Humboldt-Universität zu Berlin

Boden

Boden

Inhalt:

Bodenqualität, Gesetze

Wohnbereich (Belastung - Schutz)

Industrie/Gewerbe (Belastung - Schutz)

Landwirtschaft (Belastung - Schutz)

Forstwirtschaft ( Belastung - Schutz)

Sanierungsverfahren (chemische, biologische, biotechnologische, landwirtschaftliche, physikalische Verfahren)

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

 


Boden

Bodenqualität, Gesetze

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Gustav Schäcke

Freie Universität Berlin

Institut für Arbeitsmedizin

                                         Ansprechpartner: Dipl.Lab.Chem. Peter

               Lüth

Ostpreußendamm 111

12207 Berlin                             Tel.:            (030) 713 9000

                                         Fax:             (030) 712 6041

 

Thema/Projekt:

 

Verfahren ausgasender Gefahrstoffe aus dem Erdreich gefahrstoffkontaminierter Areale

Laufzeit: von 1/95 bis 12/96

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Zur gesundheitlichen Bewertung gefährlicher Bodenverunreinigungen sind Entscheidungskriterien zu entwickeln, die den komplexen Zusammenhang im System "Boden/Mensch" berücksichtigen. Die bisher entwickelten Kriterien beziehen sich auf den Direktpfad "Boden/Mensch".

Die Mobilität vorhandenen Gefahrstoffe wird bislang nicht als Parameter einkalkuliert. Es konnte anhand eigener Felduntersuchungen gezeigt werden, daß neben der Nutzungsart gerade die Mobilität der Gefahrstoffe von herausragender Bedeutung für die Exposition des Menschen ist.

Auf der Basis bisheriger Erfahrung soll ein Verfahren entwickelt und standardisiert werden, mit dessen Hilfe die Ausgasung der Gefahrstoffe reproduzierbar bestimmbar ist.

Anwendungsgebiet:

Umweltmedizin, -verwaltung, Gesundheits-, Arbeitsschutz, Bauverwaltung, Baugewerbe, Bauverwaltung, öffentliches Gesundheitswesen

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

Bemerkungen:

Vorarbeiten liegen vor.

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Bodenqualität, Gesetze

Institution                              Projektleiter:   Dr. Torsten Schwarz

Technische Universität Berlin

FB Bauingenieurwesen und Angewandte      Tel.:            (030) 314-26165

Geowissenschaften

Institut für Angewandte Geophysik,       Fax:             (030) 314-21124

Fachgebiet Lagerstättenforschung

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Qualitative und quantitative mineralogische Phasenanalyse

Laufzeit: seit 6/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Natürliche Gesteine und Böden sowie daraus hergestellte Kunstprodukte bestehen aus mineralischen Grundkomponenten, deren Charakteristika Eigenschaften und Merkmale dieser Materialien bestimmen. Hier ist es in vielen Fällen notwendig, entweder einzelne Mineralphasen qualitativ nachzuweisen (z.B. Asbestminerale, Schwermetallverbindungen etc.) oder die genaue quantitative Mineralzusammensetzung von Böden oder Gesteinen zu kennen. Die Untersuchungen werden mit Hilfe röntgendiffraktometrischer Methoden durchgeführt. Anwendungsbereiche: Das Verfahren kann bei Bodenuntersuchungen, Baugrunduntersuchungen und bei der Materialprüfung zur Anwendung kommen.

Anwendungsgebiet:

Umwelttechnik und -forschung, Rohstoffindustrie, Bauwirtschaft

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Gutachten

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Bodenqualität, Gesetze

Institution                              Projektleiter:   PD Dr. G. Wessolek

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73533

Institut für Ökologie, Fachgebiet        Fax:             (030) 314-73548

Bodenkunde

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Bodenuntersuchungen auf Schadstoffe, Nährelemente, physikalische Eigenschaften, Wasser- und Stofftransport

Laufzeit: seit 6/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Renger

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Angeboten werden Dienstleistungen aus dem Bereich Bodenanalytik. Durchgeführt werden:

  • Bodenuntersuchungen auf organische und anorganische Schadstoffe und Nährelemente (N, P, K, Ca, Mg, p H),
  • physikalische Untersuchungen von Böden (Körnung, Dichte, Kf-Wert, ungesättigte Wasserleitfähigkeit),
  • Beurteilung der Folgen von Grundwasserabsenkungen auf den Wasserhaushalt, den Ertrag von landwirtschaftlichen Kulturen und Zuwachs von Bäumen,
  • Bewertung und Prüfung von Bodensanierungstechniken,
  • Beurteilung der Folgen von Landschaftseingriffen auf den Wasserhaushalt sowie
  • Umweltverträglichkeitsprüfungen für den Bereich Bodenschutz.

Anwendungsgebiet:

Öffentliche Verwaltungen, Versorgungsbetriebe, Agrar- und Bauwirtschaft

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Vermietung oder sonstige Nutzung von Geräten, Einrichtungen usw.
  • Gutachten

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Bodenqualität, Gesetze

Institution                              Projektleiter:   Dr. sc. agr. Jutta Zeitz

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2897-2230

Fakultät

Institut für Grundlagen der              Fax:             (030) 2827-162

Pflanzenbauwissenschaften

Fachgebiet Ökologie der                  Ansprechpartner: Dr. Ines Vogel

Ressourcennutzung                          

Invalidenstr. 42                         Tel.:            (030) 2897-2230

10115 Berlin                             Fax:             (030) 2827-162

 

Thema/Projekt:

 

Aktivierung von Bodenfunktionen in Niedermooren Brandenburgs und Erfassung von Grunddaten zur Verbreitung und Charakteristik

Laufzeit: von 12/94 bis 12/95

Zuwendung: Ministerium Umwelt, Naturschutz und Raumplanung

Projektmitarbeiter/innen: Doz. Dr. sc. J. Zeitz, Dr. H. Lehrkamp, Dr. R. Tölle, Dr. I. Vogel

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die grundlegenden Funktionen der Moore im Naturhaushalt, wie Funktion als Wasserspeicher, Kohlenstoff-, Stickstoff- sowie Schadstoffsenke, Filter und Puffer sowie ihre Lebensraumfunktion sind im Rahmen der intensiven landwirtschaftlichen Produktion häufig stark geschädigt worden. Massive Grundwasserabsenkungen zur Gewährleistung der Bewirtschaftung mit schwerer Technik beschleunigten den Torfabbau und die damit verbundene erhöhte C- und N-Freisetzung und führten zu irreversiblen Strukturschäden.

Ziel aus der Sicht des Bodenschutzes ist es, diese Prozesse einzuschränken, zu stoppen und möglicherweise sogar wieder umzukehren. Im Rahmen des Projektes werden für den Raum Brandenburg eine detaillierte Datenaufnahme und -bewertung durchgeführt sowie standortangepaßte Sanierungskonzepte erstellt.

Ausgangspunkt für die Sanierung bzw. Renaturierung der Niedermoorstandorte stellt eine Bewertungsmatrix (Schutzwürdigkeit, Schutzbedarf, Schutzfähigkeit) dar. Darauf aufbauend wird ein konkretes Handlungsschema bereitgestellt.

Die kartographischen Zusammenstellungen wurden mit ARCINFO erstellt.

Anwendungsgebiet:

Kommunale und übergeordnete Planungseinrichtungen

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Wohnbereich (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Berndt-Michael

               Wilke

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-71193

Institut für Landschaftsbau

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Bodenbelastungen von Kleingartenkolonien in Berlin Charlottenburg

Laufzeit: von 6/90 bis 11/90

Zuwendung: Gartenbauamt Charlottenburg, Berlin DM 24.660,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Am Beispiel der Kleingartenkolonien "Bleibtreu" und "Schleusenland" sollen das Ausmaß und Ursachen der Belastung von Böden im innerstädtischen Raum aufgezeigt werden. Kriterien für die zukünftige Nutzung (ggf. Nutzungseinschränkungen) werden erarbeitet.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Industrie/Gewerbe (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Berndt-Michael

               Wilke

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-71193

Institut für Landschaftsbau

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Altlastendetektion und -bewertung, dargestellt am Beispiel der Gemeinde Werder

Laufzeit: von 11/92 bis 6/93

Zuwendung: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung (Land Brandenburg)

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Am Beispiel der Gemeinde Werder sollen eine Erhebung und Erstbewertung von Altlastenverdachtsflächen exemplarisch durchgeführt werden. Die Methodik der Altlastenerkundung wird im Hinblick auf spezielle Verfahrensweisen in den neuen Bundesländern dargestellt. Die Erstbewertung der Verdachtsflächen wird vergleichend nach den in den Bundesländern Brandenburg und Sachsen verwendeten Systemen vorgenommen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Landwirtschaft (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:

Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Grundlagen der

Pflanzenbauwissenschaften

Invalidenstr. 42                         Ansprechpartner: Dr. Monika Goßmann

10115 Berlin

                                         Tel.:            (030) 3147-1199

                                         Fax:             (030) 3147-1178

 

Thema/Projekt:

 

Anwendungsüberprüfung des "Weizenmodell Bayern" in den östlichen Bundesländern

Laufzeit: von 3/92 bis 12/93

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: U. Krieg, Dr. G. Einhorn

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Auf neun territorial und bodenmäßig unterschiedlichen Standorten der östlichen Bundesländer wurde das in Bayern entwickelte und breit angelegte Diagnose- und Bekämpfungsmodell gegen Mykosen (Prof. Dr. G. M. Hoffmann, TU-München-Weihenstephan) auf seine pflanzenbauliche und ökonomische Effektivität hin untersucht. In die Versuchsfragen eingearbeitet waren verschiedene Bodenbearbeitungs- und Aussaatmethoden.

Anwendungsgebiet:

Integrierter Pflanzenschutz

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Landwirtschaft (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:   Dr. Heinz Benkenstein

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2897-2375

Fakultät

Institut für Grundlagen der              Fax:             (030) 2897-2369

Pflanzenbauwissenschaften

Fachgebiet Bodenkunde Bodenkundeund

Standortlehre

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

C-, N-, P-, K-Status und -Dynamik im Nährstoffmangel/Bodenfruchtbarkeitsversuch Thyrow

Laufzeit: von 3/92 bis 12/96

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: Versuchsstation Thyrow

Kurzbeschreibung:

Prüfung des Einflusses langjährig differenzierter Düngung auf den C- und N-Status des Bodens sowie Auswirkungen einer Aufdüngung mit P und K auf die Dynamik dieser Nährstoffe in langjährigen Mangelparzellen.

Anwendungsgebiet:

Wirkung von (Auf)düngung

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Landwirtschaft (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Frank Ellmer

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2897-2365

Fakultät

Institut für Landwirtschaftlichen        Fax:             (030) 2897-2357

Pflanzenbau

Fachgebiet Pflanzenbau

                                         Ansprechpartner: Dipl.-Ing. agr. Stefanie

               Krück

Invalidenstr. 42

10115 Berlin                             Tel.:            (033) 394-421

                                         Fax:             (033) 394-422

 

Thema/Projekt:

 

Regenwurmaktivität und Humushaushalt in verschiedenen intensiven Bodennutzungssystemen des nordostdeutschen Tieflandes

Laufzeit: von 5/95 bis 12/97

Zuwendung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Projektmitarbeiter/innen: Stefanie Krück

Kooperationspartner: ZALF Müncheberg

Kurzbeschreibung:

Regenwürmer stehen als wichtige Komponente des Bodenlebens in enger Verbindung zur Bodenstruktur, zum Nährstoff- und Humushaushalt sowie zur Selbstregulation des Bodens. Mit dem Projekt werden auf drei repräsentativen Ackerbaustandorten Brandenburgs mit unterschiedlicher Bodenart und Bewirtschaftungsform die Beziehungen zwischen der Intensität der Bodennutzung, der Aktivität und Entwicklung von Regenwurmpopulationen sowie dem Humushaushalt untersucht. Damit sollen Kausalzusammenhänge im System Boden aufgeklärt und zum Gestalten umweltschonender Bodennutzungsstrategien beigetragen werden.

Anwendungsgebiet:

Gestaltung von umweltverträglichen Bodennutzungssystemen

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Lizenzvergabe

Bemerkungen:

Projektbearbeitung im Rahmen einer angestrebten Promotion.

