dabei zu unterscheiden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Natürliche Ressourcen

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Manfred Renger

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73531

Institut für Ökologie

                                         Ansprechpartner: Dr. Gerd Wessolek

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Vergleichende Untersuchungen zur Regionalisierung des Bodenwasserhaushaltes bei unterschiedlichen Maßstäben

Laufzeit: von 6/92 bis 5/93

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 119.915,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

In diesem Vorhaben sollen mit geostatistischen Meßansätzen (Transekt-Untersuchungen) und Berechnungsmethoden die o.a. Streuungs- und Maßstabseinflüsse für die Ermittlung der Grundwasserneubildung dargestellt und quantifiziert werden. Bei den geplanten Transekt-Untersuchungen ist vorgesehen, mit unterschiedlichen Gitterabständen die Variabilität wichtiger Kenn- und Regelgrößen des Bodenwasserhaushaltes zu bestimmen und ihre Bedeutung auf die maßstabsabhängige Berechnung der Grundwasserneubildung zu analysieren.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Natürliche Ressourcen

Institution                              Projektleiter:   Dr. Maria-Th.

               Schafmeister

Freie Universität Berlin

FB Geowissenschaften                     Tel.:            (030) 7792 613

FR Rohstoff- und Umweltgeologie          Fax:             (030) 7761 779

Institut für Geologie, Geophysik

Geophysikund Geoinformatik

Malteserstr. 74-100, Haus B

12249 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Regionalisierung hydrogeologischer Prozesse und Parameter

Laufzeit: von 1/93 bis 12/96

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: Prof. Dr. Pekdeger (FR Rohstoff- und Umweltgeologie), Prof. Dr. Skala (FR Geoinformatik)

Kurzbeschreibung:

Grundwasserströmung und Stofftransport dar, die mit Hilfe partieller Differentialgleichungen mathematisch beschreibbar sind und somit mit Hilfe deterministischer Modelle simuliert werden können. Eine möglichst effektive, realitätsnahe räumliche Beschreibung der Eingangsparameter (Durchlässigkeit, Aquifermächtigkeit, Retardationsfaktor) und Ergebnisgrößen (Piezometerhöhe, Stoffkonzentration) ist Ziel der geostatischen Betrachtungsweise. Hierbei ist der räumlichen Heterogenität der hydrogeologischen Grundgrößen besonders Rechnung zu tragen. Die unterschiedliche Betrachtungsweise zeitlich invarianter und zeitlich variabler Größen aus der Sicht geostatischer Regionalisierungsverfahren ist ein Kernpunkt der Untersuchungen. Die Einsatzfähigkeit EDV-gestützter Verfahren (Geostatik, GIS) soll erprobt werden. Daten aus Schleswig-Holstein und dem Großraum von Berlin stehen als Beispiele für besonders durch anthropogene Belastung gefährdete Grundwasserleiter zur Verfügung. Vergleichsweise werden aber auch Locker- und Festgesteinsaquifere in Hessen und Kanada bearbeitet. Die Heterogenität im Untergrund immer wieder neu zu erfassen, z.B. durch geologische Feldarbeit oder Bohrungen, erfordert ein hohes Maß an technischem und finanziellem Aufwand. Hydrogeologische Parameterfelder mit Hilfe probabilistischer Verfahren zu erzeugen, stellt dagegen einen kosteneffektiven Ansatz dar.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Vorhaben im Rahmen der Habilitation.

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Natürliche Ressourcen

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Hans-Jürgen

               Stan

Technische Universität Berlin

FB Lebensmittelwissenschaft und          Tel.:            (030) 314-72702

Biotechnologie

Institut für Lebensmittelchemie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Rieselfelder Brandenburg - Berlin - Altlasten, Grundwasser und Oberflächengewässer

Laufzeit: von 12/91 bis 3/95

Zuwendung: Landesumweltamt Brandenburg DM 580.000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: Prof. Tröger, Dr. Matheis, Prof. Hansen, TU Berlin

Kurzbeschreibung:

Ziel des Teilprojektes ist die analytische Erfassung von organischen Schadstoffen in den verschiedenen Umweltkompartimenten Boden und Wasser. Zunächst müssen möglichst viele Schadstoffe eindeutig identifiziert werden. Anschließend wird gezielt nach möglichen Metaboliten gesucht. Nach der Identifizierung möglichst vieler Schadstoffe werden diese quantitativ in den Kompartimenten erfaßt und eine Bilanzierung vorgenommen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Natürliche Ressourcen

Institution                              Projektleiter:   Dr. Gerd Wessolek

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73531

Institut für Ökologie

                                         Ansprechpartner: Prof. Dr. Manfred Renger

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Vergleichende Untersuchungen zur Regionalisierung des Bodenwasserhaushaltes bei unterschiedlichen Nutzungen, Reliefbedingungen und Maßstäben

Laufzeit: von 4/93 bis 3/94

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 76.820,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Bei den geplanten Transektuntersuchungen ist vorgesehen, mit unterschiedlichen Gitterabständen (1m, 10m, 100m und 500m) die Variabilität wichtiger Kenn- und Regelgrößen des Bodenwasserhaushaltes zu bestimmen und ihre Bedeutung auf die maßstabsabhängige Berechnung der Grundwasserneubildung zu analysieren (Up- und Downscaling).

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. h. c. mult.

Technische Universität Berlin                           Dr.-Ing.

                                                        H. Brauer

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,

Werkstoffwissenschaften

Institut für Verfahrenstechnik           Tel.:            (030) 314-23701

                                         Fax:             (030) 314-21134

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Kombination biologischer und chemischer Verfahren zur Ammoniumabscheidung aus Abwässern

Laufzeit: seit 6/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Mit Ammonium schwach belastete Abwässer lassen sich biologisch mit sehr einfachen Verfahren reinigen. Bei sehr hoch belasteten Abwässern können sich jedoch erhebliche Schwierigkeiten ergeben. Von besonderer Bedeutung ist die Abscheidung des Ammoniums dann, wenn bei aerober Betriebsweise mit Biogasproduktion Ammonium in größerem Umfang durch die biologische Umsetzung entsteht. Unsere Entwicklung, die sich ausgezeichnet bewährt hat, zielt darauf ab, das entstandene Ammonium durch Zugabe von Chemikalien abzuscheiden. Es liegen Ergebnisse von Untersuchungen vor, die über mehrere Jahre durchgeführt wurden. Anwendungsbereiche: Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Reinigung industrieller Abwässer mit Biogasproduktion und integrierter Abscheidung von Ammonium.

Anwendungsgebiet:

Chemie, Biotechnologie und Nahrungsmittelindustrie, Agrarwirtschaft, Umwelttechnik

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Gemeinsame Weiterentwicklung des Prototyps/Verfahrens

Bemerkungen:

Laborversion

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Wolfgang Dott

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-27530

Werkstoffwissenschaften

Fachgebiet Hygiene, Insbes. Bau-,

Krankenhaus- und Umwelthygiene

                                         Ansprechpartner: Dr. Johanna Hopp

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Bilanzierung des Abbaus von Pentachlorphenol, Hexachlorbenzol und Dichlorierten Biphenylen unter aeroben und anoxischen Bedingungen mit Nitrat als H-Akzeptor

Laufzeit: von 3/91 bis 5/95

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 454.660,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen des geplanten Forschungsprojektes soll untersucht werden, ob der mikrobielle Abbau von persistenten wenig wasserlöslichen Stoffen wie Pentachlorphenol, Hexachlorbenzol und Dichlorierten Biphenylen unter aeroben und anoxischen Bedingungen mit Nitrat als H-Akzeptor möglich ist. Nach Anreicherung von Mikroorganismen auf den Schadstoffen als einziger C-Quelle werden Abbauversuche in kontinuierlicher und statischer Kultur durchgeführt. Der Schadstoff- bzw. Nitratverbrauch sowie die Entstehung von CO2 und N2 und anderen Zwischenprodukten wird erfaßt. Entstehende Metabolite sollen isoliert und angereichert werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Wolfgang Dott

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-27530

Werkstoffwissenschaften

Fachgebiet Hygiene, Insbes. Bau-,        Ansprechpartner: Dr. Johanna Hopp

Krankenhaus- und Umwelthygiene             

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Regulation des cooxidativen Abbaus von Chlor- und Methylphenolen durch Misch- und Reinkulturen

Laufzeit: von 2/93 bis 1/95

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 300.320,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Ziel des Forschungsvorhaben ist es zu klären, wie die in der Literatur beschriebene gegenseitige Behinderung des mikrobiellen Abbaus von Chlor- und Methylphenolen in einer auf 4-Chlor- und 4-Methylphenol angereicherten Mischkultur vermieden wird. Dazu soll die Interaktion der Mikroorganismen in der Mischkultur, d.h. die Frage, welcher Organismus für welche Aufgaben spezialisiert ist, untersucht werden. Im Anschluß ist an der Mischkultur sowie an relevanten Reinkulturen zu untersuchen, ob andere isomere Chlor- bzw. Methylphenole im Gemisch ebenfalls vollständig abbaubar sind. Gebildete temporäre bzw. sich anreichernde Metabolite sollen isoliert und identifiziert werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Wolfgang Dott

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-27530

Werkstoffwissenschaften

Fachgebiet Hygiene, Insbes. Bau-,

Krankenhaus- und Umwelthygiene

                                         Ansprechpartner: Dr. Johanna Hopp

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Screening zum aeroben, anoxischen und anaeroben Abbau von Chloraromaten

Laufzeit: von 1/91 bis 12/93

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 298.500,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Ziel des Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen, ob und wieweit chlororganische Verbindungen unter aeroben, anoxischen und anaeroben Bedingungen abbaubar sind und welche möglichen mikrobiellen Intermediaprodukte entstehen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Wolfgang Dott

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-27530

Werkstoffwissenschaften

Fachgebiet Hygiene, Insbes. Bau-,

Krankenhaus- und Umwelthygiene

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Wissenschaftliche Betreuung der Grau- und Regenwassernutzungsanlagen im Block 103

Laufzeit: von 1/93 bis 12/93

Zuwendung: Senator für Bau- und Wohnungswesen DM 48.000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die im Block 103 realisierten Regen- und Grauwasseranlagen sollen für weitere 12 Monate überwacht und begutachtet werden. Neben der hygienisch/mikrobiologischen und abwassertechnischen Begutachtung und Überwachung soll der zukünftige Überwachungs- und Wartungsaufwand der einzelnen Grauwasseranlagen quantifiziert werden, wobei es ferner darum geht, geeignete Überwachungsparameter festzulegen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Wolfgang Dott

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-27530/32

Werkstoffwissenschaften

Fachgebiet Hygiene, Insbes. Bau-,

Krankenhaus- und Umwelthygiene

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Pflanzenkläranlage - hygienisch-mikrobiologische Untersuchungen im Rahmen des integrierten Wasserkonzeptes mit Pflanzenkläranlage im Block 6 (Kreuzberg), Teilprojekt D

Laufzeit: von 4/90 bis 3/93

Zuwendung: Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen DM 497.800,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die geplanten hygienisch-mikrobiologischen Untersuchungen geben Aufschluß über die vorhandenen Populationen und das Verhalten pathogener Mikroorganismen im Bodenkörper einer Pflanzenkläranlage. Des weiteren wird die prinzipielle Möglichkeit der Grau- und Abwasseraufbereitung mit dem Ziel der Wiederverwendung unter hygienisch-mikrobiologischen Kriterien überprüft. Das Vorkommen und Verhalten (Persistenz, Absterben) von pathogenen Bakterien und Indikatororganismen in fäkalienfreiem Haushaltsabwasser wird nachgewiesen. Ferner sind durch die Ergebnisse der Untersuchung zur UV-Desinfektion neue Erkenntnisse zu erwarten.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Wolfgang Dott

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-27530/32

Werkstoffwissenschaften

Fachgebiet Hygiene, Insbes. Bau-,

Krankenhaus- und Umwelthygiene

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Grundlegende und anwendungsorientierte Untersuchung zur Mikrobiologie, Chemie und Reaktionstechnik der biologischen Phosphateliminierung aus Abwässern

Laufzeit: von 7/90 bis 6/93

Zuwendung: Stiftung Volkswagenwerk DM 384.340,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: Prof. Jekel, Prof. Wiesmann (TU Berlin)

Kurzbeschreibung:

Um die Gewässerbelastung durch Eutrophierung wesentlich einzuschränken, müssen Phosphorverbindungen aus den Abwässern eliminiert werden. Sowohl aus technisch-praktischer als auch aus wissenschaftlicher Sicht bestehen jedoch noch Widersprüche und offene Fragen bezüglich der verfahrenstechnischen Steuerung und der biologischen Regulation. Dabei geht es u.a. um die Beantwortung der Fragen nach der Phosphorspeicherung in der Zelle sowie der Phosphatadsorption an der Bakterienzelle und Phosphatfällung an der Grenzfläche der Zellwand. Arbeiten des Fachgebietes Hygiene:

  • Abstimmung der chemisch-analytischen Arbeiten mit biochemischen und enzymatischen Messungen,
  • Selektion und Charakterisierung geeigneter Rein- und definierter Mischkulturen für die Untersuchung über die induzierte Fällung und Adsorption,
  • Ausarbeitung von Modellvorlagen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Helmut Görisch

Technische Universität Berlin

FB Lebensmittelwissenschaft und          Tel.:            (030) 4509201

Biotechnologie

Institut für Biotechnologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Isolierung und Charakterisierung Hexahydrotriazin- und Chlorisocyanursäure eliminierender Mikroorganismen

Laufzeit: von 1/91 bis 12/93

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 307.000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: Teilprojekt D2 des Sfb 193

Kurzbeschreibung:

Über den Abbau von bakteriziden und fungiziden Hexahydrotriazinen in Abwässern der metallverarbeitenden Industrie liegen keine Untersuchungen vor. Es sollen Mikroorganismen isoliert werden, die diese Problemstoffe eliminieren können. Auch die enzymatischen Schritte des Hexahydrotriazinabbaus sollen aufgeklärt werden. Es wird erwartet, daß durch Optimierung der Abbauleistung der Organismen die Triazine aus den Abwässern entfernt werden können.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Werner

               Hegemann

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23327

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Einsatz von Kalk zur kostengünstigen Sanierung vorhandener Klärsysteme in den neuen Bundesländern

Laufzeit: von 10/92 bis 3/94

Zuwendung: Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. DM 2.210,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Schnelle Sanierung und Leistungssteigerung bei bestehenden mechanisch wirkenden oder überlasteten mechanisch-biologischen Kläranlagen in den neuen Bundesländern durch Anwendung der Fällung/Flockung.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Werner

               Hegemann

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23327

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Vergleichende Untersuchung von zwei Schlauchreliningverfahren bei Einbau im Eiprofil

Laufzeit: von 3/90 bis 5/90

Zuwendung: Magistrat der Stadt Frankfurt/ Main DM 28.333,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen einer Sanierungsmaßnahme der Stadt Frankfurt/Main sollen begleitende Qualitätsuntersuchungen im Hinblick auf eine möglichst weitgehende Erfassung der Verfahrensabläufe, der Materialkennwerte erfolgen. Dazu sind im wesentlichen Untersuchungen bei der Sanierung durchzuführen. Die Materialkennwerte werden nachträglich am Institut nach einem im Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft entwickelten Prüfprogramm untersucht.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Werner

               Hegemann

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23327

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Weitergehende Abwasserreinigung im ländlichen Raum

Laufzeit: von 4/93 bis 12/95

Zuwendung: Ministerium f. Umwelt, Naturschutz und Raumordnung (Land Brandenburg)

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Nitrifikation in Pflanzenkläranlagen, in Kombination mit anderen einfachen Verfahrenstechniken wie Strohfilter u.a..

