Stabsstelle Career Center & Wissenschaftliche Weiterbildung

Humboldt-Universität zu Berlin | Stabsstelle Career Center & Wissenschaftliche Weiterbildung | Career Center | Lehrveranstaltungen (ÜWP) | Archiv | Wintersemester | Wintersemester 2023/24 | Für Bachelorstudierende | Kurs mit dem KI-Campus: Data Literacy – Daten verstehen, kritisch analysieren und zielgerichtet kommunizieren

Kurs mit dem KI-Campus: Data Literacy – Daten verstehen, kritisch analysieren und zielgerichtet kommunizieren

Referent: Philipp Lenk
Leistungspunkte: 5

Big Data ist überall.

Besonders die aktuellen – spätestens durch ChatGPT auch öffentlichkeitswirksam angestoßenen – Diskussionen und rapiden Entwicklungen im Forschungs- und Anwendungsbereich der künstlichen Intelligenz zeigen nicht nur Wissenschaftler*innen, sondern auch der Allgemeinheit, wie unabdinglich ein kritischer Blick auf und sensibler Umgang mit den rasant wachsenden Datenmengen, die unser aller Leben durchdringen, ist.

GPT4 – trainiert auf einem Datensatz, der fast allem Text im Internet entspricht – gefährdet Berufsbilder und sorgt für Umsturz und Umdenken in der Lehre.
Github Copilot – trainiert auf freien Quelltexten, die es teilweise wörtlich ausspuckt – gefährdet die Motivation zum öffentlichen, gemeinnützigen Teilen von Wissen.
StabilityAI, die verklagt werden, da ihre künstlich geschaffenen Kunstwerke sogar Wasserzeichen der Trainingsdaten replizieren – eröffnet Debatten über die Bedeutung und Wertschätzung menschlicher Kreativität.
Elevenlabs, deren KI beliebige Texte durch realistische Stimmen zu verlesen und sogar echte Stimmen anhand weniger Beispiele täuschend echt zu kopieren vermag – ermöglicht nicht nur amüsante Videos von DnD-spielenden US-Präsidenten, sondern ermächtigt Menschenleben gefährdende Propaganda.

All diese Beispiele und viele mehr werfen die berechtigten Fragen auf, wer wie und wann Zugriff auf welche Daten haben sollte und wie diese genutzt werden dürfen.

Aber auch ganz ohne KI und Weltuntergang haben die letzten Jahre deutlich gezeigt, wie essentiell es für die breite Öffentlichkeit und insbesondere auch die politischen sowie wirtschaftlichen Entscheidungsträger*innen wird, große Datenmengen nicht nur kritisch analysieren, sondern die Ergebnisse einer solchen Analyse auch zielgruppengerecht und zielgruppenspezifisch kommunizieren zu können.

Die Wahrnehmung einer reellen Bedrohung durch den Klimawandel oder das Corona-Virus, die Akzeptanz von Gegenmaßnahmen wie der Corona-Warnapp und auch allgemeiner die positive oder negative Annahme der Digitalisierung im Gesundheitsbereich sind maßgeblich von der richtigen Präsentation und ansprechenden Kommunikation relevanter Datensätze abhängig.

Wann immer Daten für Entscheidungsfindung genutzt werden, sind ein vertieftes Verständnis und die Fähigkeit, Analyseergebnisse vor dem Hintergrund der datengenerierenden Prozesse zu reflektieren, essentiell.


Ziele und Inhalte des Kurses:
Data Literacy gilt als eine Kernkompetenz der nahen Zukunft und beschreibt die Fähigkeit, Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden. Ziel dieses Kurses ist, diese Kompetenz zu vermitteln und dadurch nachhaltiges Handeln und aktive gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.

Um das zu erreichen, werden wir

  • grundlegende Begriffe und Konzepte klären
  • Beispiele aus Alltag, Forschung und Wirtschaft betrachten, analysieren und diskutieren
  • eigene automatisierte Analysen und Visualisierungen mit Hilfe offener Datensätze und der Programmiersprache Python selbstständig umsetzen.


Bis zum Ende des Kurses werden Sie einen sensibleren und professionelleren Blick auf Daten und Datensätze entwickeln und dadurch ermächtigt, die Potentiale und Herausforderungen der datendominierten Zukunft richtig einzuordnen und zu kontrollieren. Sie werden nicht nur lernen, Korrelation und Kausalität in den richtigen Bezug zueinander zu stellen, sondern auch Data Storytelling auf theoretischer Ebene verstehen sowie auf praktischer Ebene gezielt anwenden können.

Außerdem werden Sie im Rahmen dieses Kurses mit Kursinhalten der Lernplattform KI-Campus arbeiten.

Voraussetzungen:
Die erforderlichen grundlegenden Programmierkenntnisse werden im Rahmen des Kurses vermittelt, es ist kein Vorwissen erforderlich.

Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten:
regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erledigen der Aufgaben


Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschließlich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq


Mit diesem Kurs nehmen Sie an einem Kurs Projektes KI-Campus 2.0 HU Berlin teil. Aus diesem Grund werden Sie bereits vor Kursbeginn um das Ausfüllen eines kurzen Fragebogens gebeten. Wir würden uns über Ihre Teilnahme an dieser anonymen Befragung sehr freuen.

 

Modul 9806
Termin: 24./31.10., 07./21./28.11.2023, 09./16./23./30.01., 06.02.2024
Alle aufgeführten Termine gehören zu einem Modul!
Zeit: 16:00 s.t. - 20:00 Uhr
Ort: Ziegelstr. 10, Eingang B, Raum 037
hier anmelden