Humboldt-Universität zu Berlin

Stoffwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Inhalt:

Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Neue Werkstoffe, Baustoffe

Stoffrecycling (gelöste, feste, gasförmige Stoffe)

Nachwachsende Rohstoffe

Abfallwirtschaft/Entsorgung

Stoffstrommanagement

Meßtechnik (Methoden und Verfahren)

 


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Wolfgang

               Arlt Wolfgang Arlt

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-22755

Werkstoffwissenschaften

Institut für Thermodynamik und           Fax:             (030) 314-22406

Reaktionstechnik

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Thermische Trenntechnik

Laufzeit: seit 6/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Unter thermischen Trennverfahren versteht man die Destillation, Rektifikation, Extraktion, Adsorption, Absorption und die Chromatographie. Diese Verfahren werden eingesetzt für:

  • die Trennungen von flüssigen Substanzgemischen bestehend aus organischen und anorganischen Lösungsmitteln und Wasser,
  • die Reinigung fester Stoffe (z.B. Mutterböden) von flüchtigen Substanzen,
  • die Trennung nicht-flüchtiger biologischer Substanzen sowie für die Abluftreinigung.

Für diese Trennverfahren können die notwendigen Grunddaten ermittelt, Verfahrensvarianten im Computer simuliert und ein RI-Fließbild erzeugt werden. Weiterhin stehen experimentelle und theoretische Methoden zur Bestimmung der Flüchtigkeit von reinen Stoffen oder Gemischen zur Verfügung.

Anwendungsbereiche:

Eine mögliche Anwendung liegt z.B. in der Berechnung des maximal möglichen MAK-Wertes in geschlossenen Räumen.

Anwendungsgebiet:

Chemische Industrie, Umwelttechnik und -forschung, Bauwirtschaft, Energiewirtschaft

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Gemeinsame Weiterentwicklung des Prototyps/Verfahrens
  • Gutachten

Bemerkungen:

Einsatzfähiges Verfahren

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dieter

               Berndt Dieter Berndt

Berndt & Partner Gmb H

An-Institut der TFH Berlin               Tel.:            030 / 4504-4128

                                         Fax:             030 / 4504-4142

Gustav-Meyer-Allee 25                    Ansprechpartner:  Marcus Thiele Marcus

               Thiele

13355 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Ganzheitliche Verpackungsentwicklung Leistung - Kosten - Umwelt

Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Verpackungen sind heutzutage Ökovorreiter.

Verpackungsentwicklung berücksichtigt nicht mehr nur Leistung und Kosten, sondern auch die Umwelt.

In einer ganzheitlichen Vorgehensweise wird eine Vorgehensweise für langfristig, tragbare Verpackungsentwicklungen.

Anwendungsgebiet:

Packstoff- und Packmittelherstellende Industrie

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Gemeinsame Weiterentwicklung des Prototyps/Verfahrens
  • Gutachten

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Hans-Hubert

               Borchert

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 9659-2424

Fakultät I

Institut für Pharmazie                   Fax:             (030) 4674-243

Lehr- und Forschungsgebiet Biopharmazie

Goethestr. 54

13086 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Biotransformation und Pharmakokinetik

Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Angeboten wird wissenschaftliche Kooperation auf den Gebieten Biotransformation und Pharmakokinetik und pharmakokinetische Arzneistoffinteraktionen im Rahmen der präklinischen und klinischen Prüfung potentieller neuer Arzneistoffe (inklusive Entwicklung von Methoden für pharmakokinetische Untersuchungen und drug monitoring).

Die Forschungsgruppe verfügt über verschiedene instrumentell analytische und tierexperimentelle Methoden zum Nachweis, zur Isolierung, Strukturaufklärung und quantitativen Bestimmung von Wirkstoffen und deren Metaboliten:

1. Chromatographische Hochleistungsverfahren (HPLC, HPTLC, GC, GC-MS), ESR, IR, MS, UV/Vis

2. In-vivo und in-vitro-Methoden für Untersuchungen zur Biotransformation und zu metabolischen Arzneistoffinteraktionen (Stoffwechselkäfige für Kleinsäuger, Lebermikrosomen, Leberperfusion, tierische Zellkulturen, mikrobielle Modelle der Säugerbiotransformation).

Mit den etablierten Methoden sind auch Untersuchungen zum Metabolismus von Umweltchemikalien (unter Einbeziehung von Mikroorganismen als Biotransformationssysteme) sowie zur Belastung von Ökosystemen mit Enzyminduktoren vom Typ der polycyclischen Aromaten bzw. TCDD möglich (z.B. in Gewässern anhand des Enzyminduktionsstatus der Fische).

Anwendungsgebiet:

Pharmazeutische Industrie, Forschung

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Gutachten

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:    Dr. Joachim Borner

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:             (030) 4797-129

Fakultät II

Geographisches Institut                  Fax:              (030) 4797-106

Projektgruppe Weiterbildung

Umweltwissenschaften/Umweltschutz

Ansprechpartner  Ursula Klatte

:

Prenzlauer Promenade 149-152

13189 Berlin                             Tel.:             (030) 4797-109

 

Thema/Projekt:

 

Weiterbildungskurs Umweltwissenschaften/Umweltschutz

Laufzeit:

Projektmitarbeiter/innen: N. Andritschke, G. Büter, I. Hein, H. Kerschies, Dr. K. Labsch, Dr. St. Wohanka Kooperationspartner: Freie Universität Berlin und Technische Universität Berlin Kurzbeschreibung: Der Kurs soll den Teilnehmer eine breite, interdisziplinär ausgerichtete Zusatzqualifikation auf dem Gebiet des Vollzugs von Umweltschutz (Verwaltungshandeln im Umweltbereich, umweltbezogenes Handeln von Unternehmen und politischen Akteuren) vermitteln und ist als berufsbegleitende Weiterbildung auf eine "ökologische Veredelung" bereits vorhandener beruflicher Qualifikationen gerichtet. Didaktischer Schwerpunkt des Kurses ist die integrierte Vermittlung von Kenntnissen über naturwissenschaftlich-technische, rechtliche, politische und ökonomische Möglichkeiten zur Analyse von Umweltproblemen. Dabei stehen folgende Ziele im Vordergrund:

  • die engen Grenzen fachwissenschaftlicher Kompetenzen und politischer Standpunkte im Problemfeld Ökologie aufzubrechen und fach- und interessenübergreifende Kommunikations- und Kooperations-ähigkeit zu erlernen;
  • durch die Antizipation gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen in interdisziplinärem Denken zur Entwicklung innovativer Strategien im jeweiligen Arbeitsfeld zu befähigen.