Vorliegendes Ergebnis: Krück, St.: "Untersuchungen zu Regenwurmpopulationen in verschiedenen Nutzungssystemen auf einem lehmigen Sandboden". - Dipl.-Arb. 1995

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Landwirtschaft (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:   Dr. Dirk Freese

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2897-2870

Fakultät

Institut für Grundlagen der

Pflanzenbauwissenschaften

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Kriterien und Methoden zur Bewertung der Langzeitwirkung von akkumulierten Phosphaten in ackerbaulich genutzten Böden

Laufzeit: von 1991 bis 1995

Zuwendung: DFG

Projektmitarbeiter/innen: R. Lookmann, Prof. Dr. H. Pagel, W. v. Riemsdijk, S. v.d. Zee

Kooperationspartner: Universität Wageningen, Universität Leuven, DBW-RIZA Lelystad

Kurzbeschreibung:

Kennzeichnung der P-Sorptionskapazität und Modellierung der Langzeit-Sorptionskinetik in Böden; Bestimmung des Anteils des desorbierbaren P am gesamt-akkumulierten Boden-P-Vorrat (Methodenentwicklung); Entwicklung eines P-Transportmodells auf der Grundlage der ermittelten Sorptions-/Desorptionsparameter für leichte Standorte mit hohen P-Gehalten.

Anwendungsgebiet:

Langzeitwirkung von Phosphaten in Ackerböden

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Landwirtschaft (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:   Dr. Dirk Freese

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2897-2870

Fakultät

Institut für Grundlagen der              Fax:             (030) 2897-2369

Pflanzenbauwissenschaften

Fachgebiet Bodenkunde Bodenkundeund

Standortlehre

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Kriterien und Methoden zur Bewertung der Langzeitwirkung von akkumulierten Phosphaten in Agro-Ökosystemen

Laufzeit: von 11/91 bis 7/96

Zuwendung: DFG

Projektmitarbeiter/innen: Hans Pagel, Ursula Kind

Kooperationspartner: AU Wageningen, KU Leuven, ETH Zürich

Kurzbeschreibung:

  • Kennzeichnung der P-Sorptionskapazität und Modellierung der Langzeitsorptionskinetik in Böden;
  • Bestimmung des Anteils des desorbierbaren P am gesamt-akkumulierten Boden-P-Vorrat (Methodenentwicklung);
  • Quantifizierung der Mobilität von organischem P (Methodenentwicklung) in Böden;
  • Entwicklung eines P-Transportmodelles auf der Grundlage der ermittelten Sorptions-Desorptionsparameter.

Ziel: Bewertung der Nutzbarkeit der vorhandenen P-Bodenvorräte für die landwirtschaftliche Produktion und die Abschätzung möglicher Belastungen von Agro-Ökosystemen.

Anwendungsgebiet:

Landwirtschaft, Umweltschutz

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Beratung, Know-how-Weitergabe

Bemerkungen:

Habilitations-Projekt, Diplomarbeiten

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Landwirtschaft (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. R. Furrer

Freie Universität Berlin

FB Geowissenschaften                     Tel.:            (030) 838 6666

Institut für Weltraumwissenschaften      Fax:             (030) 838 8648

Fabeckstr. 69                            Ansprechpartner: Dr. M. Schaale

14195 Berlin

                                         Tel.:            (030) 838 6665

                                         Fax:             s.o.

 

Thema/Projekt:

 

Landnutzungsanalyse mit Hilfe abbildender Spektrographie

Laufzeit: seit1/93

Zuwendung: keine

Projektmitarbeiter/innen: C. Olbert, I. Keller, Dr. M. Schaale

Kooperationspartner: ZALF, Abt. Landschaftsmodellierung; LMU, Abt. Theoretische Biophysik

Kurzbeschreibung:

Mit einem flugzeuggetragenen abbildenden Spektrometer wird das vom Boden reflektierte Sonnenspektrum vermessen und die registrierten spektralen Signaturen Landnutzungsklassen zugeordnet. Bei dieser Zuordnung werden auch neuronale Netze eingesetzt. Neben der Verarbeitung spektral aufgelöster Daten wird augenblicklich an der Einbindung von Texturinformationen (mit neuronalen Netzen) gearbeitet.

Anwendungsgebiet:

Land-/Forstwirtschaft/ Schädigungen/ Reifezustände u.s.w.

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Landwirtschaft (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Bernd Geyer

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 3147-1259

Fakultät

Institut für Gärtnerischen Pflanzenbau   Fax:             (030) 3147-1269

Standort Dahlem II

Königin-Luise-Str. 22

14195 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Stoffdynamik leichter Böden in Intensivnutzung

Laufzeit: von 6/92 bis 5/94

Zuwendung: DFG

Projektmitarbeiter/innen: Dr. Y. Kuzyakov, Dr. J. Rühlmann

Kooperationspartner: Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt

Kurzbeschreibung:

Untersuchung der Anwendungsmöglichkeiten eines im landwirtschaftlichen Pflanzenbau getesteten Simulationsmodells - CANDY - auf gemüsebaulich genutzten leichten Böden. Ziel ist die Vorhersage der Stickstoffdynamik, um Umweltbelastungen im Gemüsebau zu reduzieren und Fruchtfolgen bewerten zu können. Versuchsgrundlagen sind ein langjähriger Modell-Feldversuch auf Sand und ein Kastenparzellenversuch im Freiland mit 3 verschiedenen Böden.

Anwendungsgebiet:

Reduktion der Umweltbelastung im Gemüsebau

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Landwirtschaft (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:   Dr. Monika Goßmann

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 3147-1199

Fakultät

Institut für Grundlagen der              Fax:             (030) 3147-1178

Pflanzenbauwissenschaften

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Fusarium-Befall an der Halmbasis und am Korn von Weizen und Roggen

Laufzeit: von 1/92 bis 12/95

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Dr. L. Adam: LVA Integrierter Pflanzenbau e.V. Güterfelde

Kooperationspartner: Dr. C. Richter: Hoechst-Schering Agreva Gmb H

Kurzbeschreibung:

Da sowohl Halm- als auch Ährenfusariosen bei Getreide zunehmend an Bedeutung gewinnen, sind vor allem Aussagen zur Wirksamkeit bzw. des Einsatztermines von geeigneten Fungiziden notwendig. Sowohl beim Weizen wurden deshalb zum EC-Stadium der Bestockung, des Ährenschiebens und der Reife Untersuchungen zum Pilzbefall, insbesondere des Fusariumbesatzes an der Halmbasis bzw. des Korns, durchgeführt. Dabei fanden verschiedene Fungizidvarianten Berücksichti-gung.

Anwendungsgebiet:

Einsatz von Fungiziden

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Landwirtschaft (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:   Dr. Klaus-Dieter

               Hentschel

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 9650-489/511

Fakultät

Institut für Grundlagen der              Fax:             (030) 9650-235

Pflanzenbauwissenschaften

Fachgebiet Phytomedizin und Angewandte

Entomologie

Dorfstr. 9

13051 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Kompostierung - Verbesserung der phytohygienischen Eigenschaften von Komposten

Laufzeit: von 3/95 bis 12/96

Zuwendung: Bioplan Dr. Reinhold und Dr. Müller Gmb H

Projektmitarbeiter/innen: Irene Hahn, Gerhilde Frank, Annegret Albrecht

Kooperationspartner: IPW - FG Bodenkunde Standortlehre

Kurzbeschreibung:

Gesetzgeberische Auflagen für die Kompostierung kommunaler und gewerblicher Reststoffe organischer Natur erfordern neue Verfahren, hohe Verfahrenssicherheit und vergleichbare Parameter für die Produktqualität.

In verschiedenen Modellverfahren der Kompostierung werden Methoden erarbeitet und überprüft, die aus phytohygienischer Sicht die Einhaltung verfahrenstechnischer Abläufe sichern bzw. die phytohygienische Unbedenklichkeit der Komposte garantieren. Dazu werden auch verschiedene mikrobielle Antagonisten (Bakterien, Pilze) eingesetzt, die den Hygienestatus der Komposte verbessern bzw. stabilisieren. Durch Verwendung von Mudden (Seeschlammprodukten) zur Kompostherstellung wird das Verfahren der Kompostierung als natürlicher Recyclingprozeß sinnvoll ergänzt. Ferner wird die entstehende Prozeßwärme bei geschlossener Rotte und die anfallende CO2-Menge in der Gewächshausproduktion direkt genutzt.

Anwendungsgebiet:

Gütegemeinschaft Kompost, Betriebe des Gartenbaus und der Landwirtschaft

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Vermietung oder sonstige Nutzung von Geräten, Einrichtungen usw.

Bemerkungen:

Innerhalb des Projektthemas wird eine Dissertationsschrift und eine Diplomarbeit erstellt.

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Landwirtschaft (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Helmut Herzog

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 3147-1360

Fakultät

Institut für Landwirtschaftlichen        Fax:             (030) 3147-1211

Pflanzenbau

Fachgebiet Pflanzenbau in den Tropen

Tropenund Subtropen

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Quantifizierung des N-Haushalts in Sandboden unter landwirtschaftlicher Nutzung und Möglichkeiten zur Reduzierung von N-Verlusten

Laufzeit: von 1990 bis 1994

Zuwendung: DFG

Projektmitarbeiter/innen: R. Konrad, M. Schumann

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

In Feldversuchen wird der Einfluß ackerbaulicher Maßnahmen auf die winterliche Sickerung und den N-Austrag auf Sandboden mit verschiedenen Methoden zu quantifizieren versucht, um eine ökologische Optimierung von Anbauverfahren zu ermöglichen. Als Maßnahmen wurden unterschiedliche Bodenbearbeitungen (Mineralisierung), Brache bzw. Zwischenfruchtanbau (N-Konservierung) und variierte

N-Düngung (Wuchsstimulierung) durchgeführt; die Ermittlung des Wasserflusses erfolgt anhand meteorologischer Daten; von Niederschlägen bzw. Veränderungen der Bodenfeuchten in verschiedenen Horizonten und Wasserleitfähigkeit sowie hydraulischem Gradienten unterhalb der Wurzelzone, jeweils in 1-4 wöchigen Intervallen. Anhand von Untersuchungen in einer Nachfrucht (Sommer-Getreide) wird die N-Konservierung durch ackerbauliche Maßnahmen überprüft.

Anwendungsgebiet:

Ökologische Optimierung von Anbauverfahren

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Landwirtschaft (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Helmut Herzog

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 314-71360

Fakultät

Institut für Landwirtschaftlichen

Pflanzenbau

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Quantifizierung des N-Haushaltes unter landwirtschaftlicher Nutzung und Möglichkeiten zur Reduzierung von N-Verlusten

Laufzeit: seit 9/92

Zuwendung: DFG

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Das Ziel einer Reduzierung des N-Austrages aus Böden unter landwirtschaftlicher Nutzung setzt eine detaillierte Erfassung von Bodenkennwerten des N- und Wasserhaushaltes vor allem im Winterhalbjahr voraus. Mit verschiedenen, neuen Methoden sollen in einem mehrjährigen Feldversuch die Wirkungen unterschiedlicher ackerbaulicher Maßnahmen, wie Bodenbearbeitung, N-Düngung vergleichend erfaßt und Ansätze zur Quantifizierung des Haushalts gemacht werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Landwirtschaft (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:   Dr. Wilfried Hübner

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 9653-146

Fakultät

Institut für Landwirtschaftlichen        Fax:             (030) 9650-235

Pflanzenbau

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Nmin-Gehalte unter verschiedenen Ackerbausystemen

Laufzeit: von 1/92 bis 12/96

Zuwendung: LUFA Potsdam

Projektmitarbeiter/innen: Dr. Manfred Roschke

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

In verschiedenen Ackerbausystemen (alte und verbesserte Dreifelderwirtschaft, konventionelle Fruchtfolge, organisch-biologischer Landbau, diverse Brachen) werden im Herbst und Frühjahr der Gehalt an Nmin in 3 Bodentiefen bestimmt und die N-Verluste während des Winters ermittelt.

