Natur- und Artenschutz
Natur- und Artenschutz
Natürliche Ökosysteme
Natürliche Abwehrkräfte von Pflanzen und Tieren
Belastungspfade
Erfassung schützenswerter und bedrohter Biotope
Strategien zum Natur- und Artenschutz
Natur- und Artenschutz
Institution Projektleiter: Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork Technische Universität Berlin FB Umwelt und Gesellschaft Tel.: (030) 314-73520 Institut für Ökologie Ansprechpartner: Dr. Fayez Alaily Fayez Alaily Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Thema/Projekt:
Jungquartäre Boden- und Reliefentwicklung im Sudanesischen
und Ägyptischen Küstengebirge
Laufzeit: von 1/91 bis 12/93
Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 781.804,-
Projektmitarbeiter/innen:
Kooperationspartner:
Kurzbeschreibung:
Untersuchungsgegenstand sind drei Boden-, Relief- und Sedimentdifferenzierungen entlang eines Küstenstreifens in Ägypten und im Sudan am Roten Meer. Ziel ist die Rekonstruktion der jungquartären Klima- und Bodengeschichte des genannten Raumes.
Anwendungsgebiet:
Kooperationswünsche oder -angebote:
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Natürliche Ökosysteme
Institution Projektleiter: Prof. Dr. Reinhard Bornkamm Reinhard Bornkamm Technische Universität Berlin FB Umwelt und Gesellschaft Tel.: (030) 314-71350 Institut für Ökologie Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Thema/Projekt:
Etablierung höherer Pflanzen und deren Einfluß auf
die Oberflächengestaltung in einem ariden Sanddünen-Ökosystem
(Nizzara, Israel)
Laufzeit: von 2/93 bis 12/95
Zuwendung: Bundesministerium für Forschung und Technologie DM 266.089,-
Projektmitarbeiter/innen:
Kooperationspartner:
Kurzbeschreibung:
Ziel des Vorhabens ist es, die Bedingungen für die Etablierung höherer Vegetation in dem Dünen-Ökosystemkomplex bei Nizzara (Israel) zu ermitteln und den Einfluß der Oberflächengestaltung dieser Ökosysteme zu untersuchen.
Anwendungsgebiet:
Kooperationswünsche oder -angebote:
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Natürliche Ökosysteme
Institution Projektleiter: Prof. Dr. M. Böse M. Böse Freie Universität Berlin FB Geowissenschaften Tel.: (030) 838 4875 Institut für Geographische Fax: (030) 838 6532 Wissenschaften Grunewaldstr. 35 12165 Berlin
Thema/Projekt:
Moore als Archive der Landschafts- und Vegetationsgeschichte
Laufzeit:
Zuwendung:
Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Geogr. Marion Müller
Kooperationspartner: Dr. Arthur Brande
Kurzbeschreibung:
Entwicklung von Moorstandorten und deren Randbereichen in Berlin und Brandenburg während der letzten 15.000 Jahre.
- klimatische, paläoökologische und hydrologische Entwicklung einzelner Standorte
- anthropogene Beeinflussung seit der Siedlungszeit
- Schutzstatus des Naturraumes
Geomorphologische und geologische Kartierung, fachspezifische Laboranalysen, Bohrverfahren zur Beprobung von Lockersedimenten.
Anwendungsgebiet:
Naturschutz und Landschaftsentwicklung
Kooperationswünsche oder -angebote:
- Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
- Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
- Gutachten
Bemerkungen:
Dissertation - Rovinsky, V.: "Hydrologische und stratigraphische Studien zur Entwicklungsgeschichte von Brandenburger Kesselmooren."
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Natürliche Ökosysteme
Institution Projektleiter: Prof. Dr. Helmut Keupp Helmut Keupp Freie Universität Berlin Prof. Dr. J. Reitner J. Reitner FB Geowissenschaften Institut für Paläontologie Tel.: (030) 779 2270 Fax: (030) 776 2070 Malteserstr. 74-100, Haus D 12249 Berlin
Thema/Projekt:
Laufzeit: von 9/94 bis 12/96
Zuwendung: DFG: Az Re 665/8
Projektmitarbeiter/innen: Dr. M. Bergbauer, TUB; Prof. Dr. R. Leinfelder, Universität Stuttgart
Kooperationspartner:
Kurzbeschreibung:
In Riffhöhlen und tieferen Schelf- und Vorriffzonen des Great Barrier Reefs Australien, werden steuernde Faktoren für die Populationsdynamik von Schwämmen ermittelt. Insbesondere die engen, in hohem Maße vom Environment bedingten (O2-Gehalt, Alkalinität, Licht und Wasserenergie) Wechselbeziehungen zwischen
- der Larvenansiedlung und der durch Mikrobenfilme modifizierten Substratbeschaffenheit,
- der trophäischen, z.T. endosymbiontischen Poriferen-Mikroben-Interaktion bestimmter Taxa, sollen Aufschluß über moderne, kryptische Riff-Ökosysteme liefern, die auf fossile Analoga der Erdgeschichte (besonders im Jura) übertragbar sind.
Methoden: Messungen der physikalischen Parameter vor Ort, Probenentnahmen für taxonomische, histologische, bio-(geo-)chemische und isotopengeochemische Analytik; Langzeitbeobachtungen ausgewählter Biotop-Areale.
Anwendungsgebiet:
Meeresökologie, Sedimentologie (Evolution von Riffsystemen)
Kooperationswünsche oder -angebote:
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Natürliche Ökosysteme
Institution Projektleiter: Prof. Dr. Helmut Keupp Helmut Keupp Freie Universität Berlin FB Geowissenschaften Tel.: (030) 779 2270 Institut für Paläontologie Fax: (030) 776 2070 Malteserstr. 74-100, Haus D 12249 Berlin
Thema/Projekt:
Kalkdinoflagellaten aus sedimentären Rhythmen der borealen
Unterkreide
Laufzeit: von 1/90 bis 12/96
Zuwendung: DFG: Az Ke 322/11
Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Geol. Chr. Neumann
Kooperationspartner: Boreal Cretaceous Cycles Project-Group+intern. ALBICORE-Projekt, Arbeitsgruppe Prof. Willems (Bremen)
Kurzbeschreibung:
Anhand von lückenlosen fossilen Phytoplankton-Abfolgen (Kalkige Dinoflagellaten) aus der Kreidezeit (Alb) sollen Reaktionen (Produktivität, taxonomische Zusammensetzung, phänotypische Veränderungen) der heute noch im ersten Glied der ozeanischen Nahrungskette bedeutenden Organismengruppe auf Langzeit-Veränderungen, insbesondere Meeresspiegelschwankungen und Klima-Entwicklung untersucht werden.
Methoden: Quantitative Erfassung von Kalk-Dinoflagellaten aus Bohrkernmaterial im Raster-Elektronenmikroskop. Interpretation der vertikalen Assoziationsabfolgen mit physikalischen Bohrloch-Logs, biostratigraphischen, geochemischen und sedimentologischen Daten.
Anwendungsgebiet:
Gesetzmäßigkeiten ozeanischer Plankton-Verteilung
Kooperationswünsche oder -angebote:
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Natürliche Ökosysteme
Institution Projektleiter: Prof. Dr. Eberhard Klitzsch Eberhard Klitzsch Technische Universität Berlin FB Bauingenieurwesen und Angewandte Tel.: (030) 314-72646 Geowissenschaften Institut für Geologie Geologieund Paläontologie Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Thema/Projekt:
Zentrale Organisation des Sonderforschungsbereichs 69 Geowissenschaftliche
Probleme in ariden und semiariden Gebieten
Laufzeit: von 7/90 bis 12/93
Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 3.945.200,-
Projektmitarbeiter/innen:
Kooperationspartner:
Kurzbeschreibung:
Der Sfb soll zur Kenntnis des geowissenschaftlichen Potentials (Wasser, Lagerstätten) und der geowissenschaftlichen Entwicklung von Wüstengebieten beitragen. Das TP Z1 übernimmt dabei zentral die Organisation des Gesamtprojekts.
Anwendungsgebiet:
Kooperationswünsche oder -angebote:
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Natürliche Ökosysteme
Institution Projektleiter: Prof. Dr. Egon Köhler Egon Köhler Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Tel.: (030) 632-9941 Fakultät I Institut für Biologie Fax: (030) 632-9446 Professur für Spezielle Botanik Botanik"Arboretum" Späthstr. 81 12437 Berlin
Thema/Projekt:
Laufzeit: von 12/75 bis 12/97
Zuwendung:
Projektmitarbeiter/innen: Prof. Dr. D. Mai, Prof. Dr. G. Natho, Dr. M. Bäßler, Dr. C. Beurton
Kooperationspartner: Universität Jena, Botanischer Garten und Museum Dahlem Berlin
Kurzbeschreibung:
- Erarbeitung einer neuen Flora von Cuba;
- Geländearbeiten zur Bestandsaufnahme der Flora, Erfassung der Zentren der Biodiversität als Grundlage für die Einrichtung von Reservaten und Schutzgebieten;
- experimentelle Untersuchungen zur Taxonomie ausgewählter Familien mit modernen Methoden der systematischen Botanik;
- Erschließung, Dokumentation und wissenschaftliche Auswertung des Sammlungsmaterials;
- Erarbeitung definitiver Teile des Florenwerkes, z. T. als Revisionen oder regionale Monographien;
- Integration in andere großräumige Florenprojekte, wie "Flora der Großen Antillen" und "Flora Neotropica".
Anwendungsgebiet:
Neue Übersicht über Flora Cubas
Kooperationswünsche oder -angebote:
Bemerkungen:
weitere Kooperationspartner: Universität Havanna, Botanischer Garten
weitere Mitarbeiter: Dr. Gerrit Stohr (Museum für Naturkunde), Dr. Birgit Mory, Dr. Carsten Schiarend
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Natürliche Ökosysteme
Institution Projektleiter: Prof. Dr. Günter Lorenzl Günter Lorenzl Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Tel.: (030) 3147-1311 Fakultät Institut für Agrarpolitik, Marktlehre Fax: (030) 3147-1415 und Agrarentwicklung Fachgebiet Agrarmarktlehre Luisenstr. 56 10115 Berlin
Thema/Projekt:
Landbau und Metropolis: Urbane Naturaneignung
Laufzeit: von 1/93 bis 12/96
Zuwendung:
Projektmitarbeiter/innen: Dr. Sabine Voigt
Kooperationspartner: University of Minnesota
Kurzbeschreibung:
Die Entwicklungen im deutschen Agrarsektor und der gesamtgesellschaftliche Wandel in Form von Urbanisierung und Industrialisierung machen eine Reinterpretation der Funktion der Landwirte erforderlich. Die ausschlaggebenden Orientierungsmaßnahmen hierfür bilden die aus dem nicht-landwirtschaftlichen Bereich kommenden Ansprüche. In diesem Projekt soll die Nachfrage der Städte nach Natur untersucht werden. Es geht dabei um die Nachfrage nach Nahrungsgütern, Landschaft und Landleben. Der zugrundeliegende Nachfragebegriff geht über die enge ökonomische Betrachtungsweise hinaus.
Anwendungsgebiet:
Naturmarketing
Kooperationswünsche oder -angebote:
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Natürliche Ökosysteme
Institution Projektleiter: Prof. Dr. Günther Natho Günther Natho Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Tel.: (030) 632-9941 Fakultät I Institut für Biologie Fax: (030) 632-9446 Professur für Spezielle Botanik Botanik"Arboretum" Späthstr. 81 12437 Berlin
Thema/Projekt:
Laufzeit: von 1/75 bis 12/95
Zuwendung:
Projektmitarbeiter/innen: Dr. D. Benkert, Dr. C. Brückner, Dr. P. Brückner, Dr. B. Schmidt u.a.
Kooperationspartner:
Kurzbeschreibung:
Floristische Kartierung, Fortsetzung der Datenerfassung im Gelände und aus der Literatur; Entwürfe von Verbreitungskarten; weitere Zuarbeiten zum Verbreitungsatlas der Gefäßpflanzen der neuen Bundesländer; Untersuchungen zur Blattmorphologie, spezielle Blattnervatur und Blattrand von Buxus- (Buchsbaum) und Rubus-Arten; weiterhin Studien zur Morphologie der Gynäceen (Fruchtknoten) und Früchten ausgewählter Capparales (Kapernstrauchartige), Papaverales (Mohnartige) und Berberidaceae (Berberitzengewächse); zur Vegetationsgeschichte Europas wurde eine Reihe von Studien abgeschlossen.
Anwendungsgebiet:
Botanische Verbreitungskarten
Kooperationswünsche oder -angebote:
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Natürliche Ökosysteme
Institution Projektleiter: Prof. Dr. Herbert Sukopp Herbert Sukopp Technische Universität Berlin FB Umwelt und Gesellschaft Tel.: (030) 314-71190 Institut für Ökologie Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Thema/Projekt:
Biologisch-ökologische Grundlagen des Schutzes von Ackerwildkräutern
für die Optimierung von Ackerrandstreifenprogrammen
Laufzeit: von 9/90 bis 12/92
Zuwendung: Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit DM 11.215,-
Projektmitarbeiter/innen:
Kooperationspartner:
Kurzbeschreibung:
Aufzeigen am Beispiel ausgewählter Arten, wie alle Veränderungen des Ackerbaus während der letzten hundert Jahre am Rückgang bzw. an der Ausbreitung beteiligt sind und zusammenwirken. Die Schlüsselfaktoren sollen herausgestellt und die Konsequenzen für Schutz- bzw. Bekämpfungskonzepte beschrieben werden.
Anwendungsgebiet:
Kooperationswünsche oder -angebote:
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Natürliche Ökosysteme
Institution Projektleiter: Dr. Gerd Wessolek Gerd Wessolek Technische Universität Berlin FB Umwelt und Gesellschaft Tel.: (030) 314-73531 Institut für Ökologie Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Thema/Projekt:
Auswirkungen von Wassermangelstreß auf die Entwicklung
von Jahrringbreiten von Eiche und Kiefer bei unterschiedlichen
Standortbedingungen im Raum Berlin
Laufzeit: von 5/93 bis 4/94
Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 76.282,-
Projektmitarbeiter/innen:
Kooperationspartner:
Kurzbeschreibung:
Ausgehend von bereits vorliegenden Jahrringanalysen bei Eichen im Raum Berlin sollen diese Daten zum Klima- und Wasserhaushalt der zurückliegenden ca. 100 Jahre in Beziehung gesetzt werden. Dabei gilt es, die regionalen Standortunterschiede, die auf den Wasserhaushalt Einfluß ausüben, zu bestimmen und ihren Einfluß auf die Entwicklung der Jahrringbreiten als Indikator des Zuwachses zu analysieren und zu quantifizieren. Durch die vergleichende Auswertung aktueller und zeitlich zurückliegender Wasserhaushalts-Zuwachs-Beziehungen sind darüberhinaus Erkenntnisse zur Trennung natürlicher und immissionsbedingter Streßfaktoren zu erwarten.
Anwendungsgebiet:
Kooperationswünsche oder -angebote:
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Natürliche Abwehrkräfte von Pflanzen und Tieren
Institution Projektleiter: Prof. Dr. Helmut Bochow Helmut Bochow Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Tel.: (030) 9650-489/511 Fakultät Institut für Grundlagen der Fax: (030) 9650-235 Pflanzenbauwissenschaften Fachgebiet Phytopathologie und Pflanzenschutz Invalidenstr. 42 10115 Berlin
Thema/Projekt:
Einsatz der Zellkultur zur Gewinnung sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe
mit insektizider Wirkung - Beispiel Azadirachta indica (JUSS)
Laufzeit: von 4/93 bis 3/95
Zuwendung: DECHEMA Frankfurt a. M.
Projektmitarbeiter/innen: Antje Wewetzer
Kooperationspartner:
Kurzbeschreibung:
An Stelle organisch-synthetischer Insektizide gewinnen insektenwirksame Substanzen pflanzlicher Herkunft zunehmend an Bedeutung. Neem (Azadirachta indica) ist als Modellpflanze tropischer Herkunft unter intensiver Bearbeitung. Unter Einsatz von Gewebekulturtechniken von Linien unterschiedlicher geographischer Herkunft (Indien, Afrika, Mittelamerika) werden Biosynthese und Gewinnung der Hauptwirkkomponente Azadirachtin untersucht. Gewebetypen mit guter Ausbeute sollen regeneriert werden.
Anwendungsgebiet:
Pflanzliche Substanzen mit insektizider Wirkung
Kooperationswünsche oder -angebote:
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Natürliche Abwehrkräfte von Pflanzen und Tieren
Institution Projektleiter: Prof. Jürgen Schmitt Jürgen Schmitt Freie Universität Berlin FB Biologie Tel.: (030) 838 6106 Institut für Pflanzenphysiologie und Fax: (030) 838 4313 Mikrobiologie Königin-Luise.Str. 12-16 14195 Berlin
Thema/Projekt:
Laufzeit:
Zuwendung:
Projektmitarbeiter/innen:
Kooperationspartner:
Kurzbeschreibung:
Aufklärung der Mechanismen, die Pflanzen befähigen, Stressfaktoren zu tolerieren. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt auf Salz-, Trocken- und Froststress. Wir suchen Resistenzgene, um sie für die Züchtung verfügbar zu machen.
Anwendungsgebiet:
Pflanzenzüchtung, Umweltschutz, Schadensanalyse
Kooperationswünsche oder -angebote:
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Institution Projektleiter: Prof. Dr. Reinhard Bornkamm Reinhard Bornkamm Technische Universität Berlin FB Umwelt und Gesellschaft Tel.: (030) 314-71355 Institut für Ökologie Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Thema/Projekt:
Aufbau, Organisation und Auswertung von Teilen des passiven
Bioindikationsverfahrens innerhalb des Monitoringprogramms Naturhaushalt
Laufzeit: von 2/91 bis 12/92
Zuwendung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz DM 36.000,-
Projektmitarbeiter/innen:
Kooperationspartner:
Kurzbeschreibung:
Mit Hilfe von Verfahren des passiven Monitorings werden Angaben zur Regionalität immissionsbedingter Belastungen im Bereich des Gesamtberliner Stadtgebietes sowie des angrenzenden Umlandes erhoben.
Anwendungsgebiet:
Kooperationswünsche oder -angebote:
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Belastungspfade
Institution Projektleiter: Prof. Dr. Reinhard Bornkamm Reinhard Bornkamm Technische Universität Berlin FB Umwelt und Gesellschaft Tel.: (030) 314-71350 Institut für Ökologie Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Thema/Projekt:
Auswirkungen von Chemikalien auf terrestrische Systeme unterschiedlichen
Stabilitätstyps (Teil II): Anwendung der fraktalen Geometrie
in der terrestrischen Ökotoxikologie
Laufzeit: von 5/93 bis 1/95
Zuwendung: Bundesministerium für Forschung und Technologie DM 202.950,-
Projektmitarbeiter/innen:
Kooperationspartner:
Kurzbeschreibung:
In diesem Vorhaben soll eine Methode entwickelt und getestet werden, mit der die Auswirkung chemischer Belastung auf Pflanzenbestände (Wiesen) gemessen und beurteilt werden kann. Diese Methode, die auf der Anwendung fraktaler Geometrie beruht, soll das klassische und sehr arbeitsaufwendige Verfahren der Biometrie ersetzen.
Anwendungsgebiet:
Kooperationswünsche oder -angebote:
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Belastungspfade
Institution Projektleiter: Prof. Dr. Reinhard Bornkamm Reinhard Bornkamm Technische Universität Berlin FB Umwelt und Gesellschaft Tel.: (030) 314-71355 Institut für Ökologie Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Thema/Projekt:
Genotypische Variabilität bei Populationen von Calamagrostis
epigeios (L.) Roth und Agropyron repeus in Abhängigkeit von
Standortfaktoren (insbesondere Schwermetallbelastung)
Laufzeit: von 10/90 bis 9/94
Zuwendung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DM 524.220,-
Projektmitarbeiter/innen:
Kooperationspartner:
Kurzbeschreibung:
In dem Forschungsvorhaben sollen zwei weitverbreitete Rhizomgräser mit breiter ökologischer Amplitude und hoher Schadstofftoleranz hinsichtlich ihrer genetischen Variabilität in Abhängigkeit von Schwermetallbelastung untersucht werden. Ein stark belasteter Standort ist die Umgebung einer polnischen Kupferhütte, mittlere Belastung zeigen Industriebrachen in Berlin (West) und gering belastete Populationen stammen aus Finnland.
Anwendungsgebiet:
Kooperationswünsche oder -angebote:
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Belastungspfade
Institution Projektleiter: Prof. Dr. Berndt-Michael Wilke Technische Universität Berlin FB Umwelt und Gesellschaft Tel.: (030) 314-71193 Institut für Landschaftsbau Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Thema/Projekt:
Untersuchung zum passiven Monitoring von LCKW in Kiefern
Laufzeit: von 2/91 bis 12/91
Zuwendung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz DM 15.000,-
Projektmitarbeiter/innen:
Kooperationspartner:
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen des Biomonitoringprogrammes "Naturhaushalt" sollen an 25 Standorten in Berlin und Umland Kiefern auf ihren Gehalt an leichtflüchtigen Chlor-Kohlenwasserstoffen (LCKW) untersucht werden. Aufgrund der Analysenergebnisse ist eine immissionsökologische Bewertung vorzunehmen, die mögliche Konsequenzen für die Entwicklung und den Betrieb von Dauerflächen aufzeigen kann.
Anwendungsgebiet:
Kooperationswünsche oder -angebote:
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Belastungspfade
Institution Projektleiter: Prof. Dr. Berndt-Michael Wilke Technische Universität Berlin FB Umwelt und Gesellschaft Tel.: (030) 314-71193 Institut für Landschaftsbau Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Thema/Projekt:
Kombinationswirkungen von organischen Schadstoffen (PAK, PCB)
und ausgewählten Schwermetallen (Cadmium, Kupfer, Zink) auf
Mikroorganismen und Pflanzen
Laufzeit: von 8/93 bis 7/96
Zuwendung: Bundesministerium für Forschung und Technologie DM 383.516,-
Projektmitarbeiter/innen:
Kooperationspartner: Prof. Renger, TU Berlin
Kurzbeschreibung:
Es ist wenig bekannt zu Kombinationswirkungen von Schwermetallen und organischen Schadstoffen auf Mikroorganismen und Pflanzen. Deshalb sollen mikrobielle Wirkungsschwellen und Kombinationswirkungen bestimmt und in Langzeitversuchen überprüft werden. Die Laborergebnisse sollen auf den Untersuchungsstandard im Freiland übertragen werden, um abzuklären, inwieweit die Schadstoffaufnahme beeinflußt wird. Ziel ist die Entwicklung einer einfachen und schnellen Methode zur Bestimmung der Belastungssituation eines Ökosystems.
Anwendungsgebiet:
Kooperationswünsche oder -angebote:
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Erfassung schützenswerter und bedrohter Biotope
Institution Projektleiter: Prof. Dr. Reinhard Bornkamm Reinhard Bornkamm Technische Universität Berlin FB Umwelt und Gesellschaft Tel.: (030) 314-71355 Institut für Ökologie Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Thema/Projekt:
Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen im deutsch-polnischen
Nationalpark "Unteres Odertal" - Teilprojekt 1: Pflanzenökologie
Laufzeit: von 11/93 bis 10/95
Zuwendung: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft DM 245.000,-
Projektmitarbeiter/innen:
Kooperationspartner:
Kurzbeschreibung:
Ziel des Gesamtprojektes ist es, die Auswirkungen der regelmäßigen Überschwemmungen auf die Biozönosen in den Flußauen des Unteren Odertales zu untersuchen. Das hier vorgelegte Teilprojekt (1) Pflanzenökologie beschäftigt sich mit der Populationsbiologie wichtiger Pflanzenarten in Abhängigkeit von Wasserquantität und -qualität.
Anwendungsgebiet:
Kooperationswünsche oder -angebote:
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Erfassung schützenswerter und bedrohter Biotope
Institution Projektleiter: Prof. Dr. Margot Böse Margot Böse Freie Universität Berlin FB Geowissenschaften Tel.: (030) 838 4875 Institut für Geographische Fax: (030) 838 6532 Wissenschaften Grunewaldstr. 35 12165 Berlin
Thema/Projekt:
Laufzeit:
Zuwendung:
Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Geogr. Marion Müller
Kooperationspartner: Dr. Arthur Brande
Kurzbeschreibung:
Entwicklung von Niederungen und deren Randbereichen in Brandenburg während der letzten 15.000 Jahre.
- klimatische, paläoökologische und hydrologische Entwicklung einzelner Standorte;
- Geotope;
- anthropogene Beeinflussung seit der Siedlungszeit;
- Schutzstatus des Naturraumes.
Geomorphologische und geologische Kartierung, fachspezifische Laboranalysen, Bohrverfahren zur Beprobung von Lockersedimenten.
Anwendungsgebiet:
Naturschutz und Landschaftsentwicklung
Kooperationswünsche oder -angebote:
- Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
- Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
- Gutachten
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Erfassung schützenswerter und bedrohter Biotope
Institution Projektleiter: Prof. Dr. Wolfgang Dohle Wolfgang Dohle Freie Universität Berlin FB Biologie Tel.: (030) 838 3991 Institut für Zoologie Fax: (030) 838 3916 Königin-Luise-Str. 1-3 14195 Berlin
Thema/Projekt:
Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen im deutsch-polnischen
Nationalpark "Unteres Odertal" - Teilprojekt 3: Gewässerökologie
Laufzeit: von 1/93 bis 10/96
Zuwendung: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Biol. U.Schwarz, Dipl.-Biol. M.Steinhart, Dipl.-Biol. T.Schröder
Kooperationspartner: Prof. Weigmann, Prof. Bornkamm
Kurzbeschreibung:
Gesamtziel des Projektes ist, die Auswirkungen der weiträumigen regelmäßigen Überschwemmungen auf die Biozönosen in den Flußauen des Unteren Odertals zu untersuchen.
Ziel des Teilprojekts ist es, die unterschiedliche Entwicklung des Zooplanktons und Zoobenthons in den Restgewässern nach der Überschwemmung in Abhängigkeit von den Umgebungsfaktoren und der Wasserqualität zu untersuchen.
Anwendungsgebiet:
Biotopmanagement
Kooperationswünsche oder -angebote:
Bemerkungen:
2 fertiggestellte, 3 laufende Diplomarbeiten
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Erfassung schützenswerter und bedrohter Biotope
Institution Projektleiter: Prof. Dr. W. Frey W. Frey Freie Universität Berlin FB Biologie Tel.: (030) 838 3149/3150 Institut für Systematische Botanik Fax: (030) 838 5434 Botanikund Pflanzengeographie Altensteinstr. 6 14195 Berlin
Thema/Projekt:
Landschaftsentwicklung, Naturraumpotential, Umweltrekonstruktion
Laufzeit:
Zuwendung:
Projektmitarbeiter/innen:
Kooperationspartner:
Kurzbeschreibung:
- Geobotanische Bestandsaufnahme, Analysen und Inventarisierung unter Wahrung der Ziele des Naturschutzes;
- Erstellung von Vegetationskarten;
- Entwicklung landschaftsökologischer Strategien und Erarbeitung langfristiger Konzepte für eine ausgewogene Landschaftsentwicklung.
Anwendungsgebiet:
Kooperationswünsche oder -angebote:
- Gemeinsames Forschungsprojekt oder gemeinsamer Projektantrag
- Problembearbeitung als Studienarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation
- Gutachten
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Erfassung schützenswerter und bedrohter Biotope
Institution Projektleiter: Dr. Günter Gunkel Günter Gunkel Technische Universität Berlin FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Tel.: (030) 314-25847 Werkstoffwissenschaften Institut für Technischen Umweltschutz Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Thema/Projekt:
Limnologische Untersuchung und Sedimentbeprobung des Plötzensees
im Hinblick auf die angestrebte Sanierungsmaßnahme
Laufzeit: von 7/93 bis 8/94
Zuwendung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz DM 249.520,-
Projektmitarbeiter/innen:
Kooperationspartner:
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen der angestrebten Sanierung des Plötzensees sollen sanierungsrelevante Arten erhoben werden.
Anwendungsgebiet:
Kooperationswünsche oder -angebote:
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Erfassung schützenswerter und bedrohter Biotope
Institution Projektleiter: Dr. Günter Gunkel Günter Gunkel Technische Universität Berlin FB Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Tel.: (030) 314-25847 Werkstoffwissenschaften Institut für Technischen Umweltschutz Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel Martin Jekel Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Thema/Projekt:
Laufzeit: von 1/91 bis 1/91
Zuwendung: ARGE Umwelt TEC Gmb H DM 10.000,-
Projektmitarbeiter/innen:
Kooperationspartner:
Kurzbeschreibung:
Die Sedimente sollen hinsichtlich Mächtigkeit, Schwermetallgehalt und PCB-Gehalt bewertet werden.
Anwendungsgebiet:
Kooperationswünsche oder -angebote:
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Erfassung schützenswerter und bedrohter Biotope
Institution Projektleiter: Prof. Dr. Hartmut Kenneweg Hartmut Kenneweg Technische Universität Berlin FB Umwelt und Gesellschaft Tel.: (030) 314-73491 Institut für Landschafts- und Freiraumplanung Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Thema/Projekt:
Beobachtung von Waldschäden im Gesamtharz mit Fernerkundungsdaten
Laufzeit: seit 10/90
Zuwendung: Bundesministerium für Forschung und Technologie DM 301.570,-
Projektmitarbeiter/innen:
Kooperationspartner:
Kurzbeschreibung:
Die Waldzustandsentwicklung eines großen Waldgebietes (Ost- und Westharz) soll mit multitemporalen Satellitendaten (TM) analysiert werden. Digitale Karten in Landeskoordinaten sind als wesentlicher Bestandteil für ein GIS zu erstellen. Zeitreihenuntersuchungen erfordern die Lösung methodischer Probleme der graphischen Datenverarbeitung. Das Untersuchungsgebiet Harz konnte noch nicht in einer Gesamtschau bearbeitet werden. Die seit langem geplante innerdeutsche Zusammenarbeit mit Dr. Pelz (TU Dresden) macht dieses Ziel jetzt erreichbar. Erfahrungen einer Kartierung im Nordharz mit 4 Schadenshäufigkeitsklassen in Fichtenreinbeständen stellen die Grundlage für die Arbeiten im Gesamtharz dar.
Anwendungsgebiet:
Kooperationswünsche oder -angebote:
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Erfassung schützenswerter und bedrohter Biotope
Institution Projektleiter: Dr. Frank Koch Frank Koch Humboldt-Universität zu Berlin Zentralinstitut Museum Museumfür Tel.: (030) 2897-2517 Naturkunde Institut für Systematische Zoologie Fax: (030) 2897-2528 Invalidenstr. 43 10115 Berlin
Thema/Projekt:
Erforschung der afrotropischen Biodiversität
Laufzeit: von 2/92 bis 2/98
Zuwendung: DFG
Projektmitarbeiter/innen: Dr. J. Deckert, Dr. U. Göllner-Scheiding, Dr. W. Mey, DR. M. Uhlig u.a
Kooperationspartner: Monumenta Gema. Hist. München, Inst. Ital. per il Medio Evo Rom
Kurzbeschreibung:
Erforschung der Biodiversität der Entomofauna der afrotropischen Region im südlichen Afrika als Grundlage für ökologische Forschung. Es wird über die Taxonomie wichtiger Insektengruppen wie Käfer, Schmetterlinge, Hautflügler und Wanzen gearbeitet. Bestimmungstabellen als notwendige Grundlagen für die ökologische Forschung werden erarbeitet. Die bisher wenig bekannte Diversität der Entomofauna der verschiedenen afrikanischen Vegetationszonen und Vegetationseinheiten wird untersucht.
Anwendungsgebiet:
Grundlagen für ökologische Forschungen
Kooperationswünsche oder -angebote:
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Erfassung schützenswerter und bedrohter Biotope
Institution Projektleiter: Dr. Frank Riedel Frank Riedel Freie Universität Berlin Prof. Dr. Helmut Keupp Helmut Keupp FB Geowissenschaften Institut für Paläontologie Tel.: (030) 779 2283 Fax: (030) 776 2070 Malteserstr. 74-100, Haus D 12249 Berlin
Thema/Projekt:
Evolutionsökologische Untersuchungen an der Fauna des
Baikal-Sees
Laufzeit: von 3/95 bis 2/97
Zuwendung: DFG: Az Ri 809/1
Projektmitarbeiter/innen: Dr. Peter Röpstorf, Berlin; Dr. Tanja Sitnikova, Irkutsk
Kooperationspartner: Akademie der Wissenschaften, Irkutsk
Kurzbeschreibung:
Der sibirische Baikal-See ist das älteste und nach Volumen das größte Süßgewässer der Erde und wurde von der UNESCO zum Weltnaturdenkmal ausgerufen. Eine zunehmende Industrialisierung der südlichen Regionen und starker Zuwachs der Tourismusbranche bedrohen das ökologische Gleichgewicht des Sees. Es müssen jedoch noch zahlreiche Grundlagen geschaffen werden, die es ermöglichen das Ökosystem Baikal insgesamt zu verstehen und damit effektiv schützen zu können. Das ökologische Geflecht des Sees hat eine Entstehungsgeschichte von über 25 Millionen Jahren. Die Paläontologie analysiert im aktualistischen Ansatz mit Hilfe bestimmter Invertebraten-Gruppen die Evolutionsökologie, die als Zeitschiene der Erdgeschichte komplexe Steuerungsfaktoren, wie z.B. regionales oder globales Klima erfassen kann. Anthropogener Einfluß der jüngsten Erdgeschichte kann auf dieser Zeitschiene abgegrenzt und erkannt werden. Die ökologische Kartierung wichtiger Organismengruppen des Sees ist Grundvoraussetzung zum Erkennen einer sich verändernden Umwelt und erlaubt es dann auch, gezielt Biomonitore zur Registrierung auftretender Umweltbelastungen zu installieren.
Anwendungsgebiet:
Steuerungsfaktoren der Evolutionsökologie (z.B. Klima), Kontrolle zum Erhalt sauberen Trinkwassers, Prüfung von Umweltverträglichkeiten (insbesondere Tourismus)
Kooperationswünsche oder -angebote:
Bemerkungen:
Internationales Projekt.
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Erfassung schützenswerter und bedrohter Biotope
Institution Projektleiter: Prof. Dr. Gerd Weigmann Gerd Weigmann Freie Universität Berlin FB Biologie Tel.: (030) 833 4029 Institut für Zoologie Fax: (030) 833 4029 Königin-Luise-Str. 1-3 14195 Berlin
Thema/Projekt:
Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen im deutsch-polnischen
Nationalpark "Unteres Odertal" - Teilprojekt 2: Bodenzoologie
Laufzeit: von 11/93 bis 10/96
Zuwendung: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Projektmitarbeiter/innen: Dipl.-Biol. Alfred Griegel, Dipl.-Biol. Dagmar Wohlgemuth v. Reiche
Kooperationspartner: Prof. W. Dohle, FU; Prof. R. Bornkamm, TU; diverse polnische Kollegen
Kurzbeschreibung:
Die winterlichen Überflutungen der Oder und die Bewirtschaftung der Wiesen und Weiden haben nachhaltigen Einfluß auf die Auenökosysteme und ihre Bodenfauna. In Koordination mit den beiden anderen Teilprojekten wird eine Bestandsaufnahme und eine Wirkungsanalyse der Überflutungen und Bewirtschaftung auf die Bodenfauna durchgeführt. Dazu werden Daten über die Schwermetallbelastung, die mit der Oder aus den südlichen Industriegebieten gebracht wird, erhoben.
Das Projekt soll die Bedeutung unterschiedlicher Management-Maßnahmen des Naturschutzes und Modelle extensiver landwirtschaftlicher Nutzung erforschen, die zu einem verbesserten Naturschutz-Management führen sollen.
Anwendungsgebiet:
Naturschutz-Forschung, Biotopschutz, Auenökologie
Kooperationswünsche oder -angebote:
Bemerkungen:
2 Doktorarbeiten, 3 laufende und 1 fertiggestellte Diplomarbeit; internationales Projekt
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Strategien zum Natur- und Artenschutz
Institution Projektleiter: Prof. Dr. Helmut Bochow Helmut Bochow Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Tel.: (030) 9650-489/511 Fakultät Institut für Grundlagen der Fax: (030) 9650-235 Pflanzenbauwissenschaften Fachgebiet Phytopathologie und Pflanzenschutz Invalidenstr. 42 10115 Berlin
Thema/Projekt:
Biologischer Pflanzenschutz zur Bekämpfung bodenbürtiger
Phytopathogene im Gartenbau, insbesondere durch Nutzung von Bacillus
subtilis
Laufzeit: von 1/91 bis 7/94
Zuwendung: BMFT, FZB Biotechnik Gmb H Berlin
Projektmitarbeiter/innen: Dr. K.-D. Hentschel, Dr. G. Schmiedeknecht, U. Obieglo
Kooperationspartner: BMFT, Universität Budapest, University of Minnesota, AGREWO u.a.
Kurzbeschreibung:
Ermittlung der phytosanitären Wirkung ausgewählter Isolate des Bodenbakteriums Bacillus subtilis und anderer bakterieller Antagonisten auf die Unterdrückung boden- und samenbürtiger, pilzlicher Wurzel- und Keimlingskrankheitserreger bei gärtnerischen Kulturpflanzen (Tomate, Gurke, Möhre, Kartoffel, Kohlgewächse, Gerbera, Cyclamen u.a.). Ermittlung antifungaler (antiphytopathogener), pflanzenwachstumsfördernder und -resistenzinduzierender Wirkungen der bakteriellen Antagonisten. Untersuchung der Populationsdynamik der Nutzbakterien in der Rhizosphäre und im Boden; Erforschung optimaler Einsatzbedingungen und Anwendungsverfahren der bakteriellen Nutzorganismen für den integrierten Pflanzenschutz.
Anwendungsgebiet:
Biologischer Pflanzenschutz und Wachstumsförderung im Gartenbau
Kooperationswünsche oder -angebote:
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Strategien zum Natur- und Artenschutz
Institution Projektleiter: Prof. Dr. Helmut Bochow Helmut Bochow Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Tel.: (030) 9650-489/511 Fakultät Institut für Grundlagen der Fax: (030) 9650-235 Pflanzenbauwissenschaften Fachgebiet Phytopathologie und Pflanzenschutz Invalidenstr. 42 10115 Berlin
Thema/Projekt:
Untersuchungen zur parasitären Belastung von wurzel- und
stengelbesiedelnden Pilzen bei Lupine in Abhängigkeit von
Standort und Fruchtfolge und Möglichkeiten eines Antagonisteneinsatzes
Laufzeit: von 7/91 bis 12/93
Zuwendung:
Projektmitarbeiter/innen: Uta Feiler
Kooperationspartner:
Kurzbeschreibung:
Bestimmung der endogenen Pilzbesiedelung von Lupine nach Vorfrucht Lupine, Kartoffel oder Roggen am nordostdeutschen Standort; DNA Fingerprinting zur Charakterisierung von Fusarium oxysporum; Testung von Bacillus subtilis als möglicher Antagonist des Erregergemischs an Lupine.
Anwendungsgebiet:
Biologischer Pflanzenschutz
Kooperationswünsche oder -angebote:
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Strategien zum Natur- und Artenschutz
Institution Projektleiter: Prof. Dr. Reinhard Bornkamm Reinhard Bornkamm Technische Universität Berlin FB Umwelt und Gesellschaft Tel.: (030) 3147-1355 Institut für Ökologie Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Thema/Projekt:
Ballungsraumnahe Waldökosysteme II - Teil Pflanzenökologie
Laufzeit: von 3/90 bis 3/93
Zuwendung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz DM 1.599.000,-
Projektmitarbeiter/innen:
Kooperationspartner:
Kurzbeschreibung:
Auf der Basis der Ergebnisse des Projekts "Ballungsraumnahe Waldökosysteme" sollen Grundlagen für ein pflanzenökologisches Monitoring Naturhaushalt/Wald in den Berliner Forsten erarbeitet werden. Als Indikatoren sollen dabei die Hauptbaumarten Berlins, nämlich die Kiefern dienen. Als für das Monitoring bedeutsam sollen insbesondere folgende Ökosystem-Teilprozesse oder Einzelparameter herangezogen werden: Gaswechsel und Biomasseproduktion, stoffliche Zusammensetzung der Biomasse, Feinwurzeldynamik, Schadsymptome und deren Abhängigkeit von Außenfaktoren, regionale Differenzierung der Einträge.
Anwendungsgebiet:
Kooperationswünsche oder -angebote:
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Strategien zum Natur- und Artenschutz
Institution Projektleiter: Prof. Dr. Ludwig Ellenberg Ludwig Ellenberg Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Tel.: (030) 3087-5645 Fakultät II Geographisches Institut Fax: (030) 3087-5644 Abt. Physische Geographie Chausseestr. 86 10099 Berlin
Thema/Projekt:
Ökotourismus als Instrument für den Naturschutz
Laufzeit:
Zuwendung:
Projektmitarbeiter/innen: Marion Scholz
Kooperationspartner:
BMZ,GTZ,LAGS, Naturparkverwaltg.Uckermärk.Seen, Universidad de Habana
Kurzbeschreibung:
"Ökotourismus als Instrument für Naturschutz" ist der Titel einer Studie, die im Auftrag des BMZ und unter fachlicher Betreuung von Prof. Dr. Ellenberg erstellt wurde. Ökotourismus wird definiert als Form verantwortungsbewußten Reisens in naturnahe Gebiete, die negative Umweltauswirkungen und soziokulturelle Veränderungen zu minimieren trachtet, zur Finanzierung von Schutzgebieten beiträgt und Einkommensmöglichkeiten für die lokale Bevölkerung schafft. Auf dieser Basis werden Diplomarbeiten und Dissertationen regional konkrete Beispiele bewerten und Planungsvorschläge erarbeiten, wie Naturschutz zum gegenseitigen Nutzen entwickelt werden können. Relevant ist vor allem, wie durch Einkommen aus dem Tourismus die Akzeptanz für Naturschutz erhöht werden kann. Unter Federführung von Prof. Dr. Ellenberg entsteht das Buch "Ökotourismus. Der schmale Pfad zum Naturschutz durch Naturgenuß". Es ist ein interdisziplinär angelegtes, möglichst aktuelles, sehr praxisbezogenes, mit 20 Fallbeispielen angereichertes Lehrbuch für Universitäten, Entwicklungszusammenarbeit und Reiseveranstalter.
Anwendungsgebiet:
Verwaltungen von Naturschutzgebieten
Kooperationswünsche oder -angebote:
- Beratung, Know-how-Weitergabe
Bemerkungen:
Diplomarbeit und Tourismus in Kuba,
B. Aitermoser;
Dissertation (laufend): Agrotourismus als Weg zum Ressourcenschutz auf der Halbinsel Paria/Venezuela, M. Scholz;
Dissertation (laufend): Vermarktung von touristischen Produkten im Naturpark Uckermärkische Seen, R. Senftenberg
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Strategien zum Natur- und Artenschutz
Institution Projektleiter: Prof. Dr. Robert Sauerbrey Robert Sauerbrey Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Tel.: (030) 6452-979 Fakultät Institut für Grundlagen der Fax: (030) 6452-991 Pflanzenbauwissenschaften Fachgebiet Ökologie der Ressourcennutzung Invalidenstr. 42 10115 Berlin
Thema/Projekt:
Ökosystemmanagement von Niedermooren
Laufzeit: von 9/91 bis 12/94
Zuwendung: BMFT
Projektmitarbeiter/innen: Dr. D. Eschner, Dr. H. Lehrkamp, Dr. H.-H. Liste, Dr. R. Tölle
Kooperationspartner:
Kurzbeschreibung:
Auf den eutrophierten und zum Teil degradierten Niedermoorstandorten der neuen Bundesländer sollen umweltschonende Möglichkeiten der Renaturierung oder Regeneration durch Extensivierung, Flächenstillegung, Aushagerung und unterschiedliches Bodenwasserregime bis zur Wiedervernässung geprüft werden. Dazu werden in Feldversuchen unterschiedliche Bewirtschaftungsformen des Niedermoorgraslandes und der Einfluß hydrologischer und klimatischer Bedingungen auf die ökologischen Auswirkungen (Bodenphysik, -chemie und -biologie, Flora, Fauna) untersucht. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für ein künftiges "Ökosystemmanagement für Niedermoore" und dessen Kontrolle mit Relevanz für den Biotop- und Artenschutz. Das als Verbundprojekt angelegte Forschungsvorhaben ist für ca. 1,5 Mio. Hektar Niedermoore Deutschlands von Bedeutung.
Anwendungsgebiet:
Gestaltung und (Re-)kultivierung von Niedermooren
Kooperationswünsche oder -angebote:
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Strategien zum Natur- und Artenschutz
Institution Projektleiter: Prof Dr. Gerd Weigmann Gerd Weigmann Freie Universität Berlin FB Biologie Tel.: (030) 833 4029 Institut für Zoologie Fax: (030) 833 4029 Königin-Luise-Str. 1-3 Ansprechpartner: Carsten Kallasch Carsten Kallasch 14195 Berlin Martin Lehnert Martin Lehnert Tel.: (030) 779 2501
Thema/Projekt:
Zur Populationsökologie und zum Schutz zweier Fledermausarten
in der Spandauer Zitadelle
Laufzeit: von 10/93 bis 9/95
Zuwendung: Berlin Forschung, FU Berlin
Projektmitarbeiter/innen: Carsten Kallasch, Martin Lehnert
Kooperationspartner:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, Museum A. König (Bonn),
div. Naturschutzverbände
Kurzbeschreibung:
Die Fauna der Fledermäuse wird zunehmend durch Biozide, Zerstörung der Winterquartiere und Verminderung von Jagdgebieten reduziert und gefährdet. Dieses Projekt hat zum Ziel, die Bestände der in der Spandauer Zitadelle dominanten Fledermausarten (Fransen- und Wasserfledermaus) durch Beringung zu quantifizieren und andere Populationsdaten zu bestimmen, soweit die Zitadelle als Winterquartier bzw. als Übernachtungsquartier genutzt wird. Auf der Basis von komplexen Statistiken der markierten Wiederfänge kann die Populationsgröße und -zusammensetzung erfaßt werden.
Darauf aufbauend werden die Einzugsgebiete, die Jagdräume und die Sommerlebensräume der Arten bestimmt und kartiert. Dabei werden insbesondere für die Telemetrie geeignete Sender an einigen Fledermäusen befestigt, um die Aktivitätsradien und Ausbreitungsrichtungen zu erfassen.
Die gewonnenen Kenntnisse fließen in ein neuartiges Konzept und damit zum Schutz der Fledermauspopulation ein.
Anwendungsgebiet:
Stadtökologie, Naturschutz, Artenschutz
Kooperationswünsche oder -angebote:
Bemerkungen:
2 Doktorarbeiten, Verbundprojekt mit Fledermausspezialisten
-Hauptverzeichnis- -Inhaltsverzeichnis- -Themenliste- -alle Umweltthemen-
Natur- und Artenschutz
Strategien zum Natur- und Artenschutz
Institution Projektleiter: Dr. sc. agr. Jutta Zeitz Jutta Zeitz Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Tel.: (030) 2897-2230 Fakultät Institut für Grundlagen der Fax: (030) 2827-162 Pflanzenbauwissenschaften Fachgebiet Ökologie der Ressourcennutzung Invalidenstr. 42 10115 Berlin
Thema/Projekt:
Ökologisches Entwicklungskonzept Oberes Rhinluch
Laufzeit: von 11/93 bis 12/95
Zuwendung: BMFT
Projektmitarbeiter/innen: Elke Beyer, Rainer Tölle, Horst Lehrkamp, Jutta Zeitz
Kooperationspartner: ZALF Müncheberg
Kurzbeschreibung:
Die Niedermoore Nordostdeutschlands wurden nach den Komplexmeliorationen der 70er Jahre so intensiv genutzt, daß durch großflächige Moordegradierung ein Teil des natürlichen Regulierungsvermögens bereits verloren gegangen ist. Veränderte agrarpolitische Rahmenbedingungen geben die Chance, durch neue standortangepaßte Nutzungskonzepte den Prozeß der Moordegradierung aufzuhalten. Mehrfachnutzungen der Moorlandschaft müssen abgewogen werden (Erholung, Tourismus, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Natur- und Bodenschutz). Das gilt insbesondere für das "Obere Rhinluch", wo durch die Nähe zu Berlin und aufgrund der bisher zu unscharfen Zielvorstellungen bereits problematische Nutzungen wie Miscanthusanbau, Freizeitparks, Golfplätze in verschiedenen Planungen befinden.
Mit Hilfe einer historischen Landnutzungsanalyse und Szenarienrechnungen soll ein Entwicklungskonzept für das 12.000 ha Niedermoor erarbeitet werden. Die Methodik soll für analoge Moore übertragbar sein.
Anwendungsgebiet:
kommunale und überregionale Planungseinrichtungen, LUA, MUNR
Kooperationswünsche oder -angebote:
- Gemeinsames Forschungsprojekt oder
gemeinsamer Projektantrag