Anwendungsgebiet: Berufstätige Hochschulabsoloventen, die in öffentlichen Verwaltungen, in der Landschafts-, Stadt- und Regionalplanung oder als Umweltbeauftragte in der Industrie tätig sind Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Weiterbildung
  • Problembearbeitung als Projektarbeit

Bemerkungen: Gemeinsames Zertifikat/Zeugnis der Humboldt-Universität, der Freien Universität und der Technischen Universität mit entsprechenden Leistungsnachweisen. Die Präsenzphasen des Kurses finden einmal monatlich an einem Wochenende statt. Die Aufnahme erfolgt zum jeweiligen Wintersemester. Studiengebühren: DM 950,--/Semester (zahlbar in Raten) - 4 Semester Zurück zum Inhaltsverzeichnis:


Stoffwirtschaft Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Rainer

               Buchholz Rainer Buchholz

Technische Universität Berlin

FB Lebensmittelwissenschaft und          Tel.:            (030) 314-27577

Biotechnologie

Institut für Biotechnologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

Thema/Projekt:

 

Entwicklung eines Kultivierungssystems für phototrophe Mikroorganismen (Mikroalgen)

Laufzeit: von 2/94 bis 1/96

Zuwendung: Deutsche Gesellschaft für chem. Apparatewesen e.V. DM 270850,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

In herkömmlichen Photobioreaktoren werden Biomassekonzentrationen erreicht, welche für die meisten Anwendungen zu gering sind. Haupthindernis für höhere Raum-Zeit-Ausbeuten ist die mangelhafte Verknüpfung zwischen Lichtquelle und Assimilationspigmenten. Ziel ist die Entwicklung eines neuen Photobioreaktors. Übliche Formen der Reaktorbeleuchtung und -geometrie sollen durch eine neue, scale-up-fähige Lösung ersetzt werden. Die Verwendung von Laserdioden zur Beleuchtung wird untersucht. Das System soll Biomassekonzentrationen von 6-10 Gramm Trockenmasse pro Liter Kulturvolumen ermöglichen. Der Photobioreaktor wird mit der notwendigen Steuerungs- und Hilfstechnik ausgerüstet, so daß ein komplettes Kultivierungssystem resultiert.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Adalbert

               Ding Adalbert Ding

Technische Universität Berlin

FB Physik                                Tel.:            (030) 314-25988

Optisches Institut

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Struktur und Reaktivität lasererzeugter Ionen, Anwendung für umweltanalytische Verfahren

Laufzeit: von 9/93 bis 8/96

Zuwendung: Kommission der Europäischen Gemeinschaft DM 47500,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen des Europäischen Networks "Structure Reactivity of Molecular Ions" sollen das wissenschaftliche und technische Know-how zwischen einzelnen EG-Mitgliedsländern ausgetauscht werden. Dazu gehört insbesondere der kurzzeitige Gastaufenthalt deutscher Wissenschaftler in Institutionen der EG-Partner (Reise- und Aufenthaltskosten) sowie der ausländischer Wissenschaftler an der TU-Berlin (Gast-/Postdoc-Mittel). Untersucht werden soll die Reaktivität von lasererzeugten Molekül- und Clusterionen mit unterschiedlichen Methoden. Abgesehen von der Wichtigkeit dieser Arbeiten für die Grundlagenforschung, sind solche Untersuchungen relevant zum Verständnis der Wechselwirkung mit Materie, auf dem Gebiet der Lasermaterialbearbeitung und in der Umweltanalytik.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Werner

               Döpke Werner Döpke

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 2897-2403

Fakultät I

Institut für Chemie                      Fax:             (030) 2846-8343

Fachinstitut für Organische und

Bioorganische Chemie

Hessische Str. 1/2

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Isolierung von Naturstoffen

Laufzeit: von 1/92 bis 3/95

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: R. Haußdörfer, Prof. Dr. Ph.Tong Son (Hanoi), Dr. A. Rosado (Amsterd.)

Kooperationspartner: Universität Havanna, Universität Hanoi, ACA Berlin-Adlershof

Kurzbeschreibung:

Isolierung und Strukturaufklärung von biologisch aktiven Verbindungen aus natürlichem Material, überwiegend pflanzlichen Ursprungs, sowie die Ableitung der Stereochemie für Modelle der Struktur-Wirkungsbeziehungen.

Anwendungsgebiet:

Herstellung bioaktiver Substanzen für pharmazeutischen Bereich

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Gerard

               Duelen Gerard Duelen

Technische Universität Berlin

FB Maschinenbau und Produktionstechnik   Tel.:            (030) 39006154

Institut für Werkzeugmaschinen und

Fertigungstechnik

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Entwicklung neuer numerischer Verfahren zur Lösung elektrischer und magnetischer Feldprobleme für wirtschaftsdienliche Anwendungen

Laufzeit: von 12/91 bis 11/93

Zuwendung: Senator für Wirtschaft und Technologie DM 213040,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Bei der immer größer werdenden Notwendigkeit für die Industrie, Fertigungsverfahren einzusetzen, die umweltfreundlich und damit meistens materialsparend sind, werden durch fehlende mathematisch-physikalische Simulationsmodelle schnell Grenzen gesetzt. Es sollen im Rahmen dieses Forschungsvorhabens neue numerische Verfahren zur Lösung der dabei anfallenden elektrischen und magnetischen Feldprobleme im Hinblick auf Anwendungen wie z.B. elektrostatisches Lackieren entwickelt werden, die als Simulationsmodelle zu optimaler Planung und wirtschaftlichem Einsatz material- und energiesparender Fertigungsverfahren und nicht zuletzt der Umwelt dienen sollen. Das Vorhaben soll in Kooperation zwischen der TU-Berlin sowie dem Produktionstechnischen Zentrum Berlin geschehen.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. A. C.

               Filippou A. C. Filippou

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 28468-631/385

Fakultät I

Institut für Chemie                      Fax:             (030) 28468-639

Fachinstitut für Anorganische Chemie

Hessische Str. 1/2                       Ansprechpartner: Dipl.-Chem. Dirk

               Wössner Dirk Wössner

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Synthese und Untersuchung metallorganischer Katalysatoren

Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

In der Technik häufig verwandte Katalysatorsysteme bestehen oft aus empirisch ermittelten Mischungen verschiedener Komponenten, deren Zusammenspiel in der eigentlichen Katalysereaktion auf molekularer Ebene schwer durchleuchtbar ist.