Anwendungsgebiet:

Organisch-biologischer Landbau und Nmin-Gehalte

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Landwirtschaft (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:   Dr. Wilfried Hübner

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 9653-146

Fakultät

Institut für Landwirtschaftlichen        Fax:             (030) 9650-235

Pflanzenbau

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Dauerdüngungsversuch

Laufzeit: von 1/92 bis 12/95

Zuwendung: BASF Limburger Hof

Projektmitarbeiter/innen: Dr. Karl-Friedrich Kummer

Kooperationspartner: BASF AG Ludwigshafen

Kurzbeschreibung:

Bei gleicher Stickstoffdüngung wird Grunddünger in unterschiedlicher Form und Menge im Herbst, Frühjahr oder zu beiden Terminen ausgebracht und in einer 4-feldrigen Fruchtfolge die Wirkung auf Ertrag, Ertragsmerkmale, Produktqualität und Bodenfruchtbarkeit geprüft.

Anwendungsgebiet:

Übereinstimmung von Düngung und Boden- bzw. Ertragsmerkmalen

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Landwirtschaft (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Ehrengard

               Kaiser

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2897-2370

Fakultät

Institut für Grundlagen der              Fax:             (030) 2827-162

Nutztierwissenschaften

Fachgebiet Futtermittelkunde

Lentzeallee 75

14195 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Siliereignung und Futterwert von Grünfutter in Abhängigkeit von Stickstoffdüngung und Nutzungsfrequenz

Laufzeit: von 1993 bis 1995

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Dr. A. Milimonka

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

In einem Versuch zur Umwidmung von Ackerland in Extensiv-Grünland werden Pflanzensukzession und chemische Zusammensetzung der Biomasse sowie Siliereignung und futterwertbestimmende Parameter geprüft.

Anwendungsgebiet:

Umwidmung von Ackerland in Grünland

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Landwirtschaft (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter Prof. Dr. Hans-Günther

:             Kaufmann

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:         (030) 650-4281

Fakultät

Institut für Gärtnerischen Pflanzenbau   Fax:          (030) 656-2174

Fachgebiet Zierpflanzenbau

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Methoden und Kriterien einer umweltschonenden Bodennutzung in Freilandzierpflanzenbeständen

Laufzeit: von 1990 bis 1995

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: Müncheberg Prof. Dr. Höflich, Umweltver. Berlin-Rahnsdorf u.a.

Kurzbeschreibung:

Untersuchung wesentlicher Einflußnahmemöglichkeiten: Mulchanwendung, Einsatz von Langzeitdüngern, Blattdüngung, Einsatz biologischer Wurzelstimulatoren.

Anwendungsgebiet:

Umweltschonende Zierpflanzenproduktion

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Landwirtschaft (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Reinhart Metz

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 9653-146/9651-688

Fakultät

Institut für Landwirtschaftlichen        Fax:             (030) 9650-235

Pflanzenbau

Fachgebiet Ackerbau

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Umweltbedingte Herbizidschäden durch Fe NOxapropethyl

Laufzeit: von 3/92 bis 12/94

Zuwendung: Hoechst AG

Projektmitarbeiter/innen: Dr. Joe E. Street

Kooperationspartner: Mississippi State University, Rice Promotion Board MS u.a.

Kurzbeschreibung:

Nach Anwendung von Fe NOxapropethyl treten teilweise erhebliche Schäden im Getreide auf. Mit Hilfe von Feld- und Klimakammerversuchen werden Ursachen erfaßt und Kombinationswirkungen studiert. In Versuchen mit radioaktiv markiertem Wirkstoff werden mögliche Reaktionen auf Umweltbedingungen erfaßt.

Anwendungsgebiet:

Feststellung von Herbizidschäden bei Getreide

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Landwirtschaft (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Reinhart Metz

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 9653-146/9651-688

Fakultät

Institut für Landwirtschaftlichen        Fax:             (030) 9650-235

Pflanzenbau

Fachgebiet Ackerbau

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Reduzierter Herbizideinsatz in Reis (Oryza sativa)

Laufzeit: von 3/93 bis 12/95

Zuwendung: Hoechst Landwirtschaft Deutschland

Projektmitarbeiter/innen: Ralph L. Allen

Kooperationspartner: Mississippi State University

Kurzbeschreibung:

Reduzierungen der Herbizidaufwendungen bedürfen einer Risikofolgeabschätzung, um höhere Aufwendungen in den Folgefruchtarten zu vermeiden. Da für den Reisanbau der USA keine entsprechenden Kenndaten vorlagen, wurde ein Gemeinschaftsprojekt erarbeitet. Inhalt sind abgestufte Herbizidgaben und die Erfassung populationsentscheidender Daten, einschließlich Folgeverunkrautung. Gleichzeitig werden Reisertrag und -qualität untersucht.

Anwendungsgebiet:

Herbizideinsatz und Folgeverunkrautung

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Landwirtschaft (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Heinz Peschke

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2897-2371/2372

Fakultät

Institut für Grundlagen der              Fax:             (030) 2897-2369

Pflanzenbauwissenschaften

Fachgebiet Pflanzenernährung und

Düngung

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Grundlagen umweltschonender Landnutzungsstrategien im norddeutschen Tiefland/ C- und N-Dynamik des Bodens bei ackerbaulicher Nutzung

Laufzeit: von 6/92 bis 6/94

Zuwendung: DFG

Projektmitarbeiter/innen: Prof. Dr. F. Ellmer, Dr. S. Mollenhauer, Dr. O. Schmidt, C. Norr u.a.

Kooperationspartner: MGU Moskau: Bodenkundliche Fakultät

Kurzbeschreibung:

Auf einem lehmigen Sandstandort werden die Wirkungen von differenzierten Fruchtfolgen, Bodenbearbeitungs- und N-Düngungsregime sowie organischen Düngestoffen auf Boden und Pflanze geprüft (komplexer dreifaktorieller Feldversuch "Bodennutzungssysteme", Freilandmodell- und Gefäßversuch) ebenso die Kohlenstoff- und Stickstoffdynamik des Bodens bei ackerbaulicher Nutzung.

Anwendungsgebiet:

Umweltschonende Ackerbodennutzung

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Landwirtschaft (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Manfred Renger

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73530

Institut für Ökologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Bodenökologische Untersuchungen zur Wirkung und Verteilung von organischen Stoffgruppen (PAK, PCB) in ballungsraumtypischen Ökosystemen

Laufzeit: von 8/93 bis 7/96

Zuwendung: Bundesministerium für Forschung und Technologie DM 948.412,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die Untersuchungen in dem Forschungsprojekt haben zum Ziel, das Bindungs- und Abbauverhalten von ausgewählten organischen Schadstoffen (PCB zu bestimmen. Untersuchungsobjekt werden Böden von Berliner Rieselfeldern sein, die als großflächige Altlasten ein hohes Gefährdungspotential für das Grundwasser haben. Das Verlagerungsverhalten von PCB und PAK soll an Bodensäulen im Labor ermittelt werden, die Bindungsverhältnisse durch Wahl verschiedener Extraktionsmittel. Die Experimente werden durch mikrobiologische Labor- und Felduntersuchungen der Arbeitsgruppe Kraepelin/Kratz ergänzt.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Prof. Wilke TU Berlin

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Landwirtschaft (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:   Dr. Christel Richter

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2897-2483

Fakultät

Institut für Grundlagen der              Fax:             (030) 2897-2460

Pflanzenbauwissenschaften

Fachgebiet Biometrie

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Untersuchungen zur umweltabhängigen Architektur eines Sommergerstenbestandes für die Erweiterung eines Agrarökosystem-Modells

Laufzeit: von 8/93 bis 7/96

Zuwendung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Projektmitarbeiter/innen: Jan Gräfe, Dr. Bärbel Kroschewski

Kooperationspartner: Institut für Klimafolgenforschung Potsdam, Universität Halle-Wittenberg

Kurzbeschreibung:

Grundlage der Arbeit ist das Agrarökosystem-Modell DEMETER für Winterweizen mit dem Pflanzenbestandsmodell TRITSIM von Matthäus et.al. (1986), ein Wurzelmodell von Asseng (1993) und ein Bodenmodell von Kartschall et.al. (1989). Die Fragestellung ordnet sich in das vom Institut für Klimafolgenforschung e.V. Potsdam derzeit entwickelte Agrarökosystem-Modell für Sommergerste ein.

Ziel des Projektes ist die Untersuchung und Modellierung

  1. der dynamischen Ausprägung pflanzlicher Strukturen, die das Strahlungsregime im Pflanzenbestand sowie die Photosynthesekapazität von Blattflächen beeinflussen,
  2. der Sensibilität der Architektur gegenüber wesentlichen Umwelteinflüssen (Wasser- und Nährstoffversorgung, Witterung, Schaderreger).

Anwendungsgebiet:

Einfluß der Umwelt auf Sommergerstenbestand

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Weitere Kooperationspartner: Fachhochschule Bernburg

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Landwirtschaft (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:   Dr. Christel Richter

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2897-2483

Fakultät

Institut für Grundlagen der              Fax:             (030) 2897-2460

Pflanzenbauwissenschaften

Fachgebiet Biometrie

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Entwicklung eines Wurzelmodells zur Beschreibung der Biomasse, Wasser und N-Dynamik und seine Integration in das Winterweizenmodell TRITSIM und ein Bodenmodell

Laufzeit: von 3/90 bis 12/93

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Senthold Asseng

Kooperationspartner: Institut für Klimafolgenforschung Potsdam u.a.

Kurzbeschreibung:

Ausgangspunkt der Arbeit waren das Winterweizen-Bestandsmodell TRITSIM von Matthäus et.al. (1986) und ein Bodenschichtenmodell von Kartschall et.al. (1989).

Ziel der Arbeit war:

  1. die Schnittstelle zwischen den beiden Modellen in Form des Wurzelmodells zu entwickeln und
  2. durch die Modellierung der Wasser- und N-Aufnahme eine durchgängige dynamische Betrachtungsweise zu ermöglichen. Das entwickelte Gesamtmodell wird über Pflanzen- und Bodenstartwerte zu Feekes 2.1., tägliche Witterungsdaten, Beregnungs- und N-Düngungsmaßnahmen bzw. N-Imissionen gesteuert. Simulationsexperimente zu Fragen des Wasser-, N- und Sauerstoffmangels, Änderungen der Wasserspeicherkapazitäten und Bodendichten sowie Klimaveränderungen sind möglich.

Anwendungsgebiet:

Wurzelmodell zu Qualitätsfragen bei Winterweizen

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

weitere Kooperationspartner: TU Berlin, Institut für Ökologie, University of California

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Landwirtschaft (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Karlheinz

               Richter

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2897-2351/2358

Fakultät

Institut für Landwirtschaftlichen        Fax:             (030) 2897-2357

Pflanzenbau

Fachgebiet Grünland/Ackerfutterbau

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Auswirkungen verschiedener Haltungsverfahren von Schafen bei extensiver Grünlandbewirtschaftung auf Stickstoffverluste und Weideleistung

Laufzeit: von 10/91 bis 5/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Dr. Andreas Milimonka

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

In dem Versuch wird der Einfluß der Konzentratbeifütterung und der nächtlichen Pferchhaltung von Schafen auf den Stickstoffkreislauf einer extensiv bewirtschafteten (keine Düngung und Pflege) Weide untersucht. Von besonderem Interesse ist die räumliche Verteilung des Exkrementrückflusses und die Nitratverlagerung unter den verschiedenen Weidebereichen.

Anwendungsgebiet:

Belastung von Weideflächen

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Landwirtschaft (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Karlheinz

               Richter

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2897-2351/2358

Fakultät

Institut für Landwirtschaftlichen        Fax:             (030) 2897-2357

Pflanzenbau

Fachgebiet Grünland/Ackerfutterbau

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Grasuntersaaten zur Reduzierung der mineralischen Stickstoffgehalte nach der Silomaisernte

Laufzeit: von 4/93 bis 5/95

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Dr. Katrin Schmaler, Dr. Regina Becker

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Nach der Silomaisernte können hohe Reststickstoffmengen im Boden verbleiben. Es soll überprüft werden, ob neben einer angemessenen N-Düngung zu Silomais (bei Berücksichtigung des mineralischen Stickstoffgehaltes im Boden) durch Grasuntersaaten eine Verlagerung von Nitrat in tiefere Bodenschichten während des Maiswachstums und nach der Maisernte unterbunden werden kann. Untersuchungsgrundlage ist ein Feldversuch (Versuchsstation Berge) mit den Prüffaktoren Untersaat (ohne, Knaulgras, Deutsches Weidelgras) und Beregnung.

Anwendungsgebiet:

Verhinderung von Nitratverlagerung in tiefe Bodenschichten

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Landwirtschaft (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Karlheinz

               Richter

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2897-2351/2358

Fakultät

Institut für Landwirtschaftlichen        Fax:             (030) 2897-2357

Pflanzenbau

Fachgebiet Grünland/Ackerfutterbau

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Einfluß der Nutzungshäufigkeit auf die Entwicklung von Pflanzenbeständen auf Niedermoorgrünland

Laufzeit: von 5/89 bis 10/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Dr. H. Giebelhausen, Dr. H.-P. Baron

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die bisher intensiv als Grünland genutzten Niedermoore im nordostdeutschen Tiefland erfordern aus der Sicht der Erhaltung der Standorte sowie ihrer umweltschonenden Nutzung neue Bewirtschaftungskonzeptionen. Die Reduzierung der Nutzungshäufigkeit sowie geringerer Produktionsmitteleinsatz (vor allem an Düngemitteln) nehmen gravierenden Einfluß auf die Entwicklung der Pflanzenbestände und ihrer Erträge. Am Beispiel von Ansaatgemischen mit dem Bastardfuttergras Wiesenschweidel wird im Versuch der Einfluß verringerter Schnitthäufigkeit sowie differenzierter Mineraldüngung auf Ertrag, Futterqualität, botanische Zusammensetzung der Narbe und ihre Ökostabilität geprüft.

Anwendungsgebiet:

Umweltschonende Nutzung von Grünland aus Niedermooren

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Landwirtschaft (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Karlheinz

               Richter

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2897-2351/2358

Fakultät

Institut für Landwirtschaftlichen        Fax:             (030) 2897-2357

Pflanzenbau

Fachgebiet Grünland/Ackerfutterbau

                                         Ansprechpartner: Prof. Dr. Frank Ellmer

Invalidenstr. 42

10115 Berlin                             Tel.:            (030) 2897-2367

                                         Fax:             (030) 2897-2357

 

Thema/Projekt:

 

Grundlagen umweltschonender Bodennutzung im nordostdeutschen Tiefland: C- und N-Dynamik des Bodens bei ackerbaulicher Nutzung

Laufzeit: von 6/92 bis 11/94

Zuwendung: DFG

Projektmitarbeiter/innen: Prof. Dr. Heinz Peschke, Dr. Otto Schmidt

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Gegenstand des Projektes sind Untersuchungen zu den Beziehungen zwischen Intensität der Bodennutzung (differenzierte Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, organische und mineralische Düngung) und der C- und N-Dynamik auf sandigen bis lehmigen Böden. In einem komplexen Feldversuch werden die anfallenden Ernte- und Wurzelrückstände in Menge und Qualität bestimmt sowie C- und N-dynamische Untersuchungen an Boden und Pflanzen durchgeführt. Mit einer kontinuierlich arbeitenden Saugkerzenanlage wird die Nährstoffdynamik im Sickerwasser untersucht. 15N-Tracer dienen zum Quantifizieren des N-Transfers Boden - Pflanze. Die Ergebnisse werden zum Quantifizieren der Stoffdynamik im Boden bei verschieden intensiver Bodennutzung herangezogen.

Anwendungsgebiet:

Umweltschonende Bodennutzungsintensität

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Forstwirtschaft (Belastung - Schutz)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Manfred Renger

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73530

Institut für Ökologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Wasser-, Nährstoff- und Schadstoffdynamik immissionsbelasteter Forste

Laufzeit: von 3/90 bis 12/92

Zuwendung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz DM 1.085.000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Folgende bodenkundliche Untersuchungen sollen an der kontinuierlichen Meßstation fortgesetzt werden: 1. Bestimmung der Niederschlagsdeposition, des Streufalls und der Kronentraufe. 2. Ermittlung des Stammabflusses und der Inhaltsstoffe an ausgesuchten Einzelbäumen. 3. Untersuchungen der Nährstoff- und Schadstoffdynamik des Bodens. 4. Untersuchungen des Bodenwasserhaushaltes. Außerdem sind Untersuchungen zur

  • Huminstoffqualität, Huminstoffraktion, Stickstoffbindung und -mineralisation,
  • Schwermetall- und Aluminiumbindungsform (Komplexierung),
  • Bor- und Molybdänverfügbarkeit und
  • Verwitterung und Nährstoffnachlieferung sowie
  • Wasserbilanz einzelner Bäume vorgesehen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Sanierungsverfahren

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Wolfgang Dott

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-27530

Werkstoffwissenschaften

Fachgebiet Hygiene, Insbes. Bau-,

Krankenhaus- und Umwelthygiene

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Fortsetzungsantrag: Labor- und Felduntersuchungen zur mikrobiellen Sanierung von Altöl-kontaminierten Raffineriestandorten

Laufzeit: von 5/92 bis 7/93

Zuwendung: BMFT über Hessische Industriemüll Gmb H DM 250.880,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die bislang durchgeführten Untersuchungen im Rahmen des Sanierungsfalles Pintsch Hanau haben gezeigt, daß eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden angewandt werden muß, um den komplexen Vorgängen im Untergrund auch nur annähernd gerecht werden zu können. Durch die Veränderung der Infiltrationsweise ergeben sich für die Mikroorganismen völlig veränderte Gegebenheiten, deren Ausmaß in den einzelnen Versuchsfeldern sowohl durch quantitative als auch durch qualitative Untersuchungen erfaßt werden soll. Weitere Laboruntersuchungen, die insbesondere auf die Beteiligung einzelner Mikroorganismen oder Mikroorganismengruppen ausgeweitet werden, die am Abbau einzelner Ölkomponenten beteiligt sind, folgen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Sanierungsverfahren

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Wolfgang Dott

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-27530/32

Werkstoffwissenschaften

Fachgebiet Hygiene, Insbes. Bau-,

Krankenhaus- und Umwelthygiene

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Mikrobiologische und chemische Untersuchungen sowie Bedienung einer Wasseraufbereitungsanlage im Rahmen der Sanierung einer Bodenkontamination

Laufzeit: von 4/91 bis 3/95

Zuwendung: Technologieberatung Grundwasser und Umwelt Gmb H DM 171.900,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im Zuge einer mikrobiologischen in-situ Sanierung von Dieselöl-kontaminiertem Grundwasser und Boden soll durch die Bestimmung chemisch-physikalischer Parameter im Grundwasser sowie durch die Bedienung und Steuerung der Grundwasser-Aufbereitungsanlage ein reibungsloser Ablauf der Sanierung gewährleistet werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Sanierungsverfahren

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Wolfgang Dott

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-27530/32

Werkstoffwissenschaften

Fachgebiet Hygiene, Insbes. Bau-,

Krankenhaus- und Umwelthygiene

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Mikrobiologische und chemische Untersuchungen im Rahmen der Sanierung einer Bodenkontamination

Laufzeit: von 2/91 bis 1/95

Zuwendung: Berliner Wasserbetriebe DM 358.393,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im Zuge einer mikrobiologischen in-situ Sanierung von Dieselöl-kontaminiertem Grundwasser und Boden soll durch umfangreiche mikrobiologisch/chemische Untersuchungen eine bessere Transparenz der Vorgänge im Untergrund erreicht werden. Ferner sollen die untersuchten Parameter den Sanierungserfolg sicherstellen und die Steuerung der oberirdischen Grundwasser-Aufbereitungsanlage gewährleisten.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Sanierungsverfahren

Institution                              Projektleiter:   Dr.-Ing. Rainer Fiebig

Technische Universität Berlin

FB Lebensmittelwissenschaft und          Tel.:            (030) 4509-259

Biotechnologie

Institut für Biotechnologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Selektion geeigneter Biotenside zur Förderung des Abbaus polychlorierter Biphenole (PCB) und anderer Kohlenwasserstoffe bei der mikrobiellen Bodensanierung

Laufzeit: von 4/91 bis 4/93

Zuwendung: Stiftung Industrieforschung DM 390.664,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Um die Bioverfügbarkeit und damit den mikrobiellen Abbau von halogenierten Kohlenwasserstoffen z.B. von PCB zu steigern, werden bei Sanierungsmaßnahmen kontaminierter Standorte z.T. synthetische Tenside eingesetzt, die jedoch selbst toxisch und schwer abbaubar sein können. Ziel dieses Projekts ist es daher Mikroorganismen zu isolieren, die zur Bildung von geeigneten umweltschonenden Biotensiden befähigt sind. Die Produktion dieser Biotenside soll durch Optimierung der Kulturbedingungen soweit gesteigert werden, daß eine wirtschaftliche Gewinnung solcher Verbindungen erreicht werden kann.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Sanierungsverfahren

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. W. Franke

Freie Universität Berlin

FB Geowissenschaften                     Tel.:            (030) 838 3438

Institut für Mineralogie                 Fax:             (030) 838 3469

Takustr. 6

14195 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Immobilisierung von Schwermetallen in Böden und Abwässern

Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

In-situ Umwandlung von Chromat in CR (III) in Böden, Fällung der Reaktionsprodukte.

Anwendungsgebiet:

Bodenverseuchung unter Galvanikbetrieben

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Diplomarbeit

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Sanierungsverfahren

Institution                              Projektleiter:   Dr. R. Gauglitz

Freie Universität Berlin

FR Radiochemie                           Tel.:            (030) 838 2431

Institut für Anorganische und            Fax:             (030) 838 2424

Analytische Chemie

Fabeckstr. 34-36

14195 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Hydrogeologische, mineralogische und radiochemische Untersuchungen zu thoriumbelasteten Böden in Oranienburg

Laufzeit: von 5/95 bis 5/96

Zuwendung: Landesumweltamt Brandenburg

Projektmitarbeiter/innen: Ekkehard Holzbecher, Martina Holterdorf

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

In Oranienburg existieren noch aus der Zeit des 2. Weltkrieges Altlasten in Form von thoriumhaltigen Böden. Mit diesem Projekt soll zum einen geklärt werden, in welcher chemischen Bindung das Thorium vorliegt, zum anderen sollen hydrogeologische Untersuchungen zu einer Einschätzung der Gefährdung durch Grundwasserkontaminationen führen. Des weiteren ist es Ziel dieses Projektes, ein Sanierungskonzept für die belasteten Flächen auszuarbeiten.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Sanierungsverfahren

Institution                              Projektleiter:   Dr. Thomas Goldmann

INTUS e.V.

Institut für Technologie und             Tel.:            030 / 6392 5743

Umweltschutz e.V.

An-Institut der TFH Berlin und FHTW      Fax:             030 / 6392 5743

Berlin

Rudower Chaussee 5 Geb. 1.7              Ansprechpartner: Dipl.-Ing. S. Rauner

12489 Berlin

                                         Tel.:            030 / 6392 5749

                                         Fax:             030 / 6392 5740

 

Thema/Projekt:

 

Elektrokinetische Sanierung von Böden, Schlämmen und Industrieabwässern Labor - Technikum - Freiland

Laufzeit: von 1/94 bis 12/95

Zuwendung: BMWi, vorbehaltlich der Bewilligung des Folgeprojektes: 386 TDM

Projektmitarbeiter/innen: S. Rauner, K. Wendt, M. Hillenkamp

Kooperationspartner: Harbauer Gmb H & Co. KG Berlin

Kurzbeschreibung:

Mit Hilfe elektrischer Felder ist es möglich, Schadstoffe, die in ionischer Form, aber auch solche, die elektrisch neutral im Boden vorliegen, gerichtet zu bewegen. Ursache der Bewegung sind elektrokinetische Prozesse, wie z.B. die Elektroosmose, die Elektromigration oder die Elektrophorese. Die genannten Effekte wurden schon mehrfach im Labormaßstab zur Dekontamination von Bodenproben erfolgreich angewandt. An der Überführung in den technisch nutzbaren Maßstab wird z.Zt. gearbeitet.

Mit einer Labor- und einer halbtechnischen Anlage, die mit einem Meßwerterfassungssystem für die relevanten Größen ausgestattet sind, können elektrokinetische Transportprozesse untersucht werden. In der halbtechnischen Anlage können weitgehend reale Bodenverhältnisse simuliert werden, so daß konkrete Durchführbarkeitsstudien möglich sind.

Eine Freiland-Pilotstudie auf einer Testfläche von 150 m² wird z.Zt. bearbeitet.

Anwendungsgebiet:

Unternehmen der Umwelttechnik / Bodensanierung / Wassersanierung

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Gemeinsame Weiterentwicklung des Prototyps/Verfahrens
  • Gutachten

Bemerkungen:

Im Zusammenhang mit dem Projekt werden Bodenuntersuchungen mittels Beprobung, Analytik sowie geophysikalischen Methoden angeboten.

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Sanierungsverfahren

Institution                              Projektleiter:   Dr. Georg Kubsch

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 2846-8526

Fakultät I

Institut für Chemie                      Fax:             (030) 2846-8632

Fachinstitut für Angewandte Analytik

Analytikund Umweltchemie

Hessische Str. 1/2

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Gefährdungsabschätzung zur Schwefelwasserstoffbelastung im Raum Altensalzwedel/Dambeck

Laufzeit: von 11/91 bis 6/92

Zuwendung: Landratsamt Salzwedel

Projektmitarbeiter/innen: Prof. Dr. Dieter Heinz, Almut Fischer

Kooperationspartner: Institut Fresenius Gmb H, Winking Geophysik Umwelttechnik

Kurzbeschreibung:

Auf entwässerten Moorstandorten im Raum Altensalzwedel/Dambeck sind in den letzten Jahren Vegetationsschäden zu beobachten. Durch gezielte Bodenuntersuchungen auf geschädigten und ungeschädigten Flächen bis in 9 m Tiefe wurden die Ursachen für die auftretenden Vegetationsschäden ermittelt und eine Gefährdungsabschätzung für die umliegenden Gebiete vorgenommen. Außerdem wurden mögliche Sanierungsmaßnahmen aufgezeigt.

Anwendungsgebiet:

Sanierung entwässerter Moorstandorte

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Weitere Kooperationspartner: Baugrund Berlin Gmb H

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Sanierungsverfahren

Institution                              Projektleiter:   Dipl.-Ing. Dirk-W. Lante

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-21184

Werkstoffwissenschaften

Institut für Technischen Umweltschutz,   Fax:             (030) 314-23850

Fachgebiet Abfallwirtschaft

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Altlastensicherung und -sanierung

Laufzeit: seit 6/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im Bereich der Altlastensicherung und -sanierung bestehen umfangreiche fachliche Erfahrungen und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse hinsichtlich der Planung und Anwendung bzw. Durchführung geeigneter Verfahren und der Analytik. Die vorhandenen wissenschaftlichen Strukturen sowie Versuchs- und Analysemöglichkeiten bieten die Gelegenheit einer schnellen Problemlösung.

Das Fachgebiet verfügt über Probenabnahmegeräte und kann im Rahmen der Beprobung von Altlasten alle anorganischen Parameter in eigenen Labors untersuchen.

Anwendungsgebiet:

Öffentliche Verwaltungen, Umwelttechnik und -forschung, Sanierungsunternehmen

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Gutachten

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Sanierungsverfahren

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Reinhart Metz

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            9651-688 / 9653-146

Fakultät

Institut für Landwirtschaftlichen        Fax:             9650-235

Pflanzenbau

Fachgebiet Ackerbausysteme

Dorfstr. 9

13051 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Alternative Nutzung und Dekontamination schadstoffbelasteter Flächen

Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Mit organischen und/oder anorganischen Schadstoffen belastete Böden stellen eine Gefahrenquelle in der Umwelt dar. Unkontrolliertes Offenhalten bzw. Nutzen dieser Flächen können zum Eintrag von gesundheitsschädigenden Stoffen in die Biosphäre führen.

Durch natürliches bzw. gezieltes Begrünen mit Wild- oder Kulturpflanzen wird die Bodenoberfläche versiegelt. Bei Nutzung der Biomasse kommt es zur Dekontamination (Pflanzenaufnahme) und zum Abbau der organischen Verunreinigungen. Das Angebot umfaßt die Wahl der Pflanzenarten, die Art der Bewirtschaftung sowie Empfehlungen zur kontrollierten Gewinnung und Verwertung der Ernteprodukte.

Anwendungsbereiche:

Besitzer und Nutzer von Altlasten und belasteten Standorten, Verursacher von Bodenbelastungen.

Anwendungsgebiet:

Umwelttechnik und -forschung, Garten- und Landschaftsbau, Öffentliche Verwaltungen, Stadt- und Regionalplanung

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Gemeinsame Weiterentwicklung des Prototyps/Verfahrens
  • Gutachten

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Sanierungsverfahren

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Reinhart Metz

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 9653-146

Fakultät

Institut für Landwirtschaftlichen        Fax:             (030) 9650-235

Pflanzenbau

Fachgebiet Ackerbau

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Pflanzenbaulich und ökonomisch begründete Varianten zur extensiven landwirtschaftlichen Nutzung im Gebiet der ehemaligen Rieselfelder des Forstamtes Berlin-Buch

Laufzeit: von 1/92 bis 12/92

Zuwendung: Berliner Forsten/Landesforstamt

Projektmitarbeiter/innen: Dr. Johannes Grimm

Kooperationspartner: Freie Universität, Technische Universität, Forstplanungsbüro Berlin

Kurzbeschreibung:

Schadstoffbelastete Flächen im Berliner Umland (ehemalige Rieselfelder) unterliegen einem hohen Nutzungsdruck. Bei der Anlage von Waldparkflächen ist die Einordnung von extensiv genutzten landwirtschaftlichen Nutzflächen (Weideflächen, Ackerland, Rotationsbrachen) eine Bereicherung für das Landschaftsbild und die Landschaftspflege. Vorschläge für die Bewirtschaftung, für die Zusammensetzung von Aussaatmischungen, für die Wahl von Fruchtarten sowie für die Verwertung von belasteten Ernteprodukten werden unterbreitet.

Anwendungsgebiet:

Sanierung kontaminierter Bodenflächen (Rieselfelder)

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Sanierungsverfahren

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Reinhart Metz

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 9653-146

Fakultät

Institut für Landwirtschaftlichen        Fax:             (030) 9650-235

Pflanzenbau

Fachgebiet Ackerbau

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Untersuchungen zur Gefährdung der Umwelt durch die Rieselfelder Gerwisch/Magdeburg

Laufzeit: von 1/93 bis 8/93

Zuwendung: Labor für Umweltschutz und chemische Analytik Magdeburg

Projektmitarbeiter/innen: Dr. Wilfried Hübner

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Rieselfelder im Raum Magdeburg wurden stillgelegt und unkontrolliert mit Abwässern, Klärschlamm und Gülle beschickt. Dringende Kultivierung des Landes ist erforderlich. Dafür waren Kenntnisse über Transferverhalten, Fruchtartenwahl sowie Bewirtschaftungsauflagen zu vermitteln.

Anwendungsgebiet:

Abbau von Gefährdungspotentialen durch Rieselfelder

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Sanierungsverfahren

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Reinhart Metz

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 9653-146

Fakultät

Institut für Landwirtschaftlichen        Fax:             (030) 9650-235

Pflanzenbau

Fachgebiet Ackerbau

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Eignung verschiedener Energiepflanzen zur Biomasseproduktion und zur Schwermetalldekontamination auf belasteten Rieselfeldböden

Laufzeit: von 9/90 bis 12/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Prof. Dr. Bernd-Michael Wilke

Kooperationspartner: Technische Universität, Institut für Agroind. Forschung Großbeeren

Kurzbeschreibung:

In Gefäßversuchen werden anthropogen belastete Rieselfeldböden (6 Steigerungsstufen durch Mischung) und vier Fruchtarten (Chinaschilf, Sachalinknöterich, Mais und Roggen) auf Ertragsbildung geprüft. Der Neuigkeitswert der Untersuchungen besteht in der pflanzenorganspezifischen Auftrennung des Erntegutes. Insbesondere durch die Gewinnung der Pflanzenwurzeln ist eine höhere Dekontaminationsleistung zu erreichen.

Anwendungsgebiet:

Eignung von Energiepflanzen zum Schwermetallabbau in Rieselfeldern

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Sanierungsverfahren

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Karlheinz

               Richter

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2897-2351/2358

Fakultät

Institut für Landwirtschaftlichen        Fax:             (030) 2897-2357

Pflanzenbau

Fachgebiet Grünland/Ackerfutterbau

Invalidenstr. 42

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Umwidmung von Ackerland in Extensivgrünland

Laufzeit: von 3/93 bis 10/97

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Dr. Andreas Milimonka

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Bedingt durch die Überversorgung in der EU und die daran angepaßte Agrarpolitik fällt Ackerland brach. Eine Umwidmung in Grünland stellt eine vernünftige Eingliederung des brachfallenden Ackerlandes in den Naturhaushalt dar. In dem Projekt wird untersucht, durch welche Nutzung und in welcher Zeit sich eine autochthone Grünlandgesellschaft entwickeln läßt. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, wie Nährstoffübergänge der intensiven Ackernutzung abgebaut werden können.

Anwendungsgebiet:

Renaturierung von Ackerflächen

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Sanierungsverfahren

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. med. Henning

               Rüden

Freie Universität Berlin

FB Humanmedizin                          Tel.:            (030) 8445 36 80/81

Institut für Hygiene                     Fax:             (030) 8445 36 82

                                         Ansprechpartner: Dr. Monika Emmrich

Hindenburgdamm 27

12203 Berlin                             Tel.:            (030) 8445 3717

                                         Fax:             s.o.

 

Thema/Projekt:

 

Entwicklung eines Verfahrens zur Sanierung sprengstoffhaltiger Böden

Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Altlasten, insbesondere Rüstungsaltlasten können zu einer direkten oder indirekten Gefährdung des Menschen führen. Die außerordentlich hohe Zahl der Verdachtsflächen bedingt, daß viele von ihnen in unmittelbarer Nähe von Ballungsgebieten und Nutzflächen liegen. In der näheren Umgebung Berlins und auf dem Gebiet der ehemaligen DDR stellen Rüstungsaltlasten ein besonderes Problemfeld dar.

Ziel der eigenen Untersuchungen ist die Erstellung eines geeigneten Verfahrens zur Sanierung von Böden, die mit nitrogruppenhaltigen Sprengstoffen, wie z.B. 2,4,6-Trinitrotoluol und Hexogen kontaminiert sind. Die mikrobiologische Sanierung erweist sich als sehr schwierig. Wie eigene Untersuchungen aus angereicherten Bodenkulturen zeigen, bilden sich bei der Metabolisierung des TNT durch Bakterien Stoffwechselprodukte (z.B. 2-Amino-4,6-dinitrotoluol und 4-Amino-2,6-dinitrotoluol), die teilweise wasserlöslicher und toxischer sind als das Ausgangsprodukt. Eine Sanierung durch Verbrennen der kontaminierten Böden ist zwar möglich, aber es bleibt ein zerstörter Boden zurück, der zudem noch schlecht rekultivierbar ist. Daher soll ein für den Boden schonendes Sanierungsverfahren entwickelt werden, das die nitroaromatischen Stoffe in wasserlösliche Substanzen umwandelt, die anschließend aus dem Boden ausgewaschen werden können. Zur Erstellung dieser Sanierungsmethode müssen die Verfahrensparameter optimiert werden, die Quantität des Wascherfolges an verschiedenen Böden bestimmt und die gebildeten Stoffe auf ihre toxikologische und ökologische Relevanz hin getestet werden.

Anwendungsgebiet:

Verfahren sprengstoffhaltiger Böden

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

 

 

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Rudolf Achazi

Freie Universität Berlin

FB Biologie                              Tel.:            (030) 838 3926

Institut für Tierphysiologie             Fax:             (030) 838 4640

                                         Ansprechpartner: Dr. W. Kratz

Grunewaldstr. 34

12165 Berlin                             Tel.:            (030) 838 3926

                                         Fax:             (030) 838 4640

 

Thema/Projekt:

 

Bodenökologische Untersuchungen zur Wirkung und Verteilung von organischen Stoffgruppen (PAK/PCB) in ballungsraumtypischen Ökosystemen - Teilprojekt: Projektkoordination; Terrestrische Invertebraten; Nematodenfangende Pilze

Laufzeit: von 8/93 bis 7/96

Zuwendung: BMBF

Projektmitarbeiter/innen: Dr. W. Kratz, Dr. H. Neumeister, Dipl.-Biol. A. Beylich,

Dipl.-Biol. G. Chrosczc

Kooperationspartner: TU Berlin, HU Berlin, RWTH Aachen, Biol. Bundesanstalt Berlin

Kurzbeschreibung:

Das Verbundprojekt bearbeitet auf dem Standort "Rieselfelder Berlin" folgende Fragestellungen:

  • Ökotoxikologische und biologische Wirkung von PAK und PCB in Kombination mit Schwermetallen, durch Freiland-, Semifreiland- und Laboruntersuchungen unter Berücksichtigung synökologischer Aspekte.
  • Wirkschwellen für Einzel- und Summenparameter sowie Prozesse in urbanen-industriellen Ökosystemkompartimenten.
  • Entwicklung eines vereinfachten, aussagekräftigen Instrumentariums zur Einschätzung der ökotoxikologischen Gefährdung von Verdachtsflächen.
  • Ableiten erster Schlußfolgerungen zur Dekontaminationsmöglichkeit auf biologischer Basis.
  • Erstellen eines Hinweiskatalogs für eine kontrollierte Nutzung heterogen belasteter urbanindustrieller Standorte.

Anwendungsgebiet:

Beurteilung des Gefährdungspotentials heterogen-belasteter, urban-industrieller Standorte

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsame Weiterentwicklung des Prototyps/Verfahrens
  • Beurteilung heterogener Belastungen terrestrischer Ökosysteme mit Hilfe schneller Testsysteme

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Rudolf K.

               Achazi

Freie Universität Berlin

FB Biologie                              Tel.:            (030) 838 3926

Institut für Tierphysiologie             Fax:             (030) 838 4640

                                         Ansprechpartner: Dipl.-Biol. A. Beylich

Grunewaldstr. 34                                        Dipl.-Biol. G. Hellwig

12165 Berlin                             Tel.:            (030) 838 3948

                                         Fax:             (030) 838 4640

 

Thema/Projekt:

 

Beurteilung der Belastung von Ökosystemen mit organischen Schadstoffen (PAK, PCB, Biozide) mit subzellulären Testsystemen - Biomonitoring- und Reproduktionstests sowie durch Freilanduntersuchungen zu Artenspektrum, Abundanz, Dominanz von Enchytraeen

Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Biol A. Beylich, G. Hellwig, R. Neunaber, G. Chrosczc

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die Belastung von aquatischen und terrestrischen Ökosystemen mit organischen Schadstoffgruppen (PAK/PCB, Bioziden) und Schwermetallen erfolgt mit speziell angepaßten, subzellulären Methoden, z.B. Untersuchungen des Biotransformationssystems und der Acetylcholinesterase von ökosystemrelevanten Wirbeltieren (Fischen) und Nichtwirbeltieren (Krebsen, Regenwürmern, Kleinringelwürmern) und durch Erfassung von Reproduktionsparametern von Enchytraeen und Kompostwürmern in Labortestsystemen. Der Testorganismus Enchytraeus crypticus erlaubt eine preiswerte Beurteilung akuter und subakuter Wirkungen dieser Schadstoffgruppen in wesentlich kürzerer Zeit als der Regenwurmtest.

Anwendungsgebiet:

Beurteilung des Gefährdungspotentials von Fließ- und Stillgewässern und von heterogen-belasteten, terrestrischen Standorten

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Kooperation mit Industrie und kommerziellen Anwendern erwünscht.

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Hans-Rudolf

               Bork

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73520

Institut für Ökologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Kartierung von Bodenwassergehalten mit Hilfe von Daten des SIR-C/X-SAR-Experiments

Laufzeit: von 7/90 bis 1/93

Zuwendung: Bundesministerium für Forschung und Technologie DM 501.098,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen des Projekts SIR-C/X-SAR soll der Zusammenhang zwischen Bodenwassergehalt und Radar-Rückstreuverhalten untersucht werden. Dazu werden während Shuttle-Überfliegungen im UG Nienwohlde bei Uelzen Boden- und Bestandsparameter aufgenommen. Zur Klärung des Zusammenhanges zwischen Bodenwassergehalten und Radarwerten sind Verfahren zu entwickeln, mit denen weitere Einflußgrößen wie z.B. Oberflächenrauhigkeit und Bestandszustand zu parametrisieren sind, um flächenhaft Bodenwassergehalte ermitteln zu können. Die Einsetzbarkeit von Radardaten für ökologische Modelle wird untersucht.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Heiko

               Diestel

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-71220

Institut für Landschaftsbau

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Quantifizierung von Gefügemerkmalen verschlämmter Bodenoberflächen mit Hilfe der Röntgen-Computertomographie

Laufzeit: von 11/93 bis 10/94

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 11.440,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die jahreszeitliche Veränderung bearbeiteter Bodenoberflächen durch niederschlagsbedingte Erosion, Sedimentation und Einwaschung führt in der Regel zur Abnahme der Wasser- und Luftleitfähigkeit und verringert so die Güte als Pflanzenstandort. Mit Hilfe der Computertomographie werden oberflächennahe Zonen von Bodenproben aus Regensimulationsversuchen auf die Dynamik der Krustenbildung und auf Gefügeveränderungen hin untersucht. Absicht des Vorhabens ist die Ergänzung eines dynamischen Verschlämmungsmodells.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Heiko

               Diestel

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-71220

Institut für Landschaftsbau

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Einfluß des Oberflächenmikroreliefs auf die Beziehungen zwischen Niederschlag, Infiltration und Abfluß

Laufzeit: von 9/92 bis 8/94

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 148.150,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Das Oberflächenmikrorelief eines Bodens hat Einfluß auf das Verhältnis von Niederschlag und Oberflächenabfluß. In ersten Untersuchungen wurde festgestellt, daß die Ursache des Reliefeinflusses vornehmlich auf seine Wirkung auf die Nierderschlagsenergierate pro Fläche des Mikroreliefs auf Infiltrations-Abfluß-Beziehungen für weitere Böden und Niederschlagsparameter in hoher zeitlicher Auflösung zu untersuchen und den Niederschlag auf die Reliefdynamik zu erfassen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Dipl.-Ing. Petra Karg

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 2037-7317

Fakultät

Institut für Grundlagen der              Fax:             (030) 2037-7288

Pflanzenbauwissenschaften

Fachgebiet Ökologie der                  Ansprechpartner: Dr. rer. nat. habil.

Ressourcennutzung                                       Joachim Sobottka

Hausvogteiplatz 5 - 7

10117 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Erfassung und Bewertung von ölverseuchten Böden

Laufzeit: von 8/94 bis 12/96

Zuwendung: Förderung nach Paragraph 249h AFG Personalmittel

Projektmitarbeiter/innen: S. Reckwardt, U. Grünheid, V. Gädicke

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die zu lösenden Aufgaben werden vorrangig auf den Teilgebieten Erfassung, Untersuchung und Gefahrenbeurteilung von Altlasten, insbesondere Ölkontamination von Böden, geleistet.

Die Arbeiten sollen auf den Gebieten Agrar- und Bodenphysik und Kernresonanzspektroskopie (NMR) durchgeführt werden. Der Schwerpunkt liegt in der Öl- und Wassergehaltsbestimmung von nachwachsenden Rohstoffen und Böden im Rahmen der komplexen Altlastensanierung.

Das zu entwickelnde Analysenverfahren gestattet eine Schnellabschätzung der Kontaminationen des Bodens durch Öl und andere flüssige Kohlenwasserstoffe im Labor oder auch vor Ort.

Anwendungsgebiet:

Umweltlabors (Forschung und Routine)

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Gemeinsame Weiterentwicklung des Prototyps/Verfahrens
  • Gutachten

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:    Volker Kohl

Technische Universität Berlin

Meßzelle e.V Verein an der TU Berlin     Tel.:            (030) 4447257

Institut für Umweltanalytik              Fax:             (030) 4447257

Steinplatz 1                             Ansprechpartner:  Peter Altendorf

10623 Berlin

                                         Tel.:            (030) 4447257

                                         Fax:             (030) 4447257

 

Thema/Projekt:

 

Erprobung eines ökologischen Bodenbewertungssystems für die Praxis

Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Dr. Renate Nöller, Dr. Hildegard Imann, Dr. Elke Volz

Kooperationspartner: TU Berlin

Kurzbeschreibung:

Die ökologische Bodenbewertung gestattet qualitative Aussagen über Störungen im Bodensystem. Untersucht wird bei dieser Methode die Atmungsaktivität von Mikroorganismen mittels Sapromat. Das Forschungsprojekt untersucht die Differenzierbarkeit der unterschiedlichen Belastungsarten, deren Nachweisgrenzen, den Einfluß additiv bzw. synergetisch wirkender Belastungsfaktoren und die Erfaßbarkeit der Sanierungsgüte mittels der ökologischen Bodenbewertung.

Anwendungsgebiet:

Verdachtsflächenerkundung, Altlastensanierung, Sanierungsbewertung

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Gunda

               Kraepelin

Technische Universität Berlin

FB Chemie                                Tel.:            (030) 314-73461

Institut für Biochemie und Molekulare

Biologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Bodenmikrobiologische Untersuchungen in ballungsraumnahen Waldökosystemen

Laufzeit: von 3/90 bis 12/92

Zuwendung: Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz DM 460.000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Fortsetzung der bodenmikrobiologischen Untersuchungen zur Erfassung immissionsbedingter Streßfaktoren und Auswirkungen von Kompensationsmaßnahmen auf mikrobielle Parameter.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Gunda

               Kraepelin

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-73461

Werkstoffwissenschaften

Fachgebiet Ökologie der Mikroorganismen

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Bodenmikrobiologische Untersuchung der ehemaligen Rieselfeldflächen im Bereich des Forstamtes Buch

Laufzeit: von 1/92 bis 12/92

Zuwendung: Berliner Landesforstamt DM 64.865,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Messungen der mikrobiellen Aktivität und Bestimmungen der mikrobiellen Bodenbesiedlung (Bakterien, Pilze) im Tiefenprofil an typischen Standorten sollen zur Feststellung der Schadensursachen an der Vegetation (Aufforstungs-Verluste) und zur Formulierung von Sanierungskonzepten beitragen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   PD Dr. W. Kratz

Freie Universität Berlin                                Prof. Dr. M. Renger

FB Biologie                              Tel.:            (030) 803 8524

Institut für Tierphysiologie             Fax:             (030) 803 3312

Grunewaldstr. 34

12165 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Bodenökologische Untersuchungen zur Wirkung und Verteilung von PAK/PCB in einem ehemaligen Rieselfeldökosystem

Laufzeit: von 1/93 bis 12/96

Zuwendung: BMBF

Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Biologen: S. Pieper, H. Lohner, M. Mahn, C. Weber, U. Elzer

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Hintergrund und Problemstellung:

Es besteht ein Wissensdefizit über die Wirkung, Verteilung und Bioverfügbarkeit von PAK und PCB in Böden und Bodenorganismen.

Ziele und Vorgehensweise: Ziel der Studie ist die ökotoxikologische Bewertung in Rieselfeldböden. Beispielhaft sollen für ausgewählte Glieder der Bodenbiozönose und Bodenprozesse Wirkungsschwellen erarbeitet werden. Durchgeführt werden die Untersuchungen auf unterschiedlich stark belasteten Rieselfeldflächen im Umland von Berlin. Ergänzende Laborversuche mit Repräsentanzarten werden mit 14C-markierten PAK und PCB durchgeführt.

Anwendungsgebiet:

Bodenqualitätsziele, Bodenschutz, Wasserwirtschaft

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Austausch über weitere toxikologische Inhaltsstoffe in Abwässern, Klärschlamm, etc.

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:    Arnold Kreutzmann

Technische Universität Berlin

Meßzelle e.V. Verein an der TU Berlin    Tel.:            (030) 314-25806

Institut für Umweltanalytik              Fax:             (030) 314-24276

Steinplatz 1                             Ansprechpartner:  Sabine Faltin

10623 Berlin

                                         Tel.:            (030) 4447257

                                         Fax:             (030) 4447257

 

Thema/Projekt:

 

Bodenanalytik und Beratung

Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Matthias Krumbholz

Kooperationspartner: TU Berlin

Kurzbeschreibung:

Analytik und Nährstoffgehalt.

Beratung zu Problemen mit schadstoffbelastetem Boden und einem möglichen Gefährdungspotential.

Bewertung und Düngemittelempfehlung.

Anwendungsgebiet:

Spielplätze, Schulhöfe, Kleingartenanlagen, Grünflächen u.a.

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Maria

               Loroch

Technische Fachhochschule Berlin

FB 8 - Verfahrens- und Umwelttechnik     Tel.:            030 / 4504-3934

Studienschwerpunkt Bioverfahrenstechnik  Fax:             030 / 4504-3959

Seestr. 64

13347 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Kontinuierliche Biotestverfahren

Laufzeit: seit 1/93

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: LAR, TUB

Kurzbeschreibung:

Der Algen-, Leuchtbakterien- sowie BSB-Test sind Testverfahren, die Reaktionen von Mikroorganismen auf Umweltveränderungen quantitativ erfassen. Diese Meßverfahren sind in Rechtsvorschriften festgelegt. Die Erweiterung auf kontinuierliche, auch prozeßbegleitende Meßverfahren setzt Änderungen in den apparativen Ausführungen voraus, die hier weiter optimiert bzw. den Erfordernissen des Labors für Bioverfahrenstechnik angepaßt werden. Mit dem modifizierten Algentest Tox Alarm der Firma LAR zur Bestimmung der Gütequalität von Gewässern wird die Toxität verschiedener Herbizide, Insektizide und Metallverbindungen mit guter Reproduzierbarkeit bestimmt. Eine eigene kontinuierlich arbeitende Biofloureszenzmeßeinrichtung kommt zur Toxitätsprüfung von Tensiden für die situ-Bodensanierung zum Einsatz. BSB on line Messungen mit dem Biomonitor von LAR dienen vor allem der Prozeßkontrolle bei der aeroben Abwasserreinigung. Die Zeitverzögerung der Meßwerte beträgt etwa sieben Minuten. Eine fünftägige Inkubationsphase ist nicht mehr erforderlich. Die erhaltenen Werte dienen als Maß für die Belastung der Kläranlage und können sofort berücksichtigt werden. Es gelingt, die Reproduzierbarkeit der Meßwerte zu verbessern.

Anwendungsgebiet:

Umweltverträglichkeitsprüfung, Prozeßkontrolle

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Dr. rer. nat. Hartmut

               Lucht

LLA

Laser Laser Labor Adlershof e.V.          Tel.:            030 / 6392 4760

Institut für Lasertechnik und            Fax:             030 / 6392 4766

angewandte Laserspektroskopie an der

TFH /FHTW Berlin                         Ansprechpartner:  Erwin Jäger

Rudower Chaussee 6                       Tel.:            030 / 6392 4763

12489 Berlin                             Fax:             030 / 6392 4766

 

Thema/Projekt:

 

Laserspektroskopische Messung von PAK und NADH

Laufzeit:

Zuwendung: BMBF DM 499.025,-

Projektmitarbeiter/innen: E. Jäger, A. Weißbach

Kooperationspartner: RWE, NUKEM, Dankwart-Klein

Kurzbeschreibung:

Wird ein Abbau von Erdölprodukten in verunreinigten Böden mit Hilfe von Mikroorganismen durchgeführt, interessieren sowohl der Zustand der Mikroorganismen als auch der Grad des Abbaus der Erdölprodukte. Über die Messung von laserinduzierter Fluoreszenz können sowohl Aussagen über den Gehalt an Erdölprodukten (PAK-Fluoreszenz) im Boden als auch über den Lebenszustand der Mikroorganismen (NADH-Fluoreszenz) gewonnen werden. Eine zeitlich getorte und spektral selektierte Messung kann dabei störende Signale unterdrücken und die notwendige Selektivität für den analytischen Nachweis ergeben. Es sollen die Voraussetzungen für den Bau eines Nachweisgerätes geschaffen und ein Funktionsmuster aufgebaut werden, das ein Prototyp für ein Feldmeßgerät sein soll. Die perspektivische Überführung in die Fertigung wird mit der Firma Spectroscopy Instruments (Gilching) vereinbart.

Anwendungsgebiet:

Behörden, Tiefbauunternehmen

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Gemeinsame Weiterentwicklung des Prototyps/Verfahrens
  • Gutachten
  • Lizenzvergabe

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Dr. Günter Matheis

Technische Universität Berlin

FB Bauingenieurwesen und Angewandte      Tel.:            (030) 314-24792

Geowissenschaften

Institut für Angewandte Geophysik,

Petrologie und Lagerstättenforschung

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Schadstoffbelastung in Aue-Böden von Halle

Laufzeit: von 9/92 bis 12/92

Zuwendung: Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle Gmb H DM 112.750,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die Aue-Böden von Halle sind natürliche Sedimentationsfallen für den Schadstoffaustrag aus dem Industriezentrum Leipzig/Bitterfeld. Die geplante Arbeit soll die Schadstoffbelastung und die geogenen Systemparameter in den Aue-Sedimenten unterschiedlicher anthropogener Nutzung untersuchen. Eine multidisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Geo-Disziplinen aus den Großräumen Halle und Berlin ist vorgesehen. Ein mittelfristig geplantes Umwelt-Monitoring soll zur Kontrolle von Sanierungsmaßnahmen dienen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   PD Dr. Günter Matheis

Technische Universität Berlin

FB Bauingenieurwesen und Angewandte      Tel.:            (030) 314-24792

Geowissenschaften                        Fax:             (030) 3136221

Institut für Angewandte Geophysik,

Fachgebiet Lagerstättenforschung

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Geochemisches Monitoring anorganischer Schadstoffe

Laufzeit: seit 6/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Als Vorstufe zeit- und kostenintensiver Schadstoffevaluierungen im Grenzwert- und Nachweisbereich wird ein geochemisch kontrolliertes Multielement-Monitoring unter Einsatz von AES- und Röntgenanalytik vorgeschlagen. In Verbindung mit geomathematischer Datenauswertung kann die Auswertung der Schadstoffemigration nach chemischen und mineralogisch bestimmten Verteilungsmustern erfolgen. Anwendungsbereiche: Erfassen von Schwermetallverteilungen.

Anwendungsgebiet:

Öffentliche Verwaltung, Bauwirtschaft, Umwelttechnik und -forschung

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Vermietung oder sonstige Nutzung von Geräten, Einrichtungen usw.

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Ullrich Prösch

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            2846-8549/301

Fakultät I

Institut für Chemie                      Fax:             2846-8666

Fachinstitut für Anorganische Chemie

Hessische Str. 1/2

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Radiochemische Charakterisierung kontaminierter Boden- und Metallproben

Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Kontaminierte Böden von Halden oder Gewässerablagerungen des Uranbergbaus haben sehr unterschiedliche organische Zusammensetzung sowohl hinsichtlich des inaktiven Materials wie der in geringen Mengen vorliegenden Radionuklide. Die radiochemische Charakterisierung unter Beachtung der Gesamtzusammensetzung ist die Grundlage für wissenschaftliche Gutachten und experimentelle Studien zur Dekontamination.

Sinngemäß ähnliche Verhältnisse liegen bei Materialien metallischer Natur vor, die als Hauptkomponente diverse Metalle (bzw. Legierungen) darstellen und im Bergbau oder Kernreaktor kontaminiert sind.

Anwendungsgebiet:

Bergbau, Energiewirtschaft und -technik, Umwelttechnik und -forschung, Kerntechnik, Dekontamination radioaktiver Abfallsysteme

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. M. Renger

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73530

Institut für Ökologie, Fachgebiet        Fax:             (030) 314-73548

Bodenkunde

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Untersuchung und Bewertung des Wasser- und Schadstoffhaushaltes von Böden

Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Wir bieten Betreuung bei der Analyse und Bewertung (anorganische Schadstoffe, PCB), bei der Modellierung des Wasser- und Stofftransportes in Böden und bei der Beurteilung von anthropogenen Einflüssen auf den Wasserhaushalt und auf Grundwasserbeeinträchtigungen.

Wir erstellen Bodenschutzkonzepte (Erosionsschutz, Sanierungskonzepte für belastete Böden) und nehmen Bodenkartierungen und ökologische Standorterkundungen vor.

Anwendungsgebiet:

Agrarwirtschaft, Landschaftsbau, Stadtplanung, Umwelttechnik

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Gutachten

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Manfred Renger

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73530/73531

Institut für Ökologie

                                         Ansprechpartner: Dr. Christian Roth

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Dynamik von Oberflächenverschlämmungen auf Löß-Böden

Laufzeit: von 1/92 bis 12/93

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 123.098,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Ziel dieses Vorhabens ist es, die Verschlämmungsparameter unter Berücksichtigung der relevanten Bodenfaktoren jeweils bei unterschiedlichen Oberflächenrauhigkeiten und Niederschlagsintensitäten zu ermitteln. Damit soll es in Zukunft ermöglicht werden, die Verschlämmungsanfälligkeit und Abflußbildung mit Hilfe von Bodeneigenschaften vorauszuschätzen, die einfacher zu bestimmen sind. Schwerpunkte sollen dabei die Untersuchung des Einflusses der oberflächennahen Bodenfeuchte bilden, ebenso wie der Einfluß von Intervallberegnungen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Manfred Renger

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73530

Institut für Ökologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Ökologische Dauerbeobachtung "Waldökosysteme" - Wasser-, Nährstoff- und Schadstoffdynamik immissionsbelasteter Forste im Ballungsraum Berlin (West)

Laufzeit: von 4/93 bis 6/96

Zuwendung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz DM 821.600,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Bodenökologische Untersuchungen und Auswertungen für eine Dauerbeobachtung der Ball Woes-Flächen GR 91 und GR 69 (incl. Kalkungs-/ Düngungsparzellen). Die Untersuchungen und Auswertungen umfassen folgende Fragestellungen: Stoffdynamik, Stoffbilanzen im Boden (Input-Output-Bilanzen), Versauerung, Bodenfeuchte (Wassergehalte, Wasserspannungen), Wasserhaushaltskomponenten (Versickerung, Evapotranspiration).

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Manfred Renger

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73530

Institut für Ökologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Dynamik des Wasserhaushaltes von Niedermoorböden

Laufzeit: von 12/92 bis 11/94

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 171.680,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Es sollen die Auswirkungen der gegenwärtig stattfindenden Nutzungsänderungen bei Moorböden auf deren physikalische, chemische und biologische Eigenschaften der Torfe untersucht werden. Es werden folgende Untersuchungen an Moorböden mit unterschiedlicher Nutzung und verschiedenen Grundwasserflurabständen durchgeführt: Messungen der Wassergehalte und Wasserspannungen im Feld als Funktion der Zeit und Tiefe, Bestimmung der vertikalen Wasserflüsse.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

DFG-Forschungsgruppe: Bodennutzungsstrategien

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Manfred Renger

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73531

Institut für Ökologie

                                         Ansprechpartner: Dr. Christian Roth

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Kombinierte Bestimmung von Wassergehalt und Salzkonzentration in ungesättigten Böden unter Anwendung der Time Domain Reflectometry (TDR)

Laufzeit: von 12/93 bis 11/95

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 219.862,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Ziel des Forschungsprojektes ist es, die TDR-Meßmethodik dahingehend zu entwickeln, daß

1. routinemäßige Labor- und Feldmessungen des Salz- und Wassergehaltes möglich werden,

2. auf der Basis einer Eichung Wassergehalt und Salzkonzentration simultan bestimmbar werden,

3. Prüfung der Routinetauglichkeit im Feld und Untersuchung der räumlichen und zeitlichen Variabilität möglich sind,

4. in Laborexperimenten p F-Kurve, Leitfähigkeit, Konvektion und hydrodynamische Dispersion simultan bestimmt werden sollen. Diese Experimente sollen zur Validierung von Fließ- und Transportmodellen verwendet werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Manfred Renger

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73530

Institut für Ökologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme eines Meßsystems zur Bestimmung der bodenhydrologischen Grundbeziehungen an Stechringproben nach der NONSTAT Augenblicksprofil-Methode

Laufzeit: von 9/92 bis 12/92

Zuwendung: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe DM 41.000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme eines Meßsystems zur simultanen Bestimmung der Beziehung zwischen Wassergehalt und Wasserspannung sowie der Beziehung zwischen Wassergehalt und der Wasserleitfähigkeit nach der NONSTAT Augenblicksprofil-Meßmethode. Das Meßsystem soll für den Betrieb von zwei Meßplätzen ausgelegt sein, aber eine spätere Erweiterung auf vier Meßplätze ermöglichen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Manfred Renger

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73530

Institut für Ökologie

                                         Ansprechpartner: Dr. Christian Roth

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Entwicklung eines aufschlußlosen Sondenverfahrens für den Feldeinsatz zur Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit im gesättigten und angrenzenden ungesättigten Bereich

Laufzeit: von 9/93 bis 8/95

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 113.630,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Ziel des Forschungsprojektes ist es, ein Piezometer-Permeameter zu entwickeln, das seine routinemäßige Feldmessung der Wasserleitfähigkeit für unterschiedliche Horizonte bei hoher räumlicher Auflösung möglich macht. Die Adsorptions- und auch die Desorptionsfunktion der hydraulischen Leitfähigkeit soll mit der Meßapparatur bestimmbar sein.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Manfred Renger

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73530/73531

Institut für Ökologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Bodenökologische Untersuchungen auf den Rieselfeldflächen Buch

Laufzeit: von 1/92 bis 12/92

Zuwendung: Berliner Landesforstamt DM 854.000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Mit Hilfe bodenökologischer Untersuchungen soll auf dem ehemaligen Rieselfeld Berlin-Buch das Gefährdungspotential bestimmt werden. Dabei wird insbesondere der Austrag an Schwermetallen in das Grundwasser und die Oberflächengewässer sowie die Mobilität in Abhängigkeit von Bodeneigenschaften (p H, Bodenart, Humusgehalt) ermittelt.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Manfred Renger

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73530/31

Institut für Ökologie

                                         Ansprechpartner: Dr. Christian Roth

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Kontinuierliche Messungen des Bodenwassergehaltes im Feld und im Labor mittels der Time Domain Reflectometry-Technik (TDR)

Laufzeit: von 7/90 bis 4/93

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 309.843,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Ziel des Projektes ist es, die TDR-Meßmethodik zur volumetrischen Wassergehaltsbestimmung im Boden zu entwickeln, daß

  1. routinemäßige Feldmessungen des Bodenwassergehaltes möglich werden. Hierzu sind Sonden und Meßtechnik an die veränderten Bedingungen wie Batteriebetrieb, Wechselklima, räumliche Variabilität etc. anzupassen. Der Oberboden sowie die organische Auflage insbesondere auf Waldstandorten werden verstärkt der Betrachtung unterzogen.
  2. für die Laboranwendung eine hoch-genaue Meßtechnik zur Verfügung steht. Die Sondergrößen sollten an die vielseitigen Anforderungen im Labor, etwa für die Anwendung im Aggregat- bzw. Wurzelbereich anpaßbar sein.
  3. eine automatische Meßwerterfassung Grundlage für eine reibungslose Automatisierung im Feld ist. Hierzu soll die CMOS-Technik angewandt werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Manfred Renger

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73530

Institut für Ökologie

                                         Ansprechpartner: Dr. Christian Roth

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Ermittlung der ungesättigten Wasserleitfähigkeit in Böden mit unterschiedlichen Gefügemerkmalen

Laufzeit: von 12/90 bis 6/93

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 245.591,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die bisher durchgeführten Untersuchungen zur Wasserleitfähigkeit sollen derart weitergeführt werden, daß mittels einer neuen "Steady-State"-Methode die Wasserleitfähigkeit im nahegesättigten Bereich an Bodenproben von verschiedenen Standorten gemessen wird. Anschließend sollen parallel gemessene Gefügeparameter mit diesen Leitfähigkeitsfunktionen in Beziehung gebracht werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Manfred Renger

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73531

Institut für Ökologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Bodenökologische Untersuchungen zur Kalktuffbildung im Raum Schildow

Laufzeit: von 4/93 bis 7/94

Zuwendung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz DM 147.000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Bodenökologische Untersuchungen zur Bestimmung der Dynamik im Raum Schildow.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Manfred Renger

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73530

Institut für Ökologie

                                         Ansprechpartner: Dr. Christian Siewert

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Wirkungen bodengenetisch geprägter Funktionen und Eigenschaften inerter Humusverbindungen in terrestrischen Ökosystemen

Laufzeit: von 1/93 bis 12/94

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 70.103,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Mit Hilfe einer neuen Herangehensweise sollen Grundlagen für die Erarbeitung einer allgemein anwendbaren Methode zur Bestimmung der Humusqualität geschaffen werden. Ausgangspunkt ist eine Analyse des Bodens als evolutionäres Entwicklungsprodukt und Funktionsbasis terrestrischer Ökosysteme. Daraus abgeleitete Humusfunktionen bilden eine neue methodische Grundlage zur prozessorientierten Langzeitbewertung der Bodenentwicklung unter anthropogenem Einfluß. Konzeptbedingt ergeben sich zahlreiche neue Lösungsansätze für anstehende Probleme der Bodennutzung und des Bodenschutzes.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Gefördert aus Mitteln des Hochschulerneuerungsprogramms

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. W. Skala

Freie Universität Berlin

FR Geoinformatik                         Tel.:            (030) 7792 570

FB Geowissenschaften                     Fax:             (030) 7752 075

Institut für Geologie, Geophysik         Ansprechpartner:  Agnes Schumann

Geophysikund Geoinformatik                 

Malteserstr. 74-100

12249 Berlin                             Tel.:            (030) 7792 537

                                         Fax:             s.o.

 

Thema/Projekt:

 

Bestimmung synthetischer Permeabilitätswerte im Untergrund Berlins anhand geologischer Schichtenverzeichnisse und geophysikalischer Logs - Eine Pilotstudie zum Einsatz Neuronaler Netze

Laufzeit: von 1/95 bis 12/96

Zuwendung: FKN (Kommission zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen)

Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Math. Agnes Schumann

Kooperationspartner: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz

Kurzbeschreibung:

Ziel der Arbeit ist es, aus geologischen Schichtenverzeichnissen und geophysikalischen Logs des Berliner Untergrundes, Permeabilitätswerte synthetisch herzuleiten. Es wird versucht, ein Neuronales zu finden, das von der Unschärfe der Eingangsdaten abstrahiert und die komplexen, nichtlinearen Zusammenhänge modelliert. Die Arbeit wird durch statistische Vergleichsuntersuchungen begleitet.

Anwendungsgebiet:

Klassifikationsprobleme in den Geowissenschaften

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Zusammenarbeit mit Behörden, Industrie-Unternehmen, Ingenieur-Büros

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. W. Skala

Freie Universität Berlin

FR Geoinformatik                         Tel.:            (030) 7792 570

FB Geowissenschaften                     Fax:             (030) 7752 075

Institut für Geologie, Geophysik

Geophysikund Geoinformatik

                                         Ansprechpartner:  Birgit Fritz

Malteserstr. 74-100

12249 Berlin                             Tel.:            (030) 7792 541

                                         Fax:             s.o.

 

Thema/Projekt:

 

Statistische Bearbeitung hydrochemischer Inhaltsstoffe in nassen Depositionen

Laufzeit: seit 1/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Cand.-Geol. Birgit Fritz

Kooperationspartner: Umweltbundesamt Berlin

Kurzbeschreibung:

Bearbeitet wird ein Datensatz hydrochemischer Inhaltsstoffe in nassen Depositionen, gemessen in 32 Meßstationen auf dem Gebiet der neuen Bundesländer. Mit univariater als auch multivariater Statistik konnte eine räumliche Strukturierung der Meßstationen in Gruppen mit ähnlicher hydro- und physikochemischer Zusammensetzung vorgenommen werden. Durch zeitlich differenzierte Betrachtung wurde der saisonale Eintrag strukturiert. Des weiteren wurden Variablenkombinationen zur Definition charakteristischer Inhaltsstoffe gebildet. Ziel aller Analysen ist es, den Eintrag hydrochemischer Inhaltsstoffe aus nassen Depositionen zu bestimmen und zu strukturieren.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Zusammenarbeit mit Behörden, Industrie-Unternehmen, Ingenieur-Büros

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. W. Thelen

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-23401

Werkstoffwissenschaften                  Fax:             (030) 314-21129

Institut für Meß- und Regelungstechnik

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

System für schnelle und kostengünstige Kartierung von Bodenschäden auf großen Flächen

Laufzeit: seit 6/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Bei dem entwickelten Prototyp handelt es sich um eine mit speziellen Sensoren bestückte Trägerplattform, die beim Überfahren etwa vorhandene Konzentrationen/Änderungen von Schadstoffen im Boden zeilen- und spaltenweise speichert. Durch gezielte Sensorenwahl kann in einem sehr breiten Schadstoffspektrum detektiert werden. Die gemessenen Schadstoffkonzentrationen sind Basis für weitere, spezifische Untersuchungen.

Vorteil: Die sehr teure Überallbeprobung entfällt, was die Untersuchungskosten erheblich reduziert.

Anwendungsbereiche: Schadstoffuntersuchungen auf ehemals militärisch oder industriell genutzten Flächen.

Anwendungsgebiet:

Agrar- und Bauwirtschaft, Stadt- und Regionalplanung, Umwelttechnik

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsame Weiterentwicklung des Prototyps/Verfahrens

Bemerkungen:

Laborversion, Prototyp

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Dr. Rainer Tölle

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            645-2979

Fakultät

Institut für Grundlagen der              Fax:             645-2991

Pflanzenbauwissenschaften

Fachgebiet Ökologie der

Ressourcennutzung

Josef-Nawrocki-Str. 7;  PF 111

12562 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Messung ferromagnetischer Aschen und Stäube in Böden

Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die Mehrzahl der über die Atmosphäre in den Boden gelangenden Aschen und Stäube haben ferromagnetische Eigenschaften. Neben vulkanischen Stäuben sind es vor allem solche aus Kohlekraftwerken und Eisenhütten.

Ab einer bestimmten Konzentration gehen von ihnen erheblich negative Wirkungen auf das Pflanzenwachstum aus.

Mit dem speziell für den Staubnachweis im Boden entwickelten magnetischen Meßverfahren können neben den aktuellen Stoffeinträgen auch bereits im Boden befindliche Aschen und Stäube erfaßt werden, da deren magnetische Eigenschaften über Jahrzehnte erhalten bleiben.

Das entwickelte Gerät stellt die Basis für ein kostengünstiges Schnellverfahren zur Bestimmung der relativen Immissionsbelastung von Böden mit Flugaschen und Stäuben dar. Da die Bodenproben im Meßvorgang nicht verändert werden, ist das Meßverfahren besonders geeignet, andere Untersuchungen zu begleiten und zur Probenvorauswahl zu dienen.

Anwendungsbereiche:

Waldschadensforschung, Umweltmonitoring, Rekultivierung von Kippen und militärischen Liegenschaften, Bodenerosionsmessung, ferromagnetische Markierungsstoffe.

Anwendungsgebiet:

Umwelttechnik und -forschung, Öffentliche Verwaltungen, Stadt- und Regionalplanung

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Vermietung oder sonstige Nutzung von Geräten, Einrichtungen usw.
  • Lizenzvergabe

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Boden

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

Institution                              Projektleiter:   Dr. Gerd Wessolek

Technische Universität Berlin

FB Umwelt und Gesellschaft               Tel.:            (030) 314-73531

Institut für Ökologie

                                         Ansprechpartner:  Christian Roth

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Kombination von einfachen Gelände- und Labormessungen mit Berechnungsverfahren zur Bestimmung hydraulischer Bodenparameter

Laufzeit: von 3/91 bis 2/92

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 6.592,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Ziel des Vorhabens ist es, ein Verfahren zu entwickeln, das in der Kombination von einfach im Gelände und/oder Labor zu bestimmenden Bodenkennwerten sowie Berechnungsmodellen (RETC) eine schnelle und genaue Ermittlung der hydraulischen Bodenparameter erlaubt.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote: