Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht Themenliste Boden

Humboldt-Universität zu Berlin

Themenliste BODEN


-Hauptverzeichnis- -alle Umweltthemen-
  1. Verfahren ausgasender Gefahrstoffe aus dem Erdreich gefahrstoffkontaminierter Area

  2. Kriterien und Methoden zur Bewertung der Langzeitwirkungvon akkumulierten Phosphaten in ackerbaulich genutzten Böden

  3. Kriterien und Methoden zur Bewertung der Langzeitwirkungvon akkumulierten Phosphaten in Agro-Ökosystemen

  4. Landnutzungsanalyse mit Hilfe abbildender Spektrographie

  5. Stoffdynamik leichter Böden in Intensivnutzung

  6. Fusarium-Befall an der Halmbasis und am Korn von Weizen und Roggen

  7. Kompostierung - Verbesserung der phytohygienischen Eigenschaften von Komposten

  8. Quantifizierung des N-Haushalts in Sandboden unterlandwirtschaftlicher Nutzung und Möglichkeiten zur Reduzierung von N-Verlusten

  9. Quantifizierung des N-Haushaltes unter landwirtschaftlicher Nutzung und Möglichkeiten zur Reduzierung von N-Verlusten

  10. Nmin-Gehalte unter verschiedenen Ackerbausystemen

  11. Dauerdüngungsversuch

  12. Qualitative und quantitative mineralogische Phasenanalyse

  13. Siliereignung und Futterwert von Grünfutter in Abhängigkeit von Stickstoffdüngung und Nutzungsfrequenz

  14. Methoden und Kriterien einer umweltschonenden Bodennutzung in Freilandzierpflanzenbeständen

  15. Umweltbedingte Herbizidschäden durch Fe N Oxapropethyl

  16. Reduzierter Herbizideinsatz in Reis (Oryzasativa)

  17. Grundlagen umweltschonender Landnutzungsstrategien im norddeutschen Tiefland /C- und N-Dynamik des Bodens bei ackerbaulicher Nutzung

  18. Bodenökologische Untersuchungen zur Wirkung und Verteilungvon organischen Stoffgruppen (PAK, PCB) in ballungsraumtypischen Ökosystemen

  19. Untersuchungen zur umweltabhängigen Architektur eines Sommergerstenbestandes für die Erweiterung eines Agrarökosystem-Modells

  20. Entwicklung eines Wurzelmodells zur Beschreibung der Biomasse,Wasser und N-Dynamik undseine Integration in das Winterweizenmodell TRITSIM und ein Bodenmodell

  21. Auswirkungen verschiedener Haltungsverfahren von Schafen bei extensiver Grünlandbewirtschaftung auf Stickstoffverlusteund Weideleistung

  22. Grasuntersaaten zur Reduzierung der mineralischen Stickstoffgehalte nach der Silomaisernte

  23. Bodenuntersuchungen auf Schadstoffe, Nährelemente, physikalische Eigenschaften, Wasser- und Stofftransport

  24. Einfluß der Nutzungshäufigkeit auf die Entwicklung von Pflanzenbeständen auf Niedermoorgrünland

  25. Grundlagen umweltschonender Bodennutzung im nordostdeutschen Tiefland: C- und N-Dynamik des Bodens bei ackerbaulicher Nutzung

  26. Wasser-, Nährstoff- und Schadstoffdynamik immissionsbelasteter Forste

  27. Fortsetzungsantrag: Labor- und Felduntersuchungen zur mikrobiellen Sanierung von Altöl-kontaminierten Raffineriestandorten

  28. Mikrobiologische und chemische Untersuchungen sowie Bedienungeiner Wasseraufbereitungsanlage im Rahmen der Sanierung einer Bodenkontamination

  29. Mikrobiologische und chemische Untersuchungen im Rahmen der Sanierung einer Bodenkontamination

  30. Selektion geeigneter Biotenside zur Förderung des Abbaus polychlorierter Biphenole (PCB) und anderer

  31. Kohlenwasserstoffebei der mikrobiellen Bodensanierung
  32. Immobilisierung von Schwermetallen in Böden und Abwässern

  33. Hydrogeologische, mineralogische und radiochemische Untersuchungenzu thoriumbelasteten Böden in Oranienburg

  34. Elektrokinetische Sanierung von Böden,Schlämmen und Industrieabwässern Labor - Technikum - Freiland

  35. Aktivierung von Bodenfunktionen in Niedermooren Brandenburgsund Erfassung von Grunddaten zur Verbreitung und Charakteristik

  36. Gefährdungsabschätzung zur Schwefelwasserstoffbelastung im Raum Altensalzwedel/Dambeck

  37. Altlastensicherung und -sanierung

  38. Alternative Nutzung und Dekontamination schadstoffbelasteter Flächen

  39. Pflanzenbaulich und ökonomisch begründete Variantenzur extensiven landwirtschaftlichen Nutzung im Gebiet der ehemaligen Rieselfelder des Forstamtes Berlin-Buch

  40. Untersuchungen zur Gefährdung der Umwelt durch die Rieselfelder Gerwisch/Magdeburg

  41. Eignung verschiedener Energiepflanzen zur Biomasseproduktion und zur Schwermetalldekontaminationauf belasteten Rieselfeldböden

  42. Umwidmung von Ackerland in Extensivgrünland

  43. Entwicklung eines Verfahrens zur Sanierung sprengstoffhaltiger Böden

  44. Bodenökologische Untersuchungen zur Wirkung und Verteilungvon organischen Stoffgruppen (PAK/PCB) in ballungsraumtypischen Ökosystemen - Teilprojekt: Projektkoordination; Terrestrische Invertebraten; Nematodenfangende Pilze

  45. Beurteilung der Belastung von Ökosystemen mit organischen Schadstoffen (PAK, PCB, Biozide) mit subzellulären Testsystemen- Biomonitoring- und Reproduktionstests sowie durch Freilanduntersuchungen zu Artenspektrum, Abundanz, Dominanz von Enchytraeen

  46. Bodenbelastungen von Kleingartenkolonien in Berlin Charlottenburg

  47. Kartierung von Bodenwassergehalten mit Hilfevon Daten des SIR-C/X-SAR-Experiments

  48. Quantifizierung von Gefügemerkmalen verschlämmter Bodenoberflächen mit Hilfe der Röntgen-Computertomographie

  49. Einfluß des Oberflächenmikroreliefs auf die Beziehungenzwischen Niederschlag, Infiltration und Abfluß

  50. Erfassung und Bewertung von ölverseuchten Böden

  51. Erprobung eines ökologischen Bodenbewertungssystems für die Praxis

  52. Bodenmikrobiologische Untersuchungen in ballungsraumnahen Waldökosystemen

  53. Bodenmikrobiologische Untersuchung der ehemaligen Rieselfeldflächenim Bereich des Forstamtes Buch

  54. Bodenökologische Untersuchungen zur Wirkung und Verteilungvon PAK/PCB in einem ehemaligen Rieselfeldökosystem

  55. Bodenanalytik und Beratung

  56. Kontinuierliche Biotestverfahren

  57. Altlastendetektion und -bewertung,dargestellt am Beispiel der Gemeinde Werder

  58. Laserspektroskopische Messung von PAK und NADH

  59. Schadstoffbelastung in Aue-Bödenvon Halle

  60. Geochemisches Monitoring anorganischer Schadstoffe

  61. Radiochemische Charakterisierung kontaminierter Boden- und Metallproben

  62. Untersuchung und Bewertung des Wasser- und Schadstoffhaushaltes von Böden

  63. Dynamik von Oberflächenverschlämmungenauf Löß-Böden

  64. Ökologische Dauerbeobachtung "Waldökosysteme"- Wasser-, Nährstoff- und Schadstoffdynamik immissionsbelasteter Forste im Ballungsraum Berlin (West)

  65. Dynamik des Wasserhaushaltes von Niedermoorböden

  66. Kombinierte Bestimmung von Wassergehalt und Salzkonzentration in ungesättigten Böden unter Anwendung der Time Domain Reflectometry (TDR)

  67. Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme eines Meßsystemszur Bestimmung der bodenhydrologischen Grundbeziehungen an Stechringprobennach der NONSTAT Augenblicksprofil-Methode

  68. Anwendungsüberprüfung des "Weizenmodell Bayern"in den östlichen Bundesländern

  69. Entwicklung eines aufschlußlosen Sondenverfahrens fürden Feldeinsatz zur Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeitim gesättigten und angrenzenden ungesättigten Bereich

  70. Bodenökologische Untersuchungen auf den Rieselfeldflächen Buch

  71. Kontinuierliche Messungen des Bodenwassergehaltes im Feld und im Labor mittels der Time Domain Reflectometry-Technik (TDR)

  72. Ermittlung der ungesättigten Wasserleitfähigkeit in Böden mit unterschiedlichen Gefügemerkmalen

  73. Bodenökologische Untersuchungen zur Kalktuffbildung im Raum Schildow

  74. Wirkungen bodengenetisch geprägter Funktionen und Eigenschaften inerter Humusverbindungen in terrestrischen Ökosystemen

  75. Bestimmung synthetischer Permeabilitätswerte im Untergrund Berlins anhand geologischer Schichtenverzeichnisseund geophysikalischer Logs - Eine Pilotstudie zum Einsatz Neuronaler Netze

  76. Statistische Bearbeitung hydrochemischer Inhaltsstoffe innassen Depositionen

  77. System für schnelle und kostengünstige Kartierungvon Bodenschäden auf großen Flächen

  78. Messung ferromagnetischer Aschen und Stäubein Böden

  79. C-, N-, P-, K-Status und -Dynamik im Nährstoffmangel/Bodenfruchtbarkeitsversuch Thyrow

  80. Kombination von einfachen Gelände- und Labormessungenmit Berechnungsverfahren zur Bestimmung hydraulischer Bodenparameter

  81. Regenwurmaktivität und Humushaushalt in verschiedenenintensiven Bodennutzungssystemen des nordostdeutschen Tieflandes


Forschungsabteilung, 01.10.1995
letzte Änderung: 06.10.1995, ag