Wir bieten eine eingehende Untersuchung und Synthese wohldefinierter metallorganischer Verbindungen als Katalysatorvorläufer für technisch relevante Prozesse, insbesondere auf dem Gebiet der Olefinmetathese und -polymerisation. Hierbei kommt vor allem unser breites Know-how im Umgang mit luft-, wasser- und temperaturempfindlichen Verbindungen sowie ein weites Instrumentarium analytischer Methoden (IR, NMR, GC-MS, Cyclovoltametrie, Kristallstrukturanalyse, Elementaranalyse, Massenspektrometrie) zum Einsatz.

Anwendungsbereiche:

Industrie, stark anwendungsorientierte Forschungsgruppen, die an einer eingehenden Klärung molekularer Vorgänge in den von ihnen benutzten Katalysatorsystemen interessiert sind.

Anwendungsgebiet:

Produzierende Industrie allgemein, Forschung, Chemische Industrie

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Vermietung oder sonstige Nutzung von Geräten, Einrichtungen usw.
  • Gutachten

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Gerhard

               Findenegg Gerhard

                                                        Findenegg

Technische Universität Berlin

FB Chemie                                Tel.:            (030) 314-24171

Iwan-N.-Stranski-Institut für

Physikalische und Theoretische Chemie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Charakterisierung der grenzflächenaktiven Leistung von Tensiden auf Basis neuer oleochemischer Rohstoffe

Laufzeit: von 7/91 bis 10/94

Zuwendung: Kommission der Europäischen Gemeinschaft DM 230000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen von SONCA (Seed Oils for New Chemical Applications) wird mit 14 beteiligten Partnern u.a. an der Entwicklung, Herstellung und Charakterisierung von grenzflächenaktiven Stoffen auf Basis pflanzlicher Rohstoffe gearbeitet. In diesem Projekt werden von uns in Zusammenarbeit mit der Fa. Henkel und der Universität Bayreuth die Grenzflächeneigenschaften sog. Zuckertenside systematisch untersucht. Das Projekt zielt auf die Ausarbeitung einer Struktur-Wirkung-Beziehung für diese Stoffklasse. Die Arbeiten wurden im Januar 1991 an der Universität Bochum begonnen, sollen aber ab Juli 1991 in Berlin weitergeführt werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

SONCA EG-Programm ECLAIR über Fa. Henkel KGa G

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Helmut

               Görisch Helmut Görisch

Technische Universität Berlin

FB Lebensmittelwissenschaft und          Tel.:            (030) 4509218

Biotechnologie

Institut für Biotechnologie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Quinoprotein-Glucosedehydrogenase

Laufzeit: von 1/91 bis 12/92

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 121539,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die Quinoprotein-Glucosedehydrogenase gehört zur Gruppe der PQQ-abhängigen Oxidoreductasen. Über den strukturellen Aufbau und den Mechanismus der Enzyme ist wenig bekannt. Die Vorgänge bei der reversiblen Denaturierung und Renaturierung des Enzyms sollen aufgeklärt werden. Untersuchungen zur Bindung der prosthetischen Gruppe werden Informationen liefern, wie das Enzym stabilisiert werden kann. Wir hoffen mit diesem Enzym einen stabilen Glucosensor entwickeln zu können.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Andreas

               Herrmann Andreas Herrmann

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 2897-2830

Fakultät I

Institut für Biologie                    Fax:             (030) 2897-2520

Professur für Molekulare Biophysik

Invalidenstr. 43

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Molekulare Struktur-Funktionsbeziehungen in biologischen Membranen

Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Plasmamembranen eukaryotischer Zellen sind ein wesentliches Target pathogener Prozesse. Veränderungen in der Struktur und Dynamik der Membranen werden auf molekularer Ebene mit verschiedenen Verfahren sowie Mikroskopie dargestellt. Ebenso werden biologisch relevante Eigenschaften sowie Funktionen dieser Membranen bzw. ihrer Bestandteile charakterisiert.

Umfangreiche Erfahrungen liegen auf folgenden Gebieten vor:

Wechselwirkung von Hüllviren mit Targetmembranen und ihre gezielte Beeinflussung durch Pharmaka,

  1. Mechanismen der Proteinvermittelten intrazellulären Anreicherung bzw. Verarmung hydrophober und amphiphiler Substanzen (einschl. Cancerostatika) in eukaryotischen Zellen.

Diese Arbeiten stehen in unmittelbarem Zusammenhang zum Phänomen des Multi-Drug-Resistance von entarteten Zellen (P-Glykoprotein) und sollen zukünftig zum Design von Cancerostatika beitragen.

Die Besonderheiten der Arbeiten bestehen darin, daß durch die Verwendung (1) von substanzanalogen Sonden und (2) durch Einsatz o.g. Methoden ein unmittelbarer Zugang zu molekularen Vorgängen in biologisch relevanten Membranen besteht. Dadurch bieten sich zugleich experimentelle Ansätze zur Charakterisierung des Einflusses von Umweltnoxen, die zukünftig auch zum Screening geeignet sein sollten.

Anwendungsgebiet:

Pharmazeutische Industrie, Biotechnische Industrie, Umwelttechnik und -forschung, Medien

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Andreas

               Herrmann Andreas Herrmann

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 2897-2830

Fakultät I

Institut für Biologie                    Fax:             (030) 2897-2520

Professur für Molekulare Biophysik

Invalidenstr. 43

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Anwendung von Liposomen in Biotechnologie und Medizin

Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Liposomen, die in ihrer Lipidzusammensetzung biologischen Membranen entsprechen, üben keine toxischen Wirkungen auf biologische Systeme aus. Da Liposomen als Tranportvehikel für verschiedene Substanzen geeignet sind, besteht ein großes Interesse an Ihrer Anwendung in der medizinischen Therapie. Zum einen ist ihr Einsatz als Transportsysteme für Medikamente, Gene und Antisensemoleküle in Targetzellen von Interesse, zum anderen können sie als Träger von Antigenen eine effektive Immunantwort stimulieren und somit als neuartige Impfstoffe eingesetzt werden.

Das Angebot beinhaltet die Herstellung von Lipidmembranen, die das virale Glykoprotein Hämagglutinin von Influenzavirus tragen und ihre Anwendung als Impfstoff und als Delivery-System. Grundlage für die Anwendung bestimmter viraler Glykoproteine als Drug-Delivery-Systeme ist die natürliche Fähigkeit dieser Proteine, ein Eindringen von Viruspartikeln in Targetzellen zu vermitteln.

Anwendungsgebiet:

Pharmazeutische Industrie, Biotechnische Industrie, Gesundheitswesen, Umwelttechnik und -forschung

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Karl

               Hiller Karl Hiller

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 9659-2423

Fakultät I

Institut für Pharmazie                   Fax:             (030) 4674-243

Lehr- und Forschungsgebiet

Pharmazeutische Biologie

Goethestr. 54

13086 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Analytik von Arzneipflanzeninhaltsstoffen

Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im Lehr- und Forschungsgebiet Pharmazeutische Biologie werden seit mehr als 30 Jahren Arzneipflanzeninhaltsstoffe, vornehmlich aus Pflanzen der Volksheilkunde, untersucht. Dabei handelt es sich sowohl um einheimische als auch um ausländische Pflanzen, u.a. Drogen der tibetischen Medizin. Im Vordergrund der Arbeiten steht dabei die Isolierung neuer Naturstoffe, deren analytische Bearbeitung, insbesondere Strukturaufklärung sowie ihre Bereitstellung zur pharmakologischen Testung, soweit die erhaltenen Substanzen in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Die bearbeitenden Stoffgruppen sind glycosidische Verbindungen, insbesondere Triterpenglycoside.

Die bisherigen Untersuchungsergebnisse sind in etwa 110 Originalarbeiten dokumentiert, die u.a. die Isolierung von nahezu 70 neuen Strukturen beinhalten.

Neben der Strukturanalytik werden, z.T. in Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen, folgende Themen bearbeitet:

  • Kohlenhydratspezifische Struktur-Wirkungsbeziehungen in immunmodulatorischen, cancerostatischen und antimycetischen Testsystemen.
  • Überprüfung verschiedener Typen von Triterpensaponinen auf ihr Verhalten an Endothel-Peptidasen.
  • Absorptionsbeeinflussung von Modellarzneistoffen durch Triterpensaponine.

Anwendungsgebiet:

Pharmazeutische Industrie, Mitgliedsorganisationen, Kammern, Medien

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Gutachten

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Dietrich

               Knorr Dietrich Knorr

Technische Universität Berlin

FB Lebensmittelwissenschaft und          Tel.:            (030) 314-71250

Biotechnologie

Institut für Lebensmitteltechnologie

Lebensmitteltechnologie I

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Einfluß hoher Drücke auf die Kinetik von Indikatorenzymen in der Lebensmitteltechnologie

Laufzeit: von 11/91 bis 12/93

Zuwendung: Bundesm.f.Wirtschaft über Forschungskreis d.Ernährungsindustrie e.V.

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die Aktivierung oder Inaktivierung von produkteigenen und zugesetzten Enzymen durch Druckanwendung ist neben der Inaktivierung von Mikroorganismen durch Druckanwendung, über die relativ umfangreiches Datenmaterial vorliegt, und die in einem gesonderten Projekt von uns bearbeitet wird, von vorrangiger Bedeutung. Da wenig Information über die Kinetik von Enzymen unter variablen Druck- und Temperaturbedingungen sowie über die Wirkung von vorhandenen Lebensmittelinhaltsstoffen auf Enzymkinetiken existiert, ist dieser Aspekt ein wesentlicher Schritt zur Entwicklung eines industriell anwendbaren Prozesses zur Lebensmittelhaltbarmachung durch Hochdruckbehandlung.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Dietrich

               Knorr Dietrich Knorr

Technische Universität Berlin

FB Lebensmittelwissenschaft und          Tel.:            (030) 314-71250

Biotechnologie

Institut für Lebensmitteltechnologie

Lebensmitteltechnologie I

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

High hydrostatic pressure sterilization of model microbial and food systems

Laufzeit: von 7/90 bis 3/93

Zuwendung: FMC Corporation, Bioproducts, (USA) (B) DM 83929,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Grundlagenforschung zur Ermittlung der Empfindlichkeit von Sporen gegenüber hohen hydrostatischen Drücken. Zielsetzung des Projektes ist die Entwicklung eines sicheren und produktschonenden Sterilisationsverfahrens für Lebensmittel.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

EG-Projekt

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Dietrich

               Knorr Dietrich Knorr

Technische Universität Berlin

FB Lebensmittelwissenschaft und          Tel.:            (030) 314-71250

Biotechnologie

Institut für Lebensmitteltechnologie

Lebensmitteltechnologie I

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Hochdruckbehandlung von Lebensmitteln

Laufzeit: von 6/93 bis 11/95

Zuwendung: Kommission der Europäischen Gemeinschaft DM 174800,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Es soll der Kenntnisstand betreffend Hochdruckinaktivierung von Mikroorganismen und -enzymen erweitert werden. Druck-, zeit- und temperaturabhängige Inaktivierungskinetik werden insbesondere für verderbniserregende Mikroorganismen durchgeführt.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

EG-Projekt

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Dietrich

               Knorr Dietrich Knorr

Technische Universität Berlin

FB Lebensmittelwissenschaft und          Tel.:            (030) 314-71250/51

Biotechnologie

Institut für Lebensmitteltechnologie

Lebensmitteltechnologie I

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Thermische Keimreduktion bei indirekter Wärmeübertragung bei der Herstellung von Fruchtsäften

Laufzeit: von 3/91 bis 5/91

Zuwendung: Fa. Tetra Pak Research Gmb H, Stuttgart DM 8500,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Es soll die thermisch bedingte Keimzahlenreduzierung bei indirekter Wärmeübertragung zur Herstellung von Fruchtsäften untersucht werden. Hierbei werden relevante Qualitätsparameter erfaßt und in Relation zu den Abtötungskinetiken verschiedener Mikroorganismenarten gestellt. Versuchsansatz: Die Versuche werden mit einer Pilotanlage der TUB durchgeführt.

Erwartete Ergebnisse: Mit den erhaltenen Daten lassen sich im untersuchten Verweilzeit-Temperatur-Feld die Auswirkungen des thermischen Abbaus auf qualitätsbestimmende Parameter bei vorherbestimmbarer Keimreduktion ermitteln.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Dietrich

               Knorr Dietrich Knorr

Technische Universität Berlin

FB Lebensmittelwissenschaft und          Tel.:            (030) 314-71250

Biotechnologie

Institut für Lebensmitteltechnologie

Lebensmitteltechnologie I

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

High hydrostatic pressure treatment: its impact on spoilage organisms, biopolymer activity, functionality and nutrient composition of food systems

Laufzeit: von 12/92 bis 11/95

Zuwendung: Kommission der Europäischen Gemeinschaft DM 246057,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Neben der Koordinierung des Gesamtprojektes, das sich insbesondere mit dem Einfluß von Hochdruck auf die Sicherheit, Funktionalität und Qualität von Lebensmitteln konzentriert, hat die vorgeschlagene Arbeit die nicht-thermische Inaktivierung von Mikroorganismen zum Ziel. Besonderes Augenmerk wird der druckbedingten Keimung und Inaktivierung von Sporen gewidmet und versucht, kombinierte Lebensmittelkonservierungsprozesse unter Einbezug von Hochdruck zu entwickeln.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

EG-Projekt

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Dietrich

               Knorr Dietrich Knorr

Technische Universität Berlin

FB Lebensmittelwissenschaft und          Tel.:            (030) 314-71250

Biotechnologie

Institut für Lebensmitteltechnologie

Lebensmitteltechnologie I

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Polysaccharid-Membranen zur Immobilisierung und Permeabilisierung pflanzlicher Zellkulturen

Laufzeit: von 10/93 bis 9/95

Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 126030,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Entwicklung von Immobilisierungsträgern, die eine gleichzeitige Immobilisierung, Permeabilisierung und Elicitation von pflanzlichen Zellkulturen ermöglichen, mit dem Ziel der optimalen Nutzung des biosynthetischen Potentials der Zellen zur Gewinnung relevanter Metabolite.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Jürgen

               Liebscher Jürgen

                                                        Liebscher

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            (030) 2846-8302

Fakultät I

Institut für Chemie                      Fax:             (030) 2846-8343

Fachinstitut für Organische und

Bioorganische Chemie

Hessische Str. 1/2

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Synthese organischer Verbindungen

Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Unser Angebot umfaßt die Durchführung von Synthesen bekannter oder neuer organischer Verbindungen - insbesondere auf dem Gebiet der organischen Heterocyclen - sowie entsprechende Beratungen.

Anwendungsbereiche:

Chemische Industrie, pharmazeutische Industrie, Biochemie und Pflanzenschutzmittelforschung.

Anwendungsgebiet:

Chemische Industrie, Pharmazeutische Industrie, Biotechnische Industrie

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Beratung, Know-how-Weitergabe

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Maria

               Loroch Maria Loroch

Technische Fachhochschule Berlin

FB 8 - Verfahrens- und Umwelttechnik     Tel.:            030 / 4504-3934

Studienschwerpunkt Bioverfahrenstechnik  Fax:             030 / 4504-3959

Seestr. 64

13347 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Selektion von Mikroorganismen für die Umweltbioverfahrenstechnik

Laufzeit: seit 1/93

Zuwendung: Forschungsmittel der TFH Berlin

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Aus natürlichen Substraten und Umweltkontaminationen werden Mikroorganismenstämme selektiert, differenziert, in einer Mikroorganismenstammsammlung angelegt und Leistungsprüfungen bis hin zum Einsatz in der Technikumsanlage durchgeführt. Diese technischen Leistungsstämme werden vor allem für den gezielten Abbau einzelner Umweltchemikalien, Biodegradation, sowie schwer abbaubarer Substrate, Biodeterioration, eingesetzt. Die Stammsammlung verfügt z.Zt. über mehr als 400 Kulturen von Bakterien, Hefen, Schimmelpilzen und Algen.

Anwendungsgebiet:

Grund-, Abwasser-, Boden- und Abluftreinigung, Kompostierungsverfahren

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Maria

               Loroch Maria Loroch

Technische Fachhochschule Berlin

FB 8 - Verfahrens- und Umwelttechnik     Tel.:            030 / 4504-3934

Studienschwerpunkt Bioverfahrenstechnik  Fax:             030 / 4504-3959

Seestr. 64

13347 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Photosynthesebioreaktor zur Algenanzucht

Laufzeit: seit 7/92

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner: Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. (sporadisch)

Kurzbeschreibung:

Die hier kultivierten Algen sind photolithoautotrophe halophile Mikroorganismen; d.h. sie benötigen zur Aufrechterhaltung ihres Stoffwechsels Licht als Energiequelle, anorganische Wasserstoffdonatoren, CO2 als einzige C-Quelle sowie niedrige aw-Werte.

Der für diese Algen entwickelte und in den Dimensionierungen veränderbare Schlaufenreaktor stellt einen Prototyp dar, mit dem prozeßtechnische Daten zur Kennzeichnung und Optimierung von Algenreaktoren und -prozessen quantifiziert werden.

Der Reaktor, H/D=16 bis 24, zeichnet sich durch eine Flüssigkeitsschicht von bis zu 35 mm aus, die von außen mit künstlichem Licht vorgegebener Wellenlänge bestrahlt und durch ein Zentralrohr temperiert wird. Sauerstoff- und Schaumkontrolle, Abgasanalytik sowie eine prozeßgesteuerte CO2-Dosierung ermöglichen eine kontinuierliche Betriebsweise.

Anwendungsgebiet:

Wasser-, Abwasserreinigung, Stoffproduktion

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Friedrich

               Meuser Friedrich Meuser

Technische Universität Berlin

FB Lebensmittelwissenschaft und          Tel.:            (030) 314-27550

Biotechnologie

Institut für Lebensmitteltechnologie

Lebensmitteltechnologie II

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Charakterisierung von Weizenkleber (-Protein) bei Anwendung neuer Trennverfahren

Laufzeit: von 1/91 bis 12/93

Zuwendung: Kommission der Europäischen Gemeinschaft DM 286200,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Das Projekt dient der Charakterisierung von prozeßtechnisch bedingten Produkteigenschaften des Weizenklebers und weiterer Nebenprodukte bei der Stärkegewinnung aus Weizen für die Verarbeitung von Weizenmehl (-vollkornmehl) in einem naßtechnischen Verarbeitungsprozeß. Die prozeßtechnisch bedingten Produkteigenschaften schaffen die Voraussetzung zur Erschließung neuer Anwendungsbereiche für Weizenkleber und weiterer Nebenprodukte in Verbindung mit der weniger energieaufwendigen neuen Prozeßtechnik.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

EG-Projekt

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Frank

               Mirtsch Frank Mirtsch

Technische Fachhochschule Berlin

FB 8 - Verfahrens- und Umwelttechnik     Tel.:            030 / 4504-2218

                                                        (dienst.)

                                         Fax:             030 / 4504-2284

Luxemburger Str. 10                                     (dienst.)

13353 Berlin                             Ansprechpartner: Prof. Dr. Hans-Dieter

               Kleinschrodt

                                         Tel.:            030 / 4504-2218

                                                        (dienst.)

                                         Fax:             030 / 4504-2284

                                                        (dienst.)

 

Thema/Projekt:

 

Material- und Energieeinsparung durch wölbstrukturierte, dünne Bauteile

Laufzeit: von 4/93 bis 12/97

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Ing. O. Büttner, Dipl.-Ing. S. Gallien

Kooperationspartner: Berndt & Partner Gmb H, GUV mb H, Prof. Dr. P. Marx

Kurzbeschreibung:

Um eine ausreichende Formbeständigkeit zu erzielen, setzt man für viele Anwendungen ein relativ dickes Material ein und nimmt damit erhebliche Nachteile in Kauf. Dazu zählen das hohe Gewicht, der große Materialverbrauch, die schwere Verarbeitbarkeit und ein großes Abfallaufkommen.

Problemlösung: Wenn man flaches Halbzeug, wie z.B. Blech, Pappe, Papier oder Kunststoffolie wölbstrukturiert, läßt sich die Formsteifigkeit des Bauteils wesentlich verbessern und dessen Wanddicke im Vergleich zu nicht strukturierten Werkstoffen drastisch senken. Da bei der Wölbstrukturierung keine mechanischen Formwerkzeuge wirksam sind und somit die Oberflächengüte des Ausgangsmaterials nicht beeinträchtigt wird, können oberflächenveredelte Flachhalbzeuge in einem kontinuierlichen Herstellungsprozeß wölbstrukturiert werden.

Neue technische Anwendungsmöglichkeiten: Wölbstrukturierte Flachhalbzeuge aus Blech, Pappe, Papier und Kunststoffolie ergeben ein völlig neues Material in bezug auf die Relation von Masse und Formsteifigkeit. Daraus resultiert ein breites Applikationsspektrum, das vom Bau- und Installationsbereich über Fassaden, Paneelen, Behälter, Verpackungen aller Art, Karosseriebauteile, Verbundwerkstoffe, Lichttechnik, Design bis zu technischen Anwendungen für den Wärme- und Stoffaustausch reicht.

Anwendungsgebiet:

Wärme-, Klima- u. Lichttechnik, Behälterbau, Schalldämmung

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dietmar

               Palloks Dietmar Palloks

Kunsthochschule Berlin-Weißensee

Hochschule für Gestaltung                Tel.:            (030) 4714061

                                         Fax:             (030) 4719090

Bühringstraße 20

13086 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Altölaufbereitungsanlage

Laufzeit: von 1/93 bis 12/93

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Gerald Hanke, Daniel Plaumann

Kooperationspartner: artec, Armaturen- und Anlagentechnik Gmb H

Kurzbeschreibung:

Z. Zt. wird Altöl dort, wo es anfällt, gesammelt, gelagert, mehrfach umgefüllt, um dann über weite Strecken zu großen Raffinerien transportiert zu werden. Mit der entwickelten Altölaufbereitungsanlage, die transportfähig ist, können auch kleinere Mengen Altöl vor Ort zu Heizölen, Dieselkraftstoff und Benzin aufgearbeitet werden. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, interne Energiekreisläufe zu bilden. Das Wirkprinzip ist die thermische Mehrstufenfraktionierung. Die Gestaltung der Anlage verdeutlicht ihre Funktion - das Erscheinungsbild dieses neuen Produktes hat eine dementsprechende Zeichenwirkung.

Anwendungsgebiet:

Vermeidung von Altöl-Transporten; Gebiete, in denen andere Aufarbeitungsanlagen fehlen

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Diplomarbeit (praktischer Teil)

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Karl-Heinz

               Reichert

Technische Universität Berlin

FB Chemie                                Tel.:            (030) 314-22239

Institut für Technische Chemie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Neue Katalysatoren für ein umweltschonendes Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung von Synthese-Kautschuk - Polymerisation von Butadien in Masse mit trägerfixierten Katalysatoren

Laufzeit: von 10/93 bis 9/96

Zuwendung: Bundesministerium für Forschung und Technologie DM 904844,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im beantragten Verbundvorhaben sollen die Grundlagen für ein lösungsmittelfreies Verfahren zur Kautschuk-Synthese erarbeitet werden. Als Beispiel wird die stereospezifische Polymerisation von Butadien gewählt. Dazu sollen neue Wege zur Synthese trägerfixierter Katalysatoren, neue Methoden zur Charakterisierung der Katalysatoren und zur Datenerfassung der Polymerisation mit Feststoffkatalysatoren sowie die Reaktionsführung der Massepolymerisation (Gasphasenpolymerisation) von Monomeren für die Kautschuk-Synthese erarbeitet werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Karl-Heinz

               Reichert

Technische Universität Berlin

FB Chemie                                Tel.:            (030) 34-22239

Institut für Technische Chemie

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Reaktionstechnische Strategien zur Durchführung der "Semi-Batch"- Massepolymerisation von Acrylatestern

Laufzeit: von 10/91 bis 9/94

Zuwendung: Akzo International Research Gmb H DM 160000,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen der zunehmenden Umweltauflagen gewinnen lösungsmittelfreie Produktionsverfahren von Kunststoffen stark an Bedeutung. Um den besonderen Problemen der Reaktorsicherheit bei einer Massepolymerisation gerecht zu werden, wird in dem Projekt die halbkontinuierliche Fahrweise (Semi-Batch) untersucht. Für ein Modellsystem, die radikalische Polymerisation von Acrylatestern, sollen reaktionstechnische Strategien entwickelt werden. Die reaktionstechnischen Untersuchungen werden in einem für den Semi-Batch-Betrieb modifizierten rheokinetischen, isothermen Kalorimeter durchgeführt.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Dr. sc. nat. Klaus-Peter

               Roethe

INTUS e.V.

Institut für Technologie und             Tel.:            030 / 6392 5740

Umweltschutz e.V.

An-Institut der TFH Berlin und FHTW      Fax:             030 / 6392 5740

Berlin

                                         Ansprechpartner: Dr. sc. nat. Annemarie

               Roethe Annemarie Roethe

Rudower Chaussee 5 Geb. 1.7

12489 Berlin                             Tel.:            030 / 6392 5740

                                         Fax:             030 / 6392 5740

 

Thema/Projekt:

 

Stofftrennung und Stoffwandlung unter Einsatz von Gasen im überkritischen Zustand

Laufzeit: bis 12/96

Zuwendung: WIP 150 TDM, BMWi ca. 250 TDM

Projektmitarbeiter/innen: I. Hollatz; S. Mothes; J.-U. Schulz; W. Klein

Kooperationspartner: Wissenschaftlich Technische Gesellschaft Leipzig

Kurzbeschreibung:

1. Wertstoffgewinnung aus Biomassen:

Überschußbiomassen können aus zwei Quellen stammen:

  • aus Prozessen zur Gewinnung definierter Produkte (extrazelluläre Synthesen und Stoffwandlungen),
  • aus der biologischen Stufe von Abwasserbehandlungsanlagen.

Potentiell stoffwirtschaftlich nutzbar und durch Hochdruckextraktion gewinnbar sind vor allem lipophile Zellinhaltstoffe wie Ubichinone und Phospholipide, hypophile Zellinhaltstoffe und Gerüstbestandteile.

2. Reinigung / Schluff:

Die Reinigung der Böden und Schlämme wird durch sauerstoffangereichertes Wasser im überkritischen Zustand der Schlämmme vor der Behandlung, z.B. Entwässerung, notwendig ist. Eine Demonstrationsanlage zur Feststoff-Entkontaminierung befindet sich im Aufbau.

3. Mikronisierung:

Die Herstellung kleinster Kristalle mit nahezu einheitlicher Größe im µm-Bereich beruht auf der Entspannung überkritischer Lösungen. Anwendungsgebiete der Mikronisierung sind Pharmazie & Kosmetik: Mikronisierung von Wirkstoffen; Chemie: Mikronisierung von Emulgatoren und Polymeren; Lacke und Anstrichstoffe: Mikronisierung von Pigmenten und Stabilisatoren.

Anwendungsgebiet:

Pharmazie, Kosmetik, Chemie

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Vermietung oder sonstige Nutzung von Geräten, Einrichtungen usw.
  • Gemeinsame Weiterentwicklung des Prototyps/Verfahrens
  • Lizenzvergabe

Bemerkungen:

Gase über kritischem Druck und Temperatur haben das Lösungsverhalten von Flüssigkeiten und etwa die Transporteigenschaften von Gasen. Besonders CO2 ist wegen seiner tiefen kritischen Werte zur Bearbeitung thermisch labiler Stoffe geeignet. Gegenüber herkömmlichen Technologien unter Einsatz von Lösungsmitteln sinken die Zahl der Prozeßschritte, die Betriebskosten und die Umweltbelastung beträchtlich.

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Dr. C. Sommer von

               Jarmersted C. Sommer von

                                                        Jarmersted

Freie Universität Berlin                                Prof. Dr. A. Pekdeger A.

Fachbereich Geowissenschaften                           Pekdeger

Fachrichtung Rohstoff- und               Tel.:            (030) 7792 629

Umweltgeologie

                                         Fax:             (030) 7761 779

Malteserstr. 74-100

12249 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Methoden zur Erkundung und Beschreibung des Untergrundes von Deponien und Altlasten - Hydrogeologische Grundwassermodellierung der Deponien Schöneiche und Schöneicher Plan

Laufzeit:

Zuwendung: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Umweltbundesamt (UBA)

Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Geol. Thomas Kabelitz

Kooperationspartner: BGR, Landesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe Brandenburg

Kurzbeschreibung:

In den Deponien Schöneiche und Schöneicher Plan wurden und werden überwiegend Berliner Hausmüll und Bauschutt abgelagert. Diese Deponien dienen als Teststandorte für umfangreiche geophysikalische und geologische Erkundungsverfahren im Rahmen eines großen Verbundvorhabens.

Im Rahmen des hier durchzuführenden Teilprojektes soll ein dreidimensionales hydraulisches Modell vom Untersuchungsgebiet berechnet werden, mit dem Ziel, den Wasserhaushalt und die Grundwasserfließrichtungen sowie -mengen zu bestimmen.

Als numerisches Modell wird das Programmpaket FEFLOW 3D als Workstation eingesetzt.

Anwendungsgebiet:

Erarbeitung eines Methodenhandbuches

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Hans-Dieter

               Volk

Humboldt-Universität zu Berlin

Medizinische Fakultät -                  Tel.:            2802-5501/5388

Universitätsklinikum Charité

Institut für Medizinische Immunologie    Fax:             2802-5461

Schumannstr. 20/21

10098 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Cytokinanalyse

Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Interessenten aus der Pharmaindustrie wird die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Quantifizierung der Genexpression verschiedener Cytokine mittels kompetiver Polymerasen-Kettenreaktion unter Benutzung neuartiger Kompetitorfragmente angeboten.

Anwendungsbereiche:

Untersuchungen von Zellen und Gewebeproben im Human-, Maus- und Rattensystem hinsichtlich der Cytokinexpression (internationale Spitzentechnologie, für Ratte Unikat).

Anwendungsgebiet:

Pharmazeutische Industrie

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Gutachten

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Verfahren, Technologien

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Adolf

               Zschunke Adolf Zschunke

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            2846-8295

Fakultät I

Institut für Chemie                      Fax:             2846-8343/632

Fachinstitut für Angewandte Analytik

Analytik und Umweltchemie

Hessische Str. 1/2                       Ansprechpartner: Dr. Clemens Mügge Clemens

               Mügge

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

NMR-Mikroskopie (poröse Materialien, Elastomeren) und biologische Gewebe

Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Das Angebot umfaßt die Nutzung der Magnetkern-Resonanz-Mikroskopie zur Bestimmung der Morphologie von makroporösem Material, Elastomer-Verbundwerkstoffen und biologischem Gewebe (bis zu großen Eizellen).

Objektgröße: Durchmesser 10 mm, Länge 20 mm, Pixelauflösung des Schnittbildes maximal 10 x 10 mm.

Gemessen wurden Eindringvermögen und Fließgeschwindigkeit von Flüssigkeiten in porösem Material, auch Eindringungsprofile sowie die Penetration von paramagnetischen Komplexen in lebenden Eizellen.

Anwendungsbereiche:

Deponietechnik, Petrographie, Gummi- und Elastomerwerkstofftechnik, Biotechnologie und Membranentwicklung.

Anwendungsgebiet:

Umwelttechnik und -forschung, Kunststoff- und Kautschukindustrie, Biotechnische Industrie

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Werkstoffe, Baustoffe

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Manfred

               Meisel Manfred Meisel

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche      Tel.:            6392-4400 / 2846-8280

Fakultät I

Institut für Chemie                      Fax:             6392-4446 / 2846-8343

Fachinstitut für Anorganische Chemie

Hessische Str. 1/2

10115 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Umweltfreundliche Holzschutzmittel

Laufzeit:

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Das Angebot beinhaltet die Entwicklung wasserlöslicher, umweltfreundlicher, auslaugstabiler, anorganischer Holzschutzmittel auf der Basis von Fluorphosphaten mehrwertiger Elemente, die im vorbeugenden Holzschutz eingesetzt werden können (Einsatzzweck E; Erdkontakt). Zielstellung ist der Ersatz der derzeit noch in großem Maßstab eingesetzten chromhaltigen Holzschutzmittel, deren Einsatz medizinisch und ökologisch bedenklich ist.

Anwendungsbereiche:

Die Entwicklung kann eingesetzt werden als industrieller Holzschutz, Bautenschutz, von Holzschutzmittelherstellern und -anwendern (Tränkwerke).

Anwendungsgebiet:

Bauwirtschaft, Umwelttechnik und -forschung, Chemische Industrie

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
  • Beratung, Know-how-Weitergabe
  • Gemeinsame Weiterentwicklung des Prototyps/Verfahrens

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Neue Werkstoffe, Baustoffe

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr.-Ing. Dietrich

               Severin Dietrich Severin

Technische Universität Berlin

FB Maschinenbau und Produktionstechnik   Tel.:            (030) 314-22787

Institut für Fördertechnik und

Getriebetechnik

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Nachwachsende Rohstoffe (Flachs) - Reibbeläge

Laufzeit: von 7/92 bis 12/93

Zuwendung: Jurid-Werke Gmb H DM 155500,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Ziel zukünftiger Reibbelagentwicklungen ist es, bei der Herstellung von Reibwerkstoffen nachwachsende Rohstoffe, insbesondere Flachs, als Faserstoff einzusetzen. Es soll die Möglichkeit des Einsatzes solcher Stoffe in Reibbelägen für Bremsen untersucht werden.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Stoffrecycling

Institution                              Projektleiter:   Dipl.-Ing. Alexander

               Bongers Alexander Bongers

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-24217

Werkstoffwissenschaften                  Fax:             (030) 314-21108

Institut für Nichtmetallische

Werkstoffe, Fachgebiet

Polymertechnik/Kunststofftechnikum

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Konstruktion recyclinggerechter Medikalprodukte

Laufzeit: seit 6/94

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Im Kunststofftechnikum der TU Berlin werden seit vielen Jahren recyclinggerechte Produkte konstruiert. Seit mehreren Jahren werden hier nun Kunststoff-Medikalprodukte im Rahmen von Projekten und Forschungsarbeiten (z.T. patentierte Entwicklungen) konstruiert. Es wird von uns angeboten:

  • Entwicklung und Konstruktion von Medikalprodukten, die als Mehrwegprodukte oder für das Materialrecycling geeignet sind,
  • Umkonstruktion (Modifizierung) bestehender Medikalprodukte zur Erhöhung von deren Recyclingeignung,
  • Bewertung von Medikalprodukten in Bezug der Recyclingeigenschaften sowie
  • die Erstellung von Umweltanalysen (Ökobilanzen) von Kunststoff-Medikalprodukten, auch im Vergleich zu anderen Produkten.

Anwendungsbereiche: Die Produkte werden entwickelt oder bewertet für Vertreiber, Anwender, Rezykleure und Entsorger von Medikalprodukten.

Anwendungsgebiet:

Kunststoffindustrie, Umwelttechnik und -forschung, medizintechnische und Pharma-Industrie

Kooperationswünsche oder -angebote:

  • Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
  • Gutachten

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Stoffrecycling

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Bernd

               Geyer Bernd Geyer

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich-Gärtnerische          Tel.:            (030) 3147-1259

Fakultät

Institut für Gärtnerischen Pflanzenbau   Fax:             (030) 3147-1269

Standort Dahlem II

Königin-Luise-Str. 22

14195 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Verwertung von Preßholzpaletten im Pflanzenbau

Laufzeit: von 1/91 bis 3/92

Zuwendung: Inka-Paletten Gmb H

Projektmitarbeiter/innen: Prof. Dr. Eberhard Baumann

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die stoffliche Zusammensetzung von Inka-Paletten läßt einen biologischen Abbau des Preßholzes zu. Es wurden agrochemische und agrophysikalische Eigenschaften des Preßholzsubstrates aus geschredderten Altpaletten untersucht. Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten des strukturstabilen Materials bis hin zum Torfersatz in bestimmten Anteilen wurden festgestellt. Die pflanzenbauliche Weiterverwendung als Substrat ist eine umweltverträglichere Lösung durch Verbrennen.

Anwendungsgebiet:

Umweltverträgliches Recycling von Preßholzpaletten

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Stoffrecycling

Institution                              Projektleiter:   Prof. Alfred

               Hückler Alfred Hückler

Kunsthochschule Berlin-Weißensee

Hochschule für Gestaltung                Tel.:            (030) 4714061

                                         Fax:             (030) 4715082

Bühringstr. 20

13086 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Wiederverwendbare Gehäuseteile

Laufzeit: seit 1/91

Zuwendung:

Projektmitarbeiter/innen: Sabine Teutloff

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Nach der Vermeidung des Produktes überhaupt, ist die so oft wie mögliche Wiederverwendung die nachfolgend günstigste Variante der Abfallvermeidung bzw. -verminderung.

Durch die Existenz einer funktionsfähigen Trennung lassen sich Teile nach der Zerlegung des Produktes differenziert den verschiedenen Wiederverwendungs- bzw. Wieder- und Weiterverwertungsmöglichkeiten zuführen. In diesem Zusammenhang werden normierte Gehäuseteile interessant, die sich, innerhalb einer bestimmten Produktgruppe austauschbar, mehrfach verwenden lassen. Dies erfordert sowohl die Auseinandersetzung mit der desintegrierten Bauweise der Produkte, als auch mit entsprechender Oberflächen- und Farbgestaltung.

Die Auswahl betraf bewußt Produktgruppen mit geringem Individualisierungsgrad und einer nachvollziehbaren Tendenz zur Formkonvergenz. Anhand von fünf Demonstrationsbeispielen (Mixgerät, Exzenterschleifer, Pendelstichsäge, Heißluftgebläse und Handstaubsauger) wurde untersucht, inwiefern Normierungen von Gehäuseteilen sinnvoll erweiterbar bzw. überhaupt möglich sind.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

Bemerkungen:

Diplomarbeit

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Stoffrecycling

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Helmut

               Käufer Helmut Käufer

Technische Universität Berlin

FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,     Tel.:            (030) 314-24217

Werkstoffwissenschaften

Institut für Nichtmetallische

Werkstoffe

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

Thema/Projekt:

 

Forschungsplanung und Durchführung des Recycling von Kunststoffen

Laufzeit: von 6/92 bis 1/93

Zuwendung: Kunststoff-Recycling-Zentrum Verband DM 111581,-

Projektmitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Kurzbeschreibung:

Die Vielzahl der Recyclingverfahren für Kunststoffe soll zusammengestellt werden, um einen systematischen Überblick zu bekommen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den einzelnen Verfahren und Anlagen sollen gezeigt werden. Daraus soll ein prinzipieller Forschungsplan entwickelt werden. Was bisher fehlt, ist eine klare Zuordnung zwischen Altkunststoffen, ihrer Sammlung und geeigneten Verwertungsverfahren.

Anwendungsgebiet:

Kooperationswünsche oder -angebote:

 

-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-


Stoffwirtschaft

Stoffrecycling

Institution                              Projektleiter:   Prof. Dr. Helmut

               Käufer Helmu