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Werner

               Hegemann

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23327

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Integriertes Wasserkonzept zur dezentralen Abwasserentsorgung durch eine Pflanzenkläranlage in einer innerstädtischen Wohnanlage (Kreuzberg), Teilprojekt C - Pflanzenkläranlage

Laufzeit: von 4/90 bis 3/93

Zuwendung: Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen DM 671.800,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die Eignung von Planzenkläranlagen zur Reinigung häuslichen Abwassers ist bekannt. Offene Fragen zur Bemessung, zum Eintrag von Sauerstoff, zum Abbau von Nährstoffen, zur Abbaubarkeit von Grauwasser sollen untersucht werden. Dabei wird der Betrieb der Pflanzenkläranlage optimiert. Die maximal zu erzielende Einsparung von Trinkwasser im Haushaltsbereich soll anhand zweier Musterwohnungen festgestellt werden. Für Versuche zur Abbaubarkeit des Grauwassers wird eine Laboranlage benutzt.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Werner

               Hegemann

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23327

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Ermittlung von Bemessungswerten und Erprobung einfacher Verfahren für kleine, dezentrale Kläranlagen

Laufzeit: von 8/93 bis 12/94

Zuwendung: Oswald-Schulze-Stiftung DM 190.000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Dezentrale Abwasserbehandlung im ländlichen Bereich ist aus Kostengründen eine anzustrebende und neuerdings auch von den Behörden geforderte Lösung. Verfahren zur P-Elimination in technischen Anlagen (Fällung/Flockung, biologische P-Elimination) ist bei einfachen, kleinen Anlagen zu aufwendig. Es sollen ein einfaches Filtrationsverfahren mit Abfallstoffen aus der Trinkwasseraufbereitung (mit Eisen beladene Filtersande) im Dauerbetrieb erprobt und Bemessungsregeln erarbeitet werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Werner

               Hegemann

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23327

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Integriertes Wasserkonzept zur dezentralen Abwasserversorgung durch eine Pflanzenkläranlage und zur Trinkwassersubstitution in einer innerstädtischen Wohnanlage, Teilantrag A - Koordination

Laufzeit: von 4/90 bis 3/93

Zuwendung: Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen DM 77.000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

In der von anderer Seite abgewickelten Forschungsphase I hat sich gezeigt, daß für den Erfolg des Gesamtprojektes eine qualifizierte Projektkoordination notwendig ist. Diese beinhaltet auch die Kontakte der Forscher mit Dritten (Auftraggeber, Eigentümer, Bewohner etc.). Im Abfallteil soll das Abfallkonzept für den Block 6 weiterentwickelt und umgesetzt werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Werner

               Hegemann

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23327

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Anaerobe Reinigung von Gerbereiabwässern in Kombination mit chemisch-physikalischen und aeroben biologischen Stufen

Laufzeit: von 1/91 bis 12/93

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 445.200,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Es soll eine verbesserte Reinigungsleistung mit kürzeren Verweilzeiten bei der anaeroben Behandlung von Gerbereiabwässern erreicht werden. Einige Einsatzstoffe der Lederindustrie werden auf ihre bakterienhemmende Wirkung untersucht. Vor- und besonders Nachbehandlungsmethoden sollen zur Beseitigung von Reststoffen führen. Die Untersuchungen werden mit vier Modellanlagen mit geliefertem Gerbereiabwasser und am Anfallort durchgeführt werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Werner

               Hegemann

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23327

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Integriertes Wasserkonzept zur dezentralen Abwasserentsorgung durch eine Pflanzenkläranlage und zur Trinkwassersubstitution in einer innerstädtischen Wohnanlage (Kreuzberg), Teilprojekt A - Koordination

Laufzeit: von 4/90 bis 3/93

Zuwendung: Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen DM 284.900,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Bei dem Forschungsprojekt zum Block 6 handelt es sich um ein integriertes Projekt unter Beteiligung verschiedener Disziplinen, deren Forschungsbereiche zeitliche und inhaltliche Wechselwirkungen haben. In der von anderer Seite abgewickelten Forschungsphase I hat sich gezeigt, daß für den Erfolg des Gesamtprojektes eine qualifizierte Projektkoordination notwendig ist. Diese beinhaltet auch die Kontakte der Forscher mit Dritten (Auftraggeber, Eigentümer, Bewohner etc.). Im Abfallteil soll das Abfallkonzept für den Block 6 weiterentwickelt und umgesetzt werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Werner

               Hegemann

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23327

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Elimination von Chloraromaten durch auf adsorptiv wirkenden Trägermaterialien aufgewachsene Mikroorganismen

Laufzeit: von 1/91 bis 12/93

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 360.000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die Kombination von porösen, adsorptionsfähigen Schaumstoffkörpern zur Elimination von Chlorphenolen und Chlorbenzolen wurde bisher nicht erprobt. Deshalb soll das Sorptionspotential und die mikrobielle Reaktivierung der Sorptionskapazität anhand einiger ausgewählter CKW's mit einer aeroben und anaeroben Vorgehensweise untersucht werden. Mit Versuchen im Labormaßtab sollen die Randbedingungen für eine Bemessung und verfahrenstechnische Gestaltung einer halbtechnischen Anlage ermittelt werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

TP D4 des Sfb 193

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Werner

               Hegemann

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23327

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Integriertes Wasserkonzept zur dezentralen Abwasserentsorgung durch eine Pflanzenkläranlage und zur Trinkwassersubstitution in einer innerstädtischen Wohnanlage (Kreuzberg), Teilprojekt E - Klimatische Untersuchungen

Laufzeit: von 4/90 bis 3/93

Zuwendung: Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen DM 47.500,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Untersuchung der klimatischen Randbedingungen der Pflanzenkläranlage.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Werner

               Hegemann

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23327

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Wissenschaftliche Begleitung der Sanierung eines setzungsgefährdeten Abwasserkanals in der Stadt Hamm

Laufzeit: von 1/92 bis 12/92

Zuwendung: Fa. Insituform - Brochier DM 41.600,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Es soll ein Mischwasserkanal mit dem Schlauchreliningverfahren der Fa. Insituform-Brochier saniert werden. Der Kanal liegt in einem Bergsenkungsgebiet. Um die Eignung des Sanierungsverfahrens für den Einsatz in setzungsgefährdeten Kanälen zu prüfen, soll dieses Projekt als Teststrecke von der TU-Berlin, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft, wissenschaftlich begleitet werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Werner

               Hegemann

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23327

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Diverse Analysen und Messungen u.a.: Abwassertechnische Untersuchungen an Katzenstreu, Verwendung von Regenwasser

Laufzeit: von 1/92 bis 12/94

Zuwendung: diverse Mittelgeber DM 19.8125,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Werner

               Hegemann

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23327

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Hydraulische Untersuchungen an mit Schlauchreliningverfahren sanierten Abwasserkanälen - Bestimmung der äquivalenten Rauhigkeit

Laufzeit: von 5/90 bis 8/90

Zuwendung: Fa. Insituform Technical Services Limited, (GB) DM 45.750,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

In der ATV A 127 wird für mit Reliningverfahren sanierte Kanäle eine betriebliche Rauhigkeit von 0,25 mm angeben. Da an diesem Wert berechtigte Zweifel bestehen, soll in diesem Vorhaben die absolute Rauhigkeit in Laborversuchen bestimmt werden. Aus dieser kann die betriebliche Rauhigkeit bestimmt werden, um dann mit in bestehenden Strecken zu bestimmenden realen Rauhigkeitsbeiwerten verglichen zu werden. Als Ergebnis des Vorhabens werden neue Erkenntnisse über die tatsächlichen Widerstände in sanierten Abwasserkanälen erwartet.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Werner

               Hegemann

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23327

Werkstoffwissenschaften                  Fax:             (030) 314-23850

Institut für Technischen Umweltschutz

Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Biologischer Abbau von Chlorbenzolen

Laufzeit: seit 8/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Das entwickelte Verfahren zum biologischen Abbau von Chlorbenzolen benutzt Wirbelbettreaktoren mit immobilisierter Biomasse auf porösem, adsorptionsfähigem Trägermaterial. Es kann zur Behandlung chlorbenzolhaltiger wäßriger Lösungen eingesetzt werden. Eine Vollmineralisierung ohne Reststoffe wird erreicht. Eine Adaption an andere Schadstoffe ist prinzipiell möglich. Anwendungsbereiche: Reinigung chlorbenzolhaltiger industrieller Abwässer sowie belasteter Grundwässer (Altlasten).

Anwendungsgebiet:

Umwelttechnik und -forschung, Planungsbüros, Öffentliche Verwaltungen

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Gutachten

Bemerkungen:

Laborversion

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Martin

               Jekel

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23339

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Untersuchung der Verwertbarkeit von Salzen aus der Abgasreinigung von Abfallverbrennungsanlagen in der Chloralkalielektrolyse

Laufzeit: von 1/90 bis 6/90

Zuwendung: Verband Kunststofferzeugende Industrie e.V. DM 87.543,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Der Einsatz von Kalk-Salzen aus Müllverbrennungsanlagen der Chloralkalielektrolyse ist prinzipiell möglich. Voraussetzung ist jedoch eine Abwasserreinigungstechnik, die störende Abwasserinhaltsstoffe bis auf tolerierbare Werte entfernt. Ob eine hinreichende Reinigung der Abwässer aus Müllverbrennungsanlagen erreicht werden kann, ist aufgrund der vorliegenden Daten noch nicht abschätzbar. Fehlende Daten sollen durch ein Meßprogramm an fünf Müllverbrennungsanlagen gewonnen werden. Untersuchungsgrößen sind: V, Mn, Co, As, Mo, Sb, W, N und org. C.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Martin

               Jekel

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23339

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Reinigung von Abwässern der Zellstoffindustrie und Ozonung in Kombination mit biologischer Behandlung

Laufzeit: von 1/91 bis 12/93

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 415.000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im Teilprojekt sollen für Abwässer der Zellstoffbleichereien mit persistenten Ligninderivaten und organischen Chlorverbindungen, die wegen der variablen Bleichtechniken und Holzsorten unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen, geeignete Verfahrenskombinationen von Fällung, Ozonung und biologischer Behandlung mit Weißfäulepilzen und Bakterienmischpopulationen (in Zusammenarbeit mit TP A1) entwickelt und optimiert werden. Es sind hierzu drei aussichtsreich erscheinende Fällungsmittel hinsichtlich Wirkung, Aufwand und Abtrennbarkeit der Feststoffe zu untersuchen. Die Ozonung der Abwässer mit erwarteten Folgen soll hier eingeschlossen sein.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Martin

               Jekel

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23339

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Grundlegende und anwendungsorientierte Untersuchungen zur Mikrobiologie, Chemie und Reaktionstechnik der biologischen Phosphateliminierung aus Abwässern

Laufzeit: von 7/90 bis 6/93

Zuwendung: Stiftung Volkswagenwerk DM 256.676,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: Prof. Wiesmann, Prof. Dott (TU Berlin)

Kurzbeschreibung:

Im Forschungsvorhaben werden Untersuchungen zum Mechanismus der biologischen P-Entfernung in der Abwasserreinigung durchgeführt, wobei in diesem Teil die analytischen Methoden ausgearbeitet werden. Ziel ist die Identifikation der beteiligten P-Verbindungen und der chemischen bzw. biochemischen Umsetzungen wie Fällung, Sorption an den Zellwänden und die Klärung der in der Literatur genannten Mechanismen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Martin

               Jekel

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23339

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Weitgehende Reinigung von kommunalem Abwasser: Entfernung von AOX und weiterer Abwasserinhaltstoffe mittels pulverförmiger Kohlen

Laufzeit: von 9/92 bis 2/95

Zuwendung: BMFT über Berliner Wasserbetriebe DM 886.125,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die erhöhten AOX-Gehalte des Berliner Abwassers sollen durch eine zusätzliche Reinigung mit Kohlepulvern im Belebungsverfahren verringert werden. Hierzu werden Versuche im Groß- und Pilotmaßtab vorgesehen, die die Integration der AOX-Entfernung ohne negative Folgen erlauben. Zusätzliche Untersuchungen dienen der chemischen Charakterisierung des AOX und seiner Herkunft.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Martin

               Jekel

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23339

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Verwertung von Wasserwerksschlämmen aus der Enteisenung zur Entfernung von Phosphat aus Abläufen der Trenn-Kanalisation

Laufzeit: von 1/92 bis 1/93

Zuwendung: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfachs DM 107.200,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Für Wasserwerksschlämme fehlen bisher Verwertungsmöglichkeiten. Enteisenungsschlämme besitzen ein hohes Adsorptionspotential für Phosphat. Oberflächenabläufe bilden ein Problem bei der Seensanierung. Ziel des Vorhabens ist es einerseits, ein Abfallprodukt zu verwerten, andererseits einen Beitrag zur Behandlung von Wässern aus der Trennkanalisation zu liefern.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Martin

               Jekel

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23339

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz

                                         Ansprechpartner: Dr. Günter Gunkel

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Organische Reststoffe des biologischen Abbaus von Gerbereiabwasser

Laufzeit: von 1/91 bis 12/93

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 353.100,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Das Ziel des Teilprojektes ist die weitergehende Analytik und Charakterisierung der organischen Reststoffe am Beispiel der Gerbereiabwässer, wodurch sich direkte Kooperationen mit den Teilprojekten A4 und A5 ergeben. Die primäre Aufgabe ist dabei die Unterscheidung der in der biologischen Behandlung mikrobiell entstehenden Substanzen mit vermutlich geringer Umweltrelevanz von den anthropogen bedingten, kritischer zu sehenden Reststoffanteilen. Hierfür soll die analytische und präparative Gelchromatographie eingesetzt werden, weil auch mit höhermolekularen synthetischen Reststoffen zu rechnen ist. Ferner soll geprüft werden, ob auffällige Stoffklassen auftreten.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Dr.-Ing. Norbert

               Jentzsch

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-22724

Werkstoffwissenschaften

Institut für Verfahrenstechnik

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Entwicklung eines Verfahrens zur adsorptiven Abwasserreinigung mit gleichzeitiger Rückgewinnung der organischen Komponenten durch Desorption mit Hilfe von Mikrowellenenergie

Laufzeit: von 8/93 bis 1/95

Zuwendung: Fa. Pürschner Gmb H + Co. KG. DM 127.000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Mit organischen Verbindungen, vorzugsweise Alkohole, belastete Industrieabwässer können durch Adsorption der organischen Substanz an der Oberfläche von ZMS-S-Zeolith gereinigt werden. Der industrielle Einsatz eines derartigen Reinigungsverfahrens erfordert, daß die adsorptiv gebundenen Schadstoffe technisch-wirtschaftlich desorbiert werden können. In diesem Zusammenhang ist das Ziel des Forschungsvorhabens, die Eignung von Mikrowellenenergie zu prüfen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Helmut Käufer

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-24217

Werkstoffwissenschaften

Institut für Nichtmetallische

Werkstoffe

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Systematische Bewertung der Ergebnisse der vergleichenden Ökoanalyse von Rohrwerkstoffen incl. des Anwendungsbereiches

Laufzeit: von 1/94 bis 6/94

Zuwendung: Kunststoffrohrverband e.V. DM 68.750,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Aufbauend auf dem Projekt "Vergleichende Ökoanalyse von Abwasserrohren", welches sich auf den Bereich Energie und Emission der einzelnen Werkstoffe beschränkte, soll nun eine Bewertung dieser Ergebnisse stattfinden: Bewertung der Energie, kritischer Luft, kritischen Wassers und fester Abfälle. Daneben ist ein wichtiger Faktor die Bewertung des Transports, der Verlegung, also Anwendung der Abwasserrohre.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Gunda

               Kraepelin

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-73461

Werkstoffwissenschaften

Fachgebiet Ökologie der Mikroorganismen

                                         Ansprechpartner: Dr. Matthias Bergbauer

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Reinigung von Abwässern aus der Zellstoffindustrie: Einsatz von Pilzen zur Eliminierung von Abwasserligninen

Laufzeit: von 1/91 bis 12/93

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 399.000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Mit Hilfe ausgewählter Pilze sollen schwerabbaubare Abwasserlignine (Holzstoffe) aus Bleichereiabwässern und Sulfitablaugen der Zellstoffproduktion eliminiert werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

TP A1 des Sfb 193

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Heiner Legewie

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-24375

Institut für Psychologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Integriertes Wasserkonzept zur dezentralen Abwasserentsorgung durch eine Pflanzenkläranlage und zur Trinkwassersubstitution in einer innerstädtischen Wohnanlage (Kreuzberg), Teilantrag B - Psychologie

Laufzeit: von 4/90 bis 3/93

Zuwendung: Senator für Bau- und Wohnungswesen DM 226.600,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Es handelt sich um eine psychologische Begleitforschung im Rahmen des integrierten Wasserkonzeptes mit Pflanzenkläranlage im Block 6 in Berlin-Kreuzberg, Dessauerstraße. Dabei sollen die Akzeptanz und Partizipation der Anwohner bei ökologischen Maßnahmen und Trinkwassersubstitution im Wohnbereich untersucht werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Dr. Aniela Leistner

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 5090-216

Fakultät I

Institut für Chemie                      Fax:             (030) 2846-8343

Fachinstitut für Organische und

Bioorganische Chemie

Hessische Str. 1/2

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Entwicklung und Modifizierung neuer, maßgeschneiderter Adsorber-Polymere von Abwässern und Abluft

Laufzeit: von 12/93 bis 11/96

Zuwendung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Projektmitarbeiter/innen: S. Reinhardt, Dr. K.-H. Radeke, Prof. Dr. W. Jugelt

Kooperationspartner: INTUS-Institut Berlin, Universität Osnabrück

Kurzbeschreibung:

Zur Entfernung von organischen Schadstoffen wie z.B. Phenolen, chlorierten Kohlenwasserstoffen, Ölen usw. aus industriellen und kommunalen Abwässern werden zunehmend synthetische Adsorberharze auf der Basis von vernetzten Styren-Divinylbenzen-Copolymeren eingesetzt. Im Rahmen des Projektes soll das Adsorptionsvermögen dieser Adsorberharze durch Einbau entsprechend substituierter Styrenderivate bzw. anderer polarer Comonomerer gezielt verändert und charakterisiert werden. Dabei sollen die Zusammenhänge zwischen Adsorption, Oberflächenenergie und Struktur der Adsorperpolymere untersucht werden.

Anwendungsgebiet:

Entfernung organischer Schadstoffe aus Wasser und Luft

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing.

               Karl-Erich Lorber

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-24712

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Analytik und Metabolismus von konservierenden Triazinderivaten bei der Eliminierung aus Abwasser

Laufzeit: von 4/91 bis 12/93

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 338.100,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen des beantragten Projektes sollen analytische Methoden entwickelt werden, die es erlauben, einen mikrobiologischen Abbau von N-substituierten Triazinderivaten und Isocyanursäure zu verfolgen, die Wege des biotischen Abbaus zu verfolgen und mögliche Endprodukte des Abbaus zu identifizieren.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing.

               Karl-Erich Lorber

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-25220

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Untersuchungen von Metaboliten beim mikrobiellen Abbau von Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen

Laufzeit: von 1/91 bis 12/93

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 475.000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sind in häuslichen und vielen industriellen Abwässern immer anwesend. In kommunalen Kläranlagen mit mechanischer und biologischer Reinigungsstufe werden die Ausgangssubstanzen zu 85 bis 95% eliminiert. Man spricht von einer "Schadstoffeliminierung", obwohl bisher offen ist, ob die Substanzen tatsächlich zu CO2 und H2O mineralisiert werden, oder in chemisch veränderter Form mit vergleichbarem Schadstoffpotential vorliegen. Die Suche nach stabilen Metaboliten und die Untersuchung der toxischen bzw. kanzerogenen und mutagenen Wirkung dieser Produkte sind Ziel dieses Forschungsprojektes.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Maria

               Loroch

Technische Fachhochschule Berlin

FB 8 - Verfahrens- und Umwelttechnik     Tel.:            030 / 4504-3934

Studienschwerpunkt Bioverfahrenstechnik  Fax:             030 / 4504-3959

Seestr. 64

13347 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Phosphor- und Stickstoffelimination von Abwasser in einer Bio-P/N-Reaktoranlage

Laufzeit: seit 7/93

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: Technische Universität Berlin

Kurzbeschreibung:

Eine vierstufige Laborreaktorkaskade zur kontinuierlichen aeroben CSB-Reduktion ist unter dem Aspekt konzipiert worden, für spezifische betriebliche Fragestellungen passende Anlagenschaltungen zur biologischen Phosphor- und Stickstoffelimination zu entwickeln. Die hier vorgeschlagene Anlagenschaltung im Hauptstromverfahren ermöglicht eine nahezu vollständige Phosphor- und Stickstoffelimination von Abwässern mit erhöhten Ammonium- und Nitratfrachten. Sie basiert auf dem A/O-Verfahren, ergänzt durch zwei anoxe Reaktoren, in denen der Zulauf, der Rückschlamm sowie die im aeroben Reaktor durch Nitrifikation erzeugten Nitratverbindungen denitrifiziert werden. Bei einer Substratzulaufkonzentration (DOC) von etwa 100 mg/l beträgt der Substratabbaugrad 95 bis 100%, der Phosphateliminationsgrad bei einem Zulauf PO4-P von etwa 5 mg/l 85 bis 100%. Die stufenweise bis auf 25 mg/l erhöhten NH4-N Zulaufkonzentrationen werden nach einer Einfahrphase bis zu 100% abgebaut, der Nitratabbaugrad liegt bei 0,9 und 1,0.

Anwendungsgebiet:

Betriebliche und kommunale Abwasserreinigung

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Maria

               Loroch

Technische Fachhochschule Berlin

FB 8 - Verfahrens- und Umwelttechnik     Tel.:            030 / 4504-3934

Studienschwerpunkt Bioverfahrenstechnik  Fax:             030 / 4504-3959

Seestr. 64

13347 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Betriebliche Abwasserreinigung im Kombibecken

Laufzeit: seit 1/92

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: Babcock-Borsig AG, Biodetox

Kurzbeschreibung:

Die Mindestanforderungen für die Einleitung von kommunalem Abwasser sind durch die Novelle des Anhang 1 der Rahmen-Abwasser-Verwaltungsvorschrift vom 08.09.89 verschärft worden. Für die Phosphor- und Stickstoffelimination bedeutet dies, daß nahezu alle Kläranlagen mit unterschiedlichem Aufwand saniert bzw. erweitert werden müssen. Das hier entwickelte Kombibecken soll durch Modifikation der Prozeßführung sowie durch konstruktive Änderungen den neuen Anforderungen angepaßt werden. Das nach dem Submersverfahren arbeitende einstufige Kombibecken im Pilotmaßstab ist für die betriebliche Abwasserreinigung konzipiert worden und besteht aus einem Belebungsteil mit integriertem Sedimenter sowie einer Überschußschlammtasche. Rührer und Tauchstrahlbelüfter ermöglichen das Einstellen definierter Sauerstoffpartialdrücke. In ersten orientierenden Versuchen wird der CSB von Abwässern aus der Lebensmittelindustrie in Höhe von 4.000 bis 7.000 mg O2/l um etwa 70% gesenkt; beim Einsatz in einem Berliner Klärwerk beträgt die CSB-Reduktion des kommunalen Abwassers etwa 90%. Die Nitrifikation entspricht der des Klärwerkes. Die intermittierende Denitrifikation läßt sich hier zunächst bis zu Raumbelastungen von 0,39 kg BSB 5/m3 realisieren und wird durch periodische Belüftungsintervalle aufrechterhalten. Zur Zeit werden Mehrkammersysteme mit integrierter Phosphorelimination erprobt.

Anwendungsgebiet:

Mittelständische Betriebe

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dietmar Palloks

Kunsthochschule Berlin-Weißensee

Hochschule für Gestaltung                Tel.:            (030) 4714061

                                         Fax:             (030) 4719090

Bühringstraße 20

13086 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Gestaltung einer mobilen Abwasseraufbereitungsanlage zur Aufbereitung von schadtstoffbelastetem Industrieabwasser

Laufzeit: von 1/94 bis 12/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Jana Fröber

Kooperationspartner: UMEX, Gesellschaft für Umweltberatung Gmb H, Erfurt

Kurzbeschreibung:

Bei der mobilen Abwasseraufbereitungsanlage handelt es sich um ein neues Konzept für die dezentrale Aufbereitung von schadstoffbelastetem Industrieabwasser. Der Vorteil des Verfahrens, der UV-katalysierten Naßoxidation, liegt in dem meist vollständigen und reststofffreien Abbau der Schadstoffe in Industrie- und Prozeßwasser. Das einfache Verfahren und der geringe Platzbedarf ermöglichen den mobilen Einsatz. Durch die Gestaltungskonzeption entstand eine einfache, bedienfreundliche Anpassung an verschiedene Einsatzerfordernisse, und sie schuf die Voraussetzung für die sichere Steuerung und Überwachung der ablaufenden Prozesse. Sie entspricht den Mobilitätsanforderungen.

Anwendungsgebiet:

Aufbereitung geringer Abwassermengen, verfahrenstechnische Optimierung geplanter stationärer Anlagen

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Praktischer Teil der Diplomarbeit

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Helmut

               Röck

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-24100

Werkstoffwissenschaften

Institut für Meß- und Regelungstechnik

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Mathematische Modellierung der Nitrifikation und modellgestützte Regelung des Nitrifikationsprozesses

Laufzeit: von 1/91 bis 12/93

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 267.800,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines modellgestützten Regelverfahrens zur Maximierung der Wachstumsraten von nitrifizierenden Bakterien für die Behandlung hochkonzentrierter Abwässer. Es werden NHy-haltige synthetische Abwässer, Trägermaterialien und Wirbelschichtreaktoren eingesetzt. Die Regelung soll nach on-line-Schätzung von kinetischen Parametern und Zustandsgrößen aus den gemessenen N-Verbindungen mit zeitvariantem p H-Wert bei schwankenden Zulaufkonzentrationen erfolgen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

TP B4/1 des Sfb 193

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Henning Rüden

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-27570

Werkstoffwissenschaften

Institut für Hygiene, Insbes. Bau-,

Krankenhaus- und Umwelthygiene

                                         Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Erwin Nolde

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Untersuchungen an einer Grauwasserreinigungsanlage im Einfamilienhaushalt

Laufzeit: von 7/94 bis 2/95

Zuwendung: Fa. Hans Grohe Gmb H + Co KG, Sanitärtechnik DM 20.000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

In den vom FG Hygiene entwickelten Grauwasseranlagen wird häusliches Abwasser, von z.B. 70 Personen, weitgehend gereinigt und zur Toilettenspülung im Haushalt verwendet, wodurch der Trinkwasserverbrauch im Haushalt um ca. 1/3 gesenkt wird. Ob und wie dieses auch im Einfamilienhaushalt erreicht werden kann, ist Gegenstand des Vorhabens. Bekannte Anlagen erreichen dieses bislang nicht.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Gerhard

               Schulze

Technische Universität Berlin

FB Chemie                                Tel.:            (030) 314-23311

Institut für Anorganische und

Analytische Chemie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Entwicklung und Anwendung eines schnellen, automatischen Analysensystems zur Prozeßkontrolle bei der biologischen Abwasserreinigung

Laufzeit: von 1/91 bis 12/93

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 468.200,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Am Beispiel eines Bioreaktors zur Eliminierung von Ammonium soll ein flexibles, automatisch messendes Analysensystem auf der Basis der Fließinjektionsanalyse entwickelt und bewertet werden, das die Konzentrationen von Nitrit, Nitrat, Ammonium, Kohlenstoffdioxid, Hydrogencarbonat und Calcium sowie den p H-Wert nach On-line-Filtration zu bestimmen gestattet. Die Automatisierung soll mit Hilfe eines Computers erfolgen, der die Erfassung und Aufbereitung der Meßdaten sowie die Steuerung des Analysensystems vornimmt. Einbezogen in die Steuerungsfunktion sind Autokalibrierung, Fehlerkennung und Wahl des Bereiches.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

TP B3 des Sfb 193

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Helmut

               Siekmann

Technische Universität Berlin

FB Maschinenbau und Produktionstechnik   Tel.:            (030) 314-25262

Institut für Maschinenkonstruktion

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Schadstoffeliminierung aus Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen

Laufzeit: von 6/90 bis 3/91

Zuwendung: Siemen und Hinsch - Halberg, Gmb H, Anlagentechnik, Itzehoe DM 5.800,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Aus Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen soll chemisch kontaminiertes Ringwasser kontinuierlich duch eine Kavitationszone mit Filtereinheiten (Aktivkohle) geleitet werden zum Zwecke der Schadstoffeliminierung. Die wissenschaftliche Bedeutung besteht in der theoretischen Untersuchung und praktischen Anwendung des Phänomens Kavitation.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Helmut

               Siekmann

Technische Universität Berlin

FB Maschinenbau und Produktionstechnik   Tel.:            (030) 314-25262

Institut für Maschinenkonstruktion

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Grundlagenuntersuchung zum Einfluß der Dampfblasencharakteristik auf den Stoffaustausch in wässrigen Lösungen

Laufzeit: von 5/91 bis 4/93

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 224.140,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Das Vorhaben hat zum Ziel, den Einfluß der Dampfblasencharakteristik, z.B. Geschwindigkeit, Form und Größe sowie Zusammensetzung der Dampfblasen, bei Kavitation auf den Stofftransport in wässrigen Lösungen mittels fortschrittlicher Meßtechnik zu analysieren. Der hierzu notwendige Versuchsstand mit der Rohrnennweite 125 ist bereits erstellt. Es soll ein Particle-Dynamics-Analyzer zum Einsatz gelangen, mit dem sowohl Blasengröße als auch Blasengeschwindigkeit bzw. deren statistische Verteilung im Blasenschwarm gleichzeitig meßbar sind. Mit den Ergebnissen dieses Forschungsvorhabens sollen die Grundlagen für die Trennung von Gemischen mittels Kavitation geschaffen werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Karl J.

Technische Universität Berlin                           Thome-Kozmiensky

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz    Tel.:            (030) 314-22619

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Begleitende Untersuchung zur "Altlastensanierung Schenck" in der kommunalen Kläranlage Homburg/Saar

Laufzeit: von 3/92 bis 4/93

Zuwendung: Kreisstadt Homburg DM 154.762,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

In einer kommunalen Kläranlage soll der Abbau von PAH mittels der Kläranlagenmikroflora gezielt ausgeführt werden. Dieses Verfahren wird weltweit erstmals für eine Sanierung eines Holzimprägnierungsstandortes angewandt. Hieraus sollten grundsätzliche, für weitere Sanierungen notwendige Kenntnisse gewonnen werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Udo

               Wiesmann

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23702

Werkstoffwissenschaften

Institut für Verfahrenstechnik

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Kinetische Untersuchungen zum biologischen Abbau von Mineralölen und polycyclischen Aromaten

Laufzeit: von 1/91 bis 12/93

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 441.400,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Untersucht werden soll die Kinetik des biologischen Abbaus von n-Dodecan ohne und mit ausgewählten PAK -Einzelkomponenten. Diese Messungen erfolgen in Batch-Reaktoren. Die zum Animpfen benötigten Bakterien werden in einer kontinuierlich betriebenen Versuchsanlage produziert, in der ein mineralöl- und PAK-haltiges Abwasser gereinigt wird. Schwerabbaubare Ausgangs- und Stoffwechselprodukte sollen nach einer chemischen Teiloxidation durch Ozonierung oder UV- Bestrahlung erneut auf ihre biologische Abbaubarkeit untersucht werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

TP C6 des Sfb 193

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Udo

               Wiesmann

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23702

Werkstoffwissenschaften

Institut für Verfahrenstechnik

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Grundlegende und anwendungsorientierte Untersuchung zur Mikrobiologie, Chemie und Reaktionstechnik der biologischen Phosphateliminierung aus Abwässern

Laufzeit: von 7/90 bis 6/93

Zuwendung: Stiftung Volkswagenwerk DM 247.098,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: Prof. Jekel und Prof. Dott

Kurzbeschreibung:

Bei der biologischen Phosphateliminierung aus Abwässern besteht noch Unklarheit über den wirksamen Mechanismus. Je nach Versuchsbedingung kann eine P-Speicherung in der Zelle, eine P-Adsorption an der Zelloberfläche oder eine P-Fällung durch lokale ph-Erhöhung als Folge der mikrobiologischen Aktivität auftreten. Durch eine Zusammenarbeit von Verfahrensingenieuren, Chemikern und Mikrobiologen sollen die Kenntnisse über den Prozeß erweitert werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Udo

               Wiesmann

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23702

Werkstoffwissenschaften

Institut für Verfahrenstechnik

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Kinetik des aeroben Abbaues von leichtflüchtigen chlororganischen Verbindungen und Dichlorethan)

Laufzeit: von 7/90 bis 6/93

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 398.597,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Es sind Laboruntersuchungen zum biologischen aeroben Abbau von Dichlormethan in Batchreaktoren zur Bestimmung des Einflusses der Substrat-, Sauerstoff- und Chloridionenkonzentration sowie des p H-Wertes auf die spezifische Wachstumsrate der Bakterien geplant. Kontinuierliche Versuche sollen am Zweiphasen-Wirbelschichtreaktor mit feinen Sandpartikeln zur Flockenbeschwerung und mit Sauerstoffsättigung des Umlaufwassers durchgeführt werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Udo

               Wiesmann

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23702

Werkstoffwissenschaften

Institut für Verfahrenstechnik

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Kinetik des anaeroben Abbaus von Propionsäure

Laufzeit: von 2/91 bis 1/93

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 207.765,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Der Abbau der Propionsäure ist ein bedeutsamer Zwischenschritt der anaeroben Abwasserreinigung, der nicht selten als langsamster Teilschritt die Gesamtabbaugeschwindigkeit maßgeblich beeinflußt. In dem Vorhaben sollen der Einfluß der Konzentrationen des gelösten Wasserstoffs, der Propionsäure, der Essigsäure und des p H-Wertes auf die Abbaugeschwindigkeit der Propionsäure untersucht werden. Die Messungen sollen an Propionsäure ohne und mit H2-Begasung und Essigsäurezusatz sowie den erforderlichen Nährsalzen durchgeführt werden. Es stehen zwei Bioreaktoren mit Polyurethan-Schaumstoff als Trägermaterial für die Bakterien sowie den erforderlichen on-line-Meßgeräten zur Verfügung, die sich bereits bei Untersuchung zur Kinetik des anaeroben Essigsäureabbaus bewährt haben.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Udo

               Wiesmann

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23702

Werkstoffwissenschaften

Institut für Verfahrenstechnik

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Anaerobe Abwasserreinigung

Laufzeit: von 5/90 bis 4/92

Zuwendung: Fa. Herbert Lindner, Umwelttechnik DM 190.00,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die aus Mitteln des BMFT im Vorhaben "Halbtechnische Versuche zur anaeroben Abwasserreinigung in Biorekatoren mit Schaumstoffpartikeln zur Bakterienfixierung" durchgeführten F+E-Arbeiten sollen weitergeführt und das Verfahren zur technischen Anwendungsreife gebracht werden. Alle angeschafften Geräte stehen der Firma für die weiteren Arbeiten zur Verfügung. Die notwendigen Messungen können an TU-eigenen Meßgeräten im Labor Franklinstraße des Instituts für Verfahrenstechnik durchgeführt werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Udo

               Wiesmann

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23702

Werkstoffwissenschaften

Institut für Verfahrenstechnik

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Biologische Reinigung von Bodenwaschwasser mit trägerfixierten Bakterien

Laufzeit: von 9/90 bis 8/91

Zuwendung: Senator für Wirtschaft und Arbeit DM 147.330,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die Versuche zur biologischen und chemischen Behandlung kontaminierter Grundwässer sollen am Beispiel eines Gaswerk-Grundwassers fortgesetzt werden. Neben Untersuchungen an einer aus drei biologischen und einer chemischen Stufe zur Ozonierung bestehenden Laboranlage sind Messungen zum Cyanidabbau in Batchreaktoren geplant.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Udo

               Wiesmann

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23702

Werkstoffwissenschaften

Institut für Verfahrenstechnik

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Mathematische Modellierung der Nitrifikation und modellgestützte Regelung des Nitrifikationsprozesses

Laufzeit: von 1/91 bis 12/93

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 289.800,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines modellgestützten Regelverfahrens zur Maximierung der Wachstumsraten von nitrifi-Bakterien für die Behandlung hochkonzentrierter Abwässer. Es werden NHy-haltige synthetische Abwässer, Trägermaterialien und Wirbelschichtreaktoren eingesetzt. Die Regelung soll nach on-line-Schätzung von kinetischen Parametern und Zustandsgrößen aus den gemessenen N-Verbindungen mit zeitvariantem p H-Wert bei schwankenden Zulaufkonzentrationen erfolgen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

TP B4/2 des Sfb 193

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Abwasser

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Udo

               Wiesmann

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23702

Werkstoffwissenschaften

Institut für Verfahrenstechnik

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Optimierung biologisch nicht-abbaubarer Wasserschadstoffe im Hinblick auf eine nachgeschaltete biologische Behandlung

Laufzeit: von 9/91 bis 8/93

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 319.269,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die reaktionstechnischen Untersuchungen zur Ozonierung sollen am Beispiel eines Schlaufenreaktors vorgenommen werden. Die Versuche werden an Abwässern mit vier verschiedenen biologisch nicht-abbaubaren Problemstoffen im Labormaßstab durchgeführt. Nachgeschaltet ist ein aerober Festbettumlaufreaktor als biologische Stufe. Die Messungen werden durch Batch-Versuche ergänzt. Es wird versucht, den Prozeß durch ein reaktionstechnisches Modell zu beschreiben, das so konzipiert wird, daß es sich auch für eine Maßstabsübertragung eignet.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Belastung des Oberflächenwassers

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Peter-Dietrich

               Hansen

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-71341

Institut für Ökologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

An Integral Approach to the Development and Validation of Relevant Ecotoxicity Tests for the Impact of Poorly Water Soluble Compounds on Aquatic Ecosystems

Laufzeit: von 9/92 bis 11/93

Zuwendung: Kommission der Europäischen Gemeinschaft DM 12.000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Es sollen die aus wirkungsbezogenen Biotestverfahren (NOEC-Daten) gewonnenen Laborergebnisse und die daraus abgeleiteten theoretischen Modelle an "in-situ"-Freilandprüfsystemen validiert werden. Es werden hierzu die Nahrungsnetze auf Primärproduzenten, Konsumenten und Mischpopulationen verknüpft und dabei die Rückkopplung, die Adaptation und Selbstorganisation des Systems in Funktion und Struktur erfaßt und bewertet. Das Projekt ist ein Beitrag zur Überprüfung der Aussagekraft von Biotestverfahren und der Entwicklung neuer Strategien zur Erfassung und Voraussage von Schadensbildern in Ökosystemen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Im EG-Programm STEP

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Belastung des Oberflächenwassers

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Martin

               Jekel

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-25847

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Limnologische Untersuchung der Falkenhagener Seenkette / Untersuchung zur Ozonung des Eckertalsperrenwassers / Bewertung der PCB-Remobilisierung der Schleppnetzfischerei in der Unterhavel / Arsenentfernung

Laufzeit: von 12/90 bis 12/93

Zuwendung: diverse Mittelgeber DM 118.640,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Limnologische Untersuchung der Falkenhagener Seenkette unter besonderer Berücksichtigung der Belastung der Gewässer; die Ozonung soll in einer mobilen Aufbereitungsanlage getestet werden, um die Qualität des Talsperrenwassers zu verbessern.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Belastung des Oberflächenwassers

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.

               Johannes-Günter Kohl

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 2802-5259/2829-103

Fakultät I

Institut für Biologie                    Fax:             (030) 2802-3885

Professur für Ökologie

Luisenstr. 53

10117 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Ökologischer Zustand und Stabilität von Spree und Dahme und ihre Reaktionen auf Belastungsänderungen

Laufzeit: von 10/91 bis 6/94

Zuwendung: BMFT/BEO

Projektmitarbeiter/innen: Dr. A. Nicklisch, Dr. M. Henning, Dr. H. Kühl, Dr. P. Woitke u.a.

Kooperationspartner: Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Friedrichshain

Kurzbeschreibung:

Aus der vergleichenden Untersuchung verschiedener Flußseen sind Gesetzmäßigkeiten der Wechselbeziehungen zwischen Zustandsparametern und der externen und internen Belastung erarbeitet worden, die als Grundlage für Schutz-, Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen für diesen Seentyp dienen.

Anwendungsgebiet:

Sanierung von Flußseen

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Belastung des Oberflächenwassers

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.

               Johannes-Günter Kohl

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 2802-5259/2839-103

Fakultät I

Institut für Biologie                    Fax:             (030) 2802-3885

Professur für Ökologie

                                         Ansprechpartner: Prof. Dr. Gert Ernst

               Dudel

Luisenstr. 53

10117 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Auswirkungen einer Sedimentbaggerung im Großen Müggelsee auf die Phosphorfreisetzung - Experimentelle Simulation und Versuch einer Prognose

Laufzeit: von 4/93 bis 3/94

Zuwendung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz

Projektmitarbeiter/innen: Dr. A. Kleeberg, Prof. Henrion

Kooperationspartner: FG Limnologie, Prof. Ripl (Technische Universität Berlin)

Kurzbeschreibung:

An 20 Sedimentkernen wurde die Beschaffenheit der Bodensedimente des Großen Müggelsees erfaßt. Es wurden neben stofflichen Grundparametern (FM, TM, organisches Substrat, Carbonatgehalt, mittlere Korngröße) wichtige chemische Inhaltsstoffe bestimmt (TC, TN, TP, diverse P-Fraktionen, Bindungsformen, TFe, Metalle). Im Labor wurde mit Sedimentkernen die P-Rücklösung bei Exposition mit belüftetem bzw. unbelüftetem Seewasser und nach Entfernung verschieden dicker Oberflächenschichten die P-Freisetzung bestimmt und damit die Auswirkung einer Baggerung simuliert. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der Auswirkungen einer Teilentschlammung auf die zu erwartende Gewässerbeschaffenheit diskutiert und einer vorsichtigen Kostenrechnung gegenübergestellt.

Anwendungsgebiet:

Prognoseverfahren zur Verbesserung der Wasserbeschaffenheit

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Belastung des Oberflächenwassers

Institution                              Projektleiter:   Dr. Wilfried Wolf

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 3087-5623

Fakultät II

Geographisches Institut                  Fax:             (030) 3087-5635

Abteilung Geoinformatik/Kartographie

Chausseestr. 86

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Projektstudie "Trebuser See" - Zustandsanalyse des Trebuser Sees und Vorschläge zur Sanierung

Laufzeit: von 6/92 bis 12/93

Zuwendung: Stadtverwaltung Fürstenwalde/Sachgebiet Umweltschutz

Projektmitarbeiter/innen: Dr. W. Köhn, Dr. K.-H. Mittenzwey, W. Buchholz

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Untersuchung des Einflusses der landwirtschaftlichen Nutzung im Bereich des ober- und unterirdischen Einzugsgebietes des Trebuser Sees im Hinblick auf den Nährstoff-Schadstoffeintrag sowie die daraus resultierende Gewässerbelastung. Erarbeitung von Vorschlägen zur Verringerung der Seebelastung durch Änderungen der agrarischen Nutzung im Einzugsgebiet des Sees.

Anwendungsgebiet:

Verringerung von Seenwasserbelastungen

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Belastung des Grundwassers

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Heiko

               Diestel

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-71220

Institut für Landschaftsbau

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Hydrotop-Kennzeichnung als Grundlage für die Planung von Maßnahmen zum Gewässerschutz auf landwirtschaftlich genutzten Flächen

Laufzeit: von 9/92 bis 9/94

Zuwendung: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung (Land Brandenburg)

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Für die Jungmoränenlandschaft Brandenburgs stehen Grobkonzepte für landwirtschaftliche Produktionsformen zur Verfügung, die zukünfig zur Entlastung des Grundwassers, der Flüsse und der Seen bis zur Ostsee beitragen könnten. Für die detaillierte Planung der Umsetzung solcher Konzepte ist zunächst eine quantifizierte Kennzeichung der Hydrotope erforderlich. In dieser Studie werden hierfür die Grundlagen erarbeitet.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Belastung des Grundwassers

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Wolfgang Dott

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-27530

Werkstoffwissenschaften

Fachgebiet Hygiene, Insbes. Bau-,

Krankenhaus- und Umwelthygiene

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Mikrobiologische Untersuchungen im Zuge der Grundwassersanierung in Hamburg-Moorfleet

Laufzeit: von 6/90 bis 7/94

Zuwendung: Fa. Dekonta, Gesellschaft für Dekontamination mb H DM 1.237.558,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Der Gegenstand der Untersuchung und Leistungsumfang bestehen in der Überprüfung der Abbaukapazitäten von Standortorganismen hinsichtlich verschiedener Schadstoffgemische (Chlorbenzole, Chlorphenole, HCH) und der Überprüfung des Einzelabbaus aus den Anreicherungskulturen. Im weiteren sind mikrobiologische Begleituntersuchungen des in-situ Versuchsfeldes (Stauwasser) und der in-situ Vorführfelder (Grundwasser) vorgesehen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Belastung des Grundwassers

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Wolfgang Dott

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-27530

Werkstoffwissenschaften

Fachgebiet Hygiene, Insbes. Bau-,

Krankenhaus- und Umwelthygiene

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Untersuchungen zur Beeinflussung der Radionuklidmigration durch mikrobielle Aktivitäten, Grenzflächeneffekte und Mineralneubildungen am Beispiel des Technetiums, Selens, Jods und Urans

Laufzeit: von 7/90 bis 6/93

Zuwendung: Bundesministerium für Forschung und Technologie DM 530.500,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen des geplanten Projektes soll die Einflußnahme von Mikroorganismen auf die Migration der Radionuklide Technetium, Selen, Jod und Uran sowohl am Standort (Boden und Wasser) als auch unter kontrollierten Bedingungen im Labor (Bioreaktoren) untersucht werden. Dabei soll zunächst durch den Einsatz unterschiedlicher Isolationsmethoden ein möglichst charakteristisches Spektrum der autochthonen Miroorganismen aus radionuklidhaltigen Böden und Grundwässern isoliert werden und im Anschluß daran eine Identifizierung der Organismen mittels automatisierter und numerischer Methoden und somit eine Beschreibung der Standortbiozönosen erfolgen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Belastung des Grundwassers

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Wolfgang Dott

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-27530

Werkstoffwissenschaften

Fachgebiet Hygiene, Insbes. Bau-,

Krankenhaus- und Umwelthygiene

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Einfluß der autochthonen Mikroflora auf die Sorption und Remobilisierung des Technetiums und Selens

Laufzeit: von 10/93 bis 9/95

Zuwendung: Bundesministerium für Forschung und Technologie DM 938.073,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Von zahlreichen Radionukliden ist eine Wechselwirkung mit Mikroorganismen bekannt. Sie kann zu einer Beeinflussung des Transportes durch die Grundwasserleiter führen, wobei zwei generelle Arten der Mobilitätsveränderung (Beschleunigung und Verzögerung) zu unterscheiden sind. In einer Kooperation zwischen Mikrobiologen (AG Dott) und Hydrogeologen (AG Pekdeger) wurde in einleitenden Versuchen festgestellt, daß die Immobilisierung von Technetium und Selen wesentlich durch die Anwesenheit mikrobiologischer Aktivität im Untersuchungsmaterial bestimmt wird, wenn auch in Abhängigkeit vom untersuchten Lockergestein. Zur genaueren Identifizierung der autochthonen (standorteigenen) Mikroorganismen sind weitere Versuche mit steril entnommenen Bodenproben notwendig.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Belastung des Grundwassers

Institution                              Projektleiter:   Dr.-Ing. E. Holzbecher

Technische Universität Berlin

FB Bauingenieurwesen und Angewandte      Tel.:            (030) 314-25793

Geowissenschaften                        Fax:             (030) 314-22910

Institut für Wasserbau und

Wasserwirtschaft

Abteilung Grundwasser

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Modellierung von Strömung und Ausbreitung von Schadstoffen im Grundwasser

Laufzeit: seit 6/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Unsere Grundwasser-Modellierungssoftware, die die Strömung und Ausbreitung von Schadstoffen im Grundwasser nachbildet, wurde für die folgenden Anwendungsbereiche entwickelt: - Strömung in porösen Medien (gesättigt/ungesättigt, 3D), - Transport, Sorption, Abbau und/oder Zerfall (instationär, 2D) sowie - gekoppelte Strömung/Transport bei Dichteströmungen (2D, 3D). Mit der Software nahm die TU an verschiedenen internationalen Vergleichsprojekten teil (HYDROCOIN, INTRAVAL, NSARS). Anwendungsstudien bestehen u.a. zum Schadstofftransport (Berlin), zur Salzwasserinvasion (Nildelta-Ägypten) und zur Geothermie (Yufuin-Japan ). Anwendungsbereiche: Im Rahmen der angestrebten Kooperationen kann die vorhandene Software in den oben genannte Bereichen zur Anwendung kommen sowie um neue Anwendungsbereiche erweitert werden.

Anwendungsgebiet:

Umwelttechnik und -forschung, Planungsbüros, Bauwirtschaft, Öffentliche Verwaltung

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Vermietung oder sonstige Nutzung von Geräten, Einrichtungen usw.
  • Gemeinsame Weiterentwicklung des Prototyps/Verfahrens
  • Gutachten

Bemerkungen:

Laborversion

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Belastung des Grundwassers

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Martin

               Jekel

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23339

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Beratungen und Untersuchungen zur Grundwasserkontamination

Laufzeit: von 1/92 bis 12/93

Zuwendung: Schering AG DM 30.000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Ziel ist die weitgehende chemische Erfassung der organischen Kontaminationen bei einem Grundwasserschadensfall der Firma Schering, Berlin. Hierzu werden Beratungen zur Spezialanalytik an der Universität Leipzig und Sonderuntersuchungen an der Technischen Universität Berlin durchgeführt.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Belastung des Grundwassers

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Karlheinz

               Richter

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            2897-2351/2358

Fakultät

Institut für Landwirtschaftlichen        Fax:             2897-2357

Pflanzenbau

Fachgebiet Grünland/Ackerfutterbau

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Nutzung von Zwischenfrüchten zur Vermeidung von Nitratausträgen ins Grundwasser

Laufzeit:

Zuwendung: DFG

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Anhand von Feldversuchen wird nachgewiesen, daß der Zwischenfruchtanbau eine wirksame Maßnahme zur Vermeidung massiver Nitratverlagerung in der Hauptsickerperiode von November bis April ist.

Für die Standorte des nordostdeutschen Tieflandes mit ihren vorwiegend sorptionsschwachen, sandigen Böden stehen im Silomaisanbau durch Mulchsaaten in abgestorbene Zwischenfruchtbestände wirksame Möglichkeiten zum Schutz vor Erosion und Nitratverlagerung zur Verfügung. Vorbehalte gegenüber diesen Verfahren des Silomaisanbaus erwachsen daraus, daß Ertragseinbußen und damit ökonomische Nachteile, mit denen der Landwirt rechnen muß, nicht auszuschließen sind.

In den Versuchsanstellungen des Fachgebietes Grünlandsysteme wird anhand umfangreicher Untersuchungen nachgewiesen, in welchem Umfang Zwischenfrüchte Stickstoff bis zur Silomaisernte konservieren können und wie die Auswirkungen auf den Nitratgehalt im Boden und im Bodenwasser sind.

Anwendungsbereiche:

Landwirtschaft, Umweltschutz.

Anwendungsgebiet:

Agrarwirtschaft und -technik, Umwelttechnik und -forschung

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Gewässersanierung

Institution                              Projektleiter:   Dr. Jürgen Bendig

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 2846-8274

Fakultät I

Institut für Chemie                      Fax:             (030) 2846-8640/8343

Fachinstitut für Organische und

Bioorganische Chemie

Hessische Str. 1/2

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Solarchemische Photodetoxifikation

Laufzeit: von 8/92 bis 7/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Hardow Roß

Kooperationspartner: Universität Frankfurt/Main, BASF Schwarzheide

Kurzbeschreibung:

Es werden Verfahren entwickelt und in ihrem Wirkungsgrad untersucht, die den solarchemischen Schadstoffabbau in Wasser ermöglichen. Im Mittelpunkt steht die Nutzung der Sonnenenergie für diese Prozesse. Als Schadstoffe werden ausgewählte Vertreter der Triazine untersucht.

Anwendungsgebiet:

Schadstoffabbau in Wasser

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Gewässersanierung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. G.F.

               Clauss

Technische Universität Berlin

FB Verkehrswesen Verkehrswesenund        Tel.:            (030) 314-23105

Angewandte Mechanik

Institut für Schiffs- und Meerestechnik  Fax:             (030) 314-22885

Fachgebiet Meerestechnik

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Meerestechnik - Bekämpfung von Meeresverschmutzungen

Laufzeit: seit 6/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Der Transport und Chemikalien über See ist einer der sichersten Transportwege. Trotzdem kommt es vor allem im Küstenbereich durch Navigationsfehler und Schiffskollisionen immer wieder zu Gefährdungen der Umwelt. Im Fachgebiet Meerestechnik des Instituts für Schiffs- und Meerestechnik wurden - oft in Zusammenarbeit oder im Auftrag der Industrie - verschiedenste Systeme für das Auffangen und Abschöpfen von ausgelaufenem Öl sowie von Chemikalien entwickelt und optimiert. Die Verbesserung der Einsatzfähigkeit dieser Systeme im Seegang durch entsprechende Formgebung und wellendämpfende Maßnahmen sind seit Jahren ein wichtiges Forschungsthema im Fachgebiet Meerestechnik. Besonders weit fortgeschritten sind die Vorarbeiten für den Einsatz von Wellenabsorbern. Sie dämpfen die Reflexion von Wellen im Auffangbereich und erlauben so einen Einsatz bei schlechterem Wetter.

Anwendungsbereiche: Die entwickelten Systeme können bei der Entwicklung und Optimierung von Öl- und Chemikalienbekämpfungsschiffen eingesetzt werden.

Anwendungsgebiet:

Verkehrsmittel- und Umweltindustrie, Meerestechnik, Öffentliche Versorgungsbetriebe

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Gutachten

Bemerkungen:

Patent erteilt, einsatzfähiges Verfahren

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Gewässersanierung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.

               Johannes-Günter Kohl

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 2802-5259/2829-103

Fakultät I

Institut für Biologie                    Fax:             (030) 2802-3885

Professur für Ökologie

Luisenstr. 53

10117 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Effect or Interaction between Eutrophication and Major Environmental Factors on the Ecosystem Stability of Reed Vegetation in European Land-Water Ecotones (EUREED)

Laufzeit: von 1/93 bis 12/94

Zuwendung: EU

Projektmitarbeiter/innen: Dr. H. Kühl, D. Dörfel, H. Koppitz

Kooperationspartner: Universität Bordeaux I, DFG, VW

Kurzbeschreibung:

Durch vergleichende Untersuchungen von Litoral-Schilfbeständen (Phragmites australis) sollen Hauptfaktoren sowie ihre Interaktionen charakterisiert werden, die zum Rückgang der Seeröhrichte in vielen Regionen Europas geführt haben, z. B. Eutrophierung (insbesondere Stickstoff), Wasserspiegelschwankungen, Standortbedingungen, genetische Diversität der Bestände (monoclonal, polyclonal), Schaderregerbefall usw. Aus den Ergebnissen können Maßnahmen für einen effektiven Röhrichtschutz abgeleitet werden.

Anwendungsgebiet:

Effektiver Röhrichtschutz

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Gewässersanierung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Joachim

               Marcinek

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 3087-5609

Fakultät II

Geographisches Institut                  Fax:             (030) 3087-5646

Abteilung Raumforschung und Landeskunde

Deutschlands

Chausseestr. 86

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Seenkataster Brandenburg

Laufzeit: von 7/92 bis 8/94

Zuwendung: Naturschutzbund Deutschland

Projektmitarbeiter/innen: Dr. Siegrid Seifert, Dr. Lutz Zaumseil

Kooperationspartner: Landesumweltamt Brandenburg

Kurzbeschreibung:

Ziel des Projektes ist die Erfassung und Untersuchung der Seen im seenreichsten Bundesland. Die Aufnahme ihres Zustandes gibt Möglichkeiten für die Sanierungsprojekte. Für den Gütezustand des Wasserkörpers spielt die Flächennutzung im Seeumland eine wesentliche Rolle. Spätere Vergleichskartierungen sollen eine bessere Steuerung der Prozesse ermöglichen.

Anwendungsgebiet:

Flächennutzung im Seenumland, Sanierung von Seen

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Gewässersanierung

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Wilhelm Ripl

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-71341

Institut für Ökologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Modellhafte Erarbeitung eines ökologisch begründeten Sanierungskonzeptes kleiner Fließgewässer

Laufzeit: von 1/91 bis 3/95

Zuwendung: Land Schleswig-Holstein DM 691.600,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen eines vom BMFT geförderten Projekts zur Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes für kleine Fließgewässer ist die Bearbeitung von einzelnen Systemmodulen erforderlich. Das FG Limnologie soll insbesondere die Systemmodule Aufwuchs auf festem Substrat sowie Röhrichtgesellschaften bearbeiten. Außer Erhebungsarbeiten ist die Determinierung der einzelnen Komponenten sowie deren chemische Zusammensetzung und deren Leistungsfähigkeit im Laboratorium zu ermitteln.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Wasserwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. a.D.

               Hans-Jürgen Bolle

Freie Universität Berlin

FB Geowissenschaften                     Tel.:            (030) 838 711 59

Institut für Meteorologie                Fax:             (030) 838 711 60

Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10            Ansprechpartner: Dipl.-Met. Matthias

               Eckardt

12165 Berlin

                                         Tel.:            (030) 838 711 16

                                         Fax:             (030) 838 711 60

 

Thema/Projekt:

 

An Integrated Monitoring and Modelling Study of Desertification & Climatic Change Impacts in the Messara Valley of Crete

Laufzeit: von 5/9 bis 4/96

Zuwendung: Kommission der Europäischen Gemeinschaft

Projektmitarbeiter/innen: Dr. H. Billing, Dipl.-Met. M. Eckardt, Dipl.-Met. D. Koslowsky

Kooperationspartner: Hellas Foundation for Research and Technology, Cambridge University, Landbouwuniversiteit Wageningen, Natural Environmental Research Council (Hydrology)

Kurzbeschreibung:

In einer Pilotstudie wird der Wasserhaushalt des Messara-Tales auf Kreta untersucht, das durch klimatische und anthropogene Einflüsse zu den desertifikationsbedrohten Gebieten des Mittelmeerraumes gehört. In Zusammenarbeit mit Hydrologen, Physikern und Geographen werden die mit dem Wasserhaushalt verknüpften Landoberflächenprozesse untersucht. Der Beitrag des Institutes für Meteorologie der Freien Universität Berlin besteht in Energiebilanz- und Wasserdampfflußmessungen sowie der Auswertung von Satellitendaten. Zur Validierung der Satellitendaten werden auch in situ Untersuchungen der Strahlungseigenschaften der Erdoberfläche durchgeführt.

Anwendungsgebiet:

"Global-Change" - Forschung, Klimaforschung

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Das Projekt ist Teil einer großangelegten Studie über die Desertifikation im Mittelmeerraum, die unter dem Namen EFEDA = "ECHIVAL Feld-Experiment in desertifikationsbedrohten Gebieten" durchgeführt wird.

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Wasserwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Heiko

               Diestel

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-71220

Institut für Landschaftsbau

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Ökologisch optimierter Ressourcenschutz durch den Verbund von zukunftsorienterten Nutzungsformen in Landschaftseinheiten bei Alt-Künkendorf und Parlow-Glambeck

Laufzeit: von 12/91 bis 3/92

Zuwendung: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung (Land Brandenburg)

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Das Untersuchungsgebiet liegt im Bereich des Biosphärenreservates "Schorfheide-Choriner Endmoräne". Daraus ergibt sich die besondere Notwendigkeit, die landwirtschaftliche Nutzung im ökologischen Sinne so zu verbessern, daß die bislang verursachten diffusen Stoffausträge verhindert werden. Hierzu ist es notwendig, den Wasserhaushalt von Landschaftseinheiten im Rahmen von Lysimeteruntersuchungen zu analysieren. Daraus sollen Maßgaben für Bewirtschaftungsempfehlungen abgeleitet werden, die zu einer Optimierung des Wasserhaushaltes und der Stoffbilanzen im ökologischen Sinne führen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Wasserwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dipl.-Ing. Peter

               Franke

Technische Universität Berlin

FB Bauingenieurwesen und Angewandte      Tel.:            (030) 314-23323

Geowissenschaften

Institut für Wasserbau und

Wasserwirtschaft

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Nachweis der Rückströ;mungen des Neuenhagener Fliesses durch Naturmessungen in der Spree unterhalb des Müggelsees

Laufzeit: von 9/91 bis 12/92

Zuwendung: Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz DM 300.000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Der Zufluß der Spree in den großen Müggelsee deckt unter extremen Bedingungen nicht den Bedarf des Wasserwerkes Friedrichshagen. Es könnte zu Rückströmungen aus dem Neuenhagener Fliess kommen. Durchflußmessungen mit speziell entwickelten Meßmethoden in Spree und Neuenhagener Fliess sollen diese Situation verifizieren.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Wasserwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Peter-Dietrich

               Hansen

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 81696981

Institut für Ökologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Rieselfelder Brandenburg - Berlin - Altlast, Grundwasser und Oberflächengewässer - Teilprojekt: Ökotoxikologie - Mikrobiologie

Laufzeit: von 12/91 bis 3/95

Zuwendung: Landesumweltamt Brandenburg DM 341.750,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Es soll eine Konzeption zur wasserwirtschaftlichen Nutzung der brandenburgischen Rieselfelder unter Einbeziehung der ökotoxikologischen Bewertung der Bodenmikroflora und -fauna sowie der aquatischen Lebensgemeinschaften des Grund- und Oberflächenwassers erarbeitet werden. Es ist zu prüfen, inwieweit auch bei Einhaltung bzw. Unterschreitung der herkömmlichen Grenzwerte noch ökotoxische Wirkungen in den verschiedenen Kompartimenten von Boden und Wasser auftreten. Es sollen sowohl die gefährlichen Stoffe aus den Abläufen der Klärwerke als auch solche, die über die Drainagen in den Vorfluter gelangen, ökotoxikologisch über wirkungsbezogene Testverfahren im Labor als auch durch in-situ Exposition quantitativ erfaßt und bewertet werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Prof. Stan, Dr. Matheis, Prof. Tröger TU Berlin

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Wasserwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Werner

               Hegemann

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23327

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Wassersparende Installationstechniken bei Mehrfamilienhäusern in Marzahn

Laufzeit: von 7/92 bis 6/94

Zuwendung: Wohnungsbaugesellschaft Marzahn mb H DM 425.000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Ermittlung der Grundlagen zur nachträglichen Installation wassersparender Armaturen und Einrichtungen in Mehrfamilienhäusern durch versuchsweise Umrüstung in 3 Wohnhaustypen. Ermittlung der Wassereinsparungen durch Auswertung der Messungen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Wasserwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Univ.-Prof. Dr. H.-J.

               Pachur

Freie Universität Berlin

FB Geowissenschaften                     Tel.:            (030) 838 4888

Institut für Geographische               Fax:             (030) 838 6263

Wissenschaften

Grunewaldstr. 35                         Ansprechpartner:  D. Zellmer

12165 Berlin

                                         Tel.:            (030) 838 4858

                                         Fax:             (030) 838 4842

 

Thema/Projekt:

 

Schwebstoff- und Sedimentanalytik im Oder-Spree System

Laufzeit: von 1/95 bis 12/95

Zuwendung: Senat von Berlin / Leichtwein Institut Braunschweig

Projektmitarbeiter/innen: D. Zellmer

Kooperationspartner: Leichtwein Institut der TU Braunschweig

Kurzbeschreibung:

Quantitative und qualitative Beschreibung von Schwebstoffen und organikreichen Sedimenten im Bereich der Oder, des Oder-Spree Kanals und der Spree zur Abschätzung eines Gefährdungspotentials bei einer Oder-Wasserüberleitung.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Wasserwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Manfred Renger

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73530

Institut für Ökologie

                                         Ansprechpartner: Dr. Gerd Wessolek

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Modelle von Wasserhaushaltsstoffdynamik und Schadstoffbelastbarkeit in Abhängigkeit von Klima, Bodeneigenschaften und Nutzung

Laufzeit: von 1/90 bis 12/91

Zuwendung: Bundesministerium für Forschung und Technologie DM 429.841,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Dieser Fortsetzungsantrag stellt praktische Fragestellungen zum Bodenschutz in den Vordergrund der geplanten Arbeiten. Es ist vorgesehen, das im Erstantrag entwickelte zweidimensionale Wasserhaushaltsmodell für zwei Themenbereiche anzuwenden:

  1. Bestimmung von Oberflächenabfluß, Grundwasserneubildung, Erosion und Nitratverlagerungsgefahr in typischen Mittelgebirgslandschaften in Abhängigkeit der Bodenbearbeitung (konservierend und konventionell) und
  2. Bodenphysikalische Darstellung unterschiedlich durchlässiger Versiegelungsflächen und -materialien auf urbanen Standorten sowie Bestimmung der davon abhängigen Wasserhaushaltskomponenten Oberflächenabfluß, Grundwasserneubildung und pflanzenverfügbare Wassermenge.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Wasserwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Wilhelm Ripl

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-71341

Institut für Ökologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Ökologische Forschung in Stadtregionen und Industrielandschaften (Stadtökologie) "Optimierung des Wasserkreislaufes - Handlungsempfehlungen für die Gestaltung und Nutzung der Gewässer in Städten und Stadtregionen"

Laufzeit: von 2/92 bis 7/92

Zuwendung: Bundesministerium für Forschung und Technologie DM 50.340,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die Koordination der einzelnen am Projekt beteiligten Partner sowie die Erstellung des Antrages und die für die Projekt-Teilvorhaben notwendigen Literaturrecherchen sollen von der zu besetzenden Koordinationskraft durchgeführt werden. Ferner sind Reisemittel vorgesehen, um die Kontakte auf nationaler Ebene, die Kontakte zum Projekt-Träger sowie die Einbindung des Antrags in die internationale einschlägige Forschungslandschaft zu fördern. Dazu wäre je ein Symposium in Stockholm und in Burlington/Canada geeignet.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Wasserwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. W. Skala

Freie Universität Berlin

FR Geoinformatik                         Tel.:            (030) 7792 566

FB Geowissenschaften                     Fax:             (030) 7752 075

Institut für Geologie, Geophysik

Geophysikund Geoinformatik

                                         Ansprechpartner:  E. Spyridonos

Malteserstr. 74-100

12249 Berlin                             Tel.:            (030) 7792 562

                                         Fax:             s.o.

 

Thema/Projekt:

 

Potentialabschätzung und Bilanzierung des Grundwassersystems des Messinischen Beckens (S-Peloponnes, Griechenland)

Laufzeit: von 1/91 bis 12/96

Zuwendung: Ministerium für Industrie, Forschung und Technologie, Griechenland

Projektmitarbeiter/innen: Prof. Dr. I. Mariolakos (Projektleiter), Dr. I. Fountoulis (G)

Kooperationspartner: Kreisverwaltung Messinia (Griechenland)

Kurzbeschreibung:

Aufnahme der Wasserentnahmestellen, Erstellung einer Bilanz des Grundwasserleitersystems, geologische Kartierung der Ränder der porösen Grundwasserleiter zu dem alpidischen Untergrund. Erstellung eines mathematischen Modells für das System. Mit Hilfe des Modells Bewertung geplanter wasserwirtschaftlicher Maßnahmen in den Bereichen der Landwirtschaft und der Trinkwasserversorgung.

Anwendungsgebiet:

Wasserwirtschaft, Landwirtschaft

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Zusammenarbeit mit Behörden, Industrie-Unternehmen und Ingenieur-Büros

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Wasserwirtschaft

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Uwe Tröger

Technische Universität Berlin

FB Bauingenieurwesen und Angewandte      Tel.:            (030) 314-24080

Geowissenschaften

Institut für Geologie Geologieund

Paläontologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Rieselfelder Brandenburg-Berlin - Altlasten, Grundwasser und Oberflächengewässer

Laufzeit: von 12/91 bis 3/95

Zuwendung: Landesumweltamt Brandenburg DM 3.016.650,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Der hydrogeologische Aufbau der Region ist weitgehend bekannt, jedoch erfordert die numerische Modellierung des Schadstofftransportes im Grundwasser eine räumliche Verdichtung des Datenbestandes. Die Bilanzierung des Wasserhaushaltes wurde bisher nur nach pauschalierten Annahmen berechnet. Daher ist eine Bilanzierung anhand exakter Messungen erforderlich. Über den Grad der Kontamination im Umfeld der Rieselfelder ist wenig bekannt, eine umfassende Bestandsaufnahme ist geplant. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse der obengenannten Punkte soll ein neues Nutzungskonzept der Rieselfelder erarbeitet werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Klärschlamm

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Werner

               Hegemann

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23327

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Ermittlung von Bemessungswerten zur anaeroben Behandlung von Fäkalschlamm

Laufzeit: von 8/91 bis 7/92

Zuwendung: Oswald-Schulze-Stiftung DM 153.000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

In den neuen Bundesländern haben viele Gemeinden keine zentrale Abwasserentsorgung. Die Hauskläranlagen werden durch Verkippung des Fäkalschlammes auf Landflächen unsachgemäß entsorgt. Wegen der hohen Konzentration bietet sich eine anaerobe Stabilisierung an. Es sollen die Bemessungsgrößendimensionierung einer Anaerobanlage durch Versuche im halbtechnischen Maßtab erarbeitet werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Wolfgang Dott

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-27530/31

Werkstoffwissenschaften

Institut für Hygiene, Insbes. Bau-,

Krankenhaus-und Umwelthygiene

                                         Ansprechpartner: Dr.-Ing. und Kalnowski,

Straße des 17. Juni 135                                 Günther Peter Kämpfer

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Miniaturisierte Tests zur Charakterisierung von Bakterien aus Bioreaktoren sowie zur Bewertung und Mutagenität

Laufzeit: von 1/91 bis 12/93

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 466.200,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Industrielle Abwässer zeichnen sich durch das Vorliegen persistenter und toxischer organischer Inhaltsstoffe aus, deren Abbau in Bioreaktoren unter aeroben oder anaeroben Bedingungen angestrebt wird. Dabei können zur Kontrolle und Steuerung der Reinigungsverfahren neben der chem. Analytik auch biologische Parameter herangezogen werden. Im Rahmen des Vorhabens soll versucht werden, die Enzymprofile von Bakterien zu erfassen und ihre Veränderungen bei unterschiedlichen biologischen Abbauprozessen zu untersuchen. Ferner sollen Testverfahren zur Bestimmung der Toxizität (Wachstumstests mit Bakterien und Algen, Mutagenitätstests nach Ames und SOS-Induktionstest) durch Automatisierung und Miniaturisierung in Mikrotitrationssystemen entwickelt und eingesetzt werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Dr. Günter Gunkel

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-25847

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz    Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Martin

               Jekel

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Kongenerspezifische Erfassung Polychlorierter Biphenyle (PCB) in aquatischen Systemen zur Quantifizierung gewässerinterner PCB-Fluxe

Laufzeit: von 7/92 bis 6/94

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 165.120,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Über die analytische Erfassung der einzelnen in Umweltproben vorkommenden Kongenere der Polychlorierten Biphenyle (PCB) sollen in dem beantragten Projekt Fragestellungen bearbeitet werden, die Zusammenhänge zwischen den chemisch-physikalischen Parametern von Schadstoffen und ihrem Verhalten in der Umwelt betreffen. Die kongenerspezifische PCB-Analyse, angewendet auf Proben aus biologischen Systemen, soll die Grundlage für Untersuchungen zur PCB-Belastung und Kongener-Verteilung in Berliner Gewässern bilden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Peter Halbach

Freie Universität Berlin

FB Geowissenschaften                     Tel.:            (030) 7792 674

FR Rohstoff- und Umweltgeologie          Fax:             (030) 7761 779

Malteserstr. 74-100, Haus B              Ansprechpartner: Dr. Andrea Koschinsky

12249 Berlin

                                         Tel.:            (030) 7792 637

                                         Fax:             s.o.

 

Thema/Projekt:

 

Entwicklung eines aktiven Meß- und Probenahmesystems für in-situ Versuche zum Stoffkreislauf von Schwermetallen

Laufzeit: von 11/94 bis 12/95

Zuwendung: BMBF

Projektmitarbeiter/innen: Dr. Andrea Koschinsky (wiss. Mit.), 1 Chemielaborantin

Kooperationspartner: Versuchsanstalt für Wasser- und Schiffbau, Berlin; TU Clausthal

Kurzbeschreibung:

Aufbauend auf dem Vorläufer-Projekt "Benthische Metallfreisetzung", wird im Rahmen des Forschungsverbundes TUSCH (Tiefsee und Umweltschutz) ein Tiefsee-Experiment zur Fragestellung der Umweltbelastung vorbereitet. Es wird ein aktives Probenahme- und Meßsystem gebaut, welches die zeitliche oder ereignisgesteuerte Mehrfachprobenahme von Wasser, Feststoffpartikeln und die Anreicherung von Schwermetallen über Ionenaustauscher in-situ ermöglicht. Integrierte Meßsonden erfassen die Veränderungen physiko-chemischer Parameter wie p H-Wert, Redoxpotential und Sauerstoffgehalt im Wasser. Die geplanten Untersuchungen sollen sich vorwiegend mit den Umsetzungsprozessen von Schwermetallen im gestörten aquatischen Milieu befassen.

Anwendungsgebiet:

Tiefsee-Umweltschutz

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Zusammenarbeit mit Institutionen der Mikrobiologie, Strömungsmechanik, Modellierung, Meerestechnik

Bemerkungen:

Verbundsprojekt TUSCH (Tiefsee-Umweltschutz) des BMBF

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Peter Halbach

Freie Universität Berlin

FB Geowissenschaften                     Tel.:            (030) 7792 674

FR Rohstoff- und Umweltgeologie          Fax:             (030) 7761 779

Malteserstr. 74-100, Haus B              Ansprechpartner: Dr. Michael Quednau

12249 Berlin

                                         Tel.:            (030) 7792 466

                                         Fax:             s.o.

 

Thema/Projekt:

 

Freisetzung/Umverteilung von Schwermetallen in Sedimenten des östlichen Mittelmeeres und die Methanabgabe in die Wassersäule

Laufzeit: von 11/93 bis 10/95

Zuwendung: EU, MAST 2

Projektmitarbeiter/innen: Dr. Michael Quednau, Dipl.-Geol. Michael Maguilli

Kooperationspartner: Projektpartner aus GB, NL, I, F, GR, P

Kurzbeschreibung:

In Zusammenarbeit mit einer Reihe von europäischen Partnern (GB, NL, I, F, GR, P) werden im östlichen Mittelmeer chemische Prozesse untersucht, die unmittelbar nach der Ablagerung von Sedimenten im Bereich des oberen Meeresbodens einsetzen. Hierfür wurden auf verschiedenen Forschungsfahrten mittels geeigneter Entnahmetechniken Proben eingebracht. Die chemische Analyse erfolgte mit einer Kombination verschiedenartigster Techniken: ICP, AAS, GC, INAA, RFA, RDA.

Ziele der noch laufenden Untersuchungen sind u.a.:

  1. Die Mechanismen von Schwermetallfreisetzung zu erkennen,
  2. signifikante Methan-Anomalien im Bereich von Becken zu deuten. Es gilt zu klären, inwieweit ein Eintrag in die auflagernde Wassersäule erfolgt bzw. inwieweit Methan in die Atmosphäre gelangt. Bereits auf natürlichem Wege gelangt eine Reihe von teilweise toxischen Schwermetallen, z.B. As, Cd, U in den Stoffhaushalt mariner Systeme. Diese natürlichen Indikationen werden durch anthropogenen Eintrag zum Teil deutlich erhöht. Teilweise fixiert in den Sedimenten, teilweise remobilisiert, gilt es zu klären, inwieweit sie in den marinen Kreislauf zurückgeführt werden.

Anwendungsgebiet:

Umverteilungsprozesse von Schwermetallen in marinen Sedimenten

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

MAST 2 der EU (Marine Science and Technology)

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Peter-Dietrich

               Hansen

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 81696981

Institut für Ökologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Entwicklung von Biosensoren

Laufzeit: von 1/93 bis 12/94

Zuwendung: Kommission der Europäischen Gemeinschaft DM 219.968,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Entwicklung eines Biosensors zur Gewässerüberwachung als on-line Frühwarnsystem. Es sollen Mikroorganismen auf einer Elektrode immobilisiert werden und zusammen mit einer Referenzelektrode als Durchflußzelle am Gewässer eingesetzt werden, mittels dieser Durchflußzelle (Biosensor) soll die Detektion und Modellierung gefährlicher Schadstoffströme (Pestizide) ermöglicht werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

EG-Projekt (Umwelt II1)

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Peter-Dietrich

               Hansen

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 81696981

Institut für Ökologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Validierung eines Zytotoxizitätstests als mögliche Ersatzmethode zum Fischtest nach DIN 38412 Teil 31

Laufzeit: von 7/92 bis 6/94

Zuwendung: Bundesministerium für Forschung und Technologie DM 303.110,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Das Vorhaben soll grundlegende Erkenntnisse zur Verwendung von Zell-Linien als Ersatz im Tierversuch in der Ökotoxikologie liefern. Auf der Ebene der Zelle (permanente Fisch-Zell-Linien) sollen die biotischen und abiotischen Randbedingungen erarbeitet werden, die es uns ermöglichen, eine Aussage zur ökotoxischen Wirkung zum Gesamttier zu machen (2. Phase des Vorhabens). In der ersten Phase des Vorhabens sollen die Grundlagen und die Bedeutung der Adhäsionshemmung und Wachstumshemmung als Endpunkte für den Stoffwechsel und das Überleben der Fischzelle untersucht werden. In diesem Verbundprojekt mit der TH Darmstadt wird darüber hinaus auch der Vergleich zur Säugerzelle untersucht.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Günter Henrion

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 2846-8297

Fakultät I

Institut für Chemie                      Fax:             (030) 2864-8632

Fachinstitut für Angewandte Analytik

Analytikund Umweltchemie

Hessische Str. 1/2

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Umweltanalytik an Gewässern und Sedimenten

Laufzeit: von 1/92 bis 12/96

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Dr. R. Kalähne, Dr. G. Michael, D. Nass, I. Fabian, U. Gottelt

Kooperationspartner: Universität Warschau, Bundesanstalt für Gewässerkunde

Kurzbeschreibung:

Inhalt des Projektes ist die atomspektrometrische Analyse von Schwermetallen in Sedimenten, besonders auch nach Abtrennung mittels der Hydridtechnik. Ringanalysen zur Bewertung diesbezüglicher Verfahren werden organisiert und ausgewertet. Mittels HPLC in Gewässern und Sedimenten als Indikatoren für die biologischen Prozesse bestimmt. Methoden der multivariaten Datenanalyse werden entwickelt und angewandt.

Anwendungsgebiet:

Indikatoren für biologische Prozesse in Gewässern und Sedimenten

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. M. Jekel

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23339

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz    Fax:             (030) 314-23850

Fachgebiet Wasserreinhaltung

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Untersuchung und Aufbereitung von Gewässern, Trink- und Abwässern

Laufzeit: seit 6/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Auf dem Gebiet der Wasseranalytik bieten wir:

  • Untersuchungen von Wässern aller Art auf anorganische und organische Wasserinhaltsstoffe,
  • Laboruntersuchungen zur Behandlung und Aufbereitung von Rohwässern zu Trinkwasser, von kommunalen Abwässern und industriellen und gewerblichen Brauch- und Abwässern,
  • grundlegende und anwendungsorientierte Forschungsarbeiten zu physikalisch-chemischen Verfahren der Wasserbehandlung, wie z.B. Oxidation, Absorption, Fällung, Flockung, Filtration, Ionentausch und Membranverfahren,
  • wissenschaftlich-technische Gutachten und Beratung von Wasserqualitäten,
  • Auswahl und Entwurf von Wasserbehandlungsverfahren und deren Betriebsoptimierung sowie
  • Untersuchungen zum Verhalten von Schadstoffen in Böden und Grundwässern.

Anwendungsgebiet:

Umwelttechnik und -forschung, Chemische Industrie, Öffentliche Versorgungsbetriebe

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Gemeinsame Weiterentwicklung des Prototyps/Verfahrens
  • Gutachten
  • Lizenzvergabe

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Dr. Günther Kalnowski

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-27530

Werkstoffwissenschaften

Fachgebiet Hygiene, Insbes. Bau-,

Krankenhaus- und Umwelthygiene

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Untersuchungen zum Einfluß von Schadstoffen auf die Biolumineszenz mariner Dinoflagellaten. Entwicklung eines Leuchtalgentestes

Laufzeit: von 12/90 bis 11/94

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 188.401,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die Dinoflagellaten-Lumineszenz ist unter physiologischen und enzymatischen Aspekten gut untersucht, für das aktive Monitoring in der Ökotoxikologie wurde diese Reaktion aber bisher noch nicht eingesetzt. Das Vorhaben soll die Möglichkeiten untersuchen, die komplexe und mit hoher Empfindlichkeit meßbare Biolumineszenz als Indikator für akute Schadstoffwirkungen zu nutzen. Dazu muß die natürliche Reaktionsnorm der Testorganismen eingehend untersucht und ein geeignetes Meßystem konstruiert werden. Zu erwarten sind grundlegende Erkenntnisse über die Beeinflußbarkeit der Lumineszenz. Daneben wird die Entwicklung eines routinefähigen Toxizitätstestes angestrebt.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:    Arnold Kreutzmann

Technische Universität Berlin

Meßzelle e.V. Verein an der TU Berlin    Tel.:            (030) 314-25806

Institut für Umweltanalytik              Fax:             (030) 314-24276

Steinplatz 1                             Ansprechpartner:  Silke Geue

10623 Berlin

                                         Tel.:            (030) 5594257

                                         Fax:             (030) 314-24276

 

Thema/Projekt:

 

Wasseranalytik und Beratung

Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Bettina Süßenbach

Kooperationspartner: TU Berlin

Kurzbeschreibung:

Analytik von Leitungs-, Brunnen-, Quell- und Oberflächenwasser.

Beratung zu Problemen mit schadstoffbelastetem Wasser und zu Wasserfiltersystemen.

Anwendungsgebiet:

Trinkwasser-Hausinstallation, Kleingartenanlagen

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Dr. Günter Matheis

Technische Universität Berlin

FB Bauingenieurwesen und Angewandte      Tel.:            (030) 314-24792/72616

Geowissenschaften

Institut für Angewandte Geophysik,

Petrologie und Lagerstättenforschung

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Rieselfelder Berlin-Brandenburg - Altlasten, Grundwasser, Oberflächengewässer - Teilprojekt Schwermetallanalytik

Laufzeit: von 12/91 bis 3/95

Zuwendung: Landesumweltamt Brandenburg DM 319.200,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: Prof.Tröger, Prof. Hansen, Prof. Stan TU Berlin

Kurzbeschreibung:

Anteilige Schwermetallanalytik (Co, Cr, Cu, Ni, Pb, Zn) in Wasser- und Bodenproben unter Berücksichtigung der Grenzwerte der "Brandenburgischen Liste" - Untersuchungen zur vertikalen Schwermetalldispersion an Bohrkernen des Hauptprojektes im Rahmen praxisorientierter Studien- und Diplomarbeiten. Abschätzung der lokalen Schwermetallmigration im System Oberflächenwasser - Böden - Grundwasser.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. H.-J. Pachur

Freie Universität Berlin

FB Geowissenschaften                     Tel.:            (030) 838 4888

Institut für Geographische               Fax:             (030) 838 6263

Wissenschaften

Grunewaldstr. 35                         Ansprechpartner: Dr. Hoelzmann

12165 Berlin

                                         Tel.:            (030) 838 4983

                                         Fax:             (030) 838 4842

 

Thema/Projekt:

 

Bestandsaufnahme der Schadstoffsituation, insbesondere mit Schwermetallen in Havel/Spree im Hinblick auf die zukünftige Wassergüte

Laufzeit: von 11/92 bis 10/95

Zuwendung: BMBF

Projektmitarbeiter/innen: Dr. Hoelzmann (Wi Mi), B. Kiergaßner (CTA)

Kooperationspartner: Forschungsverbund des BMBF

Kurzbeschreibung:

  • Untersuchung der Gewässermorphologie, Sedimentmächtigkeit, Zusammensetzung
  • Bestandsaufnahme der Schwermetallbelastung der Sedimente mittels Schlammgreiferproben
  • Ausgliederung von punktuellen und regionalen Belastungsschwerpunkten
  • Charakterisierung
  • Analyse von Zn, Pb, Cd, Cu, Cr, Ni, Co, Hg, As an der Gesamtfraktion und < 20 µm-Fraktion
  • teufengerechte Beprobung der wassergesättigten Sedimente zur chronostratigraphischen Untersuchung des Schwermetalleintrages
  • Untersuchung zum geogenen Background einzelner Einzugsgebiete
  • Gegenüberstellung geogen - anthropogen
  • Untersuchung der organischen Umweltchemikalien, AOX
  • Abschätzung der Kontaminationstiefen und des Gefährdungspotentials
  • Probennahme von Schwebstoffen, Wasser und deren Analytik
  • Frachtberechnungen für Schadstoffe, insbesondere Schwermetalle

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. H.-J. Pachur

Freie Universität Berlin

Geomorphologisches Laboratorium          Tel.:            (030) 838 4888

FR Physische Geographie                  Fax:             (030) 838 6263

Institut für Geographische

Wissenschaften

                                         Ansprechpartner:  M. Ricking

Altensteinstr. 19

14195 Berlin                             Tel.:            (030) 838 4884

                                         Fax:             s.o.

 

Thema/Projekt:

 

Bestandsaufnahme des Einzugsgebietes der Ems, speziell des Ästuars, auf Schwermetalle und organische Kontamination in Hinblick auf den Eintrag in die Nordsee, CTB Projekt der EU

Laufzeit:

Zuwendung: BMU - Umweltbundesamt

Projektmitarbeiter/innen: B. Sommerfeldt, R. Varlemann (Stud. HK)

Kooperationspartner: RIKZ - NL in Haren bei Groningen

Kurzbeschreibung:

Analyse von Wasserproben, Schwebstoffproben und Sedimentproben hinsichtlich

1) Hg, Cd, Pb, Zn, Cr, Ni, Cu in der Fraktion < 63 µm

2) PCB, PAH, DDT-Gruppe, HCH-Gruppe, HCB

  • Eruierung möglicher chemischer Zeitbomben im Einzugsgebiet
  • Ermittlung der Konzentrationsreduktion innerhalb der letzten Jahrzehnte

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. H.-J. Pachur

Freie Universität Berlin

FB Geowissenschaften                     Tel.:            (030) 838 4888

Institut für Geographische               Fax:             (030) 838 6263

Wissenschaften

Grunewaldstr. 35                         Ansprechpartner: Dr. H.-P. Röper

12165 Berlin                                             Silke Schwarz

                                         Tel.:            (030) 838 4858

                                         Fax:             (030) 838 4842

 

Thema/Projekt:

 

Spätpleistozäne und holozäne Sedimente des Stechlin Sees, Rekonstruktion der Entwicklungsgeschichte des Gewässers

Laufzeit: von 1/95 bis 12/96

Zuwendung: DFG

Projektmitarbeiter/innen: Silke Schwarz (Ansprechpartner)

Kooperationspartner: Dr. Flößner, Prof. Casper (F.Schiller Universität Jena); Dr. Brande (TU Berlin); Dr. Casper (Neuglobsow)

Kurzbeschreibung:

  • Paläolimnologische Untersuchung des oligotrophen Stechlin Sees,
  • Ermittlung der sedimentologischen und geochemischen Parameter sowie Mikrofossilienanalysen,
  • Untersuchung der rezenten bis subrezenten Sedimente auf toxische organische Umweltchemikalien und Schwermetalle zur Ermittlung natürlicher Background-Gehalte.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Wolfgang

               Rettig

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            229-9535

Fakultät I

Institut für Chemie                      Fax:             2093-2365

Fachinstitut für Physikalische und

Theoretische Chemie

Bunsenstr. 1

10117 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Analytische Fluoreszenzsonden

Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Das Angebot beinhaltet die Entwicklung neuer und Verbesserung/Anpassung vorhandener Fluoreszenzsonden für

  • die Wasseranalytik (z.B. Schwermetalle): Komplexierende Fluoreszenzsonden in Verbindung mit neuen, wirksamen Analysemethoden (zeitaufgelöste Fluoreszenz, Globalanalyse),
  • die Bio- und medizinische Analytik (Calciumdetektion u.a. Ionen; Fluoreszenz-Immonoassays): Maßgeschneiderte Weiterentwicklung bekannter Calcium-Fluoreszenzsonden wie FURA und INDO, z.B. in den langwelligen Emissionsbereich oder mit doppelter Fluoreszenz. Entwicklung von Marker-Farbstoffen mit großer Stokes-Verschiebung, dadurch Minimierung des störenden Einflusses der intrinsischen Fluoreszenz,
  • Polymere: Bewegungsvorgänge der Fluoreszenzsonden im angeregten Zustand werden durch die einschränkende Umgebung der Polymermatrix gehindert. Dadurch kann auf die Mikrostruktur von Polymeren geschlossen werden (Freies Volumen, u.a. verantwortlich für die Gasdurchlässigkeit von Polymermembranen).

Anwendungsbereiche:

Biologie, Medizin, Umweltchemie und Polymertechnik

Anwendungsgebiet:

Umwelttechnik und -forschung, Chemische Industrie, Medizintechnische Industrie, Biotechnologie

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Fritz Scholz

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 28468-518

Fakultät I

Institut für Chemie

Angewandte Analytik Analytikund

Umweltchemie

Hessische Str. 1/2

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Electrochemistry of Redox States of Aquatic Microconstituents

Laufzeit: von 5/93 bis 5/98

Zuwendung: BMFT

Projektmitarbeiter/innen: Dr. M. Lovric (Warschau), A. Möller, Dr. Komorsky-Lovric (Warschau)

Kooperationspartner: Rudjer-Boskovic Institute Zagreb

Kurzbeschreibung:

Im Projekt werden experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Elektrochemie und chemischen Reaktivität von ausgewählten Mikroinhaltsstoffen natürlicher aquatischer Systeme ausgeführt. Dabei werden sowohl gelöste als auch unlösliche Komponenten in die Untersuchungen einbezogen.

Anwendungsgebiet:

Aussagen zur Meerwasserchemie

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Fritz Scholz

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 28468-518/575

Fakultät I

Institut für Chemie                      Fax:             (030) 28468-343

Angewandte Analytik Analytikund

Umweltchemie

Hessische Str. 1/2

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Elektrochemische CSB-Bestimmung

Laufzeit: seit 9/93

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Ing. R. Rössler-Fromme

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im Projekt werden Elektroden zur elektrochemischen Bestimmung des Summenparameters "Chemischer Sauerstoffbedarf" entwickelt.

Anwendungsgebiet:

Abwasseranalytik

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Fritz Scholz

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 28468-518/575

Fakultät I

Institut für Chemie                      Fax:             (030) 28468-343

Angewandte Analytik Analytikund

Umweltchemie

Hessische Str. 1/2

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Elektrochemische Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung von Wasserschadstoffen

Laufzeit: seit 1992

Zuwendung: BMFT

Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Chem.: H.J. Diederich, S. Meyer, B. Lange

Kooperationspartner: GAT (Gamma Analysen Technik Gmb H), Bremerhaven

Kurzbeschreibung:

Im Projekt wurde ein Analysensystem weiterentwickelt, mit dem eine kontinuierliche elektrochemische Bestimmung von Wasserschadstoffen nach einem automatischen Probenaufschluß möglich ist. Es wurden spezielle Analysenmethoden für die Bestimmung von Kobalt, Nickel, Chrom, Uran, Quecksilber und Selen ausgearbeitet.

Anwendungsgebiet:

Wasseranalytik

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Fritz Scholz

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 28468-518/575

Fakultät I

Institut für Chemie                      Fax:             (030) 28468-343

Angewandte Analytik Analytikund

Umweltchemie

Hessische Str. 1/2

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Elektrochemie von in inerten Matrices immobilisierten Metallionen

Laufzeit: seit 1993

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Dr. V. Vicente-Beckett (Australien), Dr. S. Komorsky-Lovric (Kroatien)

Kooperationspartner: Prof. Dr. R. Stößer (HUB, Institut für Chemie)

Kurzbeschreibung:

Mit Hilfe elektrochemischer Messungen wird der Zustand von elektrochemisch aktiven Metallionen in inerten Matrices untersucht. Dabei ergeben sich Informationen zu umweltchemisch relevanten Eigenschaften. Als Modellsystem wurden Blei-, Silber-, Kupfer- und Manganionen in Magnesiumhydroxid gewählt. Als Untersuchungsmethode wird hauptsächlich Abrasive Stripping Voltammetry angewendet.

Anwendungsgebiet:

Umweltchemie

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Fritz Scholz

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 28468-518/575

Fakultät I

Institut für Chemie                      Fax:             (030) 28468-343

Fachinstitut Angewandte Analytik

Analytikunf Umweltchemie

Hessische Str. 1-2

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Analytik zu verflüchtigenden Komponenten mit Hilfe eines Photoionisationsdetektors

Laufzeit: seit 9/93

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Chem. S. Mergemeier

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im Projekt wurde ein Analysensystem aufgebaut, das die spurenanalytische Bestimmung von Arsen, Antimon, Selen, Tellur, Wismut, Zinn, Sulfid, Ammoniak und Ethanol erlaubt.

Ein Photoionisationsdetektor wurde dazu weiterentwickelt, und es wurden geeignete Probenvorbereitungstechniken erarbeitet.

Anwendungsgebiet:

Umweltanalytik

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Fritz Scholz

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 28468-518/575

Fakultät I

Institut für Chemie                      Fax:             (030) 28468-343

Fachinstitut Angewandte Analytik

Analytikund Umweltchemie

Hessische Str. 1-2

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Neue ionenselektive Elektroden

Laufzeit: seit1/94

Zuwendung: DFG

Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Chem. H. Düssel

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im Projekt werden neuartige ionenselektive Elektroden auf der Basis von Kompositmaterialien entwickelt. Erstes Ergebnis ist ein p H-Sensor, der ohne vorherige Kalibrierung eingesetzt werden kann und sich durch große mechanísche Stabilität auszeichnet.

Anwendungsgebiet:

Analytische Chemie

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Fritz Scholz

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 28468-518/575

Fakultät I

Institut für Chemie                      Fax:             (030) 28468-343

Fachinstitut Angewandte Analytik

Analytikund Umweltchemie

Hessische Str. 1-2

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Elektrochemie von aquatischen Mikrokomponenten

Laufzeit: seit1/93

Zuwendung: BMFT

Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Chem. A. Möller, Dr. S. Komorsky-Lovric, Dr. M. Lovric

Kooperationspartner: R. Boskovic Institut Zagreb, Kroatien

Kurzbeschreibung:

Im Projekt werden experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Elektrochemie und chemischen Reaktionen von ausgewählten Mikroinhaltsstoffen natürlicher aquatischer Systeme ausgeführt. Dabei werden sowohl gelöste als auch unlösliche Komponenten in die Untersuchungen einbezogen.

Anwendungsgebiet:

Umweltchemie

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Wasser

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Fritz Scholz

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 28468-518/575

Fakultät I

Institut für Chemie                      Fax:             (030) 28468-343

Fachinstitut Angewandte Analytik

Analytikund Umweltchemie

Hessische Str. 1-2

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Extraktionsvoltammetrie

Laufzeit: seit1/90

Zuwendung: DFG

Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Chem. A. Möller, Dipl.-Chem. I. Helms

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im Projekt werden selektive spurenanalytische Methoden zur Bestimmung von Phosphor, Silizium, Zinn, Jod, Arsen, Kupfer, Wismut, Blei und Cadmium ausgearbeitet. Prinzip dieser Methoden ist eine selektive flüssig-flüssig-Extraktion mit nachfolgender voltammetrischer Analyse im organischen Extrakt bzw. Trennoperationen über gasförmige Verbindungen.

Anwendungsgebiet:

Spurenanalytik, Wasseranalytik

Kooperationswünsche oder -angebote: